Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TomK32/Archiv03

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2004 um 18:24 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (Watzman Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv: Archiv01, Benutzer_Diskussion:TomK32/Archiv02

Wenn ich euch geschrieben habe, dann antwortet bitte dort und nicht hier.

Du hast mir nicht geschrieben. Aber du hast ohne Diskussion Zinsrechnung gelöscht, die ich aus didaktischen Gründen bis Aschermittwoch stehen lassen wollte. Ich stelle sie jetzt wieder her, will damit aber nicht unbedingt einen Editier-Krieg anzetteln. Grüße, Mikue 10:38, 20. Feb 2004 (CET)


Wikipedianer Treffen in München und Terminfindung

Hallo (das ist ein Posting an alle eingetragenen "Bayern"),

Elian hat auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Münchner Treffen vorgeschlagen, uns wiedermal zu treffen. Um die Terminfindung für spätere Treffen einfacher zu gestalten, möchte ich Dich (und alle Wikipedianer aus München Umgebung, Bayern, ...) bitten, einfach mal dort einzutragen, welche Tage für Dich prinzipiell überhaupt möglich wären, ob Du Übernachtungsmöglichkeit bräuchtest, ... bzw. Vorschläge zur Vereinfachung von Wikipedianertreffen.

Würde mich freuen Dich mal zu treffen :-) Fantasy 13:44, 20. Feb 2004 (CET)


Projekt Politik

Moin Tom, du hattest bei Wikipedia:Die Wikipedianer für Geschichte/Politik eingetragen. Ich versuch gerade das ganze Gebiet mit Hllfe des Wiki-Projekts und des Portals Politik etwas aufzuarbeiten. Wenn Du Lust hast, mitzumachen, meld Dich doch mal dort. Lg southpark 16:27, 21. Feb 2004 (CET)

Tabellen

Ich kann ordentliches HTML - aber Deine Zwobot-Spielerei sowie die WIki-Syntax kann es nicht. Wenn Zwobot das Layout zerstört und Tabellen korumpiert, dann ändere manuell! Ich lasse Dir Zeit, danach stelle ich den Ursprung wieder her, sofern dass Layout kaputt ist. TG 17:21, 21. Feb 2004 (CET)

PS Was ist für die Ordentliches HTML? Bzw. wo liegt der Fehler im Artikel Italien? TG 17:24, 21. Feb 2004 (CET)
Tatsächlich, das HTML der unteren Tabelle bei Italien und Jupiter war korrekt. Sorry. Ich hab das script ein wenig erweitert, bin mir aber nicht sicher ob's jetzt besser ist. Naja, 95% richtig reicht mir bei der Konvertierung. --TomK32 17:25, 21. Feb 2004 (CET)

Hallo TomK32,

Du hast Dich auf meiner Seite Benutzer:Helm über die verwendete Drei-Buchstaben-Abkürzung für TU München beschwert. Diese ist aber, mehr oder minder, offiziell, vgl. www.tum.de, www.tum.edu sowie das Logo der TU München.

Fehlende Quellenangabe

Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf den Bildbeschreibungsseiten von Bild:Chinesische Landschaft klein.jpg und Bild:Chinesische Landschaft.jpg Angaben zur Quelle und zur Lizenz zu machen. Bitte hole das möglichst bald nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, public domain oder selbstgezeichnet, GNU FDL nicht fehlen. Danke. --Eckhart Wörner 10:49, 25. Feb 2004 (CET)

Danke. -- Eckhart Wörner 17:26, 25. Feb 2004 (CET)

Marialva

Hi,
"("António Luís de Meneses, 1. Marquês de Marialva" gelöscht: Alter Inhalt: '#REDIRECT António_Luís_de_Meneses')" Jetzt ist es aber an dir auch die zuführenden Links umzubasteln. Viel Spaß. ;-) --Anathema 14:23, 25. Feb 2004 (CET)

Tja, das war nur ein einziger *g --TomK32 14:25, 25. Feb 2004 (CET)
:-)
Sachma, kennst du dich mit dem Thema aus? Ich habe nicht rausfinden können wer sein Vorgänger "Peñaflor" gewesen ist. --Anathema 14:27, 25. Feb 2004 (CET)
Gott bewahre nein. Mich hat nur der überlange Artikelname gestört. --TomK32 14:39, 25. Feb 2004 (CET) Ich bin hier ja nur noch am Putzen.
Du gehörst also auch zu den Leuten, die keine Ahnung von der Sache haben, aber trotzdem in anderer Leute Artikel rumfuhrwerken? :-> Na dann sind wir ja schon zwei. ;-) --Anathema 14:56, 25. Feb 2004 (CET)
So gehört es sich für einen Admin halt. <satire> Zensur ist überall wie mancher von Fußvolk sagt </satire> --TomK32 14:58, 25. Feb 2004 (CET)
:-) Das Blöde in diesem Fall ist eben nur, daß der Herr nicht als "Meneses", sondern als "Marialva" bekannt ist. So wie auch Turenne, Wellington, Marlborough und viele andere. Deswegen wollte ich das "Marialva" im Titel haben, damit es auch ohne Volltextsuche gefunden werden kann. Nach dieser Konvention macht es übrigens auch die englische Wikipedia. --Anathema 16:48, 25. Feb 2004 (CET)
Und die Schweden machen's wieder anders. Bei den Königen haben wir ja ein "Hans I. (Wurst)" und das wäre doch auch bei den Herzogen nocht gut genug, oder? --TomK32 17:25, 25. Feb 2004 (CET)
Die Klammerschreibweise (die nebenbei bemerkt nicht besonders glücklich gewählt ist!), haben wir ja nur bei regierenden Monarchen. In der Klammer steht ihr Herrschaftsgebiet, theoretisch zumindest. Bei o.a. Leuten (Wellington, Turenne, Marlborough usw.) ist das Graf|Markgraf|Herzog ja nur ein Titel. Das ist der Unterschied, der bei der Festlegung der (bekn...) Klammerschreibweise wohl nicht bedacht worden ist. Oder findest du wir sollten Otto Graf Lambsdorff nach Otto (Lambsdorff) verschieben? --Anathema 18:28, 25. Feb 2004 (CET)
Ich denk, wir sollten bei Leuten wie Wellington die Artikel nach der sonst ueblichen Namenskonvention anlegen, also ohne den Titel, und entsprechende Redirekts einrichten - bzw. von vorhandenen Begriffsklaerungsseiten verlinken. Speziell bei Wellington kenn ich keinen anderen Namen (und ich betrachte mich als geschichtlich interessiert, zwar nicht speziell Napeleon, aber immerhin) -- Michael 17:33, 25. Feb 2004 (CET)
Das denke ich nicht, denn es gibt meisten mehrere Leute mit gleichen Namen und Titeln. Daß du bei "Wellington" keinen andern kennst, ist - pardon - kein Argument, man kann ja auch mal über die eigene Nasenspitze hinaussehen ;-). Es gibt nämlich eine ganze Menge davon (8 glaube ich). Ich denke, jeder sollte einen sauber identifizierbaren eindeutigen Namen als Artikeltitel bekommen und der Adelstitel ist nun mal in gewisser Weise Bestandteil des Namens. In Deutschland auf jeden fall, in Großbritannien oder Frankreich weiß ich es nicht genau. Auf jeden Fall werden die Leute dort mit ihrem Adelstitel, nicht mit ihrem richtigen Namen angesprochen und bezeichnet. --Anathema 18:28, 25. Feb 2004 (CET)

sozpäd

hallo tom,

ich hab da was komisches entdeckt. ich beobachte wieder Sozialpädagogik, nachdem ein (noch?) nicht angemeldeter mich fragte, ob er da was ändern dürfe (ist doch echt nett, oder?). nun habe ich beim letzten aufrufen meiner beobachtungsliste keine änderung gesehen, bin aber doch mal reingegangen. und siehe da: die letzte änderung datiert von heute, aber die uhrzeit ist mit 19.08 uhr angegeben, also erst in einer halben stunde. wie geht das??? -- gruß ee 18:40, 25. Feb 2004 (CET)

ps ist gerade viel los, nach den letzten pressemitteilungen. wie wird das erst heute abend, nach den tagesthemen??? ich will meine alte und schnelle wiki zurück, schluchz heul tränenfließ

Jaja, sowas ist mir auch mal passiert. Das war im Vormonat ;-) --TomK32 18:43, 25. Feb 2004 (CET)
das beantwortet leider meine frage nicht (nenn mich pingelig, ich bin's :-) ). aber wenn du jetzt sagst, das liegt an der technik, werde ich dich damit nicht mehr belästigen, ehrenwort -- ee 19:04, 25. Feb 2004 (CET)
Jetzt schau noch mal genau hin:
(Aktuell) (Letzte)  . . K 19:08, 25. Jan 2004 . . Georg Stenkamp
nenn mich nicht pingelig, sondern blind -- danke ee 19:12, 25. Feb 2004 (CET)

redirects

Hallo Tom, lass doch bitte die Redirs wenigstens ein paar Minuten stehen, damit die Neuen den Artikel nicht unter dem falschen Namen wieder neu anlegen. Danke. -- akl 23:52, 25. Feb 2004 (CET)

Damaszener Stahl

Hallo Tom, kannst du einmal diesen Artikel prüfen ober der nicht woher kopiert ist. Erstens nur IP Adresse und zweitens keine Umlaute geschrieben, schaut irgendwie auffällig aus. Ich selbst weiß nicht wie das überprüft werden kann. cu K@rl 08:36, 26. Feb 2004 (CET)

Navigationsleisten für Orte/Geminden/Städte sind überflüssig. Besser ist es sowas in den Unterpunkt Geographie einzuarbeiten. Da die Nachbarorte innerhalb von 5-10 km und noch ein paar Städte in 5-50 km oder mehr Entfernung und die Sache schaut doch viel besser aus als eine Navigation am Ende. Obendrein lösst sich dass dann gleich noch mit den verkerhswegen verknüpfen. z.B: An der BXX die durch XYZ führt liegt die Gemeinde XZA (10km) und die Stadt XZB (66km). --TomK32 14:52, 25. Feb 2004 (CET)

Das ist aber eigentlich genau die falsche Herangehensweise. Usability-Studien zeigen, dass Links im Fließtext das Leseverhalten eher dahingehend beeinflussen, abzubrechen, als sie als weiterführendes Informationsangebot wahrzunehmen. Deshalb geht man bei großen Auftritten zunehmend dazu über, Links aus dem Artikel herauszunehmen und systematisch zu gruppieren.
Ich selbst hab an zwei Auftritten von Bundesministerien mitgearbeitet. Unter dem Stichwort "Barrierefreies Internet" war genau das Auflage bei der Gestaltung (vgl. www.auswaertiges-amt.de und www.bmwa.de. In keinem einzigen Artikel sind dort mehr Links in den Fließtext eingebaut.
Neben der Beeinflussung der selbst lesenden Leser gibt es aber auch noch eine recht große Gruppe von Internet-Usern, für die ein barrierefreier Zugang noch weitaus wichtiger ist. Blinde Menschen nutzen das Internet über Seitenleser, die den geschriebenen Text in gesprochene Sprache umsetzen. Links im Fließtext werden als solche wiedergegeben. Du kannst Dir wahrscheinlich selbst ausmalen, wie verständlich ein Text mit zu vielen Links dann noch ist. Und die Wikipedia sollte von ihrem Anspruch her gerade diese Gruppe von Nutzern nicht ignorieren.
Im übrigen finde ich es sehr schade, wieviel Aggression hier bisweilen in die Diskussion gebracht wird. Es opfern alle Autoren hier einen nicht ganz unbeträchtlichen Teil ihrer Freizeit für die Weiterentwicklung der Wikipedia. Und ich bin mir eigentlich schon sicher, dass jeder mit seinen Ideen produktiv beitragen möchte. Deshalb sind mir manch scharfe Diskussionsbeiträge gänzlich unverständlich und meinen Erfahrungen mit unseren englischen/amerikansischen und unseren holländischen Kollegen nach zu urteilen auch eher ein typisch deutsches Phänomen. Im konkreten Fall auch deshalb, weil die Idee ja keine neue ist und sich an vielen Stellen in den verschiedenen Wikipedias, incl. der deutschen ja eigentlich schon bewährt hat. Und wenn jetzt sogar Chefentwickler Tim Starling empfiehlt, bis zu einer Weiterprogrammierung den MediaWiki-Namespace für solche "custom messages" zu nutzen, fällt es mir sehr sehr schwer, den Vorbehalt einiger hier nachzuvollziehen.
Wenn Du magst kannst Du Dir ja mal die Anforderungen für ein Barrierefreies Internet anschauen. Zusammengefasst sind sie in der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz. Steht einiges sehr Interessantes drin. Um die aktuelle Diskussion weiterzubringen, sind vielleicht folgende Punkte ganz nützlich:

  • 13.5: Es sind Navigationsleisten bereitzustellen, um den verwendeten Navigationsmechanismus hervorzuheben und einen Zugriff darauf zu ermöglichen.
  • 13.6: Inhaltlich verwandte oder zusammenhängende Hyperlinks sind zu gruppieren. Die Gruppen sind eindeutig zu benennen und müssen einen Mechanismus enthalten, der das Umgehen der Gruppe ermöglicht.

Ich würde mich freuen, wenn am Ende der Diskussion etwas herauskommt, was nach echter Lösung aussieht und nicht zu stark einen deutschen Sonderweg beschreitet. Gruß Triebtäter 06:57, 27. Feb 2004 (CET)

Wachttum (Schutz)

Hallo TomK32, das muss ja eine wilde Nacht gewesen sein. Ich habe Wachtturm mal entwirrt. Übrigens: Wenn du eine Begriffsklärungsseite anlegst, so trage sie bitte auch in Wikipedia:Begriffsklärung ein, und wenn du eine in einen Artikel umwandelst, so entferne den Eintrag dort! Liebe Grüße, Mikue 08:29, 27. Feb 2004 (CET)

Frist beim Löschen abwarten

Hallo Tom, du löschst zu schnell. Für die Löschkandidaten gibt es doch eine Wartefrist von einer Woche, außer für eindeutige Fälle. Auf z.B. Arcadi Volodos und alle vermuteten URVs trifft das aber nicht zu. Wozu schreiben wir in dem URV-Text, dass die Leute eine Woche Zeit haben, wenn die Artikel dann schon nach einem Tag gelöscht werden?--El 14:46, 27. Feb 2004 (CET)

Weil die Liste der Löschkandidaten zur Zeit verdammt lang ist. Ich hab die Erfahrung gemacht dass auch nahc einer Woche nur ein Bruchteil sich nicht als URV herausstellt.
Es lohnt sich aber, für die Artikel, die tatsächlich Textspenden sind, zu warten. Deswegen gibt es ja die Regel, erst nach einer Woche zu löschen.--El 14:59, 27. Feb 2004 (CET)
Übrigens wär's bei URV wünschenswert wenn auch immer gleich eine Standard-Anfrage an den Rechteinhaber geschickt werden würde. --TomK32 14:50, 27. Feb 2004 (CET)
Ja, aber das ist unabhängig von der Frage der Löschfrist.--El 14:59, 27. Feb 2004 (CET)


Vielen Dank

Vielen Dank für Deine Unterstützung bei Hasbergen. Liebe Grüße, thdoerfler 15:05, 27. Feb 2004 (CET)

*lol`*

southpark 16:49, 27. Feb 2004 (CET)

Löschen: Papermoon (Wien)

Hallo! Du hast korrekterweise den Artikel Tau (Wien) gelöscht. In der Löschliste stand aber noch eine Weiterleitung, die ebenso gelöscht werden müsste und dabei vergessen wurde: Papermoon (Wien). (Diese Seite wurde nämlich verschoben und so kann der ursprüngliche Name enfernt werden.) Könntest Du das bitte auch noch entfernen? Danke! -- Papiermond 17:08, 27. Feb 2004 (CET)

Inzwischen werd ich schon ganz wirr von dem ganzen vielen Löschen. --TomK32 17:20, 27. Feb 2004 (CET)

Nochmal zum vorzeitigen Löschen

Du hast ja schon wieder Artikel vorzeitig gelöscht. Wirf doch bitte mal einen Blick auf die Löschregeln bevor du zur Tat schreitest. Heute werde ich alle vorzeitig gelöschten Artikel wiederherstelln. Dadurch haben wir jetzt die dreifache Arbeit.--El 11:21, 28. Feb 2004 (CET)

Löschvorschlag Hochzeit (Begriffsklärung)

Ich habe Hochzeit (Begriffsklärung) zur Löschung vorgeschlagen, da die Bedeutungen gut in das Stichwort "Hochzeit" integrierbar waren; einer sonderseite bedurfte es nicht. Vorläufig habe ich eine Weiterleitung gesetzt. Die ist aber nicht so sinnvoll, da kein Artikel auf das Stichwort verweist. Ich hoffe, Du bist einverstanden. Aljoscha 13:45, 28. Feb 2004 (CET)

witze der ddr

moin moin, tom,

du hattest heute vormittag (glaube ich) die löschwarnung aus dem artikel Witze der DDR entfernt. inzwischen wurde sie mit der begründung wieder reingesetzt, dass man die wochenfrist abwarten müsse und der artikel noch auf löschkandidaten gelistet sei. meine frage: ab wann kann man den artikel von der liste nehmen? immerhin haben jetzt doch viele für belassen plädiert, die zum teil zuvor noch für löschen waren. muss dann denoch die wochenfrist eingehalten werden? vor allem im hinblick, dass die seite wirklich zu groß ist -- gruß der blinde ee 14:10, 28. Feb 2004 (CET)

Ach das ist blos El der ein wenig durchflippt und unbedingt auf dieser beschissenen Wochenfrist besteht. Lösch die VfD raus wenn du willst. --TomK32 14:59, 28. Feb 2004 (CET)

Watzmann.jpg

Da fehlt einiges in der Beschreibung. Unter anderm ist es wirklich GNU FDL? Vielen Dank --Paddy 17:24, 29. Feb 2004 (CET)