Benutzer Diskussion:Pittimann
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittiman, schön das Du mal reinschaust!
Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.
Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.
Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!
Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!
Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen
Motoren-Experte
Hallo Peter,
kugg mal bei Steinmetzschaltung nach dem rechten. Dort stand, dass das Drehmoment 1/3 des Nenndrehmoments wäre und gleichzeitig, das der Wirkungsgrad 70% Prozent beträgt. Ich gehe aber stark davon aus, das nur das Anlaufdrehmoment so deutlich hinter dem Nennwert zurückbleibt. Anderst wäre es nicht logisch.
Gruß -- Biezl ✉ 09:13, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ich gucke gleich mal. --Pittimann besuch mich 09:23, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hi Biezl, ich werde den Artikel in der nächsten Zeit mal etwas überarbeiten. Das mit dem Drehmoment bezieht sich aber nur auf das Anfangsdrehmoment. Leistung sinkt auf 70% der Nennleistung ist soweit OK da nur 2 Leitungen ähnlich wie bei 2 phasigem Lauf. Gruß --Pittimann besuch mich 18:51, 21. Mai 2009 (CEST)
Schau dir mal dieses Lemma an. das ist doch wohl unkorrekt und zu verstehen als unklassierte Kohle unterschiedlich großen Stücken bestehen, so, wie sie aus dem Flöz gebrochen. Ein Lemma zu den Klassierschnitten und Handelsgrößen "nuss 1, ...." fehlt, wäre ein Thema für dich - - WolfgangS 05:27, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Gesehn, muss ich erst mal klären. Quellen fehlen ja auch. Gruß --Pittimann besuch mich 19:04, 27. Sep. 2009 (CEST)
Strom
Hallo Peter, kannst du dir bitte den elektrischen Strom anschauen bevor man sichtet. Ich würde da auf Quellen nachhaken um nich t in TF-Verdacht zu geraten --gruß in den Pott K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:17, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Pitt. Falls du was dazu schreiben willst, siehe auch hier bei mir. Gruß --Howwi Disku · MP 18:44, 20. Nov. 2009 (CET)
- Servus ihr zwei, das müssen wir mal genau abklären. Gruß --Pittimann besuch mich 19:22, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Pittimann, in dem Artikel Strom stand einmal ein Satz, dass wir den Strom nicht direkt messen können. Dieser Satz war richtig, denn wir sind unfähig, zwei Ströme unmittelbar zu vergleichen. Früher war der Strom über die in einer bestimmten Zeit abgeschiedene Menge bestimmter Ionen, also über ein Gewicht definiert. Die aktuelle Definition bezieht sich auf die magnetische Wirkung des Stromes, also auf den Vergleich von Kräften. Im Fall der aktuellen Messgeräte wird der Spannungsabfall über einen definierten Widerstand mit einer Vergleichsspannung verglichen, und das ist schon in einem noch höheren Maße „mittelbar“. Ich habe den Eindruck, dass es an der klaren Definition einer Größe fehlt, wie ich sie versucht habe, in Benutzer:Wefo/Größe darzustellen. Ich wünsche Dir viel Erfolg, bin aber der Meinung, dass Deine Tätigkeit in sehr harte Arbeit ausarten wird. Gruß -- wefo 23:27, 20. Nov. 2009 (CET)
- In Ampere ist die Definition drinnen (alt und neu). Eine IP hat heute in Elektrischer Strom diverse Versuche unternommen, diesbezüglich etwas zu tun. Allerdings ist das in der Form (zuletzt auch bei mir) auf wenig Gegenliebe gestoßen. Eine Diskussion des Themas sollte sich aber nicht auf zu viele Stellen verteilen. Gruß --Howwi Disku · MP 00:30, 21. Nov. 2009 (CET)
- Dennoch bleibt der Satz „Der elektrische Strom kann mit einem Strommesser gemessen werden“ prinzipiell ein Problemfall, der falsche Vorstellungen nährt. Gruß -- wefo 07:22, 21. Nov. 2009 (CET)
- In Ampere ist die Definition drinnen (alt und neu). Eine IP hat heute in Elektrischer Strom diverse Versuche unternommen, diesbezüglich etwas zu tun. Allerdings ist das in der Form (zuletzt auch bei mir) auf wenig Gegenliebe gestoßen. Eine Diskussion des Themas sollte sich aber nicht auf zu viele Stellen verteilen. Gruß --Howwi Disku · MP 00:30, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Pittimann, in dem Artikel Strom stand einmal ein Satz, dass wir den Strom nicht direkt messen können. Dieser Satz war richtig, denn wir sind unfähig, zwei Ströme unmittelbar zu vergleichen. Früher war der Strom über die in einer bestimmten Zeit abgeschiedene Menge bestimmter Ionen, also über ein Gewicht definiert. Die aktuelle Definition bezieht sich auf die magnetische Wirkung des Stromes, also auf den Vergleich von Kräften. Im Fall der aktuellen Messgeräte wird der Spannungsabfall über einen definierten Widerstand mit einer Vergleichsspannung verglichen, und das ist schon in einem noch höheren Maße „mittelbar“. Ich habe den Eindruck, dass es an der klaren Definition einer Größe fehlt, wie ich sie versucht habe, in Benutzer:Wefo/Größe darzustellen. Ich wünsche Dir viel Erfolg, bin aber der Meinung, dass Deine Tätigkeit in sehr harte Arbeit ausarten wird. Gruß -- wefo 23:27, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Wefo sehe ich auch so, nur was sagen die Experten dazu. Ich habe schon in der entsprechenden Lit gewühlt und noch nix passendes gefunden. Ich bleibe aber am Ball. Gruß --Pittimann besuch mich 15:57, 21. Nov. 2009 (CET)
rutsch Wie gesagt, sollte das womöglich an geeigneterer Stelle diskutiert werden. Da ich gestern aber ebenfalls nachgesehen hatte, wie das Thema in (leider etwas älteren) Lit angegangen wird, will ich euch das nicht vorenthalten. Zur "Messung des elektrischen Stroms" beginnt mein Physik für Ingenieure (33 Jahre alt, was anderes zu dem Thema war nicht greifbar): "Alle oben aufgezählten Wirkungen des elektrischen Stroms können zu dessen Messung benützt werden". "Oben" aufgezählt wurden:
- Erwärmung eines Leiters
- Magnetische Ablenkung
- Ströme üben magnetische Kräfte aufeinander aus
- Chemische Vorgänge
Danach die Instrumente:
- Hitzdrahtinstrument
- Drehspulinstrument
- Dreheiseninstrument
Nächstes Kapitel ist dann die Definition der Einheit, wie sie hier in Wikipedia im Artikel Ampere entsprechend abgehandelt ist. Solange der Abschnitt "Messung des elektrischen Stromes" in Elektrischer Strom nicht in etwas umgebaut wird, was anstelle der möglichen Nährung falscher Vorstellungen bei der Oma nur noch zu Kopfschütteln führt, bin ich mit allem zufrieden. Gruß --Howwi Disku · MP 17:48, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Howwi, mir gefällt die Erwähnung der „klassischen Instrumente“, denn ich wollte ohnehin nachtragen, dass die Messung des Stromes das über die Zeit bestimmte Integral einer der Wirkungen des elektrischen Stromes ist. Das muss allein schon deshalb so sein, weil es um den gerichteten Anteil der Bewegung von Ladungen geht. Herrlich träge ist das Hitzdrahtinstrument, und es misst – wie das Dreheiseninstrument – den Effektivwert, während das Drehspulinstrument den arithmetischen Mittelwert bestimmt, wobei in allen drei Fällen eine Zeitkonstante überlagert ist.
- Bei der Darstellung der Stromleitung in Metallen ist zu beanstanden, dass der Eindruck entstehen muss, der Strom (als Signal gesehen) würde nur sehr langsam fließen. Die Passage mit den 0,5 % (die ich nicht nachgerechnet habe) halte ich für sinnvoll, wenn sie durch eine Erklärung ergänzt wird, dass die tatsächliche Geschwindigkeit des Stromes der Lichtgeschwindigkeit nahe kommt. Gruß -- wefo 00:00, 22. Nov. 2009 (CET)
Damit wäre ich auch einverstanden. Man kann die Fermigeschwindigkeit in der Festkörperphysik nachlesen und nachrechnen. Habe schon die Änderung beim Messen wargenommen. Ein Physiker, der noch nicht seine Identität preisgeben will.(nicht signierter Beitrag von 92.226.242.139 (Diskussion) 23:51, 22. Nov. 2009 K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:00, 22. Nov. 2009 (CET))
Noch eine Anmerkung. Die Signalübertragung ist leider auch noch ein wenig im Verborgenen. Meßgeräte findet man bei Hartmann & Braun Frankfurt/Main.
Zur Geschichte noch einen Vorschlag. Als letzten Eintrag solltet ihr die Rückkehr zum Gleichstrom darstellen. Konkret am Beispiel Windkraftanlage Nordsee. Sonst hohe Blindleistungsverluste! Ich weiß, welche Arbeit in dieser Seite steckt. Darum auch meine Hochachtung. Bis bald. G.
Mir fällt gerade noch ein, das Arbeit (alt) synonym für Energiestrom (modern) verwendet wird. Einen Energiestrom kann sich jeder besser vorstellen als eine Arbeit. Also P = u x i äquivalent zu S = E x(kreuz) H (Poynting). Hierbei wird klar (E ist die elektrische und H die magnetische Feldstärke), dass die Energie-Feldstromdichte für das Signal verantwortlich ist. Vielleicht denkt ihr einmal darüber nach. Danke! G.
- Hallo G., es ist schade, dass zu Dir kein richtiger Kontakt besteht. Destruktiv ausgedrückt halte ich vom Poyntingvektor fast nichts. Konstruktiv ausgedrückt finde ich ihn notwendig, wenn es um elektromagnetische Wellen geht.
- Ein geladener Plattenkondensator befinde sich im Magnetfeld der Erde und sei isoliert: a) kein Strom, b) kein Energiefluss (Feldgröße), c) irgendwie elektrisch – hat also landläufig mit „Strom“ zu tun.
- Was ich also sagen will: Es wäre schön, wenn Du mich den Weg zu Deinem Verständnis des Poyntingvektors führen könntest. Herzlichen Gruß -- wefo 16:21, 23. Nov. 2009 (CET)
- Mit dem Poynting-Vektor wird manchmal die Vorstellung verbunden, die Leistungsübertragung würde bei Gleichstrom (und niedrigen Frequenzen) über das den Leiter umgebende Medium erfolgen (Produkt von Feldstärken). Derartige Vorstellungen sind gefährlich, weil die nach dieser Logik mögliche Verringerung des Drahtdurchmessers ein hohes Brandrisiko darstellt. -- wefo 15:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Auftrag ausgeführt
Hi Pitti,
die ersten Böller knallen schon, da musste ich mich mit dem Zeichnen beeilen. Das Bild ist gerade noch vor der Sylvesterparty aufbauen fertig geworden. Kuggs du nur nochmal nach Duckelbau, ob alles passt.
Guten Rutsch -- Biezl ✉ 17:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Biezl, tausend Dank für Deine Mühen und danke dito. Gruß --Pittimann besuch mich 22:14, 31. Dez. 2009 (CET)
Alles Gute

...im Jahr 2010! --Regiomontanus (Diskussion) 21:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Danke und liebe Grüße auch nach Österreich. Gruß --Pittimann besuch mich 23:18, 31. Dez. 2009 (CET)

- Das ist aber eine Überraschung, danke Nick auch ich wünsche Dir alles Gute fürs neue Jahr. --Pittimann besuch mich 13:03, 1. Jan. 2010 (CET)
- Auch ich danke. Mach's gut lieber Ex-Mentor. --Cleverer Nick 13:11, 1. Jan. 2010 (CET)
- Auch von mir ein frohes neues Jahr. --Solon de Gordion 19:04, 1. Jan. 2010 (CET)
Da schließe ich mich doch glatt den guten Wünschen an :) In diesem Sinne ein erfolgreiches und produktives Jahr 2010. --MfG Markus S. 21:46, 1. Jan. 2010 (CET)
- Danke schön Euch allen. Auch ich wünsche Euch ein erfolgreiches Jahr 2010. Gruß --Pittimann besuch mich 21:48, 1. Jan. 2010 (CET)
Hallo Pittimann
schon mal reingeschaut bei der englischen Version von Conrad Gessner? Man kann nicht Inkorrektheiten nur weil sie nicht entsprechend ins Allgemeinwissen eingedrungen sind mit den Hinweis fortführen "vorherrschend" zu sein. Wer herrscht hier über wen? Wenn Conrad Gessner seinen Namen selbst mit zwei "ss" schreibt wird es wohl so richtig sein und nicht wie es jemand anderer empfindet? Siehe zur Schreibweise - C. M. Pyle: Conrad Gessner on the Spelling of his Name, in: Archives of Natural History, 27, (2000), S. 175-186. Wenn gewünscht kann ich ihnen eine Kopie des Artikels senden. Schon am 30 September 2009 wurde bei wikipedia auf die inkorrekte Schreibweise hingewiesen. In der Würdigungsschrift anlässlich der 400jährigen Wiederkehr seines Todestages wurde auch auf die falsche Schreibweise eingegangen - H. Fischer (1967):Conrad Gessner 1516-1565, Universalgelehrter, Naturforscher, Arzt, Zürich Füssli. Wenn man aber als Quelle seiner Weisheit das Internet benützt kann man auch schon mal falsch liegen. Wikipedia sollte das korrekte und nicht tradierte Wissen zu seiner obersten Prämisse machen denn seriöse Darstellung kann nicht durch landläufige Meinungen erfolgen. In diesem Sinne darf ich ihnen ein Gutes Neues Jahr wünschen Josef Feldner
Hallo Josef Feldner, das mag ja so stimmen, das Problem ist aber das der Artikel unter dem Lemma mit einem s geschrieben ist. Anstatt alles zu ändern wäre eine Ergänzung mit dem Hinweis auf die andere Schreibweise oder auch ein Hinweeis auf der Artikeldisku besser gewesen. Dann kann man den Artikel auf den anderen Suchbegriff verschieben. Danke für die Mitarbeit am Projekt. Gruß --Pittimann besuch mich 18:58, 1. Jan. 2010 (CET)
Hallo Herr Pittimann, was spricht dagegen das Lemma zu ändern denn nur so kann man diesen Fehler endlich nach 400 Jahren richtig stellen. Jetzt bestünde die Möglichkeit diesen Irrtum schlussendlich zu beheben bevor er die nächsten 400 Jahre weitergeschleppt wird und die wissenschaftliche Community wikipedia nur eines lächelnden Blickes würdigt? Nachdem ich bei Wikipedia nicht angemeldet bin kann ich das Lemma nicht verschieben. Die ss würde ich korrigieren denn soviel Zeit würde mich mir für Gessner nehmen. MfG aus dem Süden Feldner
- Ich habe die Sache jetzt mal an einen Schweizer Kollegen weitergeleitet. Ich will seiner Entscheidung nicht vorgreifen, deshalb bitte noch etwas Geduld. Gruß --Pittimann besuch mich 22:55, 1. Jan. 2010 (CET)
Auch allet Gute
Lieben Pittimann,
für Dich wünsch ich ein schönet neuet Jaa. Und wenn Du in dat neue Jaa so weitermachs, wie in den alten, is die Wikipedia schon in Sommer fettich - und wat machse dann?
Weiss Du eintlich, wo Deine ganzen Kohlen bleiben? Löst sich alles inne Luft auf, ehrlich - kanze ma aufem Bild kucken. Is nämlich dat Evonik Kraftwerk. Und wenze bei Deine Abeit ma frische Luft brauchs, geh doch einfach ma vorre Tür, is nämlich am Schneien dran. Glückauf für dat neue Jaa meint den Arnoldius 19:05, 1. Jan. 2010 (CET)
- Mensch Arnoldius dat hät ich mich ja ga nich gedacht dat dat so get mit den Schnee. Datse aus Kohle Schnee machen tun. Aba man tut ja nie auslernen. In diesen Sinne allet gute und halt dich senkrecht. Glückauf von den --Pittimann besuch mich 19:15, 1. Jan. 2010 (CET)
Caliban ist wieder da !
Herzlichen Dank für die schönen Wünsche. Nach sehr langer Abwesenheit bin ich jetzt wieder bei Wiki aktiv. Was hat sich denn seit 2005 alles geändert ? Es scheint jetzt Orden und Auszeichnungen zu geben ? Wo werden die denn verwaltet und zugeteilt ? Gibt es neue Regeln und sonstiges, was ich wissen müsste ? Hoffentlich klappt die Signatur, ich habe alles vergessen... -- Caliban 14:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Da müssen wir aber noch üben. Gruß --Pittimann besuch mich 17:31, 2. Jan. 2010 (CET)
Hi, danke für die Links. Ich wollte dich nur draufhinweisen, das der Link Grube eine Begriffsklärungsseite ist und Stollen (Bergwerk) nicht existiert. Habs geändert, nur dass du weißt ;) Gruß und Glück auf --Dbawwsnrw Fragen? 20:32, 3. Jan. 2010 (CET)
- Danke Kollege mein Tippfehler wollte Stollen (Bergbau) schreiben und ja auch ich bin nicht unfehlbar. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:35, 3. Jan. 2010 (CET)
- Deswegen weie ich dich draufhin. Wenn du mal an mir findest, nur zu ;) Glück auf --Dbawwsnrw Fragen? 20:48, 3. Jan. 2010 (CET)
- Null Problemo, so etwas verstehe ich unter "Nachbarschaftshilfe". Wir haben noch soooooooooooo viel zu tun in unserem Portal. Fängt bei den allgemeinen Bergbauartikeln an und hört bei den Bergwerken auf. Also die nächsten Jahre sind gesichert, da werden wir nicht arbeitslos. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:56, 3. Jan. 2010 (CET)
- Deswegen weie ich dich draufhin. Wenn du mal an mir findest, nur zu ;) Glück auf --Dbawwsnrw Fragen? 20:48, 3. Jan. 2010 (CET)
Da, schon wieder
eine Zecherei. --Howwi Disku · MP 10:19, 4. Jan. 2010 (CET)
- Moin Howwi, gucke ich mir später mal an. Gruß --Pittimann besuch mich 10:21, 4. Jan. 2010 (CET)
- Moin. Da kommen noch mehr. Als ob die irgendwie nachwachsen... Sprech den nicht angemeldeten Benutzer doch mal an, vielleicht will er sich anmelden und im unteridischen Portal mitarbeiten. --Howwi Disku · MP 10:28, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ruhig Blut mein kleiner Jungbergmann, die waren schon immer da. Die Ip hat sie nur wieder freigebuddelt. Glückauf --Pittimann besuch mich 10:31, 4. Jan. 2010 (CET)
Du bist auf Zack!
wenn ich sehe, wie schnell du erkannt hast, dass das mit den Tintenstrahldruckern so kein guter Artikel werden wird! Gruß --Howwi Disku · MP 10:21, 5. Jan. 2010 (CET)
- Naja habe zuerst gezweifelt aber dann mich doch zum SLA durchgerungen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:22, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich frag mich manchmal, wie solche Leute später mal für uns sorgen sollen (naja, du bist näher am Altenheim dran als ich). --Howwi Disku · MP 10:28, 5. Jan. 2010 (CET)
- Die Sorge habe ich auch manchmal, aber ich habe noch Hoffnung lange fit zu bleiben. Gruß --Pittimann besuch mich 10:30, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ich frag mich manchmal, wie solche Leute später mal für uns sorgen sollen (naja, du bist näher am Altenheim dran als ich). --Howwi Disku · MP 10:28, 5. Jan. 2010 (CET)
You got a
mail. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:39, 5. Jan. 2010 (CET)
- Und schon geantwortet. Gruß --Pittimann besuch mich 10:43, 5. Jan. 2010 (CET)
Portale
Du gräbst doch portalmäßig umher, vielleicht kannst du als sehr erfahrener Benutzer hier ein paar Anlaufstellen nennen. Gruß --Howwi Disku · MP 21:53, 5. Jan. 2010 (CET)
- Guckst Du hier nach. Gruß --Pittimann besuch mich 21:57, 5. Jan. 2010 (CET)
- Da steht nix! --Howwi Disku · MP 21:58, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hab ich gesehn, aber auf Basis dieser Seite kann er doch das Portal anlegen. Wie das geht steht hier. Gruß --Pittimann besuch mich 22:04, 5. Jan. 2010 (CET)
- Da steht nix! --Howwi Disku · MP 21:58, 5. Jan. 2010 (CET)
Antarktischer Krill
ich habe eine viel schaerfere Version vom Antarktischen Krill hochgeladen. Machen Sie Ihren Edit bitte rueckgaengig. Professor Dr. Uwe Kils Uwe Kils 16:02, 6. Jan. 2010 (CET)
Dankeschön
Vielen Dank für die Hilfe!
Ora Unu
- Gern geschehn. Gruß --Pittimann besuch mich 17:46, 6. Jan. 2010 (CET)
Ein gutes neues Jahr 2010
Ein gutes neues Jahr 2010 und weiterhin viel Freude in Wikipedia wünscht. Saludos, cordialmente Globalphilosophy (talk)
19:05, 6. Jan. 2010 (CET)
- Danke schön, die Grüße möchte ich gerne erwidern. --Pittimann besuch mich 21:08, 6. Jan. 2010 (CET)
Bin etwas verwirrt, habe gerade Artikel zu ihm eingestellt, aber Lemma wurde augenscheinlich gleich wieder geleert. Habe ich was falsch gemacht? --Spauli 21:33, 6. Jan. 2010 (CET)
- Jepp, der ist in Englisch, watte ich muss jetzt mal wäch, bin in eine 1/2 Stunde wieder da und dann gucken wir mal. Gruß --Pittimann besuch mich 21:35, 6. Jan. 2010 (CET)
- Du hattest es wahrscheinlich versehentlich selbst geleert. Hab auf die meiner Meinung nach richtige Version zurückgesetzt. Gruß --Howwi Disku · MP 21:38, 6. Jan. 2010 (CET)
- Umpf? Pitti? --Howwi Disku · MP 21:39, 6. Jan. 2010 (CET)
Danke, jetzt sieht alles ok aus. Vielleicht war ich einfach zu schnell in Panik? --Spauli 21:40, 6. Jan. 2010 (CET)
- So hat es geklappt du hast den Artikel gelöscht und ich hatte gedacht das wäre Unsinn gewesen. Gruß --Pittimann besuch mich 21:43, 6. Jan. 2010 (CET)
Du warst nicht zufällig die IP, die den Abschnitt Geschicht eingefügt hat??--Hagen Graebner 23:22, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nee ich arbeite nie als IP. Ich bin aber ständig im RC und hatte geshn das Du revertiert hast und dann habe ich nur etwas korrigiert. Gruß --Pittimann besuch mich 23:24, 6. Jan. 2010 (CET)
Outing: Was heißt RC ???--Hagen Graebner 23:34, 6. Jan. 2010 (CET)
- recent changes das ist die Kontrolle der letzten Änderungen und dient hptsächlich zur Vandalismusbekämpfung. Manche benutzen dafür das Programm Huggle ich alles noch von Hand. Gruß --Pittimann besuch mich 23:37, 6. Jan. 2010 (CET)
- Um welchen Artikel geht's eigentlich? --Howwi Disku · MP 23:40, 6. Jan. 2010 (CET)
- Weiße Hotot, sorry. --Hagen Graebner 23:42, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das ist eine Kopie aus dem Netz und somit eine mögl. URV. Ich werde daher eine Versionslöschung durchführen. Gruß --Howwi Disku · MP 23:51, 6. Jan. 2010 (CET)
- Zur Info: Die Bearbeitung des nicht angemeldeten Benutzers wegen mögl. URV versionsgelöscht. Gruß --Howwi Disku · MP 23:56, 6. Jan. 2010 (CET)
- Fein hast Du das gemacht, mein guter Howwi. Gruß --Pittimann besuch mich 09:38, 7. Jan. 2010 (CET)
- Tja, und das alles, während du bereits Schnarchgeräusche produziert hast. Guten Morgen! Gruß --Howwi Disku · MP 09:41, 7. Jan. 2010 (CET)
- Nöööö um die Zeit habe ich noch nicht gepennt, nur in die Glotze geguckt, was ich besser schon eher gemacht hätte dann wäre mir der Stress mit dem Versionimport erspart geblieben. Gruß --Pittimann besuch mich 09:45, 7. Jan. 2010 (CET)
- Tja, und das alles, während du bereits Schnarchgeräusche produziert hast. Guten Morgen! Gruß --Howwi Disku · MP 09:41, 7. Jan. 2010 (CET)
- Fein hast Du das gemacht, mein guter Howwi. Gruß --Pittimann besuch mich 09:38, 7. Jan. 2010 (CET)
- recent changes das ist die Kontrolle der letzten Änderungen und dient hptsächlich zur Vandalismusbekämpfung. Manche benutzen dafür das Programm Huggle ich alles noch von Hand. Gruß --Pittimann besuch mich 23:37, 6. Jan. 2010 (CET)