Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven
Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es werden auch teildemontierte und korrosiv stark angegriffene Loks aufgenommen, da man den technischen Zustand kaum durch Bilder oder Beschreibungen fachlich korrekt beurteilen kann.
Für feuerlose Dampflokomotiven siehe die Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven.
Sonderfahrzeuge
Nachbauten historischer Fahrzeuge, die keiner Baureihe zugeordnet werden können. Weitere originale Fahrzeuge der frühen Eisenbahn finden sich in der Liste unter Normalspur / 1435 mm
Name | Achs- formel |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beuth | 1A1n2 | 1912 | DTMB | DTMB Berlin | Nachbau der um 1841 von August Borsig ersten eigenständig in Deutschland entwickelten Dampflok Nr. 24 | Museumslok | |
Adler | 1A1n2 | 1935 | Raw Kaiserslautern | DB AG | VM Nürnberg | Betriebsfähiger Nachbau der ersten in Deutschland eingesetzten Dampflokomotive. | Ja |
Adler | 1A1n2 | 1952 | Aw Offenburg | DB AG | VM Nürnberg | Rollfähiger Nachbau der ersten in Deutschland eingesetzten Dampflokomotive | Museumslok |
Saxonia | B1n2 | 1988 | Raw Halle | DB AG | VM Dresden | Betriebsfähiger Nachbau der ersten funktionstüchtigen in Deutschland gebauten Dampflok. DB AG 088 895-8 | Ja |
Lokomotiven, die dem DRG Baureihenschema zugeordnet werden können
Baureihe 01
Die Lokomotiven der Baureihe 01 waren die ersten in Serie gebauten Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 005 | 01 2005-5 | 1925 | Borsig 11997 |
VM Dresden | TBW Staßfurt | Niedrigste Betriebsnummer einer deutsche Einheitslokomotive (Abnahme 17. Februar 1926) | Museumslok | |
01 008 | 001 008-2 | 1925 | Borsig 12000 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Erstgelieferte Lokomotive der Baureihe 01 (Abnahme 26. Januar 1926), 01 001 folgte erst einen Tag später | Museumslok | |
01 024 | 1927 | Henschel 20827 |
BEM | BEM Nördlingen | Ersatzteilspender, ex Dampfspender 10 in Staßfurt | Nein | ||
01 066 | 01 2066-7 | 1928 | BMAG 9020 |
BEM | BEM Nördlingen | Ex Heizlok Nauen | Ja | |
01 111 | 001 111-2 | 1934 | BMAG 10309 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Museumslok | ||
01 118 | 01 2118-6 | 1934 | Krupp 1415 |
HEF | Frankfurter Hafenbahn, HLB (Königsteiner Bahn) | Frankfurter Osthafen | Bis 1981 Deutsche Reichsbahn | Ja |
01 137 | 01 2137-6 | 1935 | Henschel 22579 |
DB AG | VM Dresden | EM Bw Dresden-Altstadt | DB AG 088 016-1 | Museumslok |
01 150 | 001 150-0 | 1935 | Henschel 22698 |
DB AG | RAW Meiningen | DB AG 088 011-2, bei Großbrand im VM Nürnberg am 17. Oktober 2005 beschädigt, z.Z. in Aufarbeitung | Nein | |
01 164 | 001 164-1 | 1936 | Henschel 22712 |
Norbert Heidrich (Privat) | Lichtenfels | Neubaukessel | Nein | |
01 173 | 001 173-4 | 1936 | Henschel 22721 |
Freunde und Förderer des DTMB e.V. | Historischer Dampfschnellzug | SEH Heilbronn | z. Z. betriebsfähige Aufarbeitung | Museumslok |
01 204 | 01 2204-4 | 1937 | Henschel 23256 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex. Traditionslok DR | Museumslok | |
01 220 | 001 220-1 | 1937 | Henschel 23468 |
DB AG | Stadt Treuchtlingen | Thermalbad Treuchtlingen | Neubaukessel | Denkmal |
Baureihe 01.5
Als Baureihe 01.5 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn in der DDR die durch Rekonstruktion aus der DRG-Baureihe 01 entstandenen Schnellzuglokomotiven.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 509 | 01 0509-8 | 1963 | RAW Meiningen 111 |
PRESS | DLW Meiningen | Ex 01 143, Ölfeuerung, z. Z. betriebsfähige Aufarbeitung | Nein | |
01 514 | 01 1514-7 | 1963 | RAW Meiningen 116 |
Technikmuseum Speyer | TM Speyer | Ex 01 208 | Museumslok | |
01 519 | 01 1519-6 | 1964 | RAW Meiningen 121 |
Eisenbahnfreunde Zollernbahn | NeSA Schwarzwaldbahn |
Bw Rottweil | Ex 01 186 | Nein |
01 531 | 01 1531-1 | 1964 | RAW Meiningen 134 |
DB AG | Förderverein Bw Arnstadt | EM Bw Arnstadt | Ex 01 158, Kohlefeuerung, kegelige Rauchkammertür, DB AG 088 015-3 | Nein |
Baureihe 01.10
Die Lokomotiven der Baureihe 01.10 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die Baureihe 01.10 war eine Weiterentwicklung der Baureihe 01 mit 3 Zylindern und Stromschale. Die Loks wurden zur EDV Einführung mit Kohlefeuerung als 011 und mit Ölfeuerung als 012 geführt.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 1056 | 011 056-9 | 1939 | Schwartzkopff 11312 |
DB AG | EM DA-Kranichstein | Kohlefeuerung, ex Denkmal Rheine | Museumslok | |
01 1061 | 012 061-8 | 1939 | Schwartzkopff 11317 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Ölfeuerung | Museumslok | |
01 1063 | 012 063-4 | 1939 | Schwartzkopff 11319 |
Stadt Braunschweig | HBF Braunschweig | Ölfeuerung | Denkmal | |
01 1066 | 012 066-7 | 1939 | Schwartzkopff 11322 |
UEF | Historischer Dampfschnellzug | SEH Heilbronn | Ölfeuerung | Ja |
01 1081 | 012 081-6 | 1940 | Schwartzkopff 11337 |
UEF | Historischer Dampfschnellzug | EM Augsburg | Ölfeuerung, ex Denkmal Bad Münster am Stein | Museumslok |
01 1082 | 012 082-4 | 1940 | Schwartzkopff 11338 |
DTMB | Berlin Anhalter Bf | Ölfeuerung | Museumslok | |
01 1100 | 012 100-4 | 1940 | Schwartzkopff 11356 |
DB AG | REF | BW Neumünster | Ölfeuerung, DB AG 088 010-4 | Ja |
01 1102 | 012 102-0 | 1940 | Schwartzkopff 11358 |
TransEurop Eisenbahn AG | Orient-Express Train de Luxe Betriebs GmbH | SEH Heilbronn | Mit Stromschale, blaue Lackierung, Besitz nicht eindeutig geklärt | Nein |
01 1104 | 012 104-6 | 1940 | Schwartzkopff 11360 |
SEH | SEH Heilbronn | Ölfeuerung | Museumslok |
Loknummern 02 xxxx
Mit den Nummern 02 xxxx bezeichnete die Reichsbahn der DDR ab Einführung der EDV-Nummern die Fahrzeuge der Baureihe 18
Baureihe 03
Die Fahrzeuge der Baureihe 03 wurden zwischen 1930 und 1937 als Schnellzuglokomotive für Strecken gebaut, die nur für Achslasten bis 18 t geeignet waren.
Baureihe 03.0–2
Das geringe Gewicht dieser an die DRG-Baureihe 01 angelehnten Lok wurde mit leichterem Barrenrahmen, kleinerem Kessel und kleineren Zylindern erreicht. Ab der Betriebsnummer 03 123 befanden sich die Pumpen in der Fahrzeugmitte und ab der Betriebsnummer 03 163 hatten die Loks größere Vorlaufräder. Alle Loks der Serie haben 2 Zylinder.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
03 001 | 03 2001-0 | 1930 | Borsig 12251 |
DB | VM Dresden | EM Bw Dresden-Altstadt | Tender 2'2 T 30; DB AG 088 036-9 | Museumslok |
03 002 | 03 2002-8 | 1930 | Borsig 12252 |
EM Rügen | EM Prora (Rügen) | Ex Dsp., mit nachträglich angebrachter Stromschale nach dem Vorbild der 03 193, Rekokessel aus 22 062, Überführung Meiningen → Arnstadt mit Nummer 03 193, weiter als 03 002 nach → Prora | Museumslok | |
03 098 | 03 2098-6 | 1933 | Borsig 14449 |
TM | TM Speyer | Museumslok | ||
03 131 | 003 131-4 | 1933 | Henschel 22211 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Museumslok | ||
03 155 | 03 2155-4 | 1934 | Borsig 14475 |
EFO | EM Dieringhausen | Rekolok | Nein | |
03 188 | 003 188-0 | 1935 | BMAG 10329 |
DB | VM Nürnberg | Techn. Gymnasium Kirchheim Teck | Denkmal | |
03 204 | 03 2204-0 | 1936 | Borsig 14577 |
LDC | BW Cottbus | Ehem. Denkmallok BW Cottbus, Altbaukessel mit Mischvorwärmer | Ja | |
03 243 | 03 2243-8 | 1936 | Borsig 14622 |
IG 03 243 | DLW Meiningen | Rekokessel aus 22 067, ex Dampfspender, Lok zerlegt, Arbeit ruht | Nein | |
03 295 | 03 2295-8 | 1937 | Borsig 14692 |
BEM | BYB | BEM Nördlingen | Rekolok | Ja |
Baureihe 03.10
Die Baureihe 03.10 war eine Weiterentwicklung der Fahrzeuge der Baureihe 03, vergleichbar mit den Fahrzeugen der Baureihe 01.10, welche aus der Baureihe 01 hervorgingen. Die Loks besaßen zur Auslieferung eine Vollverkleidung und 3 Heißdampfzylinder.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
03 1010 | 03 1010-2 | 1940 | Borsig 14921 |
DB | VM N ASt Halle | Rekolok DR, Umbau Öl (03 0010-3), Kohle, Fristablauf 2. November 2008, DB AG 088 035-1 | Nein | |
03 1090 | 03 0090-5 | 1940 | Krauss-Maffei 15842 |
DB | MEF | MET Schwerin | Rekolok DR, Ölfeuerung | Nein |
Baureihe 05
Die Lokomotiven der Baureihe 05 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn mit Vollverkleidung. Es wurden 3 Maschinen gebaut, die 05 002 stellte einen Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge von über 200 km/h auf.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
05 001 | 1935 | Borsig 14552 |
DB | VM Nürnberg | Stromschale teilweise einseitig aufgeschnitten | Museumslok |
Baureihe 10
Die Lokomotiven der Baureihe 10 waren Schnellzuglokomotiven der letzten Baureihe von Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn und sollten die Baureihen 01 und 01.10 ersetzen. Es wurden nur 2 Stück gebaut.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 001 | 010 001-6 | 1956 | Krupp 3351 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Ölfeuerung, Teilverkleidung (18 201 wurde ähnlich verkleidet), Rollfähig | Museumslok |
Loknummern 011 xxx-x und 012 xxx-x
Mit den Nummern 011 xxx-x wurden kohle- und mit 012 xxx-x ölbefeuerte Fahrzeuge der Baureihe 01.10 bei der DB bezeichnet
Baureihe 15
Die Baureihe 15 sollte 1925 eine S 2/6 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen bezeichnen, welche 1906 als Einzelstück speziell für Schnellfahrversuche konstruiert wurde.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15 001 | 1906 | Maffei 2519 |
DB | VM Nürnberg | Bay S 2/6 3201, Betriebsnummer wurde nie angebracht | Museumslok |
Baureihe 17
In die Baureihe 17 hat die Deutsche Reichsbahn alle Länderbahn-Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C eingeordnet.
Baureihe 17.0
Der Baureihe 17.0 wurden mit den Nummern 17 001 bis 17 135 die Preußischen S 10 und als 17 141 bis 17 143 die LBE S 10 zugeordnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 008 | 1911 | BMAG 4760 |
DTMB | DTMB Berlin | KED Breslau 1008, aufgeschnitten | Museumslok |
Baureihe 17.10
Der Baureihe 17.10 wurden Preußische S 101 zugeordnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 1055 | 1913 | Henschel 11512 |
VM Dresden | Außendepot EM Dresden | KED Posen 1107, nicht zugänglich, bezeichnet als KED Osten 1135 | Museumslok |
Baureihe 18
Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen Schlepptender-Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) in der Baureihe 18 zusammengefasst. Zusätzlich befindet sich in dieser Baureihe auch die 18 201. Die bei der Deutschen Reichsbahn der DDR verbliebenen Loks wurden mit der EDV Umstellung in die Baureihe 02 einsortiert.
Baureihe 18.3
Die Lokomotiven der Gattung IV h der Großherzoglich Badischen Staatsbahn (Baureihe 18.3 der Deutschen Reichsbahn) sind Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
18 314 | 02 0314-1 | 1919 / 1960 | Maffei / RAW Zwickau |
HEF | ATM Sinsheim | Ex bad. IV h, Umbau DR, Ölfeuerung, Verkleidung ähnlich der 18 201 | Museumslok | |
18 316 | 018 316-0 | 1919 | Maffei | Technoseum | Technoseum Mannheim | Ex bad. IV h | Museumslok | |
18 323 | 018 323-6 | 1920 | Maffei5109 | VM N | Offenburg Badstraße | Ex bad. IV h, ex Badische Staatsbahn "1011" | Denkmal |
Baureihe 18.4–5
Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 18.4-5 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
18 427 | 1914 | Maffei 3441 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Bay. S 3/6, ex Bay 343, restauriertes Teilstück (Kesselquerschnitt) | Museumslok | ||
18 451 | 1911 | Maffei 3315 |
DM | DM V München | Bay. S 3/6e, ex Bay 3634, einzige erhaltene S3/6 mit 2m Treibrädern | Museumslok | ||
18 478 | 1918 | Maffei 4536 |
BEM | BEM Nördlingen | Bay. S 3/6, ex Bay 3673, Originalkessel, HU 4/04 | Museumslok | ||
18 505 | 018 505-8 | 1924 | Maffei 5555 |
DGEG | EM Neustadt/ Weinstraße |
Bay. S 3/6k, ex- Bay 3706, rollfähig | Museumslok | |
18 528 | 1928 | Maffei 5696 |
Krauss-Maffei | Werksmuseum Allach | Bay. S 3/6m, nicht öffentlich zugänglich | Denkmal |
Baureihe 18.6 (DB)
In den 1950er Jahren unterzog die Deutsche Bundesbahn einen großen Teil ihres Fahrzeugparks einer Modernisierung. Dabei wurden auch 30 Exemplare der Baureihe 18.5 durch die Firmen Krauss-Maffei und Henschel umgebaut. Hierbei handelte es sich um zwischen 1927 und 1930 von der Reichsbahn beschaffte Lokomotiven der Serien l bis o, die in die DB Baureihe 18.6 sortiert wurden.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
18 612 | 1927 | Maffei 5672 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Ex. bay. S3/6m, ex 18 520 mit neuem Kessel | Museumslok |
18 201
Die Lokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutsche Reichsbahn (DDR) entstand 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Tender der 44 468 und Teilen der H 45 024.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
18 201 | 02 0201-0 | 1939 / 1961 | Henschel / RAW Meiningen 22501 |
Christian Goldschagg (Privat) | Dampf Plus GmbH | BW Nossen | Umbau DR, ex 61 002, Ölf., Zusatztender für Langläufe (2'2' T 34), DB AG 088 025-2 | Ja |
Baureihe 19
Als DRG-Baureihe 19 wurden vierfach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1'der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bezeichnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
19 017 | 04 1017-5 | 1922 | Hartmann 4523 |
VM Dresden | EM Bw Dresden-Altstadt | Ex Sächsische XX HV, Sächsische Staatsbahn "207",DR-Traditionslok, 4 Zylinder | Museumslok |
Baureihe 22
Als Baureihe 22 wurden Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn der DDR bezeichnet, die zwischen 1958 und 1962 im Rahmen des Rekonstruktionsprogrammes aus Fahrzeugen der Baureihen 39.0-2 entstanden und soweit noch vorhanden 1970 im neuen EDV-gerechten Nummernschema wieder der Baureihe 39.10 zugeordnet wurden. Einige Kessel der BR 22 wurden auch in der BR 03.10 weiter verwendet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
22 029 | 39 1029-6 | 1924 | Linke 2925 |
BEM | BEM Nördlingen | Rekolok, ex 39 197, ex Dampfspender Stendal, Ersatzteilspender | Nein | |
22 047 | 1924 | Linke 2910 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Rekolok, ex DRG 39 172 | Nein | ||
22 064 | 1924 | Henschel 20616 / 80 |
BEM | BEM Nördlingen | Rekolok, ex 39 165, Rekolok 1960 RAW Meiningen, ex Dampfspender Meiningen | Museumslok | ||
22 066 | 1923 | Borsig 11636 / 82 |
DM Hermeskeil | DM Hermeskeil | Rekolok, ex 39 033, Rekolok 1960 RAW Meiningen, ex Dampfspender Magdeburg und Staßfurt | Museumslok | ||
22 073 | 1924 | Henschel 20183 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Rekolok, ex DRG 39 132, Dampfspender | Nein | ||
22 075 | 1923 | Borsig 11747 |
PRESS | Espenhain | Nur Rahmen mit Radsätzen und Mittelzylinder, ex 39 086 | Nein |
Baureihe 23
Die DRG ließ zwei Baumuster der Einheitslokomotiven DRG-Baureihe 23 bauen. Erst nach dem zweiten Weltkrieg kam es zur Serienproduktion der nun konstruktiv verbesserten DB-Baureihe 23 und DR-Baureihe 23.10. Die Deutsche Reichsbahn änderte bei der Einführung des EDV-Nummernsystems die Baureihenbezeichnung von Baureihe 23 auf Baureihe 35.
Baureihe 23 DB
Ab 1950 wurden diese Exemplare der Baureihe 23 für die Deutsche Bundesbahn gefertigt.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 019 | 023 019-3 | 1952 | Jung 11474 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Museumslok | ||
23 029 | 023 029-2 | 1952 | Jung 11969 |
Ostalbkreis | Berufsschul- zentrum Aalen |
Denkmal | ||
23 042 | 023 042-5 | 1954 | Henschel 28542 |
Stiftung Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein | DME | Bw DA-Kranichstein | Ja | |
23 058 | 023 058-1 | 1955 | Krupp 3446 |
EUROVAPOR | Club 41073 | Bw Haltingen | Ja | |
23 105 | 023 105-0 | 1959 | Jung 13113 |
DB | SEH | SEH Heilbronn | Letzte an die DB gelieferte Dampflok, bei Großbrand am 17. Oktober 2005 beschädigt, Leihgabe über 10 Jahre an HN zur Aufarbeitung | Nein |
Baureihe 23.10 DR
Als Baureihe 23.10 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn in der DDR die Weiterentwicklung der Baureihe 23.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 1019 | 35 1019-5 | 1958 | LKM B 123019 |
LDC | Bw Cottbus | Ex. Denkmal Hoyerswerda | Ja | |
23 1021 | 35 1021-1 | 1958 | LKM B 123021 |
EM Rügen | EM Prora (Rügen) | Museumslok | ||
23 1028 | 35 1028-6 | 1958 | LKM B 123028 |
Hei Na Ganzlin | EM Röbel/Müritz | Ex Dampfspender, Torso aus Kessel und Achsen | Nein | |
23 1074 | 35 1074-0 | 1959 | LKM B 123074 |
Hei Na Ganzlin | Bw Görlitz-Schlauroth | Ex Dampfspender | Nein | |
23 1097 | 35 1097-1 | 1959 | LKM B 123097 |
IG 58 3047 | Bw Glauchau | HU 2. Juni 2007 | Ja | |
23 1113 | 35 1113-6 | 1959 | LKM B 123113 |
DB | Bw Nossen | Letzte an die DR gelieferte Dampflok dieser Baureihe | Museumslok |
Baureihe 24
Die Lokomotiven der Baureihe 24 waren Einheits-Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
24 004 | 37 1004-3 | 1928 | Schichau 3119 |
VM Dresden | Außendepot am EM Dresden | Ex DR Traditionslok, nicht zugänglich | Nein | |
24 009 | 37 1009-2 | 1928 | Schichau 3124 |
EK | Bw Gelsenkirchen-Bismarck | Zeitweise auch mit dem Schild 24 010 an der Rauchkammer | Nein | |
24 083 | 1938 | Schichau 3323 |
DBG Hildesheim | Hildesheim - Loburg | BW Loburg | Ex PKP Oi2-22 | Ja |
Baureihe 34
In der Baureihe 34 der Deutschen Reichsbahn finden sich Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'B der Länderbahnen.
- Baureihe 34.742-744
Die B IX der Königlich Bayerische Staatsbahn waren die ersten Schnellzuglokomotiven in Bayern.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1874 | Maffei / 1000 | DM | Lokwelt Freilassing | Ex Bayerische Staatsbahn 634, aufgeschnittenes Anschauungsexemplar | Museumslok |
Loknummern 35 1xxx
Mit den Nummern 35 1xxx bezeichnete die DR zeitweise die Fahrzeuge der Baureihe 23.10 DR
Loknummern 37 1xxx
Mit den Nummern 37 1xxx bezeichnete die DR zeitweise die Fahrzeuge der Baureihe 24
Baureihe 38
Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit zwei führenden Laufachsen und drei Kuppelachsen in der Baureihe 38 zusammengefasst.
Baureihe 38.2–3
Diese Unterbaureihe enthielt Sächsische XII H2.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
38 205 | 38 5205-0 | 1910 | Hartmann 3387 |
DB AG | SEM | SEM C-Hilbersdorf | Sächsische 656 bzw. 3656, 088 386-8 | Museumslok |
Baureihe 38.10–40
Diese Unterbaureihe enthielt Preußische P 8.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
38 1182 | 38 1182-5 | 1910 | BMAG 4485 |
DB AG | Förderverein BW Arnstadt | EM BW Arnstadt | Ex KED Frankfurt 2421, ehem. DR-Traditionslok, Hängeeisensteuerung, 088 385-0 | Museumslok |
38 1444 | 1910 | Linke 2922 |
Alstom LHB Museum | Alstom Salzgitter | Ex KED Hannover 2412 | Museumslok | ||
38 1772 | 038 772-0 | 1915 | Schichau 2275 |
Greiffenberger (Privat) | EFB | AW Siegen | Ex KED Königsberg 2458, letzte P 8 der DB, Fristablauf 1993 | Museumslok |
38 2267 | 38 2267-3 | 1918 | Henschel 15695 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Ex KED Erfurt 2553 | Ja | |
38 2383 | 038 382-8 | 1919 | Henschel 16539 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Ex KED Elberfeld 2535 | Museumslok | |
38 2425 | 1919 | Schichau 2739 |
DTMB | Berlin Anhalter Bf | Ex KED Stettin 2536, ex KED Danzig 2441, ex PKP Ok 1-296 | Museumslok | ||
38 2460 | 1919 | Linke 1804 |
Manuel Jußen (privat) | Länderbahnreisen Manuel Jußen | EM Dieringhausen | Ex KED Posen 2455, ex CFR 230.094 | Ja | |
38 2884 | 038 884-3 | 1920 | Vulcan 3641 |
DB AG | VM Nürnberg | Ex KED Stettin 2517 | Museumslok | |
38 3180 | 1921 | Linke, Breslau 2257 |
BEM | BEM Nördlingen | Ex KED Halle 2586, ex CFR 230.105 | Museumslok | ||
38 3199 | 1921 | Linke, Breslau 2276 |
SEH | SEH Heilbronn | Ex KED 2580 Elberfeld, CFR 230.106, HU 05/02 | Ja | ||
38 3650 | 038 650-8 | 1922 | Borsig 11419 |
Real Center (privat) | Böblingen Parkplatz | Ex KED Elberfeld 3097 | Denkmal | |
38 3711 | 038 711-8 | 1922 | Hohenzollern 4255 |
Möbel Hesse (privat) | Garbsen-Berenbostel, Parkplatz | Ex KED Hannover 2591 | Denkmal | |
38 3999 | 1923 | Schichau 2998 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Ex KED Hannover 2676, ex CFR 230.110 | Museumslok |
Baureihe 39
In der Baureihe 39 ordnete die Deutsche Reichsbahn die Schlepptender-Personenzuglokomotiven der Gattung P 10 der Preußischen Staatseisenbahnen ein.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
39 184 | 1924 | Linke, Breslau 2922 |
Alstom LHB Museum | Alstom Salzgitter | Museumslok | |||
39 230 | 1923 | MBG K 2308 |
VM Nürnberg | DDM Neuenmarkt | Pr. P10, Hängeeisensteuerung | Museumslok |
Loknummern 39 1xxx
Mit den Nummern 39 1xxx bezeichnete die Reichsbahn der DDR ab Einführung der EDV-Nummern die Fahrzeuge der Baureihe 22
Baureihe 41
Die Lokomotiven der Baureihe 41 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn. Die EDV-Nummern 042 wurden für DB-Loks der Baureihe 41 mit Ölfeuerung vergeben, sind aber nicht der Baureihe 42 zuzuordnen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
41 018 | 042 018-2 | 1939 | Henschel 24320 |
Dampflok-Gesellschaft München | IGE-Bahntouristik/ Dampflokgesellschaft München |
EM Augsburg | Ölfeuerung | Ja |
41 024 | 042 024-0 | 1939 | Henschel 24326 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Ölfeuerung | Museumslok |
41 025 | 41 1025-0 | 1939 | Henschel 24327 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Rekolok | Museumslok | |
41 052 | 042 052-1 | 1939 | Henschel 24354 |
Osnabrück-Piesberg | Z.Z. in Aufarbeitung | Nein | ||
41 073 | 042 073-7 | 1939 | Borsig 14794 |
Club 41073 | BW Haltingen | Z.Z. in Aufarbeitung, Hochleistungskessel (1961), Ölfeuerung | Nein | |
41 096 | 042 096-8 | 1939 | Krupp 1918 |
DG 41 096 | Odenwald-Kurier | Klein Mahner | Ölfeuerung, Umbau 1960, seit 26. Oktober 2009 wieder betriebsfähig | Ja |
41 113 | 042 113-1 | 1938 | Krupp 1935 |
ATM | ATM Sinsheim | Ölfeuerung, Neubaukessel | Museumslok | |
41 125 | 41 1125-8 | 1938 | BMAG 11064 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Rekolok | Nein | |
41 137 | 41 1137-3 | 1939 | Schichau 3343 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Rekolok | Museumslok | |
41 144 | 41 1144-9 | 1939 | Schichau 3350 |
IGEW | Bw Eisenach | Rekolok mit Tender 2'2'T32 oder 2'2'T34 | Ja | |
41 150 | 41 1150-6 | 1939 | Schichau 3356 |
BEM | Romantische Schiene | BEM Nördlingen | Rekolok | Ja |
41 185 | 41 1185-2 | 1939 | O&K 13177 |
VMN | VM N ASt Halle | Rekolok 088 415 | Museumslok | |
41 186 | 042 186-7 | 1938 | ME 4357 |
EFO | EM Dieringhausen | Ölfeuerung, Neubaukessel | Museumslok | |
41 225 | 41 1225-6 | 1940 | Henschel 24792 |
SEM | SEM C-Hilbersdorf | Rekolok | Museumslok | |
41 226 | 042 226-1 | 1938 | Henschel 24793 |
DDMM Tuttlingen | Ölfeuerung, Neubaukessel (1961) | |||
41 231 | 41 1231-4 | 1939 | Borsig 14812 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | Salzland-Express | TBW Staßfurt | Rekolok | Nein |
41 271 | 042 271-7 | 1940 | Borsig 14850 |
Rendsburger Eisenbahnfreunde | BW Neumünster | Ölfeuerung, ausgestellt als 042 271-7 | Museumslok | |
41 289 | 41 1289-2 | 1939 | Schichau 3377 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Rekolok | Nein | |
41 303 | 41 1303-1 | 1939 | Jung 8692 |
Hei Na Ganzlin | Röbel/Müritz | Ex DSP, Filmkulisse, Bezeichnung "ИС 20-119" mit rotem Stern | Nein | |
41 360 | 042 360-8 | 1940 | Jung 9318 |
Dampflok-Tradition Oberhausen | BW Oberhausen | Ölfeuerung | Ja | |
41 364 | 042 364-0 | 1941 | Jung 9322 |
Dampflok-Gesellschaft München | EM Augsburg | Ölfeuerung, Neubaukessel '61 | Museumslok |
Baureihe 42
Die ab 1943 gebauten Güterzuglokomotiven der Baureihe 42 waren die zweite, schwere Gattung der sogenannten Kriegslokomotiven (KDL 3), für den Einsatz auf Stecken gebaut, die für eine höhere Achslast zugelassen waren. Weitere Lokomotiven wurde nach dem Krieg bei LOFAG fertiggestellt und verkauft.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
42 1504 | 1944 | ME 4874 |
TMS | TMS Speyer | Ex PKP Ty 43-137 ex HE ex DRG | Museumslok | ||
42 2754 | 1949 | LOFAG 17640 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex BDŽ 16.15, ex ÖGEG, ex Denkmal Bender Leverkusen-Opladen | Museumslok | ||
42 2768 | 1949 | LOFAG 17654 |
BEM | BEM Nördlingen | Ex BDŽ 16.16 | Museumslok |
Loknummern 042 xxx-x
Mit den Nummern 042 xxx-x wurden ölbefeuerte Fahrzeuge der Baureihe 41 bei der DB bezeichnet
Baureihe 43
Die Baureihe 43 war die zweite Lokbaureihe, die nach dem Prinzip der Einheitslok der Deutschen Reichsbahn entstand. Die Zweizylinderloks wurden durch Henschel und Schwartzkopff geliefert. Einige DB-Loks der Baureihe 44 erhielten zudem EDV-Nummern im Bereich 043, sind aber nicht der DRG-Baureihe 43 zuzuordnen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
43 001 | 1927 | Henschel 20726 |
VM Dresden | SEM C-Hilbersdorf | Ex. Traditionslok BW Cottbus | Museumslok |
Loknummern 043 xxx-x
Mit den Nummern 043 xxx-x wurden ölbefeuerte Fahrzeuge der Baureihe 44 bei der DB bezeichnet
Baureihe 44
Die Lokomotiven der Baureihe 44 waren Einheits-Güterzug-Dampflokomotiven mit Drillingstriebwerk. Sowohl die DB als auch die DR bauten einen Teil der Fahrzeuge auf Ölfeuerung um, bei der DB an der EDV-Nr. 043 erkenntlich. 20 Lokomotiven der DR wurden auf Kohlenstaubfeuerung System Wendler umgestellt. Einige DR-Loks wurden nach dem Rückbau Öl → Kohle als PmH (Heizloks) genutzt und bekamen keine "Kohlenummer" mehr, hier ist als EDV-Nr. die letzte bekannte Betriebs-Nr. eingetragen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
44 100 | 043 100-7 | 1939 | Henschel 24269 |
Auto- und Technikmuseum | ATM Sinsheim | Ölfeuerung | Museumslok | |
44 105 | 44 2105-3 | 1938 | Krupp 1879 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Öllok 44 0105-5, ex Dsp Bw Weißenfels, Mitteltriebwerk demontiert, | Nein | |
44 140 | 44 2140-0 | 1938 | Krauss-Maffei 15668 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex Dsp Bw Görlitz | Nein | |
44 154 | 44 2154-1 | 1938 | Schichau 3340 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Dsp. TA Engelsdorf | Nein | |
44 167 | 44 2167-3 | 1938 | BMAG 10882 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Öllok 44 0167-5, Rückbau auf Rostfeuerung, | Museumslok (?) | |
44 177 | 44 2177-2 | 1940 | Krupp 1997 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex PmH Bw Eisenach, Öllok 44 0177-4 (1982 Umbau PmH, Rostf.) | Museumslok (?) | |
44 196 | 44 2196-2 | 1940 | Krupp 2018 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex Dsp Est. Guben, Wagner Windleitbleche, Öllok 44 0196-4, Rückb. auf Rostf. | Museumslok (?) | |
44 264 | 44 2264-8 | 1940 | Schichau 3390 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Teilzerlegt (ohne Langkessel), Umbau Öl, Kohle, 44 0264-0 | Museumslok (?) | |
44 276 | 044 276-4 | 1940 | Krauss-Maffei 15745 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Kohlefeuerung | Museumslok | |
44 351 | 44 2351-3 | 1941 | Borsig 15032 |
Imprägnierwerk Wülknitz | Umbau Öl, Kohle, 44 0351-5 | Denkmal | ||
44 381 | 043 381-3 | 1941 | ME 4446 |
Fa. Sommer Metall und Gußwerke (Privat) | BEM Nördlingen | Ölfeuerung | Museumslok | |
44 389 | 044 389-5 | 1941 | Henschel 25998 |
Altenbeken | Kohlefeuerung | Denkmal | ||
44 394 | 44 2394-3 | 1941 | Henschel 26003 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex Dampfspender | Nein | |
44 397 | 44 2397-6 | 1941 | Henschel 26006 |
Eisenbahn & Technik Museum Rügen | EM Prora (Rügen) | Umbau Öl, Kohle, 44 0397-8 | Museumslok | |
44 404 | 044 404-2 | 1941 | Henschel 26013 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Kohlefeuerung, Riggenbach Gegendruckbremse | Museumslok |
44 434 | 044 434-9 | 1941 | Henschel 26043 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Mit Schürze | Museumslok (?) | |
44 481 | 044 481-0 | 1941 | Henschel 26090 |
Rheinmetall Landsysteme | Henschelplatz 1 34127 Kassel | Kohlefeuerung | Denkmal | |
44 500 | 44 0500-7 | 1941 | Krauss-Maffei 16105 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex PmH, Umbau auf Öl, Kohle | Museumslok (?) | |
44 508 | 044 508-0 | 1941 | Krauss-Maffei 16113 |
VMN | Westerwälder Eisenbahnfreunde 44 508 e.V. | Westerburg | Kohlefeuerung | Nein |
44 546 | 44 2546-8 | 1941 | Krauss-Maffei 16151 |
BEM | BEM Nördlingen | Umbau Öl, Kohle, 44 0546-0 | Ja | |
44 594 | 044 594-0 | 1941 | Krupp 2242 |
Dampflokfreunde Salzwedel (Privat) | Salzwedel | Kohlefeuerung | Museumslok | |
44 606 | 043 606-3 | 1941 | Krupp 2254 |
Dampflok-Gesellschaft München | EM Augsburg | Als 44 606 beschildert | Museumslok | |
44 635 | 44 0635-1 | 1941 | Schichau 3460 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex PmH Bw Eisenach, Öllok 44 0635-1 (Umbau PmH, Rostf.) | Museumslok (?) | |
44 663 | 44 2663-1 | 1941 | Borsig 15119 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | TBW Staßfurt | Umbau Öl, Kohle, 44 0663-3 | Nein | |
44 687 | 44 2687-0 | 1941 | LOFAG 9274 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Umbau Öl, Kohle, 44 0687-2 | Nein | |
44 903 | 043 903-4 | 1943 | Batignolles-Châtillon 695 |
Arbeitskreis Denkmallok e.V. | Emden Bahnhofsvorplatz | Ölfeuerung | Denkmal | |
44 1040 | 44 0040-4 | 1942 | LOFAG 9396 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex PmH 8,Umbau Öl, Kohle | Museumslok (?) | |
44 1056 | 44 1056-9 | 1942 | LOFAG 9412 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex PmH, Öllok 44 0056-0, (Umbau PmH, Rostf.) | Museumslok (?) | |
44 1093 | 44 0093-3 | 1942 | LOFAG 9449 |
DB AG | Förderverein BW Arnstadt | EM BW Arnstadt | Umbau Öl, Kohle (44 1093-2), Öl, 088 445 | Museumslok |
44 1106 | 44 1106-2 | 1942 | Borsig 15155 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Wagner Windleitbleche, ex Heizlok BW Cottbus,Umbau Öl, Kohle, 44 0106-3 | Museumslok (?) | |
44 1182 | 44 1182-3 | 1942 | Krupp 2684 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | TBW Staßfurt | Umbau Öl, Kohle, 44 0182-4 | Nein | |
44 1203 | 043 196-5 | 1942 | Krupp 2705 |
Stadt Salzbergen | Bahnhof Salzbergen | Ölfeuerung | Denkmal | |
44 1251 | 44 1251-6 | 1942 | Borsig 15237 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Wagner Windleitbleche, 2 Zylinder, ex Heizlok Guben, Umbau auf Öl, Kohle, 44 0251-7 | Museumslok (?) | |
44 1315 | 043 315-1 | 1943 | Krupp 2737 |
Stadt Kornwestheim | SEH | SEH Heilbronn | Ölfeuerung, Leihvertrag bis 2015 | Nein |
44 1338 | 44 0338-2 | 1942 | Krupp 2760 |
SEM | SEM C-Hilbersdorf | Umbau Öl, Kohle, ex PmH 10 Bw Eisenach, Lokomotive erhielt 1999 den Tender 2´2´T31 (ex P 10, ex Ölwagen Bw Eisenach) | Museumslok | |
44 1377 | 044 377-0 | 1942 | Krupp 2799 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Kohlefeuerung | Museumslok | |
44 1378 | 44 1378-7 | 1942 | Krupp 2800 |
SEH | SEH Heilbronn | Umbau Öl, Kohle, 44 0378-8 | Museumslok | |
44 1412 | 44 1412-4 | 1942 | Schichau 3604 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Mittelzylinder ausgebaut, Umbau Öl, Kohle, 44 0412-5 | Museumslok (?) | |
44 1424 | 044 424-0 | 1943 | FIVES 5004 |
Industrie- Förderungsgesellschaft, Ingolstadt | BEM Nördlingen | Äusserlich aufgearbeitet | Denkmal | |
44 1486 | 44 1486-8 | 1943 | Creusot 4728 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | Salzland-Express | TBW Staßfurt | Umbau Öl, Kohle, 44 0486-9, Fristablauf Mai 09, HU geplant | Nein |
44 1489 | 44 0489-3 | 1943 | Creusot 4731 |
SEH | SEH Heilbronn | Umbau Öl, Kohle, ex PmH | Nein | |
44 1537 | 44 1537-8 | 1942 | Borsig 15376 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex Heizlok Guben, Umbau Öl, Kohle, 44 0537-9 | Museumslok (?) | |
44 1558 | 044 556-9 | 1942 | Borsig 15397 |
Joachim Schmidt Stiftung | Historische Eisenbahn Gelsenkirchen | BW Gelsenkirchen Bismarck | Kohlefeuerung, ex Denkmallok Hamm | Museumslok |
44 1616 | 44 1616-0 | 1943 | Fablok 1104 |
Manfred Welzel (Privat) | UEF | SEH HN | Kohlefeuerung, ÜK-Lok, Umbau Öl, Kohle, HU geplant, 44 0616-1 | Nein |
44 1623 | 44 1623-7 | 1943 | Fablok 1111 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | ÜK-Lok, Umbau Öl, Kohle | Nein | |
44 1681 | 043 681-6 | 1941 | Schichau 3633 |
EFO | EM Dieringhausen | Ölfeuerung, im Freien abgestellt | Nein |
Baureihe 45
Die zwischen 1936 und 1937 durch die Firma Henschel gebauten Lokomotiven der Baureihe 45 waren die stärksten Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
45 010 | 045 010-6 | 1941 | Henschel 24803 |
DB | Dampflokwerk Meiningen | Bei Großbrand im VM Nürnberg am 17. Oktober 2005 beschädigt | Museumslok |
Loknummern 050 xxx-x bis 053 xxx-x
Dies sind DB EDV Nummern für Lokomotiven der Baureihe 50. Die DB hatte die Baureihe 52 nicht im Regelbetrieb.
Baureihe 50
Die 1939 bis 1948 gebauten 3.164 Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 waren die am meisten gebauten Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
50 001 | 050 001-7 | 1939 | Henschel 24355 |
DTMB | DTMB Berlin | Wagner-Windleitbleche , mit Kabinentender | Museumslok | |
50 413 | 050 413-4 | 1940 | BMAG 11411 |
ATM | ATM Sinsheim | Kabinentender | Museumslok | |
50 607 | 050 607-1 | 1940 | Henschel 25826 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | ÜK-Kessel und -Führerhaus | Museumslok | |
50 622 | 050 622-0 | 1940 | Henschel 25841 |
DB AG | VM Nürnberg | Rahmen der 50 133, bei Großbrand am 17. Oktober 2005 beschädigt, Verbleib unklar | Museumslok | |
50 685 | 1940 | LOFAG 3405 |
HEF | TM Speyer | Ex ÖBB 50.685 | Museumslok | ||
50 778 | 050 778-0 | 1941 | Henschel 25862 |
BEM | BEM Nördlingen | Kabinentender | Museumslok | |
50 794 | 050 794-7 | 1941 | Henschel 25878 |
Märchenpark Tolk-Schau | Tolk | Museumslok | ||
50 849 | 50 1849-4 | 1939 | Krauss-Maffei 16058 |
VM Nürnberg | IG 58 3047 | BW Glauchau | Wagner-Windleitbleche | Museumslok |
50 904 | 050 904-2 | 1940 | Krupp 2365 |
Privat | BSW Gruppe Lichtenfels | BW Lichtenfels | Kabinentender, in Restaurierung | Nein |
50 955 | 50 1955-9 | 1941 | Krupp 2320 |
BEM | BEM Nördlingen | Z. T. zerlegt, Ersatzteilspender | Nein | |
50 975 | 050 975-2 | 1941 | Krupp 2340 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Museumslok | ||
50 1446 | 051 446-3 | 1941 | Henschel 26256 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Kabinentender | Nein | |
50 1650 | 051 650-0 | 1942 | Krauss-Maffei 16193 |
Bahnhof Aulendorf | Mit Krenau-Kessel der 50 2868 bzw. 52 5263 | Nein | ||
50 1724 | 051 724-3 | 1941 | Krupp 2564 |
Jörg Seyffert (Privat) | EFB | AW Siegen | Altbau | Museumslok |
50 1832 | 051 832-4 | 1941 | BMAG 11730 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | ÜK-Kessel, Wannentender | Nein | |
50 2146 | 50 2146-4 | 1943 | Société Franco-Belge 2568 |
Gewerbepark Weiden | Denkmal | |||
50 2404 | 052 404-1 | 1942 | Krauss-Maffei 16279 |
Freunde des Bahnbetriebswerkes Gelsenkirchen-Bismarck e.V. | BW Gelsenkirchen-Bismarck | 1958 HU AW Schwerte: Henschel Dampfkessel Nr. 26 637, Henschel Fahrgestell Nr. 24 635, Henschel Tender Nr. 26 393
1962 AW Lingen: Kabinentender |
Nein | |
50 2429 | 052 429-8 | 1942 | Krupp 2594 |
WIM | WIM Oberhausen | Ex Denkmal in Voerde/Niederrhein, ohne Tender | Museumslok | |
50 2613 | 050 613-7 | 1942 | BMAG 11863 |
Schwäbisches Bauern und Technikmuseum | Eschach-Seifertzhofen | Kabinentender | Denkmal | |
50 2652 | 50 2652-1 | 1943 | Ostrow 415 |
Stadt Kaiserslautern | BW Kaiserslautern | Denkmal | ||
50 2740 | 50 2740-4 | 1942 | Henschel 26808 |
Privat | UEF Albtal | Zeitweise als "DB 052 740-8" im Einsatz | Ja | |
50 2838 | 052 838-0 | 1943 | Krauss-Maffei 16355 |
DDMM Tuttlingen | Umbau Kessel aus 52 143 | |||
50 2908 | 052 908-1 | 1942 | BMAG 11964 |
Stadt Lauda-Königshofen | Nähe Bf Lauda | Tender von LOFAG (1942); Kabineneinbau durch AW Lingen (1961) | Denkmal | |
50 2988 | 052 988-3 | 1942 | LOFAG 9575 |
Wutachtalbahn e.V. | Wutachtalbahn | BW Fützen | Ja | |
50 3014 | 50 3014-3 | 1942 | ME 4505 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Wagner-Windleitbleche, ÜK-Lok | Nein | |
50 3031 | 053 031-1 | 1942 | ME 4522 |
SEH | SEH Heilbronn | Ex Denkmal Linde, Kabinentender | Nein | |
50 3075 | 053 075-8 | 1943 | O&K 14201 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Ex Denkmal Ratingen, mit BMAG-Kessel der 52 6211 bzw. 50 2719,geschl. Führerhaus, Wannentender | Museumslok |
Baureihe 50.35
Die Deutsche Reichsbahn der DDR ließ zwischen 1958 und 1962 bei 208 Lokomotiven der BR 50 einen Neubaukessel mit einem Mischvorwärmer, größerer Strahlungsheizfläche und verbessertem Saugzug einbauen und vergab an diese Rekolokomotiven die Baureihenbezeichnung Baureihe 50.35 und die Betriebsnummern von 50 3501 bis 50 3708. Einige Loks aus der Serie wurden zudem etwas später mit einer Ölfeuerung (BR 50.50) und mit dem Nummernschema der DR "50 00xx-x" ausgestattet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
50 3501 | 50 3501-9 | 1940 | Borsig 14970 |
DLW | DLW Meiningen | Ex 50 380, mit Knorr-Vorwärmer, Wagner-Windleitbleche | Ja | |
50 3517 | 50 3517-5 | 1941 | MBA 13548 |
BW Falkenberg | Ex 50 1286 | Nein | ||
50 3518 | 50 3518-3 | 1940 | Schichau 3433 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 50 1008, am 31. August 1967 Rahmen von 50 2263 | Nein | |
50 3521 | 50 3521-7 | 1941 | Henschel 24968 |
PEG | HLW | Putlitz | Ex 50 334 | Nein |
50 3522 | 50 3522-2 | 1941 | Borsig 15083 |
Hei Na Ganzlin | Röbel/Müritz | Ex 50 1368 | Nein | |
50 3523 | 50 3523-3 | 1941 | Krupp 2546 |
Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. | Bf Selb | Ex 50 1706 | Nein | |
50 3527 | 50 3527-4 | 1941 | Henschel 26281 |
Lokschuppen Pomerania e.V. | BW Pasewalk | Ex 50 1471 | Nein | |
50 3536 | 50 3536-5 | 1941 | BMAG 11560 |
Privat | Helbra | Ex 50 1071, ex DSP ohne Triebwerke, Stangen | Nein | |
50 3539 | 50 3539-9 | 1942 | Henschel 26604 |
Unterländer Eisenbahn- freunde e. V./privat |
UEF Albtal | Ex 50 2273 | Nein | |
50 3540 | 50 3540-7 | 1942 | DWM Posen 400 |
DDMM Tuttlingen | Ex 50 2226 | Nein | ||
50 3545 | 50 3545-6 | 1942 | ME 4460 |
DBK HB | BW Crailsheim | Ex 50 1385, ging als 050 545-3 bei der DB außer Betrieb, Triebwerkschaden | Nein | |
50 3552 | 50 3552-2 | 1942 | BMAG 11630 |
ME Hanau | BW Hanau | Ex 50 1336, Rekonstruktion RAW Stendal 1959 | Fristablauf des Kessels am 17. Oktober 2009 | |
50 3553 | 50 3553-0 | 1939 | Krauss-Maffei 15754 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 50 235 | Nein | |
50 3554 | 50 3554-8 | 1941 | BMAG 11614 |
DDMM Tuttlingen | Ex 50 1320 | Nein | ||
50 3555 | 50 3555-5 | 1942 | LOFAG 9582 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 50 2995 | Nein | |
50 3556 | 50 3556-3 | 1941 | Henschel 26299 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | Salzland-Express | TBW Staßfurt | Ex 50 1489 | Nein |
50 3557 | 50 3557-1 | 1942 | Krauss-Maffei 16251 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex DRG 50 2376 | Nein | |
50 3559 | 50 3559-7 | 1942 | Henschel 26276 |
Karl-Schurz-Straße Liblar | Ex 50 1486, Reko 05/59, letzte Regelspurlok der DR | Denkmal | ||
50 3562 | 50 3562-1 | 1941 | Schichau 3483 |
Förderverein Dampflok Weyhe | BW Kirchweyhe | Ex 50 1782 | Denkmal | |
50 3568 | 50 3568-8 | 1941 | Krupp 2568 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex DRG 50 1728 | Nein | |
50 3570 | 50 3570-4 | 1942 | Henschel 26639 |
Dampflokfreunde Salzwedel (Privat) | Ex 50 2308 | Nein | ||
50 3576 | 50 3576-1 | 1941 | Škoda Pilsen 1185 |
Nassauische Touristikbahn | Aartalbahn | Wiesbaden Dotzheim | Ex 50 1106 | Ja |
50 3580 | 50 3580-3 | 1939 | Krauss-Maffei 15764 |
Eisenbahnfreunde Zollernbahn | BW Rottweil | Ex 50 245, beschildert "50 245", Wagnerbleche ohne Mischvorwärmer | Nein | |
50 3600 | 50 3600-9 | 1941 | Henschel 25859 |
BEM | BEM Nördlingen | Ex 50 775, HU vorgesehen | Nein | |
50 3603 | 50 3603-3 | 1942 | Krupp 2657 |
DDMM Tuttlingen | Ex 50 2492 | Nein | ||
50 3604 | 50 3604-1 | 1940 | Krupp 2173 |
DDMM Tuttlingen | Ex 50 398 | Nein | ||
50 3606 | 50 3606-6 | 1942 | BMAG 11887 |
Privat | TBW Staßfurt | Ex 50 2637 | Nein | |
50 3610 | 50 3610-8 | 1941 | Schichau 3469 |
Wedler & Franz GbR (WFL) | BW Nossen | Ex 50 1768 | Ja | |
50 3616 | 50 3616-5 | 1940 | Schichau 3415 |
VSE | BW Schwarzenberg | Ex 50 453, HU 05/09 | Ja | |
50 3624 | 50 3624-9 | 1942 | DWM Posen 402 |
Dampflokfreunde Salzwedel (Privat) | BW Salzwedel | Ex 50 2228 | Nein | |
50 3626 | 50 3626-4 | 1938 | Krauss-Maffei 16260 |
Thüringer Eisenbahnverein Weimar | BW Weimar | Ex 50 2385 | Museumslok | |
50 3628 | 50 3628-0 | 1942 | ME 4490 |
(Privat) | SEM C-Hilbersdorf | Ex 50 2678, Übergangskriegslok | Museumslok | |
50 3631 | 50 3631-4 | 1940 | Borsig 14891 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex DRG 50 160 | Nein | |
50 3635 | 50 3635-5 | 1941 | Henschel 26303 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex DRG 50 1493 | Nein | |
50 3636 | 50 3636-3 | 1941 | O&K 13535 |
GES | Stuttgart | Ex 50 996, HU 05/06 | Ja | |
50 3637 | 50 3637-1 | 1942 | Krauss-Maffei 16169 |
DDMM Tuttlingen | Ex 50 1626 | Nein | ||
50 3638 | 50 3638-9 | 1941 | Henschel 26247 |
Hei Na Ganzlin | Röbel/Müritz | Ex 50 1437, in Aufarbeitung | Nein | |
50 3642 | 50 3642-1 | 1941 | BMAG 11600 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex DRG 50 1306 | Nein | |
50 3648 | 50 3648-8 | 1941 | Krupp 2332 |
SEM | SEM C-Hilbersdorf | Ex 50 967 | Nein | |
50 3649 | 50 3649-6 | 1942 | BMAG 11932 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 50 2876 | ||
50 3652 | 50 3652-0 | 1940 | Henschel 25794 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex DRG 50 575 | Nein | |
50 3655 | 50 3655-3 | 1942 | Borsig 15214 |
Eisenbahn-Tradition | Teuto-Express | BW Lengerich (Westfalen) | Ex 50 2220 | In HU |
50 3657 | 50 3557-9 | 1941 | BMAG 11583 |
Röbel/Müritz | Ex 50 1094 | Nein | ||
50 3658 | 50 3658-7 | 1940 | Krupp 2362 |
Golfplatz in Wattenheim | Ex 50 901 | Denkmal | ||
50 3662 | 50 3662-9 | 1940 | LOFAG 9183 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 50 249 | ||
50 3673 | 50 3673-6 | 1941 | Borsig 15062 |
Oliver Wahl (Privat) | EUROVAPOR Club 41 073 |
Haltingen | Ex 50 1347 | Ja |
50 3680 | 50 3680-1 | 1940 | Henschel 24716 |
Linde (Lindlar) | Ex 50 096 | Denkmal | ||
50 3682 | 50 3682-7 | 1939 | Krauss-Maffei 15774 |
Dampflokfreunde Salzwedel (Privat) | BW Salzwedel | Ex 50 255 | Ja | |
50 3684 | 50 3684-3 | 1940 | Borsig 14938 |
Privat | BW Oebisfelde | Ex 50 490 | Nein | |
50 3685 | 50 3685-0 | 1940 | Krauss-Maffei 16037 |
Dampflokfreunde Salzwedel (Privat) | BW Salzwedel | Ex 50 828 | Nein | |
50 3688 | 50 3688-4 | 1941 | Škoda Pilsen 1175 |
DB AG | Förderverein BW Arnstadt | EM BW Arnstadt | Ex 50 1096 | Museumslok |
50 3690 | 50 3690-0 | 1941 | Henschel 26275 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Ex 50 1465 | Nein | |
50 3691 | 50 3691-0 | 1941 | LOFAG 9139 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 50 3691 | ||
50 3693 | 50 3693-4 | 1942 | Jung 9984 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex DRG 50 1614 | Nein | |
50 3694 | 50 3694-2 | 1940 | Krupp 2180 |
VM D | Rendsburger Eisenbahnfreunde | BW Neumünster | Ex 50 405 | Nein |
50 3695 | 50 3695-9 | 1941 | BMAG 11555 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | Salzland-Express | TBW Staßfurt | Ex 50 1066, HU bis 06/07 | Nein |
50 3700 | 50 3700-7 | 1939 | Krupp 2083 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | Salzland-Express | TBW Staßfurt | Ex 50 217 | Nein |
50 3703 | 50 3703-1 | 1941 | Krauss-Maffei 16087 |
ETM | EM Prora | Ex 50 877 | Museumslok | |
50 3705 | 50 3705-6 | 1941 | MBA 13542 |
Eisenbahnfreunde Treysa e.V. (ex EF Schwalm-Knüll e.V.) | BW Treysa | Ex 50 1280, Tender abgehängt | Nein | |
50 3707 | 50 3707-2 | 1940 | Henschel 25843 |
Grün Berlin Park und Garten GmbH | Berlin Natur-Park Südgelände | Ex 50 624 | Denkmal | |
50 3708 | 50 3708-0 | 1941 | BMAG 11603 |
Traditionsgemeinschaft 50 3708 | Blankenburg | Ex 50 1309, Rahmen 50 265, letzte umgebaute 50.35, HU 09/06 | Ja |
Baureihe 50.40
Die 88 Güterzuglokomotiven der Baureihe 50.40 der Deutsche Reichsbahn der DDR waren eine Neuentwicklung parallel zur Personenzuglok Baureihe 23.10.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
50 4073 | 50 4073-8 | 1960 | Lokomotivbau Babelsberg 124073 |
BEM | BayernBahn | Nördlingen | Äußerlich aufgearbeitet | Nein |
Baureihe 50.50
Zwischen 1966 und 1971 erhielten 72 Maschinen der Baureihe 50.35 der Deutschen Reichsbahn eine Ölhauptfeuerung. Zur Unterscheidung schuf man für sie die Baureihe 50.50. Seit Einführung der EDV-Nummer ab 1970 trugen sie die Betriebsnummern 50 0001 bis 50 0072.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
50 0072 | 50 0072-4 | 1940 | Krauss-Maffei 15832 |
BEM | BEM Nördlingen | Ex DRG 50 481, ex Reko DR 50 3502, Ölbrenner → 50 5072 | Ja |
Baureihe 52
Die Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn war mit mehr als 6.700 Stück die verbreitetste der sogenannten Kriegslokomotiven.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
52 360 | 52 1360-8 | 1943 | Borsig 15475 |
Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums | Bahnhof Vienenburg | Mischvorwärmer | Ja | |
52 662 | 52 1662-7 | 1944 | Schichau 4215 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Blechrahmen | Museumslok | |
52 1423 | 52 1423-4 | 1943 | ME 4609 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Plattenrahmen | ||
52 2093 | 52 2093-4 | 1943 | Henschel 26849 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Barrenrahmen | ||
52 2195 | 52 2195-7 | 1943 | Henschel 27046 |
BEM | BEM Nördlingen | Museumlok | ||
52 2751 | 52 2751-7 | 1944 | Henschel 27991 |
Theater Marl | Skulptur "La Tortuga" von Wolf Vostell | Skulptur | ||
52 3109 | 1943 | Jung 11120 |
HEF | ATM Sinsheim | Ex GKB 152.3109 | Museumslok | ||
52 3548 | 52 3548-6 | 1943 | Krauss-Maffei 16685 |
BEM | BEM Nördlingen | Mischvorwärmer | Museumslok | |
52 3915 | 1944 | MBA 14169 |
Technik-Museum Speyer | TMS Speyer | Ex SZD TE 3915 | Museumslok | ||
52 4544 | 1944 | DWM 861 |
HC | Kassel Technologiepark Wilhelmshöhe | HC 4, ex PKP Pmp Ty 4544 | Ja | ||
52 4867 | 1943 | MBA 13931 |
HEF | Frankfurter Hafenbahn, HLB (Königsteiner Bahn) | Frankfurter Osthafen | Barrenrahmen, ex ÖBB 152.4687, ex GKB 152.4687, HU 2003 | Ja | |
52 4924 | 52 4924-8 | 1943 | MBA 13994 |
SEM | SEM C-Hilbersdorf | Altbaulok, Rollfähig | Museumslok | |
52 4966 | 52 4966-9 | 1944 | MBA 14036 |
DTMB | Berlin Anhalter Bf | Museumslok | ||
52 5448 | 52 5448-7 | 1943 | Schichau 3726 |
EMBB | Leipzig HBF, Gleis 24 | |||
52 5679 | 52 5679-7 | 1943 | Schichau 3957 |
BW Falkenberg | Denkmal | |||
52 5804 | 1944 | Schichau 4101 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Ablieferungslackierung, ex ÖBB 52.5804 | Museumslok | ||
52 6666 | 52 6666-3 | 1943 | Škoda Pilsen 1492 |
DB AG | BW Berlin-Schöneweide | Steifrahmentender 088 525 | Nein | |
52 6721 | 52 6721-6 | 1943 | LOFAG 16172 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Barrenrahmen | Museumslok | |
52 7409 | 1943 | LOFAG 16862 |
Stadt Würzburg | Würzburg | Ex ÖBB 52.7409 | Ja | ||
52 7596 | 1944 | LOFAG 16944 |
EFZ | Rottweil | Ex ÖBB 52.7596, rollfähig, z.Z. in Meiningen zur Aufarbeitung, HU bis 01/04 | Nein |
Baureihe 52.80
Die Baureihe 52.80 der Deutschen Reichsbahn war eine Serie (52 8001 bis 52 8200) von Rekoloks aus dem Bestand der Baureihe 52. Sie wurden in ähnlicher Weise wie die Baureihe 50.35 um 1960 aus Altbeständen umgebaut und mit leistungsfähigeren Kesseln versehen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
52 8001 | 52 8001-1 | 1944 | Schichau 4124 |
BW Oebisfelde | Ex 52 671 | Nein | ||
52 8006 | 52 8006-0 | 1944 | Henschel 27822 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 52 2644 | Museumslok | |
52 8008 | 52 8008-6 | 1944 | LOFAG 16953 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 7605 | Nein | |
52 8009 | 52 8009-4 | 1943 | Grafenstaden 7872 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 1605 | Nein | |
52 8012 | 52 8012-8 | 1944 | O&K 14014 |
Wutachtalbahn e.V. | Bf Blumberg | Ex 52 4944 | Museumslok | |
52 8013 | 52 8013-6 | 1943 | ME 4827 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 3734 | Nein | |
52 8015 | 52 8015-1 | 1943 | Krauss-Maffei 16590 |
Lehrte | Ex 52 3464 | Nein | ||
52 8017 | 52 8017-7 | 1944 | MBA 14170 |
Brandenburg-Kirchmöser | Ex 52 3916 | Denkmal | ||
52 8019 | 52 8019-3 | 1944 | Grafenstaden 7978 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 1711 | Nein | |
52 8020 | 52 8020-1 | 1943 | Schichau 4028 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 627 | Nein | |
52 8021 | 52 8021-9 | 1943 | Škoda Pilsen 1510 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 6684 | Nein | |
52 8023 | 52 8023-5 | 1944 | Henschel 27884 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 2706 | Nein | |
52 8028 | 52 8028 | 1944 | BMAG 13130 |
Fred Prinsen GmbH, Kloster Lehnin-Reckhahn | Belzig | Ex 52 563 | Nein | |
52 8029 | 52 8029-2 | 1944 | MBA 14103 |
Hei Na Ganzlin | Röbel-Ganzlin | Nossen | Ex 52 5018 | Ja |
52 8030 | 52 8030-0 | 1944 | MBA 14091 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 5012, Tender 52 6016-1 | Nein | |
52 8034 | 52 8034-2 | 1944 | LOFAG 16931 |
Simmbach | Ex 52 7583 | Denkmal | ||
52 8035 | 52 8035-9 | 1943 | Schichau 4052 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 5761 | Nein | |
52 8036 | 52 8036-9 | 1943 | Grafenstaden 7884 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 1617 | Nein | |
52 8037 | 52 8037-5 | 1944 | Henschel 27905 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 712 , vormals WAB | Nein | |
52 8038 | 52 8038-3 | 1943 | Fablok 1289 |
DEW | Rinteln-Stadthagener Verkehrs GmbH | Lokschuppen Rinteln | Ex 52 5274 | Ja |
52 8039 | 52 8039-1 | 1943 | Henschel 27952 |
Privat | Ostertalbahn e.V. | Schwarzerden | Ex 52 2720 | Nein |
52 8041 | 52 8041-7 | 1943 | Fablok 1252 |
Förderverein Berlin - Anhaltische Eisenbahn | BW Lu.- Wittenberg | Ex 52 5243 | Museumslok | |
52 8042 | 52 8042-5 | 1943 | LOFAG 16575 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 7122 | Nein | |
52 8043 | 52 8043-3 | 1942 | Borsig 15455 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 358 | Nein | |
52 8044 | 52 8044-1 | 1943 | Krauss-Maffei 16581 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 3455 | Nein | |
52 8047 | 52 8047-4 | 1944 | BMAG 12812 |
IG Dampflok Nossen e.V. | BW Nossen | Ex 52 6359 | Ja | |
52 8051 | 52 8051-6 | 1943 | LOFAG 16232 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 6779 | Nein | |
52 8056 | 52 8056-5 | 1943 | LOFAG 16231 |
Bf Bautzen | Ex 52 6778 | Denkmal | ||
52 8057 | 52 8057-3 | 1943 | LOFAG 16701 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 7248 | Nein | |
52 8058 | 52 8058-1 | 1944 | LOFAG 17065 |
BW Falkenberg | Ex 52 7717 | Museumslok | ||
52 8062 | 52 8062-3 | 1943 | Henschel 27635 |
Treuenbrietzen | Ex 52 2467 | Denkmal | ||
52 8064 | 52 8064-9 | 1943 | BMAG 12452 |
Privat | Dampfeisenbahn Niederrhein e.V. | BW Krefeld | Ex 52 6011 | Nein |
52 8068 | 52 8068-0 | 1944 | Jung 11322 |
SEM | SEM C-Hilbersdorf | Ex 52 3311 | Nein | |
52 8069 | 52 8069-8 | 1943 | Henschel 27050 |
Privat | BW Schwarzenberg | Ex 52 2199, ohne Tender und Stangen | Nein | |
52 8070 | 52 8070-6 | 1943 | Jung 11234 |
Privat | Peitz | Ex 52 3223 | Nein | |
52 8072 | 52 8072-2 | 1943 | Henschel 27556 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 2387 | Nein | |
52 8075 | 52 8075-5 | 1944 | DWM 733 |
IGEW | Bw Eisenach | Ex 52 1292, z. Zt. ausser Betrieb | Ja | |
52 8077 | 52 8077-1 | 1943 | ME 4640 |
DBK HB | BW Crailsheim | Ex 52 1454 | Nein | |
52 8079 | 52 8079-7 | 1943 | Schichau 3937 |
Christian Goldschagg (privat) | BW Nossen | Ex 52 5659 | Ja | |
52 8080 | 52 8080-5 | 1944 | O&K 14094 |
OSE | Lokschuppen Löbau | Ex 52 5015 | Ja | |
52 8083 | 52 8083-9 | 1944 | O&K 14076 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 3699, ex WAB | Nein | |
52 8085 | 52 8085-4 | 1944 | DWM 829 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 4512 | Nein | |
52 8086 | 52 8086-2 | 1943 | Henschel 27463 |
Förderverein Wupperschiene e.V. | Dahlhausen | Ex 52 2295 | Museumslok | |
52 8087 | 52 8087-0 | 1943 | Henschel 27623 |
Schwabendampf e.V. | Neuoffingen | Ex 52 2455 | Nein | |
52 8089 | 52 8089-6 | 1944 | Henschel 27827 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 2649 | Nein | |
52 8090 | 52 8090-4 | 1944 | MBA 14362 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 52 7778 | Nein | |
52 8092 | 52 8092-0 | 1943 | Grafenstaden 7871 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 1604 | Nein | |
52 8095 | 52 8095-3 | 1943 | BMAG 12547 |
Vulkan-Eifel-Bahn | Bw Gerolstein | Ex 52 6106, heute wieder als 52 6106 bezeichnet, optischer umbau zu einer Altbaulok | Ja | |
52 8098 | 52 8098-7 | 1943 | Krauss-Maffei 16546 |
SEH | SEH Heilbronn | Ex 52 3420 | Nein | |
52 8100 | 52 8100-1 | 1943 | DWM Posen 559 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 1145 | Nein | |
52 8102 | 52 8102-7 | 1943 | LOFAG 16898 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 7550 | Nein | |
52 8104 | 52 8104-3 | 1943 | Schichau 3862 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 5584 | Nein | |
52 8106 | 52 8106-8 | 1943 | BMAG 12600 |
Eisenbahnfreunde Treysa e.V. (ex EF Schwalm-Knüll e.V.) | Eisenbahnfreunde Treysa e.V. | BW Treysa | Ex 52 6159 | Ja |
52 8109 | 52 8109-2 | 1944 | Henschel 28240 |
Thüringer Eisenbahnverein Weimar | BW Weimar | Ex 52 2883 | Museumslok | |
52 8111 | 52 8111-8 | 1943 | BMAG 12433 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 5992 | Nein | |
52 8113 | 52 8113-4 | 1944 | DWM 573 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 52 1159 | Nein | |
52 8115 | 52 8115-9 | 1943 | Krauss-Maffei 16705 |
Bergbaumuseum Knappenrode | Knappenrode | Ex 52 3568 | Denkmal | |
52 8116 | 52 8116-7 | 1943 | Krauss-Maffei 16480 |
EFO | EM Dieringhausen | Ex 52 3354 | Nein | |
52 8117 | 52 8117-5 | 1943 | LOFAG 16674 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 7221 | Museumslok | |
52 8118 | 52 8118-3 | 1943 | Henschel 27031 |
Privat | Brandenburg Hafen | Ex 52 2180 | Nein | |
52 8120 | 52 8120-9 | 1944 | Henschel 27830 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 52 2652 | Nein | |
52 8122 | 52 8122-5 | 1944 | BMAG 12943 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 6390 | Nein | |
52 8123 | 52 8123-3 | 1943 | Grafenstaden 7900 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 52 1633, '90 Heizlok | Nein | |
52 8125 | 52 8125-8 | 1943 | BMAG 12743 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 6300 | Nein | |
52 8126 | 52 8126-6 | 1943 | Borsig 15459 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 362 | Nein | |
52 8129 | 52 8129-0 | 1944 | DWM 777 |
Privat | Brandenburg Hafen | Ex 52 1325 | Nein | |
52 8130 | 52 8130-8 | 1943 | DWM 557 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 1143 | Nein | |
52 8131 | 52 8131-6 | 1943 | Jung 11229 |
Wedler & Franz GbR (WFL) | BW Nossen | Ex 52 3218, in Aufarbeitung | Nein | |
52 8132 | 52 8132-4 | 1944 | MBA 14373 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 7789 | Nein | |
52 8133 | 52 8133-2 | 1943 | ME 4729 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 1505 | Nein | |
52 8134 | 52 8134-0 | 1943 | LOFAG 16591 |
Eisenbahnfreunde Betzdorf | AW Siegen | Ex 52 7138 | Ja | |
52 8135 | 52 8135-7 | 1943 | Borsig 15571 |
Technische Fachhochschule Wildau | Ex 52 474 | Denkmal | ||
52 8137 | 52 8137-3 | 1944 | Schichau 4100 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | TBW Staßfurt | Ex 52 5803, ex Dampfspender | Nein | |
52 8138 | 52 8138-1 | 1943 | LOFAG 16766 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 7313 | Nein | |
52 8141 | 52 8141-5 | 1944 | Fablok 11 562 |
OSE | Lokschuppen Löbau | Ex 52 5315 | Nein | |
52 8147 | 52 8147-2 | 1944 | Henschel 27826 |
Ostertalbahn e.V. | Ottweiler-Schwarzerden | Schwarzerden | Ex 52 2648, in Baugruppen zerlegt | Nein |
52 8148 | 52 8148-0 | 1943 | BMAG 13114 |
Privat | BW Mönchengladbach | Ex 52 547 | Nein | |
52 8149 | 52 8149-8 | 1944 | Fablok 1395 |
SEM | SEM C-Hilbersdorf | Ex 52 3839, mit Giesl-Ejektor | Nein | |
52 8152 | 52 8152-2 | 1943 | BMAG 12523 |
Privat | Brandenburg Hafen | Ex 52 6082 | Nein | |
52 8154 | 52 8154-8 | 1943 | O&K 13966 |
Privat | EMBB | Leipzig-Plagwitz | Ex 52 4896 | Ja |
52 8156 | 52 8156-3 | 1943 | Schichau 3956 |
Fred Prinsen GmbH, Kloster Lehnin-Reckhahn | Belzig | Ex 52 5678 | Nein | |
52 8157 | 52 8157-1 | 1943 | LOFAG 16282 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 6829 | Nein | |
52 8161 | 52 8161-3 | 1943 | Schichau 3797 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | TBW Staßfurt Est | Ex 52 5519 | Nein | |
52 8168 | 52 8168-8 | 1943 | Krauss-Maffei 16711 |
BEM | BEM Nördlingen | Ex 52 3574 | Museumslok | |
52 8169 | 52 8169-6 | 1944 | DWM 676 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 1248 | Nein | |
52 8170 | 52 8170-4 | 1944 | Jung 11265 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 3254 | Museumslok | |
52 8171 | 52 8171-2 | 1944 | ME 4738 |
IG Hirzbergbahn | Lohmühlenmuseum | Georgenthal | Ex 52 1514 | Denkmal |
52 8173 | 52 8173-8 | 1944 | Jung 11222 |
Dampflokfreunde Berlin | Dampflokfreunde Berlin | BW Berlin-Schöneweide | Ex 52 3211 | Nein |
52 8174 | 52 8174-6 | 1943 | Henschel 27621 |
Eisenbahnfreunde Torgau | BW Falkenberg | Ex 52 2453 | Nein | |
52 8175 | 52 8175-3 | 1943 | Jung 11222 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 3211 | Nein | |
52 8176 | 52 8176-1 | 1944 | ME 4838 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 3871 | Nein | |
52 8177 | 52 8177-9 | 1944 | O&K 14066 |
Dampflokfreunde Berlin | Dampflokfreunde Berlin | BW Berlin-Schöneweide | Ex 52 4996 | Ja |
52 8183 | 52 8183-7 | 1943 | Henschel 27834 |
VSE | BW Schwarzenberg | Ex 52 2656 | Nein | |
52 8184 | 52 8184-5 | 1944 | LOFAG 17266 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | Salzland-Express | TBW Staßfurt | Ex 52 3722 | Ja |
52 8187 | 52 8187-8 | 1944 | Henschel 27804 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 2626 | Nein | |
52 8189 | 52 8189-4 | 1943 | Fablok 1327 |
Traditionsbetriebswerk Staßfurt | Salzland-Express | TBW Staßfurt | Ex 52 5306 | Nein |
52 8190 | 52 8190-2 | 1944 | Henschel 28244 |
ETM | Prora | Ex 52 2887 | Museumslok | |
52 8191 | 52 8191-0 | 1944 | Henschel 27853 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 2675 | Nein | |
52 8194 | 52 8194-4 | 1943 | BMAG 13123 |
Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Ex 52 556 | Nein | |
52 8195 | 52 8195-1 | 1944 | O&K 13971 |
Fränkische Museums-Eisenbahn | Nürnberg Nordost | Ex 52 4901 | Ja | |
52 8197 | 52 8197-7 | 1944 | LOFAG 16929 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ex 52 7581 | Museumslok | |
52 8198 | 52 8198-5 | 1943 | DWM 640 |
Privat | DDMM Tuttlingen | Ex 52 1217 | Nein | |
52 8199 | 52 8199-3 | 1944 | Jung 11263 |
Bergbaumuseum Oelsnitz | Bergbaumuseum Oelsnitz | Ex 52 3252 | Denkmal |
Baureihe 52.90
Anfang der 1950er Jahre wurden auch 25 Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn im Raw Stendal auf Braunkohlenstaubfeuerung nach dem System Wendler umgebaut. Mit Einführung der Computernummern schuf man zur Unterscheidung für sie die Unterbaureihe 52.90
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
52 4900 | 52 9900-0 | 1943 | MBA 13969 |
VM D | VM N ASt Halle | Museumslok |
Baureihe 55
Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen laufachslosen Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit vier Kuppelachsen in der Baureihe 55 zusammengefasst.
Baureihe 55.0–6
Die Fahrzeuge der Baureihe preußische G 7.1 wurden ab 1893 durch die Firma Stettiner Maschinenbau AG Vulcan gebaut. Dabei wurde der Kessel der Baureihe preußische G 5 verwendet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
55 669 | 1905 | Henschel 7419 |
VM Dresden | Außendepot am EM Dresden (nicht zugänglich) | Ex preuß G 7.1, Saarbrücken 2037, SAAR 4426 | Museumslok |
Baureihe 55.16–22
Die Baureihe 55.16-22 beinhaltet mit der Preußischen G 8 die zwischen 1902 und 1913 von verschiedenen Herstellern gebauten ersten Heißdampf-Güterzuglokomotiven in Preußen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
55 2204 | 1913 | Hanomag 6721 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Beschriftet als 4981 Mainz, ex KED Münster 4981, bis 1987 TCDD 44.079 | Ja |
Baureihe 55.25–58
Als Baureihe 55.25-58 bezeichnet man die von 1913 bis 1921 gebauten Preußischen G 8.1, eine verstärkte und schwerere Weiterentwicklung der Preußischen G 8, die zunächst als "Verstärkte Normalbauart" bezeichnet wurde.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
55 3345 | 055 345-3 | 1915 | Henschel 13354 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | KED Cassel 5159 | Museumslok | |
55 3528 | 055 528-4 | 1915 | Hanomag 7587 |
Technikmuseum Speyer | TM Speyer | KED Münster 5256 | Museumslok |
Baureihe 56
Die Deutsche Reichsbahn hat die von den Länderbahnen übernommenen Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse und vier Kuppelachsen in der Baureihe 56 zusammengefasst.
- Baureihe 56.30
Die Baureihe Preußische G 8.2 ist eine Version der preußischen G 8.3 mit zwei Zylindern. Die Reichsbahn hatte die Betriebsnummern 56 3001 bis 56 3008 an Exemplare der Lübeck-Büchener-Eisenbahn vergeben, die auch im Personenzugverkehr eingesetzt werden konnten.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
56 3007 | 1929 | Linke 3128 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Ex LBE Nr. 97; ex Eschweiler Bergwerksverein Nr. 4 | Nein |
Baureihe 57
Die Baureihe 57 fasst bei der Deutschen Reichsbahn verschiedene Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge E der Länderbahnen zusammen
- Baureihe 57.10-35
Die Reichsbahn bezeichnete mit den Betriebsnummern 57 1001 - 57 3524 die aus der Preußischen T 16 und der Preußischen P 8 entwickelten Schlepptenderloks der Baureihe G 10. Weitere G10 ohne DRG Nr. aus der rumänischen CFR Reihe sind unter Normalspur / 1435 mm zu finden.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
57 3088 | 057 088-7 | 1922 | Rheinmetall 550 |
VM Nürnberg | EFB | AW Siegen | KED Halle 6011, G10 | Museumslok |
57 3297 | 57 3297-8 | 1923 | Hohenzollern 4401 |
VM Dresden | SEM C-Hilbersdorf | Ex DRG 33 2327, ex DR Traditionslok, Dauerleihgabe | Museumslok |
Baureihe 58
Die Baureihe 58 fasst bei der Deutschen Reichsbahn verschiedene Schlepptender-Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'E (Decapod) der Länderbahnen zusammen. Aufgrund der Verwendung bei fast allen Länderbahnverwaltungen(außer Bayern),darf sie trotz oft geäußerter anderslautender Kommentare als die erste deutsche Einheitslokomotive bezeichnet werden.
Baureihe 58.2-3
Die Gattung Badische G 12 der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen entstand auf Basis der Preußischen G 12.1 und einer von Henschel für die Kaiserlich Ottomanische Generaldirektion der Militäreisenbahnen (C.F.O.A.) gebauten Güterzuglokomotive mit der Achsfolge 1'E.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
58 261 | 58 1261-5 | 1921 | BBC 5001 |
VM Dresden | SEM C-Hilbersdorf | Ex Bad. Staatsbahn 1047, einzige erhaltene von insges. 12 produzierten BBC-Loks | Rollfähig | |
58 311 | 58 1111-2 | 1921 | MBG K 2153 |
UEF | Albtalbahn | Albtal | Badische Staatsbahn 1125 | Ja |
Baureihe 58.10-21
Die Gattung Preußische G 12 der Preußischen Staatseisenbahnen entstand auf Basis der Preußischen G 12.1 und einer von Henschel für die Kaiserlich Ottomanische Generaldirektion der Militäreisenbahnen (C.F.O.A.) gebauten Güterzuglokomotive mit der Achsfolge 1'E.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
58 1616 | 1918 | Borsig | EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ehem. Dsp 107, KED Breslau 5582 |
Baureihe 58.30
Die Deutsche Reichsbahn der DDR ließ zwischen 1956 bis 1963 56 Lokomotiven der Baureihe 58 durch den Einbau eines Neubaukessels zur Rekolok der Baureihe 58.30 umbauen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
58 3047 | 58 3047-6 | 1920 | Linke 2027 |
VM Nürnberg | IG 58 3047 | BW Glauchau | KED Erfurt 5672, Umbau aus 58 1955, Traditionslok DR | Nein |
58 3049 | 58 3049-2 | 1920 | Hanomag 9272 |
VSE | BW Schwarzenberg | Umbau aus 58 1725, KED Köln 5617 | Nein |
Baureihe 62
Die 15 Zwei-Zylinder-Heißdampflokomotiven der Baureihe 62 wurden von der Firma Henschel als Einheits-Personenzugtenderlokomotiven für die Deutsche Reichsbahn in den zwanziger Jahren entwickelt.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
62 015 | 62 1015-7 | 1929 | Henschel 20858 |
DB AG | EM Bw Dresden-Altstadt | Letztes Exemplar der Baureihe | Museumslok |
Baureihe 64
Die Baureihe 64 der Deutschen Reichsbahn, eine Einheits-Personenzugtenderlokomotive der Achsfolge 1'C1' mit niedriger Achslast, wird auch als Bubikopf bezeichnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
64 006 | 064 006-0 | 1928 | Borsig 11962 |
DGEG | Elmstein | Denkmal | |||
64 007 | 64 1007-0 | 1928 | Borsig 11963 |
DB AG | Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin e.V. | BW Schwerin | Genietete Wasserkästen 088 645-7 | Nein | |
64 019 | 064 019-3 | 1928 | Henschel 20731 |
Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau e.V. | Bf Selb | Nein | |||
64 094 | 064 094-6 | 1928 | Humboldt 1821 |
GES | EM Kornwestheim | Ex Denkmallok Tamm | Nein | ||
64 289 | 064 289-2 | 1934 | Krupp 1298 |
EfZ | SEH | SEH Heilbronn | Ex EK, Leihgabe | Nein | |
64 295 | 064 295-9 | 1934 | ME 4249 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Nein | |||
64 317 | 64 1317-3 | 1934 | Krupp 1320 |
Bf Frankfurt (Oder) | Denkmal | ||||
64 344 | 064 344-5 | 1935 | Krauss-Maffei 15501 |
DB Museum Nürnberg | BW Passau | Ex Denkmal Bf. Waldkirchen (Schieferweg) | Aufarbeitung | ||
64 355 | 064 355-1 | 1934 | Krauss-Maffei 15504 |
Technisches Museum Hillstedt/Oberpfalz | Bf Rötz-Hillstett | Ex Denkmal Bw Weiden | Denkmal | ||
64 393 | 064 393-2 | 1936 | ME 4306 |
Stadt Konz | Konz | Ohne Wetterschutz, rostet vor sich hin, bewegliche Teile abmontiert | Denkmal | ||
64 419 | 064 419-5 | 1935 | ME 4312 |
DBK HB | BW Crailsheim | Ja | |||
64 446 | 064 446-8 | 1938 | Krauss-Maffei 15625 |
DB AG | BW Neumünster | Nein | |||
64 491 | 064 491-4 | 1940 | O&K 13298 |
DFS | Bf Ebermannstadt | Neubaukessel, die DB Lok fuhr um 1994 mit einer "falschen" DR Nummer 64 1491-6 | Ja | ||
64 520 | 064 520-0 | 1940 | Jung 9270 |
BEM | BEM Nördlingen | Ex Denkmallok Engen | Nein |
Baureihe 65
Die Lokomotiven der Baureihe 65 waren Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn in der DDR.
- Baureihe 65.10
Wie die DB-Baureihe 65 der Deutschen Bundesbahn war auch die Baureihe 65.10 der Deutsche Reichsbahn für den Berufsverkehr der Vorortbahnen vorgesehen. Die Deutsche Reichsbahn bezog insgesamt 88 Fahrzeuge dieser Baureihe.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
65 1008 | 65 1008-5 | 1956 | LKM 121008 |
Pomerania e.V. | Pasewalk | Nein | ||
65 1049 | 65 1049-9 | 1956 | LKM 121049 |
DB AG | LEG | SEM | Ex DR-Traditionslokomotive | Ja |
65 1057 | 65 1057-2 | 1957 | LKM 121057 |
Berliner Eisenbahnfreunde | EM Basdorf | Nein |
Baureihe 66
Die Baureihe 66 der Deutschen Bundesbahn war für den Eilgüterzugdienst und den Personenzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen der Deutschen Bundesbahn vorgesehen. Die Neubaulokomotiven sollte die Länderbahnbauarten der Personenzugtenderlokomotiven der Baureihen 38.10, 78 und 93 ablösen und waren die vorletzte Lokomotivserie, die im Zuge des DB-Neubauprogramms gebaut wurde.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
66 002 | 066 002-7 | 1955 | Henschel 28924 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Wiederaufarbeitung für Inbetriebnahme geplant, letztes Exemplar der Baureihe | Nein |
Baureihe 70
In der Baureihe 70 der Deutschen Reichsbahn werden Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1B der Deutschen Reichsbahn zusammengefasst:
- Baureihe 70.0
Die zweizylindrigen Heißdampfmaschinen Bayerische Pt 2/3 wurden von Krauss für die Königlich Bayerische Staatsbahn zwischen 1909 und 1915 hergestellt.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
70 083 | 1913 | Krauss 6733 |
DB AG | BLV | Bw Landshut | Ex Bayern 6083, ehem. Denkmal Bf. Mühldorf | Ja |
Baureihe 74
In der Baureihe 74 der Deutschen Reichsbahn werden Preußische T 11, Preußische T 12 sowie T 10-Personenzugtenderlokomotiven der LBE mit der Achsfolge 1'C zusammengefasst.
Baureihe 74.0–3
Die Gattung T 11 ist eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
74 231 | 1908 | Union |
MEM | Mindener Kreisbahnen | MEM Minden | Ex KED Hannover 7512 | Ja |
Baureihe 74.4–13
Die Gattung T 12 ist eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen und wurde in großer Stückzahl angeschafft. 1925 übernahm die Reichsbahn 899 Exemplare dieser Heißdampf-Ausführung der T 11 als Baureihe 74.4-13 mit den Nummern 74 401 bis 74 1300 mit Ausnahme der 74 544.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
74 1192 | 1915 | Hohenzollern 3376 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Ex KED Berlin 8470 | Nein | ||
74 1230 | 1916 | Borsig 9525 |
DB AG | BW Berlin-Schöneweide | Ex KED Berlin 8703 088 745-5 | Museumslok |
Baureihe 75
Die Baureihe 75 steht für Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'C1' der Länderbahnen und unterteilt sich in die Baureihe 75.0 für Württembergische T 5, Baureihe 75.1-3 mit Badischen VI b, die Baureihe 75.4,10-11 der Badischen VI c, Sächsische XIV HT in der Baureihe 75.5 sowie die Baureihe 75.6 für BLE Nr. 45 bis 49, ELE Nr. 11 bis 14 und andere von der Reichsbahn übernommene Privatbahnlokomotiven.
Baureihe 75.5
Die Deutsche Reichsbahn ordnete die dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen des Typs XIV HT ab 1925 in die Baureihe 75.5 ein.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
75 501 | 1915 | Sächsische Maschinenfabrik 3836 |
DDM | BW Schwarzenberg | Ex sächs XIV HT, mit schrägem Wasserkasten | Nein | ||
75 515 | 75 1515-8 | 1911 | Sächsische Maschinenfabrik 3477 |
VM Dresden | SEM C-Hilbersdorf | Ex sächs XIV HT, DR-Traditionslok, mit gradem Wasserkasten | Museumslok |
Baureihe 75.6
In die Baureihe 75.6 wurden BLE Nr. 45 bis 49, ELE Nr. 11 bis 14 und andere von der Reichsbahn übernommene Privatbahnlokomotiven einsortiert.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
75 634 | 1928 | Henschel 21341 |
VVM | Aumühle | Ex ELE 14; ex TWE 223; ex FVE 223 | Museumslok |
Baureihe 75.10–11
Die Badischen VIc ist eine Weiterentwicklung der Badischen VI b und wurde ab 1914 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe an die Großherzoglich Badische Staatsbahn geliefert. In der Baureihe 75.10-11 finden sich die durch Rahmenverstärkungen schwereren Fahrzeuge aus den beiden letzten Bauserien.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
75 1118 | 1921 | MBG K 2150 |
UEF | Lokalbahn Amstetten–Gerstetten | Amstetten | Ex bad VI c, Badische Staatsbahn 1122, war zeitweise als 75 435 beschildert | Ja |
Baureihe 77
Die Gattung preuß. T 20 ging zunächst als Baureihe 77 in Betrieb, wurde aber recht bald in die Baureihe 95 umgesetzt da die Baureihen 94 und 95 für Schiebedienste auf Rampen eingesetzt wurden. Als BR 77 wurden schließlich die von den Länderbahnen übernommenen Tenderlokomotiven mit den Achsfolgen 1'C2' und 2'C1' bezeichnet.
Baureihe 78
Der Baureihe 78 zugeordnet sind Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'C2' der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn
- Baureihe 78.0-5
In der Baureihe 78.0-5 sind Preußische und Württembergische T 18 eingeordnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
78 009 | 78 1009-6 | 1912 | Vulcan 2761 |
VM Dresden | Außendepot am EM Dresden (nicht zugänglich) | KED Stettin 8409, ex DR Traditionslok | Museumslok | |
78 192 | 078 192-2 | 1920 | Vulcan 3613 |
DDMM Tuttlingen | KED Frankfurt 8428 | Nein | ||
78 246 | 078 246-6 | 1922 | Vulcan 3772 |
DDM | DDM Neuenmarkt | KED Essen 8473, Wendezugsteuerung | Nein | |
78 468 | 078 468-6 | 1923 | Henschel 20166 |
Stadt Oberhausen | Eisenbahn-Tradition | Lengerich | Wendezugsteuerung | Ja |
78 510 | 078 510-5 | 1924 | Vulcan 3973 |
DB AG | VM Nürnberg | Wendezugsteuerung, Denkmal AW Witten | Nein |
Baureihe 80
Die 39 Fahrzeuge der Tenderlokomotiven der Baureihe 80 entstanden zwischen 1927 und 1928 als Einheits-Rangierlokomotiven der Deutschen Reichsbahn in den Lokomotivfabriken Jung in Jungenthal, Union in Königsberg, Wolf und Hohenzollern.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
80 009 | 1927 | Union 2799 |
Privat | Berlin-Bohnsdorf | Ex RAW Halle, Lok 2 | Museumslok | ||
80 013 | 1927 | Hagans 1227[1] |
DDM | DDM Neuenmarkt | Ex RAG D 722 | Nein | ||
80 014 | 1927 | Hagans 1227[1] |
SEH | SEH Heilbronn | Ex DRG 80 014, ex Klöckner 5, ex RAG D 721, ex RAG 5, ex Steamtown (London), ex Nene-Valley Railway (UK), BEM | Museumslok | ||
80 023 | 1928 | Jung 3862 |
VM Dresden | EM Bw Dresden-Altstadt | Museumslok | |||
80 030 | 1929 | Hohenzollern 4629 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Fotoanstrich, ex Lok 4 bzw. 9 Klöckner, ex RAG D 724 | Museumslok | ||
80 039 | 1929 | Hohenzollern 4650 |
MEH | BW Hamm-Süd | Ex RAG D 727 | Ja |
Baureihe 81
Die von Hanomag gebauten Lokomotiven der Baureihe 81 waren Einheits-Güterzugtenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn mit der Achsformel Dh2t.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
81 004 | 1928 | Hanomag 10558 |
HC | Kassel-Naumburger Eisenbahn | Kassel Technologiepark Marbachhöhe |
Einziges erhaltenes Exemplar, ex Denkmal Marienhafe | Nein |
Baureihe 82
Die Baureihe 82 war eine für den Rangier- und Streckendienst vorgesehene Neubau-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Bundesbahn mit der Achsformel E, gebaut 1950 und 1951 von den Firmen Krupp und Henschel und 1955 von der Maschinenfabrik Esslingen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
82 008 | 082 008-4 | 1950 | Krupp 2884 |
DB AG | REF | BW Neumünster | Einziges erhaltenes Exemplar, ex Denkmal Lingen | Nein |
Baureihe 85
Die Baureihe 85 war eine Güterzugtenderlokomotive und Einheitslokomotive der Deutschen Reichsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
85 007 | 1932 | Henschel 22116 |
BW Freiburg im Breisgau | Denkmal |
Baureihe 86
Die Baureihe 86 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn mit der Achsfolge 1'D1' und wurde von fast allen für die Reichsbahn tätigen Firmen geliefert.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
86 001 | 86 1001-4 | 1928 | MBG K 2356 |
VM Nürnberg | SEM C-Hilbersdorf | DR-Traditionslok 088 865 | Museumslok | |
86 049 | 86 1049-5 | 1932 | Borsig 14421 |
VSE | BW Schwarzenberg | Museumslok | ||
86 283 | 086 283-9 | 1937 | O&K 12941 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Museumslok | ||
86 333 | 86 1333-3 | 1939 | LOFAG 3211 |
Wutachtalbahn | Fützen | Ex. DR, optisch zu DB-Lok umgebaut | Ja | |
86 346 | 086 346-4 | 1928 | MBG K |
UEF | Albtal | Nein | ||
86 348 | 086 348-0 | 1939 | LOFAG 3251 |
GES | BW Kornwestheim | In Aufarbeitung, ehem. Denkmal | Nein | |
86 457 | 086 457-9 | 1942 | DWM 442 |
DB AG | SEH Heilbronn | Bei Großbrand am 17. Oktober 2005 beschädigt, Leihgabe über 10 Jahre an HN zur Aufarbeitung | Nein | |
86 607 | 86 1607-0 | 1942 | Borsig 15280 |
VM Dresden | Vogtländischer Eisenbahnverein Adorf | BW Adorf | Zeitweise Werkslok | Museumslok |
86 744 | 86 1744-1 | 1942 | O&K 13795 |
MEM | Kleinenbremen-Minden-Hille Holzh.-Heddingh. - Pr. Oldendorf-Bohmte | MEM Preußisch Oldendorf | Ehemalige Werkslok der Erfurter Industriebahnen, ex DR, optisch DB | Nein |
Diese recht selten zu sehende Bezeichnung stellt ein zusätzliches Kennzeichen für die Verwaltung bei der DBAG zur Verfügung. Sie wurden als freie Baureihenummer an Museumslokomotiven im eigenen Bestand vergeben, entsprechen aber keiner Baureihe im Sinne des DRG Nummernschemas.
Baureihe 88
Die Baureihe 88 steht für Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge B der Deutschen Reichsbahn:
Baureihe 88.71
Die Baureihe 88.71-73 enthält Bayerische D IV und Pfälzische T 1.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
88 7306 | 1892 | Krauss 2636 |
DGEG Neustadt a.d.W | Neustadt a.d.W | Pfälzische T1, Pfalzbahn 186 SCHAIDT, DRB 88 7310 | Nein |
Baureihe 89
Die Baureihe 89 steht für Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C der Deutschen Reichsbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften.
Baureihe 89.0
Die Baureihe 89.0 wurde von der DRG zwei mal belegt, einmal 1923 mit pr. T 8 Loks von (89 001 bis 078) und später mit DRG Einheitslokomotiven (89 001 bis 010). Die zur Einführung der Einheitsloks noch vorhandenen T 8 wurden dabei in die 89.1 umgezeichnet. Die spätere DRG BR 89.0 war die kleinste Einheitslokomotive der Deutschen Reichsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 008 | 1937 | Henschel 23583 |
MEF | MET Schwerin | Heißdampfvariante | Nein |
Baureihe 89.3–4
Die T 3 der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 312 | 1896 | ME 2792 |
Technoseum | Technoseum Mannheim | Ex KWStE 979 ESCHENAU, Umgebaut als Dampfspeicherlok | Nein | ||
89 339 | 1901 | ME 3154 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Ex KWStE 947 | Nein | |
89 363 | 1905 | MH 455 |
GES | Nürtingen | Ex KWStE 930, Neubaukessel, z.Z. zerlegt für Aufarbeitung | Nein | ||
89 407 | 1912 | MH 595 |
SEH | SEH Heilbronn | Ex KWStE 888, ex Denkmallok Stuttgart, z.Z. zerlegt | Museumslok |
Baureihe 89.8
Die R 3/3 der Königlich Bayerische Staatsbahn waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotive mit drei Kuppelachsen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 801 | 1921 | Krauss-Maffei 7851 |
DB | DB Museum Koblenz | Bay. R 3/3, ex kgl. bayr. Stsb. 4701, optisch nach Brandschaden aufgearbeitet | Nein | ||
89 837 | 1921 | Krauss-Maffei 7917 |
BEM | BEM Nördlingen | Bay. R 3/3, ex kgl. bayr. Stsb. 4737 | Nein |
Baureihe 89.9
Die Zuordnung in die Baureihe 89.9 erhielten bei der Deutschen Reichsbahn ehemalige Privatbahnfahrzeuge.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 906 | 1929 | Linke 3129 |
ME H | Odenwald | Bw Hanau | Ex Hydrierwerke Rodleben | Nein |
Baureihe 89.10
Die Bezeichnung Baureihe 89.10 erhielten bei der Deutschen Reichsbahn Dampflokomotiven der preußischen Bauart T 8, welche u.A. nach Verstaatlichung privater Bahnen erneut in den Besitz der DRG kamen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 1004 | 1906 | Linke 359 |
VMN | VMNASt Halle | KED Magdeburg 2001, als pr. T 8 zunächst die DRG 89 001, um 1944 dann Umzeichnung in 89 1004 DB AG 088 896-6 | Nein |
Baureihe 89.59–66
In der DR-Baureihe 89.59-66 finden sich Fahrzeuge ehemaliger Privatbahnen, welche nach Verstaatlichung in den Besitz der Deutschen Reichsbahn der DDR kamen. Darunter befinden sich auch Loks, die nach DRG ursprünglich in der Baureihe 89.70-75 angesiedelt waren.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 6009 | 89 6009-6 | 1902 | Humboldt 135 |
DB | VM Dresden | EM Bw Dresden-Altstadt | Ex KED Berlin 1808 und KED Berlin 6164, ex DRG 89 7403, Kleinbahn Heudeber-Mattierzoll 2, pr. T3, Kesselschaden | Nein |
89 6024 | 1914 | Henschel 13025 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Kyffhäuser Kleinbahn 41, Kleinbahn Erfurt-Nottleben 1, Kleinbahn Bebitz-Alsleben, Loktyp Bismarck | Ja | ||
89 6236 | 1920 | Henschel 17654 |
Eisenbahnfreunde Magdeburg | Magdeburg Hafen | T 3 Bauart Thüringen, BASF Leuna-Werke "23", Denkmal Halle-Neustadt | Nein | ||
89 6237 | 1924 | Linke-Hofmann 2936 |
MEM | Wittlager Kreisbahn | MEM Pr.Oldendorf | Kleinbahn Ellrich-Zorge 3, Kleinbahn Erfurt-Nottleben 2 | Ja | |
89 6311 | 89 6311-8 | 1936 | Henschel 23061 |
DB | Förderverein BW Arnstadt | EM Bw Arnstadt | Westf.-Anhalt. Sprengstoffwerke Berlin, RAW "Einheit", Leipzig-Engelsdorf "2", Binnenhäfen Dresden für Hafenbahn Torgau "2", DMV AG 4/63 Erfurt "89 6311", Erfurt Traditionslok "89 6311", Traditionslok Arnstadt "89 6311" | Museumslok |
Baureihe 89.70–75
Die Lokomotiven der Gattung Preußische T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 als Baureihe 89.70-75 noch 511 preußische T 3. Lokomotiven mit den Nummern 89 7512 - 7521 waren keine pr. T 3, sondern von Jung gebaute verstärkte T 3 Industrielokomotiven vom Typ "Pudel" mit Heusinger-Steuerung.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
89 7159 | 1910 | Henschel 10037 |
DGEG | Kuckucksbähnel | EM Neustadt/ Weinstraße |
Schwerter Profileisenwalzwerk AG, ab 1968 Gerhard Moll, Hilchenbach | Ja | |
89 7296 | 1899 | Henschel 5224 |
Brandenburgisches Kleinbahnmuseum | Bf Gramzow | KED Cassel 6169 , DRG 89 7296, Spielplatz Kassel-Bettenhausen, Spielplatz Bayreuth | Nein | ||
89 7462 | 1903 | Hagans 1227[1] |
VM Nürnberg | VM N ASt Koblenz | Ex KED Hannover 1854 und KED Hannover 6193, ab 1960 bis 2000 Spielplatzlok im Zoo Köln, Musterblatt M III 4 p | Museumslok | ||
89 7511 | 1899 | Humboldt 32 |
Privat | Lübeck | KED Elberfeld 1744, KED Elberfeld 6221, DRG 89 7511, AW Schwerte "2" und "6002", DB 89 6002 und 089 002-0, Spielplatz Opladen-Lützenkirchen "89 7531" und "89 7077", MEP 89 7077, Privatsammlung Lübeck 89 7077, seid 2003 in Aufarbeitung | Nein | ||
89 7513 | 1911 | Jung 1720 |
DBG Hildesheim | BW Loburg | Typ "Pudel", ex Bau-Insp. für Zollanschluß & Holzhafen, HB "11", ab 1965 Spielplatz, Böcklerpark, Berlin-Kreuzberg, 98 HU Malowa, , 09.04 Aufarbeitung Loburg | Ja | ||
89 7531 | 1898 | ME 2985 |
SEH | SEH Heilbronn | Ex BLE 13 Rhueden, lt. Umzeichnungsplan DB vorgesehen 89 6003 bzw 089 003-8, AW Schwerte "3" | Museumslok |
Baureihe 90
Als Baureihe 90 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn mehrere Dampflokomotiven des Typs T 9 der Preußischen Staatseisenbahnen.
- Baureihe 90.0–2
Die T 9.1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzug-Tenderlokomotiven der Achsfolge C1'.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
90 009 | 1893 | Borsig 4431 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Beschildert als KED Cöln 1833, ex KED Cöln 7270, 1925 an Pfeifer & Langen , z.Z. zerlegt | Nein | ||
90 042 | 1895 | Hohenzollern 850 |
SEH | SEH Heilbronn | Ex KED Cöln 1857 , beschildert als KED Cöln 7294, ex Carl Alexander Lok 2 | Nein |
Baureihe 91
Mit Baureihe 91 werden mehrere Dampflokomotiven meist des Typs T 9 der Preußischen Staatseisenbahnen bezeichnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
91 134 | 1898 | Grafenstaden 4843 |
Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin | Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin | BW Schwerin | T 9.2, ex KED Trier 7128, ex BLE 41, als DRG 91 048 augemustert und durch die DR als 91 134 reaktiviert | Ja | |
91 319 | 1902 | Henschel 6128 |
Karnevalsverein "Pängelanton" | Haltepunkt Münster Gremmendorf | T 9.3, ex KED Erfurt 1815, ex KED Erfurt 7260, Georgsmarienhütte "5" | Nein | ||
91 896 | 1912 | Jung 1937 |
SEM Chemnitz-Hilbersdorf | Ex KED Frankfurt 7394, PKP TKi3-295 | Nein | |||
91 936 | 1903 | Hohenzollern 1592 |
DTMB Berlin | DTMB Berlin | Ex KED Frankfurt 7265 | Nein | ||
91 1708 | 1913 | Union 2061 |
MEM | MEM | Ex KED Danzig 7224, , z.Z. MaLoWa | Nein | ||
91 6580 | 088 916-2 | 1938 | Henschel 23 887 |
DB AG | Arnstadt | Ehem. Privatbahnlok ex SEG 400, DR 91 6580, ex EIB Nr.4, DB AG 088 916-2 |
Museumslok |
Baureihe 92
Mit der Baureihe 92 werden mehrere Personenzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.
Baureihe 92.0
Diese Unterbaureihe enthält Württembergische T 6
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
92 011 | 1918 | ME 3830 |
Europa-Park | Ex Württ. T 6 K.W.St.E. 1412, DRB / DB 92 011, SEG / MEG / SWEG 394, seit 1975 Europa-Park Rust | Nein |
Baureihe 92.2
Diese Unterbaureihe enthält die badische Xb
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
- | - | 1918 | Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe | EM Neustadt an der Weinstraße | Badische Staatsbahn Xb 175 | Nein |
Baureihe 92.4
Diese Unterbaureihe enthält Preußische T 13.1 und Oldenburgische T 13.1
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
92 442 | 1929 | AEG 4230 |
GES | Tälesbahn | Neuffen | Ex KOE 11, HzL 16, ist heute als 16 beschildert | Ja |
Baureihe 92.5–10
Die von mehreren Herstellern gebauten T 13 der Preußischen Staatseisenbahnen, der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen wurden hauptsächlich im Rangierdienst eingesetzt.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
92 503 | 1909 | Union 1803 |
VM Dresden | Außendepot am EM Dresden (nicht zugänglich) | Ex KED "Essen 7901", ex DR Traditionslok | Museumslok | ||
92 638 | 1912 | Union 1974 |
MEM | Minden | Ex KED "Stettin 7906" | Nein | ||
92 739 | 1914 | Union 2126 |
DGEG | EM Neustadt/ Weinstraße |
Ex KED "Essen 7964" | Nein |
Baureihe 93
In die Baureihe 93 wurden Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' der Deutschen Reichsbahn einsortiert.
Baureihe 93.0–4
Die T 14 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
93 230 | 1917 | Union 2315 |
VM Dresden | VM Dresden | KED Erfurt 8526, DR-Traditionslok | Nein |
Baureihe 93.5–12
Die T 14.1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1', die eine im Vergleich zur T 14 erhöhte Achslast auf der hinteren Laufachse aufwiesen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
93 526 | 093 526-2 | 1919 | Hohenzollern 3949 |
DDM | Neuenmarkt | Ex KED Hannover 8550 | Nein |
Baureihe 93.13–14
In dieser Unterbaureihe wurden von der DRG Maschinen vom Typ BBÖ 378 einsortiert.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
93 1360 | 1927 | StEG 4779 |
Wutachtalbahn | Fützen | Ex BBÖ 378.60. | Ja | ||
93 1378 | 1927 | StEG 4797 |
EuroVapor | Kandern | Ex BBÖ 378.78 | in Aufarbeitung | ||
93 1410 | 1928 | StEG 4834 |
Verein zur Erhaltung der Eisenbahnen in Lippe e.V | EM Augsburg | Ex 378.110 | Nein |
Baureihe 94
Tenderlokomotiven mit der Achsfolge E der Deutschen Reichsbahn sind in der Baureihe 94 eingeordnet
Baureihe 94.0
Die Baureihe 94.0 enthält die Pfälzische T 5
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
94 002 | 1907 | Krauss 5779 |
DGEG | DGEG Neustadt a.d.W | Pfalzbahn (Pfalz) 307, Zeche "Carl Alexander" Nr. 3 | Nein |
Baureihe 94.2–4
Die Baureihe 94.2-4 enthält die T16 der Preußischen Staatseisenbahnen, eine Güterzugtenderlokomotive mit der Achsfolge E.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
94 249 | 1908 | Schwartzkopff 4106 |
Heiligenstädter Eisenbahnverein | Heiligenstadt | Ex KED Stettin 8104, Kessel der 94 248, Denkmalliste Thüringen, 1923 als 94 252 | Nein |
Baureihe 94.5–17
Die T16.1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven. Sie wurden von der Deutschen Reichsbahn in der Baureihe 94.5-17 eingeordnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
94 1184 | 094 184-9 | 1921 | Schwartzkopff 7517 |
Dampfbahnfreunde Mittlerer Rennsteig | Bf Ilmenau | Ex KED Essen 8331, zerlegt | Nein | |
94 1292 | 94 1292-5 | 1922 | Henschel 18885 |
DB AG | Rennsteigbahn | Bf Ilmenau | Ex KED Essen 8662, mit beschädigtem Rahmen abgestellt | Museumslok |
94 1538 | 094 538-6 | 1922 | Schwartzkopff 8085 |
Privat (Essen) | Rennsteigbahn | Bf Ilmenau | Ex KED Essen 8763, ex Gönnern Denkmallok | Ja |
94 1692 | 094 692-1 | 1923 | Schwartzkopff 8396 |
DB AG | REF | BW Neumünster | Nein | |
94 1697 | 094 697-0 | 1924 | Schwartzkopff 8401 |
BEM | BEM Nördlingen | Nein | ||
94 1730 | 094 730-9 | 1924 | Linke 2899 |
DDM | DDM Neuenmarkt |
Baureihe 94.19–21
Die Sächsische XI HT der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven. Sie wurden von der Deutschen Reichsbahn in der Baureihe 94.19-21 eingeordnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
94 2105 | 94 2105-8 | 1923 | Hartmann 4561 |
Privat (Dresden) | BW Schwarzenberg | Museumslok |
Baureihe 95
In der Baureihe 95 finden sich die Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'E 1' der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgegesellschaften
Baureihe 95.0
Die Baureihe 95.0 war eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', welche die Deutsche Reichsbahn 1922 für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf steilen Hauptstrecken beschaffte. Da der Beginn der Entwicklung der Baureihe noch durch die Preußische Staatseisenbahnen erfolgte, wird sie auch als "T 20“ bezeichnet.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
95 009 | 95 0009-1 | 1922 | Borsig 11113 |
EFO | EM Dieringhausen | Als T20 bestellt, zunächst als DRG 77 009 in Betrieb, 1923 umgezeichnet, Ölhauptfeuerung | Museumslok | |
95 016 | 95 1016-6 | 1923 | Borsig 11653 |
DDM | DDM Neuenmarkt | Nein | ||
95 020 | 95 0020-8 | 1923 | Hanomag 10178 |
Technikmuseum Speyer | TM Speyer | Im ATM war sie als 95 020 ausgestellt, nun als "95 007" falsch beschildert. Die 95 007 war eine Krupp Werkslok 1'D'1 | Nein | |
95 027 | 95 1027-1 | 1923 | Hanomag 10185 |
DB AG | Förderverein BW Arnstadt, HSB | Dampflokwerk Meiningen | Kessel 11113/1922, von 95 009, z.Zt. in Aufarbeitung, 088 955-0 | Museumslok |
95 028 | 95 0028-1 | 1923 | Hanomag 10186 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Ölhauptfeuerung | Nein |
Baureihe 95.66
Die Baureihe 95.66 war eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', welche die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn 1920 für den Einsatz auf steilen Strecken als Ersatz für Zahnradlokomotiven beschaffte. Die Serie, bestehend aus vier Lokomotiven, war technischer Vorläufer der preuß. T20 bzw. der Baureihe 95.0
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
95 6676 | 1920 | Borsig 10353 |
VM Dresden | Rübeland | HBE Tierklasse "Mammut" | Museumslok |
Baureihe 97
Zahnraddampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn sind in der Baureihe 97 eingeordnet.
Baureihe 97.5
Die Württembergischen Hz waren Zahnradlokomotiven, die noch von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen entwickelt wurden, aber erst an die Deutsche Reichsbahn geliefert wurden, wo sie als Baureihe 97.5 in den Nummernplan eingeordnet wurden.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
97 501 | 1922 | ME 4056 |
Freunde der Zahnradbahn Honau-Lichtenstein | Reutlingen | Württemberg. Tenderlok, in Aufarbeitung | Museumslok | ||
97 502 | 1922 | ME 4057 |
DGEG | EM BO-Dahlhausen | Württemberg. Tenderlok E n2(4v)t , soll zur DGEG Neustadt a.d.W umgesetzt werden | Museumslok | ||
97 504 | 1925 | ME 4142 |
Deutsches Technikmuseum Berlin | Deutsches Technikmuseum Berlin | Württemberg. Tenderlok | Museumslok |
Baureihe 98
In der Baureihe 98 finden sich alle Lokalbahn- oder sonst nicht einzuordnende Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Baureihe 98.0
Die Lokomotiven der Gattung Sächsische I TV der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren Tenderlokomotiven der Bauart Meyer, welche speziell für die krümmungsreiche Windbergbahn beschafft wurden. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven in die Baureihe 98.0 ein.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 001 | 1910 | Hartmann 3377 |
VM Dresden | Sächs. Industriemuseum Chemnitz | Ex Sächsische I TV , Sächsische Staatsbahn "1394", B'B' n4vt | Museumslok |
Baureihe 98.3
Die Lokomotiven der Gattung Bayerische PtL 2/2 der Bayrischen Staatsbahn waren leichte und sehr kompakte Heißdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen. Insgesamt gab es drei Bauarten, von denen zwei als Baureihe 98.3 noch zur Deutschen Reichsbahn und sogar zur Deutschen Bundesbahn gelangten.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 307 | 1909 | Krauss-Maffei 5911 |
VM Nürnberg | DDM Neuenmarkt | Bayrische Staatsbahn 4529 | Museumslok | ||
98 327 | 1908 | Krauss-Maffei 5897 |
VM Nürnberg | DB Museum Koblenz | Bayrische Staatsbahn 4515, halbseitig aufgeschnitten, Brandschaden im VM Nürnberg | Museumslok |
Baureihe 98.5
Dies waren Naßdampflokomotiven der Gattung Bayerische D XI, Bayerische PtL 3/4 bei der Bayrischen Staatsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 507 | 1903 | Krauss 4869 |
Hbf Ingolstadt | Bayerische Staatsbahn 2730, Bayerische D XI | Denkmal |
Baureihe 98.7
Die Lokomotiven der Gattung BB II waren Nassdampflokomotiven der Bauart Mallet der Bayrischen Staatsbahn.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 727 | 1903 | Maffei 2291 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Staatl. bay. 2527, bis 1972 Zuckerfabrik Regensburg (Lok 4) "SUSI" | Nein |
Baureihe 98.8
Die Lokomotiven der Gattung GtL 4/4 waren Heißdampflokomotiven der Bayrischen Staatsbahn für den Einsatz auf Lokalbahnen.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 812 | 098 812-1 | 1914 | Krauss-Maffei 6911 |
UEF | Amstetten | Bayerische Staatsbahn "2562" | Nein | |
98 886 | 098 886-5 | 1924 | Krauss-Maffei 8275 |
Eisenbahnfreunde Untermain | Mellrichstadt–Fladungen | Fladungen | Bayerische Staatsbahn "2636", ex Denkmallok Schweinfurt | Ja |
Baureihe 98.70
In der Gattung VII T der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren alle laufachslosen zweifach gekuppelten Tenderlokomotiven zusammengefasst. Zur Unterscheidung der Hersteller wurde ein vorgestellte Buchstaben in der Gattungsbezeichnung ergänzt, H VII T kennzeichnet Loks von Hartmann
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 7056 | 1886 | Hartmann 1435 |
VM Dresden | Außendepot am EM Dresden (nicht zugänglich) | Ex Sächsische Staatsbahn 46, beschriftet als Hegel 1431 | Nein |
Baureihe 98.75
In der Unterbaureihe wurden Bayerische D VI zusammen gefasst.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 7508 | 1883 | Krauss 1222 |
DGEG | EM Neustadt/ Weinstraße |
Bayer. Staatsbahn 83 BERG | Nein |
Baureihe 98.76
In der Unterbaureihe wurden Bayerische D VII, LAG Nr. 9 und 10, LAG Nr. 50 bis 76 zusammen gefasst.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller Fabriknummer |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
98 7658 | 1892 | Krauss 2562 |
BLV | Bayerisch Eisenstein | Ex Bayr. Staatsbahn 1854, Bayerische D VII | Nein |
Baureihe 99
Die Lokomotiven der Baureihe 99 waren Dampflokomotiven für Schmalspurstrecken und werden hier nach ihrer Spurweite eingeordnet.
1000 mm
Die Meterspur (1000 mm) ist die meistbenutzte Spurweite bei Schmalspurbahnen und Straßenbahnen in Deutschland.
900 mm
Die Spurweite 900mm ist in Deutschland nur bei der Schmalspurbahn Molli und der Borkumer Kleinbahn in Gebrauch.
Betriebsnr. | EDV-Nr. | Baujahr | Hersteller | Fabriknr. | Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
99 321 | 99 2321-0 | 1932 | O&K | 12400 | Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG | Dampflokwerk Meiningen | z. Zt. HU in Meiningen | Nein | |
99 322 | 99 2322-8 | 1932 | O&K | 12401 | Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG | Bad Doberan | Ja | ||
99 323 | 99 2323-6 | 1932 | O&K | 12402 | Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG | Bad Doberan | Ja | ||
99 2324 | 99 2324-4 | 2009 | DLW | 203 | Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG | Kühlungsborn-West | Ja | ||
99 331 | 99 2331-9 | 1951 | Lokomotivbau Babelsberg | 30011 | Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG | Bad Doberan | Ja | ||
99 332 | 99 2332-7 | 1951 | Lokomotivbau Babelsberg | 30013 | Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH & Co. KG | Kühlungsborn-West | Nein |
750 mm
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
99 516 | 99 1516-6 | 1892 | Hartmann | 1779 | Museumsbahn Schönheide | Museumsbahn Schönheide | Schönheide | Ex sächs IV K Nr. 108 | Ja |
99 534 | 99 1534-9 | 1898 | Hartmann | 2275 | Geyer | Ex sächs IV K Nr. 127 | Denkmal | ||
99 535 | 1898 | Hartmann | 2276 | Verkehrsmuseum Dresden | Verkehrsmuseum Dresden | Ex sächs IV K Nr. 128, original | Nein | ||
99 539 | 99 1539-8 | 1899 | Hartmann | 2381 | Traditionsbahn Radebeul e.V. | Lößnitzgrundbahn | Radeburg | Ex sächs IV K Nr. 132 | Nein |
99 542 | 99 1542-2 | 1899 | Hartmann | 2384 | Preßnitztalbahn | Preßnitztalbahn | Jöhstadt | Ex sächs IV K Nr. 135 | Ja |
99 555 | 99 1555-4 | 1908 | Hartmann | 3208 | Zittauer Schmalspurbahnen e.V. | Ex sächs IV K Nr. 145 | Ja | ||
99 561 | 99 1561-2 | 1909 | Hartmann | 3214 | Förderverein Wilder Robert | Mügeln | Ex sächs IV K Nr. 151 | Nein | |
99 562 | 99 1562-0 | 1909, Reko 1963 | Hartmann | 3215 | DDM | Neuenmarkt | Ex sächs IV K Nr. 152 | Nein | |
99 564 | 99 1564-6 | 1909 | Hartmann | 3217 | SDG | Weißeritztalbahn | Oberwiesenthal | Ex sächs IV K Nr. 154, z.Zt. Lokomotivwerkstatt | Nein |
99 566 | 99 1566-1 | 1909 | Hartmann | 3320 | Sächsisches Eisenbahnmuseum | Chemnitz | Ex sächs IV K Nr. 156 | Nein | |
99 568 | 99 1568-7 | 1910 | Hartmann | 3450 | Preßnitztalbahn | Preßnitztalbahn | Jöhstadt | Ex sächs IV K Nr. 158 | Ja |
99 574 | 99 1574-5 | 1910 | Hartmann | 3556 | Döllnitzbahn | Döllnitzbahn | Mügeln | Ex sächs IV K Nr. 164 | Ja |
99 579 | 99 1579-4 | 1912 | Hartmann | 3561 | Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün | Rittersgrün | Ex sächs IV K Nr. 169, original | Nein | |
99 582 | 99 1582-8 | 1912 | Hartmann | 3593 | Museumsbahn Schönheide | Museumsbahn Schönheide | Schönheide | Ex sächs IV K Nr. 171, in Revision | Nein |
99 584 | 99 1584-4 | 1912 | Hartmann | 3595 | Döllnitzbahn | Mügeln | Ex sächs IV K Nr. 173 | Nein | |
99 585 | 99 1585-1 | 1912 | Hartmann | 3597 | Museumsbahn Schönheide | Schönheide | Ex sächs IV K Nr. 175 | Nein | |
99 586 | 99 1586-9 | 1913 | Hartmann | 3606 | Traditionsbahn Radebeul e.V. | Lößnitzgrundbahn | Radeburg | Ex sächs IV K Nr. 176 | Nein |
99 590 | 99 1590-1 | 1913 | Hartmann | 3670 | Preßnitztalbahn | Preßnitztalbahn | Jöhstadt | Ex sächs IV K Nr. 180 | Ja |
99 594 | 99 1594-3 | 1913 | Hartmann | 3714 | Rügensche Kleinbahn | Putbus | Ex sächs IV K Nr. 184, in Putbus abgestellt | Nein | |
99 604 | 99 1604-0 | 1914 | Hartmann | 3792 | Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V. | Radebeul | Ex sächs IV K Nr. 194, original | Nein | |
99 606 | 99 1606-5 | 1916 | Hartmann | 3907 | Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen e.V. | Carlsfeld | Ex sächs IV K Nr. 196 | Nein | |
99 608 | 99 1608-0 | 1922 | Hartmann | 4521 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Hainsberg | Ex sächs IV K Nr. 198 | Nein |
99 633 | 1899 | ME | DGEG | Öchsle | Ochsenhausen | Ex württembergische Tssd | Nein | ||
99 637 | 1904 | ME | Bad Buchau | Ex württembergische Tssd | Nein | ||||
99 651 | 099 651-2 | 1918 | Henschel | 16132 | Stadt Steinheim an der Murr | Ehem. Bahnhof, Steinheim | Ex sächs. VI K Nr. 220, einzige DB-Schmalspurlok mit EDV-Nummer | Nein | |
99 713 | 99 1713-8 | 1927 | Hartmann | 4670 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Hainsberg | Nein | |
99 715 | 99 1715-3 | 1927 | Hartmann | 4672 | Eigentümergemeinschaft GbR 99 715 | Preßnitztalbahn | Jöhstadt | Ja | |
99 716 | 1927 | Hartmann | 4673 | Öchsle Bahn AG | Öchsle | Ochsenhausen | Ja | ||
99 731 | 99 1731-1 | 1928 | Hartmann | 4678 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Zittauer Schmalspurbahn | Dampflokwerk Meiningen | z. Zt. HU in Meiningen | Nein |
99 734 | 99 1734-5 | 1928 | Hartmann | 4681 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Ja | |
99 735 | 99 1735-2 | 1928 | Hartmann | 4682 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Zittauer Schmalspurbahn | Zittau | Ja | |
99 741 | 99 1741-0 | 1928 | Hartmann | 4691 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Nein | |
99 746 | 99 1746-9 | 1929 | BMAG | 9535 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Ja | |
99 747 | 99 1747-7 | 1929 | BMAG | 9536 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Radebeul | Ja | |
99 749 | 99 1749-3 | 1929 | BMAG | 9538 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Zittauer Schmalspurbahn | Zittau | Ja | |
99 750 | 99 1750-1 | 1929 | BMAG | 9539 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Trixi Park, Großschönau | Denkmal | ||
99 757 | 99 1757-6 | 1933 | BMAG | 10148 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Zittauer Schmalspurbahn | Zittau | Nein | |
99 758 | 99 1758-4 | 1933 | BMAG | 10149 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Zittauer Schmalspurbahn | Zittau | Ja | |
99 759 | 99 1759-2 | 1933 | BMAG | 10150 | SDG | Museum Oberrittersgrün | Nein | ||
99 760 | 99 1760-0 | 1933 | BMAG | 10151 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Zittauer Schmalspurbahn | Zittau | Nein | |
99 761 | 99 1761-8 | 1933 | BMAG | 10152 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Radebeul | Ja | |
99 762 | 99 1762-6 | 1933 | BMAG | 10153 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Nein | |
99 771 | 99 1771-7 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32010 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Ja | |
99 772 | 99 1772-5 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32011 | SDG | Fichtelbergbahn | Oberwiesenthal | Ja | |
99 773 | 99 1773-3 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32012 | SDG | Fichtelbergbahn | Oberwiesenthal | Ja | |
99 775 | 99 1775-8 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32014 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Oberwiesenthal | Z.Zt. Lokomotivwerkstatt | Nein |
99 776 | 99 1776-6 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32015 | SDG | Fichtelbergbahn | Oberwiesenthal | Nein | |
99 777 | 99 1777-4 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32016 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Oberwiesenthal | Z.Zt. Lokomotivwerkstatt | Nein |
99 778 | 99 1778-2 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32017 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Radebeul | Nein | |
99 779 | 99 1779-0 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32018 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Radebeul | Nein | |
99 780 | 99 1780-8 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32019 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Nein | |
99 781 | 99 1781-6 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32022 | IG Preßnitztalbahn | Preßnitztalbahn | Jöhstadt | Nein | |
99 782 | 99 1782-4 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32023 | Landkreis Rügen | Rügensche BäderBahn (RüBB) | Putbus | Ja | |
99 783 | 99 1783-2 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32024 | Rügensche Kleinbahn | Putbus | Nein | ||
99 784 | 99 1784-0 | 1953 | Lokomotivbau Babelsberg | 32025 | Landkreis Rügen | Rügensche BäderBahn (RüBB) | Putbus | Ja | |
99 785 | 99 1785-7 | 1954 | Lokomotivbau Babelsberg | 32025 | SDG | Fichtelbergbahn | Oberwiesenthal | Z.Zt. Lokomotivwerkstatt | Nein |
99 786 | 99 1786-5 | 1954 | Lokomotivbau Babelsberg | 32025 | SDG | Fichtelbergbahn | Oberwiesenthal | Ja | |
99 787 | 99 1787-3 | 1955 | Lokomotivbau Babelsberg | 132028 | Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft | Zittauer Schmalspurbahn | Zittau | Ja | |
99 788 | 99 1788-1 | 1955 | Lokomotivbau Babelsberg | 132029 | Öchsle Bahn AG | Öchsle | Ochsenhausen | Ja | |
99 789 | 99 1789-9 | 1955 | Lokomotivbau Babelsberg | 132030 | SDG | Lößnitzgrundbahn | Radebeul | Ja | |
99 790 | 99 1790-7 | 1955 | Lokomotivbau Babelsberg | 132031 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Denkmal | |
99 791 | 99 1791-5 | 1956 | Lokomotivbau Babelsberg | 132032 | Traditionsbahn Radebeul | Lößnitzgrundbahn | Radebeul | Nein | |
99 793 | 99 1793-1 | 1956 | Lokomotivbau Babelsberg | 132034 | SDG | Weißeritztalbahn | Hainsberg | Nein | |
99 794 | 99 1794-9 | 1956 | Lokomotivbau Babelsberg | 132035 | SDG | Fichtelbergbahn | Oberwiesenthal | Ja | |
99 4011 | 99 4011-5 | 1931 | O&K | 12348 | Dt. Privatbahn GmbH | Rügensche BäderBahn (RüBB) | Putbus | Ex MaLoWa Nr. 7 ; zurzeit HU | Nein |
99 4301 | 1920 | O&K | 9418 | Bahnhof Gommern | Denkmal | Nein | |||
99 4503 | 1900 | Hartmann | 2622 | Brandenburgisches Klein- und Privatbahnmuseum | Gramzow | Ex Prignitzer Kreiskleinbahn | Nein | ||
99 4511 | 99 4511-4 | 1966 | RAW Görlitz | IG Preßnitztalbahn | Jöhstadt | Ex Prignitzer Kreiskleinbahn | Ja | ||
99 4532 | 99 4532-0 | 1924 | O&K | 10844 | Interessenverband Zittauer Schmalspurbahnen | Bertsdorf | Ex Trusebahn | Nein | |
99 4631 | 99 4631-0 | 1913 | Vulcan | 2896 | Rügensche Kleinbahn | Putbus | Nein | ||
99 4632 | 99 4632-8 | 1914 | Vulcan | 2951 | Landkreis Rügen | Dampflokwerk Meiningen | z. Zt. HU in Meiningen | Nein | |
99 4633 | 99 4633-6 | 1925 | Vulcan | 3851 | Landkreis Rügen | Putbus | Nein | ||
99 4644 | 1923 | O&K | 10501 | Prignitzer Kleinbahnmuseum | Lindenberg | Nein | |||
99 4652 | 1941 | Henschel | 25983 | Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V. | Putbus | Zusammengesetzt aus Teilen der 99 4652 und der 798.101 (NICKI + FRANK S) |
Nein | ||
99 4701 | 1914 | Henschel | 13022 | Fa. Ernst Jungk & Sohn (Betonwerk) | Wöllstein | Denkmal | Nein | ||
99 4801 | 99 4801-9 | 1938 | Henschel | 24367 | Landkreis Rügen | Putbus | Fristablauf 18. September 2009 | Nein | |
99 4802 | 99 4802-7 | 1938 | Henschel | 24368 | Landkreis Rügen | Rügensche BäderBahn (RüBB) | Putbus | Ja | |
99 7528 Nº.54 |
2009 | DLW | 0204 | Verein zur Förderung Sächsischer Schmalspurbahnen | Preßnitztalbahn | Jöhstadt | Nachbau einer Sächsischen I K | Ja |
600 mm
Industrie- und Feldbahnen in Deutschland laufen zum größten Teil auf 600 mm-breiten Spuren.
Betriebs- nr. |
EDV- Nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
99 3301 | 99 3301-1 | 1895 | Krauss | 3311 | Parkeisenbahn Cottbus | Parkeisenbahn Cottbus | Fürst-Pückler-Park Branitz | PE-Lok 04 GRAF ARNIM, nach Kesselschaden abgestellt | Nein |
99 3312 | 99 3312-8 | 1912 | Borsig | 8472 | Waldeisenbahn Muskau e. V. | Waldeisenbahn Muskau | Weißwasser | Ja | |
99 3313 | 99 3313-6 | 1914 | Borsig | 8836 | Frankfurter Feldbahnmuseum | Frankfurter Feldbahnmuseum | Nr. 8 | Nein | |
99 3314 | 99 3314-4 | 1914 | Henschel | 15226 | Privat | Emmerich | Nein | ||
99 3315 | 99 3315-1 | 1917 | Henschel | 15307 | Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth | Gütersloh, Postdamm | Jetzt: RICHARD ROOSEN | Ja | |
99 3316 | 99 3316-9 | 1916 | Borsig | 9757 | Technik-Museum Speyer | Technik-Museum Speyer | Nein | ||
99 3317 | 99 3317-7 | 1918 | Borsig | 10306 | Waldeisenbahn Muskau e. V. | Waldeisenbahn Muskau | Weißwasser | Ja | |
99 3318 | 99 3318-5 | 1918 | Borsig | 10364 | Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth | Gütersloh, Postdamm | Jetzt: ADOLF WOLFF | Ja | |
99 3351 | 1906 | Jung | 989 | Frankfurter Feldbahnmuseum | Frankfurter Feldbahnmuseum | Jetzt: JACOBI | Ja | ||
99 3352 | 1907 | Jung | 3450 | Verkehrsmuseum Dresden | Halle Friedland | Nein | |||
99 3462 | 1934 | O&K | 12518 | Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth | Gütersloh, Postdamm | Jetzt: MECKLENBURG | Ja |
Lokomotiven, die keine DRG/DB/DR Baureihennummer tragen
ELNA
ELNA steht für 'Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuss', er entwickelte 1921 6 Lokomotivtypen für unterschiedliche Einsatzarten mit änlichen Ersatzteilen, da viele Klein- und Privatbahnen gezwungen waren, ihren überalterten Fahrzeugpark zu modernisieren. Es gab alle ELNA Typen als Heiß- und Naßdampf Variante.
Betriebsnr. | Baujahr | Hersteller Fabriknr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ELNA 6 / Dth2 4 |
1930 | BMAG 9963 |
DFS | Ebermannstadt | Neubaukessel, ex Hersfelder Kreisbahn 2, ex Eschweiler Bergwerksverein Anna 10 | Ja | |
ELNA 6 / Dth2 ANNA 8 |
1938 | Henschel 24396 |
Bergbaumuseum Grube Anna II | Alsdorf | Ex Hersfelder Kreisbahn 4, ex Eschweiler Bergwerksverein Anna 8 | Nein | |
ELNA 6 Naumburg 206 |
1941 | Krauss-Maffei 15721 |
HC | Kassel Technologiepark Marbachhöhe "Hessencourrier" |
Ex KNE 6, ex KNE 206, ex Denkmallok, in HU | Nein | |
ELNA 2 BLE 146 |
1941 | Henschel 24932 |
DGEG | EM Bochum-Dahlhausen | AG Jauer-Maltsch (Schlesien) Nr.142 bis 1945. KSE bis 1959. Umzeichnung 1957 "146 JM" KSchE 1959-1960. Verkauf von JM an RRE 1960, dort bis 1964 "146 RRE". 1964-1970 "BLE 146". | Nein | |
ELNA 6 184 DME |
1946 | Henschel 25657 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Bis 1972 "184 DEG" eingesetzt bei der RStE, bis 31. Dezember 1960 "203 DEG", bis 1967 BTh | Ja |
Normalspur / 1435 mm
Die Liste fasst sämtliche Normalspurlokomotiven – Industrie- und Privatbahnloks ohne DRG Kennzeichen – aller Epochen zusammen. Die Lokomotiven lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien umsortieren. Die Nachbauten der Lokomotiven Adler, Saxonia und Beuth finden sich unter Sonderfahrzeuge
Betriebsnr./ Name |
Achs- folge |
Bau- jahr |
Bauart | Hersteller Fabriknr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NORDGAU | 1B n2 | 1853 | Maffei 151 |
VM N | VM Nürnberg | S. Lokartikel | Nein | ||
MULDENTHAL | 1´B n2t | 1861 | Hartmann 164 |
VM D | VM Dresden | Ex Bockwaer Grubenbahn "MULDENTHAL", Steinkohlenbergwerk Zwickau | Museumslok | ||
Phoenix | 2A n2 | 1863 | Crampton | MBG K | DB | VM Nürnberg | Badische Staatsbahn, bis 1903 als Rangierlok in Mannheim im Einsatz. | Museumslok | |
KIEL | 1872 | Preuß. T 1 | Hanomag 996 |
DTMB | DTMB Berlin | Braunschweigische Eisenbahn "KIEL", KED Hannover 1417, KED Cassel 1417, KED Cassel 1467, Zuckerfabrik Nörten-Hardenberg 1 | Museumslok | ||
89 7005 Fantasienr. |
C n2t | 1883 | Preuß. T 3 | Henschel 1594 |
EHEM | Bf Dahlhausen | KED Cöln rrh. 1770, KED Elberfeld 1787, KED Elberfeld 6169, AW Siegen "4", Denkmal Wuppertal-Clausen, Schwalbach Spielplatz, F.v. Wupperschiene Dahlhausen/W, älteste erh. Henschel Lok | Nein | |
1907 | 1A n2vt | 1883 | Preuß. T 0 | Henschel 1602 |
DTMB | DTMB Berlin | KED Hannover 1907, KED Hannover 6003, Konservenfabrik Groß-Gerau, Baumuseum Berlin, Museum für Verkehr & Technik Berlin | Nein | |
3143 | C n2 | 1884 | Preuß. G 3 | Hanomag 1759 |
VM Nürnberg | VM Nürnberg | KED Coeln 1100, KED Saarbrücken 3143, AW Trier Kranprüfgewicht | Museumslok | |
T 1005 | B n2t | 1899 | K.W.St.E Klasse T | MGH 374 |
DTMB Berlin | DTMB Berlin | 1921 verkauft an Fürstlich Hohenzollerische Hüttenwerk Laucherthal, bis Mitte der 1970ger Jahre dort in Betrieb. | Museumslok | |
1 | B n2t | 1887 | Hohenzollern 423 |
EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | Ex ZFE "von Manteuffel 1", ex Neuehoffnungshütte "1" | Museumslok | |
LAG 7 FÜSSEN |
C n2t | 1889 | Krauss-Maffei 2051 |
BYB | Nördlingen | S. Lokartikel | Ja | ||
ANNA 2 | C n2t | 1890 | XLV c | Krauss 2264 |
BLV | Bayerisch Eisenstein | Gotteszell-Viechtacher Eisenbahn "ANNA 2" "01", Denkmal Bf Viechtach "ANNA" | Nein | |
1 | B n2t | 1896 | B 250 "Riebeck" | Henschel 4483 |
Fa. Freudenberg | Weinheim | Weinheimer Großmühle Hildebrand Söhne, Porphyrwerke Weinheim-Schriesheim, Weinheimer Wasserturm | Denkmal | |
23 | C n2t | 1897 | Preuß. T 3 | Hanomag 2974 |
Oberharmersbach-Birach | DEBG für Achern-Ottenhöfen "2" & "23", Fa. Holzer Masco Birach "23" | Denkmal | ||
OSCHERSLEBEN | C n2t | 1898 | Preuß. T 3 | Hanomag 3126 |
VBV | AW Braunschweig | Museumslok | ||
BADENIA 28 | C n2t | 1900 | Preuß. T 3 Musterblatt MIII-4e (1), Lenz Typ b. | Borsig 4788 |
AEF | SWEGAchertalbahn | Lokschuppen Ottenhöfen | Ex VDD 1, ex DEBG Nr. 28, ex KMS 28, ex VEE 28, ex AO 28, ex SWEG 28, ex DGEG 28 Badenia, HU 5/07 | Nein (Kesselschaden) |
2 HOHEMARK |
B n2t | 1900 | Klb-L | Hagans 1227[1] |
VGF | VM Frankfurt am Main | Geliefert am 18. Februar 1901 an die FLAG | Museumslok | |
Gaswerk Mariendorf | C n2t | 1901 | Preuß. T 3 | Maffei-Schwarzkopff 3019 |
DTMB | DTMB Berlin | GASAG Berlin | Nein | |
DL 16 | C n2t | 1901 | Preuß. T 3 ähnlich | Hanomag 3653 |
AHE | Almstedt–Segeste | Almstedt-Segeste | Ex BLE 16 SCHUNTER, HU seit Mai 06 | Ja |
J.A. MAFFEI | C n2t | 1902 | TL-33,3 t | Maffei 2312 |
BLV | Bayerisch Eisenstein | J.A. Maffei München Werklok, Dr. Alexander Wacker Burghausen, PWA Aschaffenburger Zellstoffwerke AG Rosenheim | Nein | |
P.K.3 | C n2t | 1902 | Preuß. T 3 | Stahlbahnwerke Freudenstein 89 |
FDE | Aumühle | Prenzlauer Kreisbahn "3", Metallhüttenwerk Lübeck "5" | Museumslok | |
89 7373 Fantasienr. |
C n2t | 1902 | Preuß. T 3 Musterblatt M III-4e |
Humboldt 143 |
EFU | Bw Krefeld | Württ. Nebenb. AG Reutlingen-Gönningen "3", Kleinbahn Wiesloch-Waldorf "14b", Stadt Wiesloch Denkmal, SWEG 14, in Aufarbeitung | Nein | |
OLB 2 / ALFRED | B n2t | 1903 | Schlägel b | Hohenzollern 1669 |
EFU | Mellrichstadt–Fladungen | Fladungen | Gebr. Stumm, Neunkirchen "32" | Ja |
30 CHANDERLI |
C n2t | 1904 | Preuß. T 3 | Borsig 5528 |
EuroVapor | Kandertalbahn | Kandern | V & W, für Zell-Oberharmersbach "2", DEBG 30 | Ja |
EFW 1 | C n2t | 1904 | Bismarck | Henschel 6676 |
Eisenbahnfreunde Wetterau | Bad Nauheim | Marburger Kreisbahn "1", Denkmal Dreihausen, Ef Wetterau "Bernd" | Ja | |
43 | B n2t | 1906 | XXXV | Krauss-Maffei 5437 |
EFO | Dieringhausen | Ex Völklinger Hütte "23" / "43" | Museumslok | |
RADBOD 3 | C n2t | 1906 | Crefeld C | Hohenzollern 1962 |
MEH | BW Hamm-Süd | Ex Hibernia 7C, ex RAG D 712 | Ja | |
Lok 7 | B n2t | 1907 | Nachbau Preuß. T 2 | Borsig 5331 |
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald | Faustgymnasium, Staufen | DEBG "7", SWEG "7" | Denkmal | |
2 GROßFÜRST |
C n2t | 1907 | Evtl. T 3 | Henschel 6238 |
Privat | Broistedt | Ex Südstormarnsche Kreisbahn "2", Zuckerfabrik Dinklar | Nein | |
Victor | B n2t | 1908 | Victor | Hohenzollern 2329 |
WIM | WIM Dortmund-Bövinghausen | Theodor Wuppermann Schlebusch-Monforts "3", Spielplatz Leverkusen-Schlebusch | Nein | |
ALICE HEYE | B n2t | 1910 | Schlägel b | Hohenzollern 2469 |
MEM | MEM Pr.Oldendorf | Gerresheimer Glashütte | Nein | |
11 | D n2t | 1911 | ME 3630 |
GES | Tälesbahn | Neuffen | Ex HzL 11, Umbau auf Dh2t | Ja | |
TRIANGEL 1 | B n2t | 1912 | Hanomag 6358 |
VBV | AW Braunschweig | Torfmoor AG Triangel "TRIANGEL", Triangeler Dämmstoffwerk Triangel "TRIANGEL" | Museumslok | ||
6 | B n2t | 1912 | Gerresheim | Hohenzollern 2015 |
NLME | Finsterwalde–Crinitz | Kleinbahren | Jülicher Zuckerfabrik, Ameln "1", 1926 Pfeifer & Langen, Ameln "1", HU ??/05 | Ja |
RBW 310 | C n2t | 1913 | Crefeld C | Hohenzollern 3295 |
Bernd Falk (Privat) | EM Hermeskeil | Ex RBW "HERMANN 3", ex Spielplatzlok, Brühl bei Köln "310", | ||
1 | B n2t | 1914 | Borsig 8191 |
AGT | Beckingen | Ex C. Roth & Co., Beckingen "1", ex Karcher Schraubenwerke GmbH, ex BSK, ex Textron, Beckingen "1" | Denkmal | ||
WALDBRÖL | C n2t | 1914 | Ähnlich T 3 | Jung 2243 |
EFO | Dieringhausen | Ex Kleinbahn Waldbröl-Bielstein, ex Denkmal | Ja | |
21 | D n2t | 1915 | Humboldt 2243 |
EFO | Dieringhausen | Ex KFBE 21 | Nein | ||
3 / LUCI | B n2t | 1916 | O&K 7790 |
BYB | Nördlingen | Ex Hoechst | Ja | ||
HERBY | C n2t | 1917 | Hanomag 8297 |
Dorint-Ferienpark Daun-Gemünden | Daun-Gemünden | Eisenwerk Buderus AG Wetzlar "IV", Privat Helmuth Strotjohann Rüdesheim "HERBY", Denkmal Ferienpark Daun "HERBY", soll 2010 als Denkmal in den kölner Zoo kommen. | Denkmal | ||
Unser Fritz | C n2t | 1918 | Crefeld C | Hohenzollern 3531 |
WIM | Vermutlich Zeche Zollern | Ex RAG | Nein | |
Nr.1 | C n2t | 1918 | Bismarck | Henschel 13075 |
GE | Geesthacht-Hamburg-Bergedorf | Geesthacht | Ex Eschweiler Bergwerk-Verein Nr.5 Castrop-Rauxel, ex Zeche Erwin Nr.5, in HU | Nein |
Nr.3 | C n2t | 1920 | Thüringen | Henschel 18038 |
VVM | Kiel-Schönberger Eisenbahn | Museumsbahnhof Schönberger Strand | Ex Kali-Chemie AG, Werk Ronnenberg "3" | Ja |
2 | B n2t | 1920 | Hanomag 9268 |
VVM | Kiel-Schönberger Eisenbahn | Schönberger Strand | Ex Kali-Chemie AG, Werk Ronnenberg "2", 2007 in Aufarbeitung | Nein | |
CARLSWERK 4 | B n2t | 1921 | Hanomag 9697 |
RIM | RIM Köln | Ex F&G AG K-Mülhheim "CARLSWERK 4", Spielplatz K-Bocklemünd Buschweg "4" | Nein | ||
NIEDERSACHSEN | C n2t | 1922 | Bismarck | Henschel 19248 |
EHH | Meppen–Essen (Oldenburg) | Ex Gemeinschaftskraftwerk Haltingen/Ruhr "1", ex DEW Rinteln "3" | Ja | |
1 | B n2t | 1922 | Jung 3198 |
RIM | RIM Köln | Dynamitfabrik Nobel Schlebusch "No. 1" | Nein | ||
EBERMANNSTADT | B n2t | 1923 | Ploxemam | Hanomag 94442 |
DFS | Ebermannstadt–Behringersmühle | Ebermannstadt | Neubaukessel, ex Lok 1 Städtisches Gaswerk Nürnberg, ex STWN 1 | Ja |
NÜRNBERG | B n2t | 1923 | Ploxemam | Hanomag 94444 |
EWAG | Dampfbahn Fränkische Schweiz | DDM Neuenmarkt | Neubaukessel, ex Lok 2 Städtisches Gaswerk Nürnberg, ex STWN 2 | Museumslok |
VII | C n2t | 1923 | Bismarck | Henschel 20143 |
VEH | Hespertalbahn | Alter Bahnhof Kupferdreh | Ex Pörtingsiepen VII | Nein |
BRAUNSCHWEIG 2 | C n2t | 1925 | Pudel, (verst. T 3) | Jung 3736 |
VBV | Braunschweig–Wolfenbüttel–Wittmar | AW Braunschweig | Ex BGE 21 | Ja |
HOHENZOLLERN | D n2t | 1925 | Hamborn | Hohenzollern 1925 |
VBV | AW Braunschweig | Hafenbahn Dortmund "Nr. 12", Saarbergwerke AG "Nr. 38" | Nein | |
AMPFLWANG | D n2t | 1925 | Hanomag 9976 |
Berliner Eisenbahnfreunde | Basdorf | Ja | |||
384 | D h2t | 1927 | Essen | Henschel 20870 |
Eisenbahnfreunde Breisgau | Kaiserstuhlbahn | Emmendingen | „Rebenbummler“, Ex SEG / MEG / SWEG 384, Umbau auf Heißdampf, Neubaukessel ab 2009 in Bau |
nein |
GEISWEID 1 | C n2t | 1927 | Gattung 33.15 | Hanomag 10565 |
SEM | Chemnitz-Hilbersdorf | Ex Mannesmann Steinkohlen, ex Stahlwerke Südwestfalen, ex Denkmal | Museumslok | |
20 | B h2t | 1928 | MBG K 2367 |
Oberharmersbach | AEFAchertalbahn | Lokschuppen Ottenhöfen | Bad. Lokal Eisenbahn AG Bruchsal-Hilsbach-Menzingen "20", Nebenbahn Biberach-Oberharmersbach, Bf Oberharmersbach Denkmal | Ja | |
TAG 7 | 1'D 1' h2t | 1936 | Krauss-Maffei 15585 |
BLV | Bw Landshut | S. Lokartikel | Ja | ||
ANNA 9 | C n2t | 1938 | Hannibal | Krupp 1845 |
Spielplatz Alsdorf | IG Farbenindustrie AG Ludwigshafen, BASF Lok 76, EBV Grube Anna, Spielplatz Alsdorf-Ofden am Zoo | Nein | ||
EMIL MAYRISCH 3 | D n2t | 1940 | Krupp 2154 |
LEL | Extertalbahn | Ex RAG Neurath 1, ex RBW 319, ex EBV 3, als 92 6505 gesehen | Ja | ||
ANNA 6 | D n2t | 1940 | Krupp 2188 |
WIM | Alfred Nobel & Co. Troisdorf EBV Schacht Lothringen Bochum-Gerthe "X", EBV Zeche Anna Alsdorf "ANNA 14" & "ANNA 6´´´", WIM "ANNA 6" | Nein | |||
23 | C nt2 | 1941 | CS 500 | Škoda Pilsen 1333 |
Stiftung AG des Dillinger Hüttenvereins | Bf Rumbach | Doggererz AG, Blumberg/Baden "324", Dillinger Hütte | Denkmal | |
9 / RIES | B n2t | 1941 | B 250 "Riebeck" | Henschel 26165 |
BYB | Nördlingen | Ex Metallhüttenwerk Lübeck "9" | Ja | |
HERMANN HEYE | B n2t | 1941 | Jung 9246 |
MEH | BW Hamm-Süd | Ex Gerresheimer Glashütte | Museumslok | ||
TAG 8 | 1'C 2' h2t | 1942 | Krauss-Maffei 16317 |
BEM | Nördlingen | TAG 8 →'70 Schrottverwertung Schulz, München (als Denkmal),'86 BEM | Nein | ||
41-E | E h2t | 1942 | Henschel 25684 |
DGEG | EBM B-D | Bochum Starlighthalle | Ex Hibernia AG 41-E, ex ZuH, ex GBAG 41-E | Denkmal | |
1 | B n2t | 1943 | Krauss-Maffei 16380 |
Historische Eisenbahn Rheinland | RIM Köln | DEGUSSA Frankfurt, K-Wesseling, K-Hürth, Kalscheuren "1" , Spielplatz Hürth-Hermühlheim, Denkmal Alt-Hürth | Nein | ||
SBS 04 | B n2t | 1944 | KDL 8 | LOFAG 17323 |
ETM | Seebad Prora | Kriegslokomotive für den Werksverkehr, ex Werksbahn Stahlwerk Ternitz SBS 04 | Museumslok | |
SBS 02 | B n2t | 1944 | KDL 8 | LOFAG 17324 |
Bernd Falk (Privat) | EM Hermeskeil | Kriegslokomotive für den Werksverkehr, ex Werksbahn Stahlwerk Ternitz SBS 02 | Museumslok | |
28 | D h2t | 1947 | D 600 | Henschel 29885 |
ATM | ATM Sinsheim | Saarbergwerke, Grube Reden "28" | Museumslok | |
9 | D h2t | 1948 | D 600 | Henschel 29895 |
Spielplatz Hannover | Städtische Häfen Hannover "9", Hannover-Ricklingen Weinschenkweg abgezäunter Spielplatz | Nein | ||
26 | C n2t | 1948 | Bismarck | Henschel 23701 |
MECL | Losheim | Saarbergwerke AG Grube Göttelborn "26", Grube Ensdorf "26", Denkmal | Ja | |
34 | D h2t | 1948 | D 600 | Henschel 29892 |
MECL | Losheim | Saarbergwerke, Grube Luisenthal "34", Rahmen von Lok "25" – FNr. 25747 | Ja | |
GRAF BISMARCK XV | D h2t | 1948 | D 600 | Henschel 29893 |
SWK MOBIL | Museumsbahn "Schluff" | Krefeld / St. Tönis | Ex Zeche Graf Bismarck, Kohlefeuerung auf Öl umgebaut | Ja |
ANNA 1 | D h2t | 1949 | D 600 | Henschel 25167 |
DDMM Tuttlingen | Zeche Westfalen, Ahlen "7", EBV Zeche Westfalen Ahlen "7",EBV Alsdorf "ANNA N.1" | Nein | ||
3 | D h2t | 1949 | D 600 | Henschel 25169 |
MECL | Losheim | Rheinische Braunkohlenwerke "321", EBV Grube Anna, Alsdorf "ANNA 3", Kessel von Henschel 25246 | Nein | |
Emil Mayrisch 4 | C n2t | 1949 | C 400 | Henschel 26468 |
WIM | EBV Grube Gouley Lok 3, EBV Grube Carl Alexander Lok 1, EBV Grube Emil Mayrisch Lok 4 | Nein | ||
Lok 36 | D n2t | 1949 | Krauss-Maffei 17575 |
MECL | Losheim | Saargruben AG, Kokerei Reden "36" | Nein | ||
Lok 37 | D n2t | 1949 | Krauss-Maffei 17576 |
DG 41 096 | Klein Mahner | Saargruben AG, Kokerei Reden "37", Saargruben AG, Salzbach "37" | Nein | ||
Lok 1 | C n2t | 1951 | Knapsack | Krupp 2824 |
DHEF | Bahnhof Harpstedt | Kali-Chemie AG Hannover "3", Kali-Chemie AG Nienburg | Nein | |
THEO 4 | C h2t | 1951 | Knapsack | Krupp 2825 |
EFO | Dieringhausen | Ex Theodor Wuppermann GmbH, Schlebusch 4 | Nein | |
D 786 | D h2t | 1952 | D 600 | Henschel 26481 |
DEW | Lokschuppen Rinteln | Altenessener Bergbau AG "11", RAG Zeche Emil-Fritz "D 376", BAG Westfalen Zeche Monopol "D 376", Zeche Sachsen "D 786" | Nein | |
MEVISSEN 4 | C h2t | 1952 | Gladbeck | Krupp 2491 |
MEM | Minden | MEM | Hibernia AG Gladbeck "51-C", Zeche Wilhelmine Mevissen "MEVISSEN 4", MEM "MEVISSEN 4" | Nein |
5 | D h2t | 1952 | Bergbau | Krupp 3077 |
WIM | Evtl. Bergbaumuseum Grube Anna II Alsdorf | Zeche Auguste Victoria Marl-Hüls "IX", EBV Zeche Anna Alsdorf "ANNA 7´´", EBV Grube Emil Mayrisch Siersdorf "5" Bergbaumuseum Wurmrevier e.V. "5" | Nein | |
105 | C n2t | 1952 | Ähnlich BR 80 |
ME 5053 |
Wutachtalbahn | Zollhaus-Blumberg | Lonza-Werke Waldshut/Rhein "105", Denkmal Bahnhof Bonndorf | Nein | |
80 106 | C n2t | 1952 | Ähnlich BR 80 |
ME 5054 |
DBK HB | BW Crailsheim | Papierfabrik Albbruck Nr. 106 bei Waldshut, der BR 80 erst als Museumslok zugeordnet | Nein | |
44 | B n2t | 1953 | Jung 11945 |
DDM | Neuenmarkt | Hochofenlok, niedrige Ausführung | |||
10 | C n2t | 1953 | Knapsack | Krupp 3113 |
BW der Westfälischen Almetalbahn, Altenbeken | Ex Städtische Hafenverwaltung Hannover, ex RAG, ex Eisenbahnfreunde Zollernbahn, Ballingen; ex Klützer Ostsee-Eisenbahn KOE, Klütz u.a. | Nein | ||
1 | C h2t | 1953 | Knapsack | Krupp 3114 |
WIM | Industriebahn Zons Nievenheim "ZONS", WBB Hattingen, EBV Grube Emil Mayrisch, Siersdorf "1´´" | Nein | ||
Lok 1 | C n2t | 1954 | C 400 | Henschel 25013 |
DG 41 096 | Klein Mahner | Ex Zellstoffwerke Kelheim/Donau | Ja | |
Lok 2 | C n2t | 1955 | Hannibal | Krupp 3437 |
DHEF | Harpstedt–Lemwerder | Bahnhof Harpstedt | Ex Stinnes AG, Zeche Rosenblumendelle "3", ex Wilhelmine Mevissen "1", ex EBV ANNA 4, ex FME "80 2001" | Ja |
V | C n2t | 1956 | Jung 12037 |
VEH | Hespertalbahn | Alter Bahnhof Kupferdreh | Ex Kraftwerk Cuno in Herdecke/Ruhr, ex Kraftwerk Elverlingsen, HU bis 12(?)/01 | Nein | |
VIII | C n2t | 1961 | Knapsack | Krupp 3435 |
VEH | Hespertalbahn | Alter Bahnhof Kupferdreh | Ex NBAG VII, ex RAG D-400, ex Bergbau AG Lippe 760-C (Museumslok) | Ja |
ANNA 12 | D h2t | 1961 | Bergbau | Krupp 4248 |
WIM | WIM Henrichshütte | EBV Grube Westfalen Ahlen Lok 10,EBV Grube Anna Lok 12, EBV Grube Emil Mayrisch Lok 6, EBV Kokerei Anna Lok 12 | Nein | |
-- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- | -- |
CFR 50.212 | E h2 | 1923 | Pr. G 10 | O&K 9831 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Nein | ||
CFR 50.227 | E h2 | Pr. G 10 | Rheinmetall 913 |
BEM | BEM Nördlingen | Die DRG Nr. 57 3525 ist erfunden, aber zum Loktyp passend | Nein | ||
CFR 50.370 | E h2 | Pr. G 10 | EM Hermeskeil | Nein | |||||
CFR 50.397 | E h2 | 1930 | Pr. G 10 | Henschel 21660 |
SEH | SEH Heilbronn | Die DRG Nr. 57 3597 ist erfunden, aber zum Loktyp passend | Nein | |
CFR 50.736 | E h2 | Pr. G 10 | EM Hermeskeil | Nein | |||||
CFR 50.764 | E h2 | Pr. G 10 | Loksammlung Falkenberg | BW Falkenberg | Nein | ||||
CFR 50.855 | E h2 | 1940 | Pr. G 10 | Malaxa 373 |
EM Hermeskeil | EM Hermeskeil | Ggf. Nachbau | Nein |
1000 mm
Betriebsnr. | Baujahr | Hersteller | Fabriknr. | Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NKAG 16II | 1900 | Henschel | 5575 | Stadt Nastätten? | Nassauische Kleinbahn | Nastätten | Ex Kleinbahn Selters–Hachenburg 2 | Denkmal |
7s Mallet | 1897 | MBG K | 1478 | Deutscher Eisenbahn-Verein | Bruchhausen-Vilsen | Ex Albtalbahn | Nein | |
Lok 4 RUR |
1899 | Henschel | 5276 | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr | Schierwaldenrath | Kastendampflok, bis 1971 ex Papierfabrik Schoeller, bis 1942 ex DEAG | Nein | |
PLETTENBERG | 1927 | Henschel | 20822 | Deutscher Eisenbahn-Verein | Bruchhausen-Vilsen | Ex PlEB 3 | Ja | |
Lok 20 HASPE |
1956 | Jung | 12783 | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr | Schierwaldenrath | 1972 Ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe | Ja | |
MEG 46 | 1897 | Grafenstaden | 4805 | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr | Schierwaldenrath | 1997 Ex DGEG Viernheim, ex MEG, 1923 ex Straßburger Straßenbahn | Nein | |
MEG 101 | 1949 | Krauss-Maffei | 17627 | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr | Schierwaldenrath | 2002 Ex VDB Betrieb Worblaufen (CH), ex Eurovapor, ex MEG, ex OEG | Ja | |
Lok 21 HAGEN |
1956 | Jung | 12784 | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr | Schierwaldenrath | 1972 Ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe | Nein | |
Lok 19 | 1956 | Jung | 12703 | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr | Schierwaldenrath | 1970 Ex Klöckner-Hütte Hagen-Haspe | Nein | |
Lok 5 REGENWALDE |
1930 | Borsig | 12250 | Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr | Schierwaldenrath | Ex PKP Tyn 6-3631, ex PLB 148, ex RKB 5c | Nein | |
HOYA | 1899 | Hanomag | 3341 | Deutscher Eisenbahn-Verein | Bruchhausen-Vilsen | Ex HSA | Ja | |
BRUCHHAUSEN | 1899 | Hanomag | 3344 | Deutscher Eisenbahn-Verein | Bruchhausen-Vilsen Bahnhof | Ex HSA | Denkmal | |
HERMANN | 1911 | Hohenzollern | 2798 | Deutscher Eisenbahn-Verein | Bruchhausen-Vilsen | Ex KAE "Hermann" | Nein | |
CARL | 1911 | Hohenzollern | Altena | Ex KAE "Carl" | Nein | |||
2s | 1901 | Borsig | 4871 | Ulmer Eisenbahnfreunde | Amstetten | Ex WEG 2s | Nein | |
KBT 1 | 1900 | Hanomag | 3345 | Bürgerverein Findorff | Bremen Hemmstraße | Cn2t, ex Br.-T. | Denkmal | |
7 | 1919 | Henschel | 17218 | EDK | DME | HEAG Mobilo Bw DA-Kranichstein | Bn2t, ex Dornap, ex Holzmann | Ja |
60 BIEBERLIES |
1923 | Henschel | 19979 | MME | Sauerländer Kleinbahn | Plettenberg | Cn2t, ex Kleinbahn Gießen-Bieber 2 | Ja |
1 FRIEDRICH |
1949 | Henschel | 27119 | MME | Sauerländer Kleinbahn | Plettenberg | Bn2t | Nein |
20 PHÖNIX |
1950 | Henschel | 27122 | MME | Sauerländer Kleinbahn | Plettenberg | Bn2t | Nein |
HMB 11 | 1913 | ME | 3710 | Härtsfeld-Museumsbahn e. V. | Neresheim | Ex Härtsfeldbahn | Nein | |
HMB 12 | 1913 | ME | 3711 | Härtsfeld-Museumsbahn e. V. | Härtsfeldbahn | Neresheim | Ex Härtsfeldbahn | Ja |
Kalkwerke Oethelshofen Dornap | Wuppertal-Dornap | Ehm. Werklok der Kalkwerke | Denkmal |
1000 mm Zahnrad
Die Meterspur (1000 mm) ist die meistbenutzte Spurweite bei Schmalspurbahnen und -straßenbahnen in Deutschland. Bei der Drachenfelsbahn wurden auch Dampfzahnradlokomotiven in dieser Spurweite verwendet.
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1927 | ME | 2648 | Drachenfelsbahn | Königswinter | (2)1'/b-h2t, Lok "2" | Denkmal |
900 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
LOUISE 59 | 1921 | Krauss | 7812 | RIM | RIM Köln | Schmalspur-GmbH Berlin, Gewerkschaft Luise Brüggen, Rheinbraun "22", Schöttle & Schuster Horrem "59", Spielplatz Kerpen-Balkhausen, Spielplatz Kerpen-Balkhausen "59", Kläranlage Kerpen | Nein |
BORKUM | 1940 | Orenstein & Koppel | K.a. | Borkumer Kleinbahn | Borkum | Borkum III,ex Dollart | Ja |
800 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
16 | 1918 | Jung | 2648 | RIM | RIM Köln | Hoesch AG Dortmund "16", Spielplatz im Hoeschpark Dortmund, MME Plettenberg-Hüinghausen | Nein |
785 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BASALTINE | 1917 | O & K | 7729 | RIM | RIM Köln | Basalt AG Linz/Rhein Willscheiderberg, Spielplatz Bonn-Bad Godesberg, C nt2 | Nein |
750 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
HELENE | 1919 | Henschel | 16426 | WAB | Klütz | Ex DGEG | Nein | |
1138 | 1918 | Henschel | 16020 | WAB | Ja | Nein | ||
99 4011 | 1931 | O & K | 12348 | DP | RüBB | Putbus | Ex MBB Nr. 7, in Anlehnung an das DR-Nummernschema als „99 4011-5“ bezeichnet | Ja |
8 | 1931 | O & K | 12347 | Mansfeld Museum | Hettstedt | Ex MBB Nr. 6 | Nein | |
9 | 1931 | O & K | 12350 | MaLoWa | MBB | Benndorf | Ja | |
10 | 1936 | O & K | 12736 | MaLoWa | MBB | Benndorf | Nein | |
11 | 1940 | O & K | 13216 | MaLoWa | MBB | Benndorf | Ja | |
20 | 1951 | LKM | 15417 | MBB | MBB | Benndorf | Nein | |
78 | 1937 | BMAG | 10695 | RWK | Menden-Lendringen | RWK Werk Hönnetal "78", Spielplatz Menden-Lendringen "78", Denkmal RWK-Verwaltung "78" | Nein | |
QUARZ-SUSI 27 | 1938 | O & K | 13103 | RIM | RIM Köln | Grosspeter, Lindemann & Co. Köln, Winter Kristall-Quarzwerke GmbH Frechen "2", Spielplatz Frechen-Bachem | Nein |
710 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
GRÜNER HEINER | 1929 | Bayerisches Eisenbahnmuseum | Nördlingen | Nein |
700 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ Fulda, 15 | 1942 | Henschel | 25180 | Frankfurter Feldbahnmuseum e. V. | Frankfurt am Main | Baufirma Ph. Holzmann in Frankfurt am Main, Kiesgrube Naturschutzgebiet Gehspitzweiher, Lok wird auf 600mm umgespurt | Nein |
600 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1900 | MGH | 393 | FFM | FFM Frankfurt am Main | Ex Königliche Saline Friedrichshall, ex Portland-Zementwerkes Lauffen | Ja | |
1 | 1927 | Henschel | 20295 | TÜV Nord (Norderstedt) | Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum e.V. | Deinste | Typ Fabia, ex Ziegelwerk Terwindt & Arntz in Erlecom Niederlande, ex privat Schleswig-Holstein | Ja |
01 | 1918 | Linke | 1739 | Parkeisenbahn Cottbus | Parkeisenbahn Cottbus | Fürst-Pückler-Park Branitz | Ex Heeresfeldbahn "2257", zur Zeit in Aufarbeitung | Nein |
4 | 1909 | O&K | 3902 | FFM | FFM Frankfurt am Main | Malletlokomotive, ex Zuckerfabrik Gending, Ostjava | Ja | |
4 | 1949 | Jung | 10383 | Privat | Rosengarten-Klecken | Bn2t, Typ Hidalgo, ex Norddeutsche Affinerie Hamburg, ex Schmalspur und Kleinbahn Betriebs Gesellschaft(SKBG) Holm-Seppensen, ex Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum.Revision eingestellt | Nein | |
5 | 1936 | Jung | 6001 | DDM | DDM | Bn2t, Typ Hidalgo, ex F.C. Glaser & R. Pflaum, Berlin, für Bauunternehmung Gebr. Neumann, Norden /1983 Deutsches Dampflok-Museum DDM | Nein | |
1936 | Jung | 6041 | Feld- und Werkbahnmuseum, Oekoven | Feld- und Werkbahnmuseum, Oekoven | Bn2t, Typ Hidalgo, ex Gew. Sophia-Jakoba Hückelhoven, ex Spielplatz Hückelhoven-Ratheim | Nein | ||
7 | 1936 | Schwartzkopff | 10697 | Privat | Ex Norddeutsche Affinerie, Hamburg,ex Schmalspur und Kleinbahn Betriebs Gesellschaft(SKBG) Holm-Seppensen, ex Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum | Ja | ||
1920 | O&K | 7697 | Privat | Volle Rose Langewiesen | Carl Hornung, Torfwerk Himmelmoor, Quickborn | Ja | ||
1935 | O&K | 12604 | WIM | Ex Quarzwerk Haltern | Nein | |||
Typ Riesa | 1948 | Henschel | 28033 | Parkeisenbahn Chemnitz | Chemnitz Küchwald | Faber & Schnepp Gießen, Spielplatz Lang Göns, Dampfbahn Rhein-Main Frankfurt "3", Parkeisenbahn Gera | Ja | |
001 | 1924 | Krauss | 7790 | Privat | Werners Gartenbahn | Löbau | ex Firma M. Heine in Dessau, ex Firma Halbach Dresden (Einsatzort Kamenz) | Ja |
381 mm
Betriebsnr. | Baujahr | Hersteller | Fabriknr. | Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
001 (Lisa) |
1925 | Krauss & Co AG München | 8351 | Dresdner Parkeisenbahn | Dresdner Parkeisenbahn | Dresden - Bahnhof Zoo | Ja | |
„03 002“ | 1925 | Krauss & Co AG München | 8352 | Leipziger Parkeisenbahn | Leipziger Parkeisenbahn | Leipzig Auensee | Ja | |
003 (Moritz) |
1925 | Krauss & Co AG München | 8353 | Dresdner Parkeisenbahn | Dresdner Parkeisenbahn | Dresden - Bahnhof Zoo | Ja | |
TAZZELWURM | 1950 | Krauss-Maffei | 17674 | Stadt Stuttgart | Killesbergbahn Stuttgart | Höhenpark Killesberg | Ja | |
SPRINGERLE | 1950 | Krauss-Maffei | 17675 | Stadt Stuttgart | Killesbergbahn Stuttgart | Höhenpark Killesberg | Ja |
Lokomotiven ausländischer Bauformen
Lokomotiven ausländischer Bauart, die nicht in bestehende Nummernschemata eingeordnet wurden.
1524/1520 mm (russische Breitspur)
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
P36 0123 | 1955 | Maschinenfabrik W.W. Kujbyschew in Kolomna | ETM | Seebad Prora | Größte europäische Dampflok, 2500 PS, Länge 29,8 m, Vmax 125 km/h, Treibraddurchmesser 1870 mm, 1954-1958 wurden insgesamt 250 Lokomotiven dieser Baureihe produziert. | Nein |
1435 mm
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
97.210 | 1893 | Lokomotivfabrik Floridsdorf | 862 | EDK | DME | Bw DA-Kranichstein | ÖBB 97.210 (Erzbergbahn), C 1' n2(4v)zt | Nein |
8532 TIGERLI |
1915 | SLM | 2544 | EuroVapor | Kandertalbahn | Kandern | E 3/3, ex SBB | Nein |
131.060 | 1942 | Reşiţa Werke | 611 | HEW | 1C1 h2t | Ja | ||
F 654 | 1949 | Frichs | ADB | Kappeln–Süderbrarup | Kappeln | Ex DSB | Ja | |
Q 350 | 1945 | Frichs | 344 | Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn | Geesthacht–Hamburg-Bergedorf | Geesthacht | Ex DSB | Ja |
S 1 Nr. 1916 | 1952 | NOHAB | ADB | Kappeln–Süderbrarup | Kappeln | Ex SJ | Ja |
1000 mm
Eine Zahnradbahndampflok der österreichischen Schafbergbahn steht als Leihgabe im Lokpark Freilassing.
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
999.103 | 1893 | Krauss (Linz) | 2746 | SKGB | Lokwelt Freilassing | Freilassing | Bauart B1zt-n2, ex SKGLB 3, ex ÖBB 99.7308, ex ÖBB 999.103 Erika, beschriftet SKGB Z 3 |
760 mm
Einige Werkbahnlokomotiven österreichischer Herkunft sowie Waldbahnloks aus Rumänien in 760mm-Spur befinden sich bei diversen deutschen Bahnen oder Sammlungen, u.a. beim Deutschen Technikmuseum Berlin oder in einem Wildwestpark. Einige ehemals 760mm-spurige Lokomotiven aus Österreich fahren heute auf deutschen 750mm-Gleisen.
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
719 | 1908 | LOFAG | 1806 | DM | Lokwelt Freilassing | Freilassing | Zahnradlokomotive, bosn. IIIc, Typ C2zzst-n4, ex BHStB/BHLB/SHS IIIc 719, ex JDŽ/JŽ 97-019 | Museumslok |
ÖBB 298.14 | 1898 | Krauss (Linz) | 3816 | Privatpersonen | Bieringen | Ex. Liestal-Waldenburg, ex DRB 99 7843, ex kkStB U.14, gebaut für Röwersdorf-Hotzenplotz | Dzt. zerlegt | |
Cozia-2 | Resita | ? | EM Augsburg | Moldovita 764.449 bezeichnet als "Cozia-2" | Denkmal |
610 mm
Staatsbahnlokomotiven ausländischer Herkunft
Betriebs- nr. |
Baujahr | Hersteller | Fabrik- nr. |
Eigentümer | Betreiber Strecke |
Standort | Bemerkungen | betriebs- fähig |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGG 13 Nr. NG 78 | 1929 | Hanomag | 10630 | DTMB | Berlin | Ex SAR | Nein | |
NGG 13 Nr. NG 83 | 1929 | Hanomag | 10635 | Privatbesitz Dr. Muhr | Ex SAR | Nein |
Literatur
- Bernhard Uhle (Hrsg.): Kursbuch der deutschen Museums-Eisenbahnen 2007. Verlag Uhle & Kleimann, Lübbecke 2007. ISBN 3-928959-47-6
Einzelnachweise
Quellen
Diese Liste ist das Ergebnis umfangreicher Recherche in verschiedenen Quellen und deren Abgleich durch mehrfache Gegenprüfungen. Da es kaum bis keine Primärquellen für erhaltene Dampfloks und deren Daten gibt, wurde das Verfahren der Mehrfachverifizierung gewählt, um möglichst korrekte Daten angeben zu können. Als Startpunkte für eigene Recherche und zur Verifizierung der Liste können u.A. folgende Quellen dienen:
- Listen/Textrecherche/Lebenslauf
- lokhersteller.de / Lieferlisten
- werkbahn.de / museale Loks
- museumslok.de / museale Loks
- rolfwiso / DRG Loks
- reichsbahndampflok.de / BR 50.35
- reichsbahndampflok.de / BR 50.80
- steamlocomotive.info / engl. Liste deu. Loks
- boehmer / DR-Loks
- die-dampflokomotive.de / museale Loks
- lokomotive-online.com / DRG-Baureihen
- Bildrecherche/Sichtungen/aktueller Aufenthalt
- Weitere Quellen
- albert-gieseler.de stationäre Dampfmaschinen, und Dampflokomotiven
- drehscheibe-online Forum für Nachfragen und Infos/Bilder
- lokomotive.de / Datenbank
- "Eisenbahn im Raum Aachen" / Werkbahnen der EBV
- diverse Suchmaschinen im Web für Sichtungen, Berichte, Infos, usw.
- sowie eine Anleitung, wie Loks für die Liste verifiziert werden.