Zum Inhalt springen

Diskussion:Stille

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2010 um 03:59 Uhr durch €pa (Diskussion | Beiträge) (vermittelnd). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von €pa in Abschnitt Reflexion?

Reflexion?

Der Begriff Reflexion wird nicht so sehr akustisch, als vielmehr philosophisch gebraucht. Echo umfasst jeden Wiederhall - vielleicht sollte man dieses Wort benutzen. Die übrige Änderung war keine Verbesserung: Unfreiwillig überhört der Müller das Klappern seiner Mühle (und wird erst aufmerksam, wenn sie still steht). Gerne aber diskussionsbereit und mit freundlichem Gruß -- Hans Werder 20:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

[Übertragung von Benutzer Diskussion:Hans Werder hierher]:
Hallo Hans Werder, bevor du einen editwar vom Zaune brichst und auf eine nicht vorhandene Diskussion verweist lies mal die Artikel frühe Reflexionen, Nachhall und Echo. Echo ist jedenfalls in diesem Zusammenhang sachlich falsch. - Der Hörsinn kann auch unbewusst nicht ausgeschaltet oder beeinflusst werden, allenfalls wird das Bewusstwerden des Gehörten modifiziert. --Brunosimonsara 20:19, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jedenfalls waren die bisherige Formulierungen in meinen Augen unzureichend. Sonst aber hänge ich nicht an jedem Wort und versuche, von Dir zu lernen. "Nachhall" zB. scheint mir förderlich. Wärest Du mit meinen (jetzt gleich versuchten) Änderungen einverstanden? Gruß - Hans Werder 20:49, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es geht hier um termini technici der Akustik und nicht um schöngeistige Wortfindungen: Die akustische Orientierung im Raum ist von frühen Reflexionen abhängig, Nachhall kann Informationen über Raumgröße und Wandbeschaffenheit geben. Hier ist jedoch die fehlende räumliche Orientierung angesprochen und die hängt von den Reflexionen ab. - Die Wahrnehmung im psychologischen Sinn kann unbewusst sein, das ist richtig, "der Hörsinn" im biologischen Sinn arbeitet jedoch immer und kann nicht beeinflusst werden. Dass "Stille" wahrgenommen wird, aber Lärm gehört wird, ist doch wohl unwahrscheinlich. --Brunosimonsara 21:00, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Heij Brunosimonsara und Hans Werder, da auch mir an der Stille liegt, habe ich mich eingeschaltet. Hoffentlich genügt es euch Beiden. Übrigens: Sobald die Mühle stillsteht, wacht der Müller auf - eine schon bejahrte Beobachtung. -- €pa 02:59, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten