3D-TV

3dtv ist die Abkürzung für 3D-Television und damit für eine Fernsehübertragung von Videosignalen getrennt für das linke und rechte Auge, so dass der Eindruck von räumlicher Tiefe entsteht.
Das Videosignal wurde dafür bereits getrennt im Stereoskopie-Verfahren aufgenommen und kann auf mehrere Arten im Fernsehsignal zum Zuschauer nach Hause eingebettet werden. Bereits mit dem Aufkommen vom Farbfernsehen wurden stereoskope Inhalte anaglyph gesendet. Dazu wird das Videosignal für das eine Auge vom roten Farbanteil und für das andere Auge vom blauen Farbanteil befreit und wieder übereinander gelegt. Zum Betrachten werden dann rot-blaue 3D-Brillen benötigt. Auch andere Farbkombinationen lassen sich dafür einsetzen.
Eine andere Möglichkeit ist das Übertragen der zwei Videosignale in getrennten Videostreams oder in einem Videostream aufgeteilt nach Frames. Der Vorteil dabei ist, dass die Farben erhalten bleiben und es auch möglich ist nur ein Videosignal anzeigen zu lassen, wobei dann aber beim letzterem das gewohnte 2D-Bild übrig bleibt, aber es auf normalen Fernsehgeräten vernünftig anzeigen lässt. Wenn beide Videosignale angezeigt werden sollen, muss das Bild bei getrennten Streams erst wieder in Echtzeit bearbeitet werden. Entweder wird es durch das Anaglyphverfahren angezeigt oder es wird bei jedem geraden Frame nur das Bild für das eine Auge gezeigt und bei jedem ungeraden Frame das andere Bild und der Zuschauer benötigt zum Anschauen eine Shutterbrille, die kurzzeitig das Bild für das falsche Auge ausblendet und somit das Bild nach der Augenstellung filtert. Die Farbechtheit bleibt erhalten, aber durch die periodische Filterung können Ermüdungseffkte bei den Zuschauern entstehen.
Diese Übertragungsart wird noch nicht im Regelbetrieb eingesetzt, weil es noch vom keinem Fernsehsender eingesetzt wird und weil es noch keine Fernsehgeräte samt Receiver dafür zu kaufen gibt. Der Satellitenbetreiber Eutelsat strahlt einen Testsender mit 3D-Material von Sensio aus.[1]
Siehe auch
- Multiview Video Coding (MVC)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 3DTV auf EutelSat: Wochenüberblick: 3D-Video im Aufbruch bei Geräten, Fernsehsendern und Videokonsolen auf: wikinews.de, 2. August 2009