Mapei
MAPEI GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1937 |
Sitz | Erlenbach am Main, Deutschland |
Leitung | Geschäftsführer International:
Geschäftsführer Deutschland:
|
Mitarbeiterzahl | 6100 |
Umsatz | 1,7 Mrd. EUR (2008) |
Website | www.mapei.com |
MAPEI ist der weltweit größte Produzent bauchemischer Produkte für die Verlegung von Wand- und Bodenbelägen. Der Name MAPEI steht für „Materiali Ausiliari Per l’Edilizia e l’Industria“, also „Hilfsmaterialien für Bauwesen und Industrie“. Aktuell umfasst die MAPEI-Gruppe 56 Werke mit 6.100 Mitarbeitern in 25 Ländern. Der Gesamtumsatz von MAPEI betrug im Jahr 2008 rund 1,7 Milliarden Euro. Der Firmensitz von MAPEI Deutschland befindet sich im bayerischen Erlenbach am Main, die Produktion befindet sich in Weferlingen /Sachsen-Anhalt.
Geschichte
MAPEI kann auf eine über 70jährige Firmengeschichte zurückblicken. Am 12. Februar 1937 gründete Rodolfo Squinzi, neuntes Kind von elf Geschwistern, am Stadtrand von Mailand die Firma Mapei. Mit drei Angestellten wurden zu Beginn farbige Putze und Materialien für die Innenverkleidung von Wohngebäuden, Krankenhäuser und Flughäfen herzustellen.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich MAPEI insbesondere auf Klebstoffe für das Bauwesen und spezialisierte sich dabei auf eine ganz bestimmte Marktnische, nämlich Produkte für die Verlegung von Bodenbelagsmaterialien. Später gelang es Rodolfo Squinzi gemeinsam mit seinem Sohn Giorgio, einem promovierten Chemiker, eine weitere Stärke des Unternehmens aufzubauen: die kontinuierliche Verbesserung der Produkte dank eines leistungsfähigen Forschungslabors. Die umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung waren zugleich die Basis für die beginnende Internationalisierung des Unternehmens, die 1978 mit der Gründung einer Niederlassung in Kanada ihren Anfang nahm. Die Expansion auf allen fünf Kontinenten wurde in den Folgejahren mit großer Entschlossenheit weitergeführt und durch die Gründung von Produktionsstätten an strategisch günstig gelegenen Orten des Weltmarktes konkretisiert. Aktuell hat der Mapei-Konzern 6.100 Mitarbeiter, von denen 720 in 10 Forschungs- und Entwicklungszentren tätig sind. Weltweit werden täglich rund 18.000 Tonnen bauchemischer Produkte produziert und damit mehr als 50.000 Kunden rund um den Globus versorgt.
MAPEI in Deutschland

In Deutschland ist die MAPEI GmbH mit Sitz in Erlenbach seit über 10 Jahren und mittlerweile über 150 Mitarbeitern aktiv am Markt. Dazu gehört eine eigenständige Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie eine moderne Produktionsstätte in Weferlingen (Sachsen-Anhalt).
MAPEI bietet in Deutschland ein komplettes Sortiment bauchemischer Produkte für die Bereiche Fliesen- und Natursteinverlegung, Fußbodentechnik, Baustoffe und Betonzusatzmittel. Dazu zählen Produkte zur Verlegung von Keramik und Naturstein ebenso wie Produkte zur Verlegung textiler und elastischer Bodenbeläge, von PVC über Nadelvlies bis hin zu hochwertiger Webware. Dazu kommen Produkte zur Verlegung leitfähiger Beläge, Klebstoffe für Parkett, aber auch Estrichbindemittel, Schnellestriche, Grundierungen, Gießharze, Feuchtigkeitssperren, Spachtel-, Nivellier- und Ausgleichsmassen sowie Entkopplungsprodukte.
Einen weiteren wichtigen Bereich stellen die Betonzusatzmittel wie Hochleistungsverflüssigern und Fließmittel dar.
Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung bilden von jeher einen Schwerpunkt in der MAPEI-Gruppe. Aktuell ist man weltweit in sieben Zentren mit über 700 Mitarbeitern aktiv, um ständig neue, innovative Lösungen für den Bau zu entwickeln. Jährlich investiert MAPEI über 5 % des Umsatzes im Bereich der Forschung und Entwicklung. Davon werden mehr als 70 % für die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Systeme verwendet.
Aus diesem Grund hat MAPEI bereits seit vielen Jahren den Fokus seiner Forschung auf die Entwicklung von sicheren Produkten für Umwelt, Verarbeiter und Endnutzer gerichtet. Bestes Beispiel hierfür sind die Produkte der ECO-Linie, die in international anerkannten und zugelassenen Prüfinstituten getestet wurden und das „EMICODE EC1 - sehr emissionsarm“-Logo tragen. Unter dem Stichwort „Green Innovation“ hat MAPEI zudem eine weltweite Initiative für nachhaltiges Bauen gestartet. Ein wichtiges Kriterium in diesem Prozess stellen die verschiedenen Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen dar. Zu den bekanntesten zählt das amerikanische LEED-System (Leadership in Energy and Environmental Design), das Gebäude nach einem Punkteschema bewertet. Die Bedeutung dieser Bewertungssysteme zeigt sich darin, dass institutionelle Anleger aus der Finanzbranche in vielen Ländern vorzugsweise in zertifizierte Gebäude investieren, um so das Risikomanagement zu minimieren.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Raumausstattung.de-Online Artikel zum Firmenjubiläum
- ↑ deutsche-handwerker.info-Online Artikel zu Green Innovation, LEED & EMICODE