Ubuntu One
Ubuntu One
| |
---|---|
![]() | |
Datei:Ubuntu One Homepage.png Startseite der Ubuntu-One-Website | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Canonical Ltd. |
Erscheinungsjahr | 13. Mai 2009 |
Aktuelle Version | 13.10 (8. Oktober 2013) |
Betriebssystem | Ubuntu |
Programmiersprache | Python[1] |
Kategorie | Online Backup |
Lizenz | Proprietäre Software (Server) und GPL (Client) |
one.ubuntu.com |
Ubuntu One ist ein Filehosting-Dienst der Firma Canonical für Nutzer von Ubuntu-Betriebssystemen. Es ermöglicht Benutzern über einen zentralen Server das Synchronisieren von Daten auf mehreren Rechnern. Die Daten können auch von einem beliebigen Rechner mit beliebigem Betriebssystem aus über eine passwortgeschützte Webschnittstelle heruntergeladen werden. Bestimmte Daten, wie z.B. Adressbücher können auch direkt über die Webschnittstelle betrachtet und bearbeitet werden.
Der Server für Ubuntu One wird von der Firma Canonical betrieben, welche auch das Ubuntu-Projekt sponsert. Ubuntu One ist als Einstieg in das Cloud Computing gedacht und bietet daher auch mehr Möglichkeiten als eine einfache Dateiablage.
Ubuntu One legt ein gleichnamiges Verzeichnis im Benutzerverzeichnis an. Dort abgelegte Dateien werden bei bestehender Internet-Verbindung auf den Server übertragen. Andere Rechner, die mit demselben Benutzerkonto verbunden werden, laden sich diese Änderungen bei nächster Gelegenheit wieder vom Server herunter. So kann man an jedem beteiligten Rechner und in der Webschnittstelle etwas am Datenbestand ändern und hat nach einer gewissen Wartezeit überall den selben Datenbestand. Die Dateien werden auf jedem Rechner auch lokal gespeichert, sodass sie jederzeit schnell und auch ohne Internetverbindung verfügbar sind. Im Adressbuch von Evolution und im Programm Tomboy gibt es Bereiche für Ubuntu One. Was dort eingetragen wird, wird erst auf den Server übertragen und von dort auf weitere zu dem Konto verbundene Rechner.
Geschichte
Der Dienst wurde im Mai 2009 in einer immernoch andauernden öffentlichen Beta-Phase aufgenommen. Die anfangs zur Nutzung notwendige Beantragung von Zugangscodes entfiel Ende Juli.[2] Anfang Oktober wurde der für bezahlende Kunden verfügbare Speicherplatz auf 50 GB erhöht. In der Ende Oktober erschienenen Version 9.10 von Ubuntu wurde der Dienst in die Distribution integriert.
Benutzerkonto
Wer Ubuntu One nutzen möchte, benötigt ein Benutzerkonto bei Launchpad. Zwei Gigabyte Speicherplatz stehen kostenfrei zur Verfügung, fünfzig Gigabyte für 10 Dollar im Monat.
Webschnittstelle
Zur Zeit (Stand: November 2009) kann man über die Webschnittstelle
- Dateien verwalten, also hochladen, herunterladen, Ordner anlegen, Dateien und Ordner löschen, Ordner für andere Leute freigeben. Alle hier getätigten Veränderungen werden auf alle eigenen Rechner übertragen, die Ubuntu One installiert haben.
- Adressbücher bearbeiten, die sich mit der E-Mail-Software Evolution auf dem eignen Rechner synchronisieren
- Notizen bearbeiten, die sich mit dem Notiz-Programm Tomboy synchronisieren
Laut Pressemitteilungen soll dies aber nur ein erster Anfang sein.
Technik
Client-seitig gibt es den in Python geschriebenen Ubuntu One client für Ubuntu ab Version 9.04 mit einem Daemon zur Datensynchronisation und einem Applet für das Panel der Desktop-Umgebung, das bei Übertragungen und Unterbrechungen benachrichtigt. Zur Synchronisierung kommt die Software Twisted und Protocol Buffers für die Protokollbeschreibung zum Einsatz. Die Daten bestimmter Applikationen wie z.B. Tomboy können durch den Zugriff auf eine lokale CouchDB-Instanz synchronisiert werden.
Kritik
Der Name Ubuntu steht in der Öffentlichkeit für freie/quelloffene Software, wogegen die auf dem Server laufenden Teile von Ubuntu One proprietär sind. Dies wird von vielen Mitgliedern der Linux-Gemeinde als Missbrauch des Rufes von Ubuntu gesehen.[3]
Weblinks
- offizielle Webpräsenz
- Launchpad-Seite der Software