Pjotr Weliki (Schiff, 1876)
Die Pjotr Weliki (russisch Пётр Великий) war eines der ersten Panzerschiffe (russisch броненосец) der Kaiserlich Russischen Marine. Den Konstruktionsmerkmalen nach handelt es sich um ein Turmschiff. Schlachtschiffe dieser Epoche werden auch als Ironclad oder Panzerschiff bezeichnet.
Das Schiff wurde von Konteradmiral Andrei Alexandrowitsch Popow (russisch Андрей Александрович Попов) entworfen. Der Entwurf lehnte sich an die britische Devastation-Klasse an. Das Schiff wurde 1869 auf der Galeereninsel auf Stapel gelegt. Ursprünglich als Kreuzer (russisch Крейсер) bezeichnet, wurde es am 30. Mai 1872 anlässlich des zweihundertsten Geburtstages von Peter dem Großen in Pjotr Weliki umbenannt. Der Stapellauf fand im August 1872 statt. Anschließend wurde das Schiff nach Kronstadt überführt und dort bis 1877 komplettiert.
Die Maschinenanlage erwies sich als nicht zufriedenstellend. 1881 wurde das Schiff bei Randolph and Elder in Glasgow umgebaut. Ein erneuter Umbau, diesmal zum Ausbildungsschiff für Artilleristen, fand 1903 statt. Ab 1917 wurde das Schiff als schwimmender Stützpunkt für die Unterseeboote der Baltischen Flotte genutzt. Vom 25. bis zum 26. Februar 1918 wurde das Schiff von Reval (heute Tallin) nach Helsingfors überführt, vom 11. bis 14. April 1918 von dort nach Kronstadt. Am 21. Mai 1921 wurde die Bewaffnung entfernt und das Schiff als Blockschiff im Kriegshafen von Kronstadt auf Grund gesetzt. Am 23. September 1924 wurde das Schiff während einer Sturmflut auf eine Untiefe geworfen, aber erst am 5. Oktober 1927 von der EPRON gehoben, anschließend instandgesetzt und wieder in Dienst gestellt. Während des Sowjetisch-Finnischen und des Großen Vaterländischen Krieges wurde das Schiff zur Unterstützung von Minenlegern eingesetzt. Am 18. April 1959 wurde das Schiff aus der Flottenliste der sowjetischen Seekriegsflotte gestrichen.
Technische Besonderheiten
Die Maschinenanlage bestand aus einer Horizontal-Tauchkolbendampfmaschine mit zwölf Kesseln, welche auf zwei Propeller wirkte. Das Schiff besaß einen Freibord von 2,4 Meter. Hinter dem zweiten Panzerturm war der Rumpf eingebuchtet, so entstand eine Plattform über die halbe Schiffsbreite. Der Gürtel bestand aus zwei 178 Millimeter starken Stahlstreifen. Zwischen den Metallstreifen befand sich eine Holzverstärkung von 559 Millimetern Dicke. Der Gürtel verlief über die gesammmte Schiffslänge. Mittschiffs befand sich die 48,8 Meter lange Zitadelle, auf der sich ein schmaler Decksaufbau befand. Die Pjotr Weliki war das einzige größere Kriegsschiff, welches innerhalb von 16 Jahren in Rußland fertiggestellt wurde.
Literatur
- Tony Gibbons: Die Welt der Schiffe. Bassermann Verlag 2007, ISBN 978-3-8094-2186-3. Seite 274
Weblinks
- МОНИТОРЫ ВЫХОДЯТ В МОРЕ / (russisch)
- Петр Великий (russisch)
- Петр Великий (russisch
- Для эскадренного боя (russisch)