Benutzer Diskussion:ArchivMaritim
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
Moin Roland, da bin ich wieder. Meine Anmerkungen bezüglich des Lemma "Warnowwerft", der Wikisyntax, der Schreibung der Schiffsnamen usw. stellen kein mosern dar. Ich könnte mich auch zurücklehnen, Dich deinen Artikel so einstellen lassen, wie er momentan dort steht und abwarten, wie das Unternehmensportal, das Schiffsportal und eine größere Anzahl von Wikimitarbeiter denen vorrangig die Einhaltung der Wikiregeln am Herzen liegt, deinen Artikel zerpflückt. Man tanzt dann schnell auf fünf Hochzeiten gleichzeitig und kommt mit den Änderungen, die andere ungefragt am "eigenen" Artikel durchführen nicht mehr hinterher. Wenn Du Bock auf die "Wiki-Ochsentour" hast, nur zu. Ich bin trotz reichlich über 200 Neueinstellungen immer noch froh, wenn mir jemand die Arbeit in der WP erleichtert, statt mit mir zu streiten. Mach' wie Du denkst, ich lass Dich erstmal muddeln. Wenn der Artikel im "offiziellen" Artikelraum steht, werd' ich dann das verbessern, was mir auffällt. Deine Signatur funktioniert übrigens astrein ;-) Bis denn, --SteKrueBe Office 17:47, 3. Jan. 2010 (CET)
- p.s. Achso, habe ich ganz vergessen, schau mal auf diese Beschreibung, dann wird vielleicht klar, warum ich den aktuellen Namen für geeigneter halte. Wikipedia:NK#Unternehmen. --SteKrueBe Office 17:52, 3. Jan. 2010 (CET)
- Moin moin zurück. Naja, ich möchte es einfach nur verstehen. Meistens frage ich nach dem Warum. Ich will nicht irgendwie anecken oderso, sondern nur wissen WARUM. Bitte nicht falsch verstehen. Gib mir doch mal bitte Beispiele von meiner WW-Seite, was da im einzelnen anecken könnte. Wie verschiebe ich einen Artikel in den offiziellen Artikelraum? Ich bin ja auch für jede Hilfe dankbar. Nur ich muß eben noch lernen, mit gewissen Eigenarten hier klar zu kommen. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 18:09, 3. Jan. 2010 (CET)
- Na gut, die Frage nach dem Warum anecken kann ich Dir leider nicht beantworten. Aber ich kann dir sagen Woran der Artikel vermutlich anecken wird: Wikiartikel werden üblicherweise in zusammenhängenden Texten geschrieben. Ganz ehrlich, ich weiß auch nicht wo es geschrieben steht, aber als Liste kommt unter Garantie jemand, der dir sagt, das es als Liste nicht geht. Ich meine dabei nicht die Baulisten, die kann man so oder so ähnlich gestalten. Aber den geschichtlichen Abriß. Da hättest Du dann die erste unnötige Diskussion an der Backe. 2. Schiffsnamen werden in der WP klein geschrieben und kursiv gesetzt. 3. Es sollten Verlinkungen gesetzt werden. Also an sinnvollen Stellen Begriffe aus dem Artikel in doppelte eckige Klammern gesetzt. Sieht man in jedem Artikel. Ganz generell kann ich dir den eigentlich ganz banalen Tipp geben, andere ähnliche Artikel anzuschauen, dort auf bearbeiten zu gehen und sich mit den Einzelheiten, Finten und Fallstricken der Wiki-Syntax auseinanderzusetzen. Mir hat das anfangs mehr geholfen, als die teilweise etwas verwirrenden Ratschläge der Wiki.Hilfethemen. Soviel für den Moment. --SteKrueBe Office 18:36, 3. Jan. 2010 (CET) p.s. deine letzte Signatur funktionierte wieder nicht. Mach einfach zwei Bindestriche und vier Tilden.
- Moin moin zurück. Naja, ich möchte es einfach nur verstehen. Meistens frage ich nach dem Warum. Ich will nicht irgendwie anecken oderso, sondern nur wissen WARUM. Bitte nicht falsch verstehen. Gib mir doch mal bitte Beispiele von meiner WW-Seite, was da im einzelnen anecken könnte. Wie verschiebe ich einen Artikel in den offiziellen Artikelraum? Ich bin ja auch für jede Hilfe dankbar. Nur ich muß eben noch lernen, mit gewissen Eigenarten hier klar zu kommen. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 18:09, 3. Jan. 2010 (CET)
- Kleiner Service zu Listen in Artikeln - hier ganz knapp und hier ausführlicher. --85.216.83.1 20:40, 3. Jan. 2010 (CET)
- Habe mal eine Kleine Anfrage gestartet. Gruß, --SteKrueBe Office 12:10, 5. Jan. 2010 (CET)
- Morgen Roland! Du bist ja auch schon fleißig, wie ich sehe. Den Werftensplit haben wir ja beschnackt. Den "privatisierten" Teil kannst Du, wenn Du ihn für fertig hälst, auch direkt in den Nordic Yards Warnemünde-Artikel mit hereinstellen. Nachher wird es ja ohnehin in zwei Artikel abgehandelt. Gruß, --SteKrueBe Office 08:31, 6. Jan. 2010 (CET)
- Habe mal eine Kleine Anfrage gestartet. Gruß, --SteKrueBe Office 12:10, 5. Jan. 2010 (CET)
Hallo ArchivMaritim, ich habe dir deine Frage zur QS hier beantwortet. Gruß --WortWusel 18:06, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hab dir auch noch etwas zu den Pressemitteilungen geschrieben. Aber noch eine Kleinigkeit. Nutz doch bitte die Vorschaufunktion. So sieht man kleine Fehler viel schneller und da bei jeder Änderung ein extra Eintrag in der Datenbank gemacht werden muss belastet es auch die Datenbank unnötig. Gruß --WortWusel 18:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Sorry dass ich schon wieder nerve, aber wie Benutzer:SteKrueBe schon richtig angemerkt hat ist der Haupteil nahezu identisch mit dem hier und damit eigentlich den URV-Bapperl wert. Aber das bekommen wir auch so hin denke ich. Da dieser Text auch in der Versionsgeschichte erhalten bleibt müssen wir das hier bereinigen und dann die belasteten Versionen löschen lassen. Da kümmer ich mich dann drum. Meine Bitte an dich ist, dass du bitte die ganze Kurzbeschreibung noch einmal in eigenen Worten formulierst. So ist der Text dann auch nicht mehr so werblich. Gruß --WortWusel 19:11, 3. Jan. 2010 (CET)
- ich glaube, ich habe verstanden, was mit dem werbenden Text gedacht war. Habe den Text ändern wollen, ging aber nicht - muß gesichtet werden. Von wem? Ich dachte, das ist Sache des Autors? Warum? Dann hat da auch jemand sachliche Fehler eingebaut, die wollte ich ebenfalls korrigieren - selbes Resultat. Typschiff war ind ist die NORILSK NICKEL, so gesehen ist auch die STX-Pressemitteilung nicht ganz richtig, denn das Typschiff war bereits in Fahrt, als die Kories gekommen sind.
Nun bin ich quasi wieder am Anfang ... Trotsdem Danke für deine Hilfe. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 19:21, 3. Jan. 2010 (CET)
- Moin! Ich war's! Hatte die Norilskiy Nickel schon ausgeblendet, Sorry. Den Pressetext kann man trotzdem leider nicht einfach so hier reinkopieren. Das gibt Mecker von der "Rechtsabteilung". Alles etwas umformulieren, dann soll es wohl passen. Ich hab's ja gesagt: Tausend Regeln! --SteKrueBe Office 19:28, 3. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch euer Ehren: Offizielle Pressemitteilungen (meiste bestehend aus Text und Foto) (sind KEINE Pressetexte) dürfen und sollen (nach dem Willen der herausgeber) sogar 1:1 und möglichst auch noch kommentarlos übernommen werden. Pressetexte sind von Journalisten verfasste Darstellungen und unterliegen dem Copyright. Aber das war ja gar nicht 1:1 kopiert. Wie gesagt, ich bin Techniker und von Haus aus bestrebt, soviele Informationen wie nötig und einfach wie möglich rüberzubringen. Wie erfolgt denn nun eine Freigabe? Gruß aus dem kalten Norden ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 19:34, 3. Jan. 2010 (CET)
- Im Prinzip hast du schon Recht, dass es der Sinn von Pressemitteilungen ist, das sie wörtlich übernommen werden, aber um in Wiki verwendet werden zu können muss der Text einer bestimmten Lizenz unterliegen und genau hier ist der Haken. Das ist nicht so ohne Weiteres erlaubt. Deshalb einfach selber formulieren und man ist was das angeht aus dem Schneider. Und nicht zuletzt sind solche Texte ja alles andere als neutral. Regeln über Regeln. Aber lass dich nicht abschrecken. Gruß --WortWusel 19:46, 3. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch euer Ehren: Offizielle Pressemitteilungen (meiste bestehend aus Text und Foto) (sind KEINE Pressetexte) dürfen und sollen (nach dem Willen der herausgeber) sogar 1:1 und möglichst auch noch kommentarlos übernommen werden. Pressetexte sind von Journalisten verfasste Darstellungen und unterliegen dem Copyright. Aber das war ja gar nicht 1:1 kopiert. Wie gesagt, ich bin Techniker und von Haus aus bestrebt, soviele Informationen wie nötig und einfach wie möglich rüberzubringen. Wie erfolgt denn nun eine Freigabe? Gruß aus dem kalten Norden ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 19:34, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nein, nein, schon klar. Deshalb hatte ich den Text ja auch überarbeitet, aber diese version soll erst gesichtet werden (von wem?) Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 19:48, 3. Jan. 2010 (CET)
- Von einem Sichter ;) Lass dich davon nicht irritieren. Einfach editieren und wenn der Text passt wird er schon gesichtet. Gruß --WortWusel 19:58, 3. Jan. 2010 (CET)
- Nein, nein, schon klar. Deshalb hatte ich den Text ja auch überarbeitet, aber diese version soll erst gesichtet werden (von wem?) Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 19:48, 3. Jan. 2010 (CET)
DSR
Moin Roland, da freuen wir uns einen weiteren kundigen Mitstreiter zu haben. Wir sind hier wenige aus der zivilen Schifffahrt, oh ich hasse diese 3 F, und manchmal ist es der berühmte Kampf gegen die Windmühlenflügel. Mit Stefan habe ich im letzten Jahr sehr gut zusammengearbeitet. Die Problematik hier ist vielschichtig und es wird Dir (uns) nicht gelingen diese schnell zu lösen. Winzige Schritte führen zum Erfolg. Bitte immer freundlich sein, wenn es auch manchmal schwerfällt und frage lieber einmal mehr nach bei Usern die schon länger dabei sind. Die Meisten sind sehr hilfsbereit. Hört sich jetzt wie eine Predigt am Morgen an, hilft aber hier im Wikiurwald klarzukommen. Da können wir ja bald ein Wikiseeleutetreffen machen. m.f. Gruß -- Biberbaer 08:37, 4. Jan. 2010 (CET)
- Moin moin, ja, das habe ich mir schon gedacht, dass es hier nicht allzuviele Seeleute gibt. Das bringt mich doch glatt auf die Idee, eine Art 'Wikipedia Arbeitskreis für Maritime Fragen' zu gründen. Aufnahmebedingung: mindestens 10 Jahre nachweisbare Erfahrungen in der maritimen Wirtschaft *g*. Nein, mal im Ernst. Ich wurde ja auch schon von Stefan "gewarnt" und glaube auch schon, ich habe jemanden am Hacken, der jeden Buchstaben von mir auf die Goldwaage legt und selbst wahrscheinlich unbedarft ist. Sowas führt natürlich auch gleich wieder zu Frust und schreckt ab - nach dem Motto ich koche meine eigene Website - und der Zuspruch meiner beiden Projekte ist für mich überwältigend. Das Wissen, was da aus der ganzen Welt über die DSR zusammenkommt, da kann (noch) nicht einmal Wikipedia mithalten. Also lasse ich mir so schnell von solchen Leuten nicht entmutigen. Schwarze Schafe gibts überall. Gruß aus dem hohen Norden ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 11:40, 4. Jan. 2010 (CET)
(von der Benutzerseite hierher übertragen)
Hallo Ulli, diesmal lautet meine Frage: wie kann man seine Benutzerseite gestalten? Ich würde geren auf die von mir erstellten Artikel verlinken und wie schiebe ich eine Unterseite in den "offiziellen Artikelraum"? Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 14:12, 4. Jan. 2010 (CET)
- unterhaltungen finden gewöhnlich auf den diskussionsseiten statt - nicht auf der (umseitigen) benutzerseite. deshalb hab ich das mal hierhin umgetragen...
- leider funktioniert das ~escaladix-tool auf dem toolserver schon seit längerem nicht mehr, mit welchem man sich seine gestarteten artikel ("eigene" artikel gibt es ja nicht auf Wikipedia ;) !) auflisten konnte. es wird aber demnächst vielleicht mal durch ein neues ersetzt werden - bis dahin musst du die schon selbst eintragen.
- die gestaltungsmöglichkeiten einer benutzerseite sind so zahlreich (und auch absolute geschmackssache!), daß ich dir nur meinen eigenen, etwas spartanischen vorschlag machen kann. ansonsten müsstest du es dir einfach von anderen usern "abkupfern", wenn dir deren seite besonders zusagen sollte. ich persönlich kann z.b. diese "babel-bausteine" nicht leiden, von denen es hier nur so wimmelt...
- das verschieben eines artikel-entwurfs aus dem BenutzerNamensRaum(BNR) in den ArtikelNamensRaum(ANR) ist genaugenommen bloß eine umbenennung von z.b. Benutzername/Artikelname in Artikelname. ich möchte dir jedoch raten, dies nicht zu früh zu tun, weil sonst nur gleich wild von allen daran rumeditiert wird wenn die sache noch grössere mängel hat. es empfiehlt sich, den entwurf noch im BNR zur bestmöglichen form zu bringen, die den wp-kriterien voll entspricht, und erst dann zu verschieben.
- gruß, --ulli purwin fragen? 16:25, 4. Jan. 2010 (CET)
Fleesensee
Moin! Habe gerade deinen Datensatz zur Fleesensee gesehen. Den Schiffstyp habe ich im Artikel Poseidon (Schiffstyp) beschrieben. Ich habe in der QS-Diskussion vorgeschlagen, die zusätzlichen Daten in den Typenartikel einzubauen. Zum Thema Artikel für Schiffe/Schiffstypen würde ich einen Blick in die Wikipedia:RK#Schiffe werfen. Nicht, das Du noch weitere Artikel anlegst und die nachher einfach gelöscht werden. Grüsse, --SteKrueBe Office 23:30, 4. Jan. 2010 (CET) p.s. Da es schon aus der Diskussionsseite entfernt ist, hast Du dir schon etwas zum Fließtext im Warnowwerft-Artikel überlegt? p.p.s. Glückwunsch zum Stapellauf des 650er Aker Artikels! Gibt einerseits einen guten Vorgeschmack auf das übliche Hin und Her durch alle möglichen Regeln/Konventionen usw., andererseits ist es ein gelungener Erstling geworden, find' ich.
- ...und auch schon hier festgehalten ;) ... gruß, --ulli purwin fragen? 01:14, 5. Jan. 2010 (CET)
moin moin, genau das habe ich mir dabei gedacht, als ich die FLEESI (war mein erster Dampfer) reingestellt hatte. Ein Serienschiff ist nämlich nicht gleich ein Serienschiff, auch wenn es dieselben geometrischen Abmessungen hat. Gerade in dieser Serie, Grundtyp POSEIDON-280 und POSEIDON-271, gibt es derart viele Unterschiede, angefangen bei der unterschiedlichen Vermessung, über unterschiedliche Ausrüstung mit Ladegeschirr bis hin zu unterschiedlichen Maschinenanlagen. Übrigens, mit dem ACS 650-Artikel bin ich noch nicht ganz einverstanden. Sind noch gravierende Fehler drin, aber ich arbeite noch dran... ACS 650 liegt also noch in der Ausrüstung. Nur am WARNOW CV 2600 wurde noch nicht rumgedocktort ... Mal wieder eine Frage nebenbei: ich habe jede Menge Pressefotos bekommen, zur Veröffentlichung. Mit welcher Lizenz baue ich die hier ein? Einen schönen Start in den Tag wünscht ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 06:16, 5. Jan. 2010 (CET)
- ...für die presseleute müsste es eigentlich selbstverständlich sein, solche freigaben per →OTRS zu ermöglichen. wenn die an einer veröffentlichung wirklich interesse haben, war es bestimmt auch nich das erste mal... gruß, --ulli purwin fragen? 06:57, 5. Jan. 2010 (CET)
ich habe eine sehr gute Beziehung zu dem (leider nun) damaligen Pressesprechern der Werft. Er hatte mich in den e-Mailverteiler eingebunden und so habe ich auch mit Veröffentlichungsgenehmigung von Pressefotos stets die News aus erster Hand und ohne die teilweisen spekulativen Reporterkommentare bekommen. Pressefotos sind zur Publikation frei gegeben, kein Thema. Nur hier gibt es ja wieder einmal dusende Lizenzwahlmöglichkeiten und keine hat auf die Pressefotos gepasst. Auch die OTRS spricht eigentlich nur Software an. Gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 07:14, 5. Jan. 2010 (CET)
- Zur Veröffentlichung der Bilder hast Du ja schon Antwort. Mit deiner Fleesensee stehst Du vor dem gleichen Dilemma, wie eine Reihe anderer Seelüü in der WP. Der erste Dampfer ist ja immer was besonderes, aber mit den geltenden Relevanzkriterien meist nur schlecht vereinbar. Meine Erstlinge kann ich hier aus denselben Gründen auch nicht einstellen. Ich hatte neulich ja schon mal gesagt, ich habe eine ganze Reihe von Artikeln erstellt, die erstmal als Basis gedacht sind. Du hast ja schon einen Blick auf meine Benutzerseite geworfen. Da findet sich unter Schiffstypen einiges, woran Du dich austoben könntest. Um mal konkret zur Fleesensee zu kommen, wenn die im Poseidon-Artikel eingebaut werden soll, dann würde sich das am besten im Rahmen einer Liste aller Schiffe der Serie einpassen. In diesem Zusammenhang könnte man dann auch die einzelnen Einzelheiten und Unterschiede innerhalb der Serie beleuchten. In einigen Schiffstypenartikeln habe ich das schon getan (bzw. angefangen). Schau zur Orientierung doch einfach mal drüber, dann siehst Du vermutlich auf Anhieb, wo Verbesserungsbedarf besteht. Beim WARNOW CV 2600 hab ich übrigens auch schon "rumgedoktert", aber nur Kleinigkeiten. Soll jetzt nicht lehrerhaft klingen, aber versuch dich in dem Zusammenhang von der Vorstellung zu lösen, die Artikel wären irgendwann fertiggestellt, wenn man selber damit fertig ist. Das schont die Nerven. ;-) Kannst mich ja mal auf dem Laufenden halten, wenn Du magst. Schönen Tag, heute aus Wilhelmshaven, --SteKrueBe Office 07:37, 5. Jan. 2010 (CET)
CV 2900
Moin nochmal! Schöner Artikel, das geht ja "Huddeldinuddel" bei dir! Hab' deine Schiffsnamen mal auf Kleinschreibung umgebogen und den Artikel gesichtet. Wie gesagt ist hier so Usus. Frohes Schaffen, --SteKrueBe Office 08:16, 5. Jan. 2010 (CET)
- ja, was soll das rumgeeiere. Habe die daten ja da. guckst du dir mal bitte noch mal die warnowwerft-story an?
gruß ----[[Benutzer:ArchivMaritim|ArchivMaritim]] 08:48, 5. Jan. 2010 (CET)
- Ok, habe ich mir gerade kurz angesehen. Die Einleitung würde ich etwas kürzer und weniger spezifisch gestalten (Beispiel: Facharbeiter). Im Hauptteil fallen mir solche Passagen wie "angloamerikanische Bombardierungen" auf. Ohne das in irgendeiner Weise werten zu wollen, mit solchen Formulierungen hat man in der Wikipedia schneller, als man bis Drei zählen kann, eine Riesendiskussion an der Backe. Da wird dann am Ende jedes Komma im Satz tausendmal umgedreht, durchgekaut und analysiert. Ich kann dir zu diesem Thema nur den Rat geben, das so neutral, wie überhaupt möglich zu schreiben, weil man sonst in politisch gefärbte Diskussionen bis zum Dorthinaus hineingezogen wird. Ich habe auf diese Sorte Diskussion schon deshalb keine Lust, weil sie nur allzuoft ausufert, einen dann bei der eigentlichen Facharbeit behindert und in der Regel auch zu keiner befriedigenden Lösung führt. Die Listen können in meinen Augen so eingebaut werden, Layout könnte jedoch angepasst werden. Zur Entscheidung, ob man deinen Text besser in den bestehenden Nordic Yards Warnow-Artikel einbauen, oder eigenständig einstellen sollte, würde ich, wenn Du möchtest, noch mal eine Anfrage im Unternehmensportal stellen. Dazu wäre es gut zu wissen, wie sich die Unternehmensform und Eigentumsverhältnisse insbesondere im Zuge der Wende- und Nachwendejahre geändert haben. Soviel im Moment, --SteKrueBe Office 09:28, 5. Jan. 2010 (CET)
Portal
Moin Roland! Laß deinen Blick doch zur Orientierung auch mal über das Wikipedia:WikiProjekt_Schifffahrt schweifen! ;-) Gruß, --SteKrueBe Office 16:47, 6. Jan. 2010 (CET)
STENA DON
Moin, Schöner Artikel! Wurde noch eine weitere Insel des Typs gebaut? Ansonsten wäre die Insel auch als Einzel"schiff" relevant, denk' ich, und könnte unter Stena Don stehen. Achso, die Warnowwerftgeschichte könnte dann auch aufgeteilt und in den ANR rübergeschickt werden. Ist zwar in meinen Augen noch der eine oder andere kleine sprachliche "Kinken" drin, aber es ist schließlich dein Baby, das passt schon. Munte, --SteKrueBe Office 23:30, 6. Jan. 2010 (CET)