Zum Inhalt springen

Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2010 um 13:20 Uhr durch Benny225 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg ist ein Eisenbahnmuseum in Sigmundsherberg in Niederösterreich.

Geschichte

Der erste Teil des Eisenbahnmuseums in Sigmundsherberg wurde 1987 anlässlich der Feiern "150 Jahre Eisenbahn" eröffnet. Schon zwei Jahre später wurden die Ausstellungsräume nach ihrer Fertigstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Am 25. April 1994 gründete sich der Verein "Waldviertler Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg". Mit der Zeit wurde der Platz im Museum immer kleiner, also hat man die Erweiterung des Museums beschlossen. 2003 begann man mit der Planung. Schon ein Jahr später konnte mit der Erweiterung begonnen werden, die 2008 abgeschlossen wurde.

Chronik der Dampfförderung

1880 bzw. 1881 wurde eine Lokomotivremise errichtet, die 1912 durch den Bau einer Drehscheibe ergänzt wurde. Bereits 1950, was nach dem 2. Weltkrieg unglaublich war, umfasste die Dampfförderungsanlage 117 Bedienstete. 1959 wurden einige Dieselloks der Reihe 2050 stationiert. Da mit der Zeit die Diesellokomotiven immer mehr aufkamen verdrängten diese die Dampflokomotiven auch aus Sigmundsherberg. Dadurch wurde 1970 und 1971 die Zugförderungsstelle auf eine Lokstelle umstrukturiert, die 2 Jahre später, am 1. Juni 1973, inklusive aller Werkstätten aufgelöst wurde.

Fuhrpark