Luboń
Erscheinungsbild
| Luboń | ||
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Staat: |
| |
| Woiwodschaft: | Großpolen | |
| Powiat: | Posen | |
| Fläche: | 13,52 km² | |
| Geographische Lage: | 52° 20′ N, 16° 53′ O keine Zahl: 28.769
| |
| Höhe: | 69,8 - 83,3 m n.p.m. | |
| Einwohner: | 28,769 (2009) | |
| Postleitzahl: | 62-030 | |
| Telefonvorwahl: | (+48) 61 | |
| Kfz-Kennzeichen: | POZ, PZ | |
| Verwaltung (Stand: 2007) | ||
| Stadtpräsident: | Dariusz Szmyt | |
| Adresse: | Edmund Bojanowskiplatz 2 62-030 Luboń | |
| Webpräsenz: | www.lubon.pl | |
Luboń (deutsch Luban, 1939-1943 Lobau) ist eine Stadt im westlichen Teil Polens an der Warthe. Sie befindet sich wenige Kilometer südlich des heutigen Poznań (deutsch Posen).
Stadtteile
| Name | deutscher Name (1815-1918) |
deutscher Name (1939-45) |
|---|---|---|
| Lasek | Lassek | Langenwalde |
| Stary Luboń | Luban | 1939-43 Lobau 1943-45 Luban |
| Żabikowo | Zabikowo | Poggenburg |
