Fynbos
Als Fynbos wird die sehr artenreiche Vegetation des von einem mediterranen Klima geprägten Kaplandes in Südafrika bezeichnet. Während der Westen dieses Gebietes durch ein typisches Winterregenklima mit mehr oder weniger ausgeprägter Sommertrockenheit gekennzeichnet ist, sind die Niederschläge im Osten ohne deutliches jahreszeitliches Maximum über das Jahr verteilt. Während heißer und trockener Wetterperioden kommt es zu Buschfeuern, welche das Vegetationsbild entscheidend mitbestimmen.
Die Fynbosvegetation wächst in einem 100 bis 200 km breiten Küstenstreifen zwischen den Städten Clanwilliam und Port Elizabeth und ist Teil der Kap-Florenregion (Capensis). Der Fynbos bedeckt etwa die Hälfte der Fläche der Capensis und beherbergt etwa 80% der dort vorkommenden Pflanzenarten. In Zahlen bedeutet das über 7.000 Farn- und Blütenpflanzenarten (mehr als die Hälfte davon endemisch) auf einer Fläche von 46.000 km² (zum Vergleich: Niedersachsen mit ca. 1.700 Arten, keine davon endemisch, ist geringfügig größer). Die Fynbosvegetation im Winterregenklima ist bedeutend vielfältiger als jene im östlichen Teil der Kapregion.
Die Flora des Fynbos ist reich an strauchigen Hartlaubgewächsen. Mit besonders vielen Arten vertreten sind hier die Silberbaumgewächse (Proteaceae), die auf großen Flächen die Landschaft prägen und mit ihren über handtellergroßen, von Vögeln bestäubten Blüten von weit her erkennbar sind. Ebenfalls großflächig kommen Heidekrautgewächse (Ericaceae) in mehreren Hundert Arten vor. Die mit den Gräsern verwandten Restionaceen - nur wenige Arten kommen außerhalb des Fynbos vor - prägen feuchte Standorte. Rund 1.400 Zwiebelpflanzen - davon allein 96 Gladiolenarten und 54 Lachenalien - gehören zur Flora des Fynbos.
Der Name Fynbos (abgeleitet vom niederländischen "fijnbosch") bezieht sich auf die als Bauholz ungeeigneten schlanken Stämme der Sträucher und ließe sich als "feingliedriges Gebüsch" übersetzen.
Von wirtschaftlicher Bedeutung ist von den vorkommenden Pflanzen z.B. der Rotbusch (Aspalathus linearis), der wild gesammelt und in der Region um den Cederberg auch in großem Stil angebaut wird. Als Rotbusch- oder Rooibostee ist er eines der wichtigen landwirtschaftlichen Exportprodukte des Kaplandes. Auch der Honigbusch-Tee (Honeybush) wird aus Pflanzen des Fynbos gewonnen, mehrere endemische Arten der Leguminosengattung Cyclopia werden hierfür gesammelt.
Viele Arten der Fynbosflora werden in mediterranen Klimaregionen als Zierpflanzen verwendet (z.B. zahlreiche Aloen, Pelargonium) oder sind in kühleren Regionen als Kalthaus- und Fensterbrettpflanzen in Kultur. Vor allem zur Hauptblütezeit ist der Fynbos ein beliebtes touristisches Ziel für ausländische Touristen, ganzjährig ein wichtiges Naherholungsgebiet für den Großraum Kapstadt.
Weite Teile der Fynbosvegetation sind durch die Vergrößerung der Agglomeration um Kapstadt, eine sich ausweitende Landwirtschaft (z.B. Obstbau) und die Ausbreitung fremdländischer Pflanzenarten bereits vernichtet. Zahlreiche Pflanzen des Fynbos sind bereits ausgestorben, weit über 1.000 Arten gelten als vom Aussterben bedroht oder gefährdet. Es werden Anstrengungen unternommen, durch Reservate repräsentative Teile der Vegetation zu erhalten (z.B. im Tsitsikamma-Nationalpark. Die andauernde Vernichtung von Lebensräumen unterstreicht jedoch, dass hier noch mehr getan werden muss.