Computergrafik
Die Computergrafik nutzt die Mittel der Informatik zur Erzeugung und Erweiterung von Bildern und Animationen.
Die Computergrafik findet ihre Anwendung mittlerweile in vielen Bereichen der (Unterhaltungs-)Industrie, der Wissenschaft und der Kunst, sei es in Computerspielen, Visualisierungen (z.B. Diagrammen), Entwicklung (z.B. CAD) oder Simulation und natürlich auch auf nahezu allen heutzutage verwendeten Personal Computern für die Bedienoberfläche, beispielsweise Microsoft Windows oder Apple Mac OS.
Vom technischen Standpunkt aus betrachtet lässt sich die Computergrafik in die Bereiche 2D-Computergrafik und 3D-Computergrafik unterteilen.
Geschichte der Computergrafik
ca.1950: Erste Matrixdrucker und Kathodenstrahlröhren (CRT).
Anfang der 1950er: Erste Animation eines "springenden Balls" auf einem Oszillographen von Jay Forrester am MIT.
1961: Sketchpad. Ein Programm zum erstellen von Grafiken mit Lichtgriffel und Tastatur. Entstanden im Rahmen der Dissertation von Ivan Sutherland am MIT.
1973: Erste SIGGRAPH Tagung der ACM.
1980: Erste IBM und Apple Rechner mit grafischer Oberfläche.
1982: Der Film Tron kommt in die amerikanischen Kinos, der erste Film in dem reine Computeranimationen verwendet werden.
1993: OpenGL trägt erheblich zur Standardisierung und damit der Verbreitung von 3D-Computergrafik bei.