Zum Inhalt springen

Friedrichsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2004 um 07:00 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrichsdorf ist eine Stadt im Hochtaunuskreis.

Die Gründung im Jahre 1687 geht auf die Hugenottenverfolgung in Frankreich zurück. Millionen flohen aus Frankreich einem Teil gewährte Landgraf Friedrich II. mit den Worten "Lieber will ich mein Silbergerät verkaufen, als diesen armen Leuten die Aufnahme versagen." Asyl. Sie gründeten "Friedrichsdorf". Die Hugenotten brachten Flanell und Strümpfe aus Frankreich mit, die sich rasch verbreiteten.

Später wurde dann in Friedrichsdorf Zwieback produziert, deswegen ist Friedrichsdorf "Stadt des Zwiebacks". Aus dem Zwiebackfabrikanten "Emil Pauly" ging Milupa hervor.

Der berühmteste Sohn der Stadt war Philipp Reis, Lehrer am Institut Garnier und Erfinder der elektrischen Übertragung von Sprache, besser bekannt als Vorläufer des Telefons.

Im Juli 1972 haben sich die Gemeinden Friedrichsdorf/Dillingen, Seulberg, Köppern und Burgholzhausen zur Stadt Friedrichsdorf/ Taunus zusammengeschlossen.

Im Jahr 2001 verzeichnet die Stadt Friedrichsdorf/Taunus bereits 25.671 Einwohner/innen mit Haupt- und Nebenwohnsitz (Stand November 2001). Damit ist sie nach Bad Homburg v.d.H. und Oberursel (Ts.) die drittgrößte Stadt im Hochtaunuskreis.

Weblink:

Vorlage:Hochtaunuskreis