Portal:Eishockey/Qualitätssicherung
![]() |
Willkommen in der Qualitätssicherung Eishockey Diese Seite dient dazu, die Qualität der Eishockeyartikel innerhalb der Wikipedia zu sichern. Neu erstellte oder aufgefundene Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, sollen mit {{QS-Eishockey}} versehen und hier aufgelistet werden. Für fachliche Fragen stehen die Mitarbeiter des WikiProjekts Eishockey in der Eishockey-Bar zur Verfügung. Im Folgenden sind zudem einige Kriterien aufgelistet, die neue oder überarbeitungswürdige Artikel erfüllen sollten. |
Portal | Ausgezeichnete Artikel | Qualitätssicherung | Mitarbeit im Projekt | Diskussion |
Bitte alle Beiträge mit --~~~~
signieren. Neu eingetragene Artikel erscheinen automatisch unter Portal:Eishockey/Kandidaten.
Kriterien, die überarbeitete Artikel erfüllen sollten
Allgemeine Hilfen
Spielerartikel
{{Infobox Eishockeyspieler}} | |
---|---|
[Foto] → solange klar ersichtlich, wer gemeint ist, Fotos, die eine Unterschrift (miniatur) benötigen (z. B. mehrere Spieler) im Text | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtstag | [Datum] [Jahr] |
Geburtsort | [Ort], [Bundesland/Provinz/Staat], [Land] |
[…] (Näheres siehe Vorlagenseite) |
{{Infobox Eishockeyspieler}} (siehe rechts)
Name (* [Geburtsdatum] in [Geburtsort]) ist ein [Nation] Eishockeyspieler, der seit xy / der Saison xy bei [Verein] aus/in der [Liga] spielt / unter Vertrag steht / aktiv ist. (individuelle Abweichungen möglich) + alles, was sonst noch für die Einleitung wichtig sein könnte
== Karriere ==
- selbstverständlich Aktualität
- selbstverständlich kein Fansprech/POV
- halbwegs flüssiger, zumutbarer Schreibstil
- lebendige Verben
- keine bloße Reihung von Standardsätzen (xy spielte von 199x bis 200x bei xy. Dann wechselte er zu xy. 200x wechselte er zu xy), sondern Synonyme für spielen (aktiv sein, auf dem Eis stehen usw.) bzw. wechseln (wurde gegen XYZ getauscht, wurde verpflichtet, wurde von xy unter Vertrag genommen, unterschrieb einen Vertrag bei/in usw.)
- bei Bedarf Abschnitt === International ===
== Karrierestatistik ==
- Detailform → Benedikt Kohl oder
- Zusammenfassung → Marian Dejdar (macht erst Sinn, wenn bereits eine Spielzeit hinter dem Spieler liegt!)
- Ausnahme: Torhüter, da für die oftmals keine brauchbaren Daten zu finden sind.
- bei Bedarf Abschnitt === International ===
== Weblinks ==
Standardvorlagen:
* {{NHL|ID=00000}}
* {{Hockeydb|ID=00000}}
* {{Eurohockey-com|ID=00000}}
* {{Legendsofhockey|ID=00000}}
* {{Eliteprospects|ID=00000}}
* {{Hockeyfans|ID=00000}}
* {{Hockeygoalies|ID=00000}}
Mannschaften
- für nordamerikanische Teams → {{Infobox Eishockeyfranchise Nordamerika}}
- für europäische Teams und den Rest der Welt → {{Infobox Eishockeyclub Europa}}
- selbstverständlich Aktualität
- selbstverständlich kein Fansprech/POV
- halbwegs flüssiger, zumutbarer Schreibstil
- abwechslungsreiche Substitutionen für häufig vorkommende Begriffe (nicht x-mal den Teamnamen, „das Team“, „die Mannschaft“, „der Verein“ usw. in Folge, sondern abwechseln)
- keine bloße Reihung von Standardsätzen (xy spielte von 199x bis 200x in der XY-Liga. Dann stieg die Mannschaft in die XX-Liga auf. 200x stieg die Mannschaft wieder in die XY-Liga ab usw.)
- Für die Mannschaften der National Hockey League sowie der Deutschen Eishockey Liga gibt es inzwischen feste Artikelstrukturen, die gerne auf die übrigen Teams übertragen werden können (Standort beachten! Nordamerika → NHL-Struktur; Europa/Rest der Welt → eher DEL-Struktur).
- „Musterbeispiel“ NHL-Team: San Jose Sharks | Strukturaufschlüsselung siehe hier
- „Musterbeispiel“ DEL-Team: Kassel Huskies | Strukturaufschlüsselung siehe hier
Hinweis: siehe Hilfe:Navigationsleisten
- Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll. Das soll heißen, dass die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten in alle Artikel eingesetzt wird, die einen Staat der EU behandeln – aber weder im Artikel Europäische Union noch im Artikel Mitgliedstaaten der Europäischen Union stehen darf. Mit anderen Worten: Navigationsleisten sind kein Ersatz für strukturierte Listen. Sie sind ebenso wenig ein Mittel, um durch die Hintertür unerwünschte Siehe-auch-Abschnitte in Artikel einzubauen.
- Demnach stehen Kader-Navigationsleisten nur in den Spieler-Artikeln, nicht im Klub-Artikel.
Stadien
- {{Infobox Stadion}}
- Ansonsten gibt es weniger feste Regeln. Was der Fließtext allerdings auf jeden Fall beinhalten sollte, sind Kapazitätsdaten, Baudaten (Baujahr, Renovierung usw.) und Angaben über die Nutzer des Stadions.
Sonstige Artikel
- Für alle weiteren Artikel sollte sich an den bereits bestehenden Artikeln (zu finden über die entsprechenden Unterkategorien) orientiert werden.
Artikel in der Qualitätssicherung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Geschichte stark ausbaufähig.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:59, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Reicht das so? --Leyo 16:32, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich gehe mal davon aus, dass Benutzer:Horge auch noch den Rest der Geschichte ergänzen wird. Von daher sollten wir es mal noch drin lassen, obwohl kein Akut-Fall mehr. -- Thomas ✉ 17:38, 30. Dez. 2009 (CET)
- Geht das nur mir so oder findet ihr die aktuellen Überschriften auch ein wenig zu Fansprech-/POV-lastig?--Fɑːbiːjɑːn 13:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt schon. Hast du eine Idee, um das zu ändern? --Johnny 13:53, 2. Jan. 2010 (CET)
- Vor allem der letzte Abschnitt der Geschichte ist noch ziemlich ausbaufähig. Ist denn da jemand noch dran? --Johnny 13:54, 2. Jan. 2010 (CET)
- Denke mal, Benutzer:Horge arbeitet noch am letzten Abschnitt. Was die Überschriften betrifft: Mit mageren sind wohl erfolglose Jahre gemeint, das könnte man ja einfach so ändern. Und Aufbruch in rosige Zeiten klingt für mich nach Wahlversprechen oder Filmteaser, da täte es irgendwas à la Erste Erfolge... sicher auch. Im Großen und Ganzen ist der Geschichtsteil an einigen Stellen in dieser Form grenzwertig (z.B. Auch den Boston Bruins boten die Devils einen harten Kampf über sieben Spiele, bevor sie ausschieden.) Außerdem wäre jetzt die große Gelegenheit (da man mit der Geschichte quasi bei Null anfängt), einige Einzelnachweise einzutragen. Aussagen wie von einer Aussage Wayne Gretzkys, der die Devils als „Mickey-Mouse-Team“ bezeichnet hatte. sollten schon belegt werden.--Fɑːbiːjɑːn 14:01, 2. Jan. 2010 (CET)
- An der Sache mit den Überschriften ist was dran, aber ich wollte was interessanteres als „1982 bis 1986“ o.ä.. Kann aber gerne entPOVt werden, wenn was besseres passt.
Zur Grenzwertigkeit: Fabi, ich weiß, dass das keine Kritik an Horges Arbeit sein soll...aber wir sollten doch erstmal damit zufrieden sein, dass sich jemand nach so langer Zeit bereiterklärt hat und sich die Mühe macht, den Teil, der wohl am wenigsten Spaß macht, zu überarbeiten. Dein Einwand ist in jedem Fall berechtigt, aber aus meiner Sicht sind das Dinge, die dann beim Ausbau in Richtung lesenswert ins Gewicht fallen und nicht in der QS. Gruß und ein Frohes Neues, Thomas ✉ 14:09, 2. Jan. 2010 (CET)
- An der Sache mit den Überschriften ist was dran, aber ich wollte was interessanteres als „1982 bis 1986“ o.ä.. Kann aber gerne entPOVt werden, wenn was besseres passt.
- So, habe die Überschriften grade angepasst. Ist es so ok? --Johnny 14:13, 2. Jan. 2010 (CET)
- @ Thomas: Natürlich will ich niemanden runtermachen, der sich erbarmt, die lästige Arbeit des Geschichtsschreibens zu übernehmen, aber ich muss dir widersprechen, wenn du sagst, dass sind Dinge, die erst in einer Lesenswert-Kandidatur zu Gewicht fallen. Ich finde, dass in jedem guten Artikel (und ich denke mal, wir haben alle - außer unserem IP-Freund ;) - den Anspruch, nur gute Artikel zu produzieren), ein bisschen darauf geachtet werden sollte, dass strittige Passagen mit Einzelnachweisen bedacht sind und nicht zuviel Fansprech/POV drin ist. Qualitätssicherung sollte ja auch irgendwie was mit Qualität zu tun haben. Und schonzu Beginn auf die "Basics" zu achten, ist sicherlich einfacher, als irgendwann später das Ganze noch mal überarbeiten zu müssen. Nur meine Meinung...--Fɑːbiːjɑːn 14:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Da hast du natürlich recht, dass solche "Mickey-Mouse"-Aussagen belegt werden sollten. Dennoch ist es schwer, zu Sachen die ein Vierteljahrhundert zurückliegen, ordentliche Nachweise zu finden, wenn man eigentlich damit zufrieden ist, schon anhand der Saisonstatistiken im Artikel einen ordentlichen Geschichtsteil schreiben zu können. Aber ist natürlich alles Ansichtssache ;) -- Thomas ✉ 14:38, 2. Jan. 2010 (CET)
- Naja, zu solch "eindeutigen" Sachen wie der Mickey Mouse lässt sich schon was finden (bei der Google-Suche "Wayne Gretzky New Jersey Devils Mickey Mouse" z.B. ein Times-Artikel, der das ganze zumindest indirekt erwähnt und als Einzelnachweis reichen dürfte). Ansonsten ist der englische Artikel zu den NJD relativ gut mit Einzelnachweisen ausgestattet. Falls ohnehin Teile dieses Artikels übersetzt werden (kann jetzt nicht genau einschätzen, wie Horge vorgeht), könnte man diese ja direkt übernehmen (wenn sie brauchbar sind) oder zumindest mal schauen, welche Einzelnachweise die für bestimmte Ereignisse benutzen.--Fɑːbiːjɑːn 15:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Wenn ihr hier so eifrig über mich diskutiert, dann muss ich ja auch mal was dazu schreiben. Zum einen habe ich keine wirklich emotionale Bindung zu dem von mir Geschriebenen. Nehmt es als Vorlage und verbessert es. Mich freut das, ich sehe es keines Wegs als Kritik. Geschichte lesen und schreiben ich für mich keine lästige Arbeit! Oft fehlt mir die Zeit dazu. Schwierig ist für mich dabei eher die Neuzeit. Schaut mal in den Artikel der National Hockey League, da habe ich das letzte Jahrhundert ja auch ganz annehmbar beschrieben. Ab 2000 bin ich aber nicht der richtige. Quellen finde ich in der Tat etwas lästig, (wenn auch erforderlich). Je nachdem von wo ich schreibe, gehe ich unterschiedlich vor. Von unterwegs, bei meinen Eltern (Weihnachten) oder bei meiner Freundin recherchiere ich im Web (oft auf nicht öffentlich zugänglichen Seiten). Zuhause steht rechts von meinem Schreibtisch ein Billy Regal, das bis zum Bersten voll mit Eishockeybüchern ist. Auch da lese ich dann gerne was nach. Bei den Devils habe ich für mich wieder eine grenzwertige Phase erreicht. Vielleicht greife ich die Zeit bis zum Lockout noch an, danach ist wieder nicht meine Zeit. Viele Grüße und euch allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.--Horge 14:16, 3. Jan. 2010 (CET)
Geschichte stark asymmetrisch.--Fɑːbiːjɑːn Only the good die young... 23:59, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Habe mal etwas gestrafft. Asymmetrie aber nach wie vor vorhanden. Was sollte noch raus ? --Xgeorg 14:08, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht könnte man die Anfangsjahre noch etwas ergänzen/ausbauen, da findet sich ebstimmt noch ein bisschen was. Der letzte Abschnitt ist von seiner Länge gemessen an den Jahren vielleicht ganz ok, aber ich finde, nicht jeder Transfer muss wirklich in der Teamgeschichte aufgeführt werden. Lieber nur die allerwichtigsten. Aus dem ersten Teil sollten unbedingt noch die "man"- und POV-Formulierungen (1998 errang man mit stolzen 109 Punkten die Presidents Trophy) raus.--Fɑːbiːjɑːn 14:18, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn man wie in der englischen Wikipedia den Geschichtsanfang übersetzt ("The Minnesota Years") hat man auf jeden Fall nen guten Start. Der Rest des Bestandes mit Ausnahme der ersten 7 Absätze handelt im Groben dann nur noch die Transfergeschichte ab. Das sinnvollste wäre es wohl die Geschichte komplett neu zu schreiben, aber das würde einem etwas gesteigerten Aufwand entsprechen, weil der englische Artikel mit Ausnahme des ersten Abschnitts auch nicht wirklich besser ist. -- Thomas ✉ 14:24, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Wer möchte ;) --Xgeorg 15:09, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Allzu sehr übertreiben würde ich das mit den Minnesota-Jahren aber auch nicht, dafür haben wir ja Minnesota North Stars. Im Englischen ist mir das schon fast zuviel.--Fɑːbiːjɑːn 16:28, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Denke aber trotzdem, es gehört als "Vorgeschichte" schon dazu. Bei San Jose Sharks#Eishockey in der Bay Area finde ich es auch nicht verkehrt, dass die Gründe dargelegt werden. -- Thomas ✉ 17:17, 25. Aug. 2009 (CEST)
Begründung siehe Artikel Eishockey-Weltmeisterschaft 1993/Deutschland. -- Thomas ✉ 21:36, 27. Okt. 2009 (CET)
- Naja, solche Seiten sind bei den Fußballern Gang und Gäbe, siehe z.B. Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Südkorea und alle anderen Beispiele. Hier vielleicht noch die Statistik der einzelnen Spieler hinzufügen und die Abschlussplatzierung der WM raus (die hat nichts direkt mit Deutschland zu tun) und dann passt das in meinen Augen schon.--Fɑːbiːjɑːn 23:00, 27. Okt. 2009 (CET)
- Dass wir diese Seiten im Fußballbereich haben, ist mir klar. Aber ich frage mich, wofür wir diese (momentan) zwei Listen benötigen. Zum Bespiel die 2001er-Liste: Der Kader ist bereits unter Deutsche Eishockeynationalmannschaft/Kader vorhanden, die Ergebnisse wären problemlos dem Hauptartikel zu entnehmen und bieten keinerlei Zusatzinfos (Toschützen, Strafen, o.ä.). Der Sinn der Abschlussplatzierungen erschließt sich mir nicht, da er sich nicht explizit auf die Deutschen bezieht. Also ich sehe da momentan keinerlei wirklichen Mehrwert zum bereits vorhandenen... -- Thomas ✉ 22:33, 28. Okt. 2009 (CET)
- Löschen, da redundant. --Xgeorg 10:53, 29. Okt. 2009 (CET)
- @ Thomas: Aber das war doch genau das, was ich oben sage?! Abschlussplatzierung raus und dafür Statistiken rein ;)--Fɑːbiːjɑːn 10:13, 3. Nov. 2009 (CET)
Habe mal an Eishockey-Weltmeisterschaft 2001/Deutschland einige Änderungen vorgenommen, wie ich mir denke, dass die Artikel noch am ehesten als eigenständige akzeptabel sind. Bitte entscheiden, ob nach Deutsche Eishockeynationalmannschaft/Kader verschieben und Rest löschen oder das Ganze als eigenständigen Artikel belassen ;) --Fɑːbiːjɑːn 21:31, 19. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es keine Meinungen?--Fɑːbiːjɑːn 19:29, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wie ich dazu stehe, habe ich ja schon gesagt... -- Thomas ✉ 19:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- Auch zu der neuen Version?--Fɑːbiːjɑːn 01:58, 29. Dez. 2009 (CET)
Anlässlich des LAs auf Topscorer habe ich mir Scorerpunkt angesehen. Ein Ausbau im Bezug auf Eishockey würde bestimmt nicht schaden. --Leyo 16:30, 30. Dez. 2009 (CET)
Infobox und Karriere ergänzen.
Für alle anderen mal der dezente Hinweis (und der Artikelersteller jetzt bitte nicht persönlich angegriffen fühlen!): Ich frage mich jetzt doch ernsthaft, was den Artikel dieses angemeldeten Benutzers besser macht, als den der ungeliebten 91..er-IP!? Im Gegensatz dazu fehlten auch nach xx Edits immer noch die Infobox, die Sortierung für die Kategorien oder die Personendaten. Massenerstellung und viel Arbeit hin oder her, aber in dem Fall macht es keinen Unterschied, wer die Artikel im Endeffekt erstellt. -- Thomas ✉ 14:31, 3. Jan. 2010 (CET)
- Jep, der IP-Freund hat immer ganz gute Stubs erstellt :-) Dieser hier ist allerdings nicht gut.
- Viele Grüsse --Johnny 14:37, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das war z.B. auch ein angemeldeter Benutzer in der letzten Woche... Aber damit soll's auch gut sein. -- Thomas ✉ 14:41, 3. Jan. 2010 (CET)
- Der Arbeitsaufwand dürfte bei allen Dreien der gleiche sein...die Infobx, die die IP immer brav einfügt, macht den Kohl beim Ausbauen dann auch nicht fett ;)--Fɑːbiːjɑːn 01:30, 4. Jan. 2010 (CET)
- Denke mal ein Anfang. --Xgeorg 10:11, 4. Jan. 2010 (CET)
Kleine Überarbeitung -- Thomas ✉ 21:20, 4. Jan. 2010 (CET)
- KlÜA erledigt. Wünsche? --Xgeorg 12:12, 5. Jan. 2010 (CET)
Kleine Überarbeitung -- Thomas ✉ 21:20, 4. Jan. 2010 (CET)
- s. o. --Xgeorg 13:09, 5. Jan. 2010 (CET)
Karriere "entspielen" -- Thomas ✉ 14:04, 5. Jan. 2010 (CET)
- s.o. --Xgeorg 16:05, 5. Jan. 2010 (CET)
Bitte Karriereteil ausbauen -- Johnny 00:19, 6. Jan. 2010 (CET)
Bitte Karriereteil ausbauen -- Johnny 00:26, 6. Jan. 2010 (CET)
- Bitteschön. A bissel' Stats gabs auch noch als Sahnehäubchen --Xgeorg 14:04, 6. Jan. 2010 (CET)
Bitte Karriereteil ausbauen -- Johnny 00:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Statistik ergänzt, Karriere dazu. --Xgeorg 11:18, 6. Jan. 2010 (CET)
- Da war wohl jemand schneller! Danke! -- Thomas ✉ 11:43, 6. Jan. 2010 (CET)