Nationalismus
Nationalismus bezeichnet die Loyalität und die Hingabe an eine, meist die eigene Nation. Dabei wird diese Nation und ihre Kultur oft überhöht und idealisiert vor alle anderen Nationen gestellt. Politisch ist der Nationalismus oft mit Unabhängigkeitsbestrebungen verbunden ("Befreiungsnationalismus"). Der Nationalismus strebt i.d.R. einen Nationalstaat an bzw. versucht, diesen gegen Gefahren zu erhalten oder wieder zu errichten.
Was ist Nationalismus?
Ideengeschichtliche Grundlage des Nationalismus ist die Vorstellung, dass die Verschiedenheit zwischen den Völkern nicht nur gegeben, sondern auch erhaltenswert ist. Den Gegensatz zum Nationalismus bildet der Imperialismus, der im Universalismus wurzelt und eine Idee (z. B. Menschenrechte, den richtigen religiösen Glauben, eine Ideologie) möglichst auf der ganzen Erde verbreiten will.
Vom eher unbewußten Nationalgefühl und dem u. U. noch unpolitischen Nationalbewußtsein unterscheidet sich der Nationalismus durch die Intensität der Selbstwahrnehmung und den politischen Anspruch. Der Nationalismus ist eine politische Bewegung, die auf Nationalgefühl und Nationalbewußtsein aufsetzt.
Der Nationalismus stellt keine objektive Wertungen über Völker und Nationen auf, wohl aber subjektive. Aus der Sicht eines Nationalisten verhält sich die eigene Nation zu fremden Nationen wie die eigenen Familie zur fremden: Die eigene liebt man und steht ihr näher. Im Zweifel steht man für die eigene Nation / Familie ein. Eine Abwertung fremder Völker / Familien oder gar ein Hass gegen andere ist damit im Regelfall nicht verbunden. Dies kann jedoch im Einzelfall in einem Streit geschehen. Im Falle der Pervertierung des Nationalismus zum Hass gegen andere Völker spricht man von Chauvinismus.
Es kommt vor, dass der Nationalismus ein reduzierter Universalismus ist. Wenn der Universalismus nicht durchgesetzt, sondern praktisch auf ein Volk reduziert wurde, dann kann sich dieses Volk als Träger einer an sich universalen Idee fühlen, das diese Idee bewahrt.
- Die Geschichte des deutschen Volkes ist teilweise dadurch bestimmt. Das Heilige Römische Reich hatte ursprünglich einen universalen Ansatz, nämlich die Christenheit in der ganzen damals bekannten Welt durch Wiederherstellung des alten Römischen Reiches zu vereinen. Daher kamen auch Bezeichnungen wie Kaiser (eigentlich Caesar). Erst als dies misslang, entstand der Begriff des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
- Georg W. F. Hegel sah daher "die germanischen Völker" dazu bestimmt, den Träger des christlichen Prinzips abzugeben. Dieser imperialistisch-universalistische Ansatz wurde im 19. Jahrhundert im Kaiserreich populär durch das zugespitzten Zitat
- "am deutschen Wesen soll die Welt genesen" (Geibel).
Geschichte des Nationalismus
Der Nationalismus begleitet die gesamte Menschheitsgeschichte. Diese besteht (unter anderem!) aus der ständigen Auseinandersetzung zwischen den universalistisch/imperialistischen Ansätzen der politischen und kulturellen Vereinheitlichung einerseits und andererseits den entgegengerichteten Kräften eines nationalistisch/emanzipatorischen Ansatzes, der die Verschiedenheit der Völker samt ihrer verschiedenen Wertesysteme anstrebt bzw. zu erhalten versucht.
In Europa bekam der Nationalismus einen erheblichen Schub durch die Ideen der Französischen Revolution. In ihrer Folge wurde die Idee der Volkssouveränität populär, welche sowohl einen demokratischen als auch einen nationalen Ansatz hat. Die in ihrer Folge entstehende Theoriebildung mit zahlreicher Literatur darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Nationalismus auch ohne theoretische Begriffsbildung bereits bestand.
Einen zweiten Schub erhielt der Nationalismus mit dem Zusammenbruch der Kolonialreiche in der Folge des Zweiten Weltkrieges. Die nach Unabhängigkeit strebenden ehemaligen Kolonialvölker erreichten zum Teil in blutigen Befreiungskriegen ihre Selbständigkeit. In Afrika konnten die ehemaligen Kolonialmächte vielfach ihre Kolonialgrenzen ohne Rücksicht auf Volksgrenzen als Grundlage der neuen Staatenbildung durchsetzen. Die daraus entstehenden Konflikte dauern heute noch an.
Weiterführende Hinweise
Nationalistische Theoretiker und Literaten
Ernst Moritz Arndt, Johann Gottlieb Fichte, Johann Gottfried von Herder, Theodor Herzl, Friedrich Ludwig Jahn, Karl Theodor Körner, Giuseppe Mazzini,
Beschreibungen des Nationalismus
- Eugen Lemberg, Nationalismus I und II, Reinbek 1964. Das Standardwerk über Nationalismus. (vergr.)
- Otto Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland, München 1993, ISBN 3406340865
Links:
(antikolonialistische) Befreiungsbewegungen, Faschismus, Großdeutschland Nationalgefühl, Nationalsozialismus, Nationalstaat, Patriotismus, Soziologie, Vielvölkerstaat, Volk (Nation), Volk (Soziologie), Antinationalismus
- Arabischer Nationalismus
- baskische Befreiungsbewegung,
- (italienische) Irredenta,
- Panslawismus,
- Philhellenismus,
- Zionismus,