Das Traumschiff
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Das Traumschiff ist eine Fernsehserie des ZDF, die seit 1981 nach der Idee von Wolfgang Rademann produziert wird.
Handlung
In der Serie werden die zumeist heiteren Verwicklungen der Passagiere eines Kreuzfahrtschiffs, das in jeder Episode zu einem anderen Urlaubsziel unterwegs ist, erzählt. Der Kapitän, der Chefsteward, die Chefhostess und der Schiffsarzt tun ihr Möglichstes, um für alle Beteiligten ein Happy End herbeizuführen.
Im Verlaufe einer Folge konzentriert sich das Geschehen üblicherweise auf drei voneinander unabhängige Handlungsstränge. Meist sind dies zwei Geschichten, die sich um die Passagiere des Schiffes drehen sowie eine Geschichte, in die die Besatzungsmitglieder verwickelt sind.
Geschichte
Durch Anregungen aus der DDR-Serie Zur See und durch Adaptionen aus der US-Serie The Love Boat entstand Das Traumschiff unter dem Produzenten Wolfgang Rademann. Am 22. November 1981 wurde im ZDF die erste Folge des Traumschiffs ausgestrahlt. Zunächst lief das Format als gut einstündige Reihe am Sonntagabend um 20.00 Uhr im ZDF, ausgestrahlt wurden zwei Staffeln mit je sechs Folgen. Die letzte Folge dieser ursprünglich geplanten Sendeform lief mit Folge 12 am 1. Januar 1984. Diese Episode erreichte mit 25,15 Mio. Zuschauern die höchste Einschaltquote aller jemals gesendeten Traumschiff-Folgen.
Angespornt durch diesen Erfolg wurde die Sendereihe in überarbeiteter Form nach knapp drei Jahren fortgesetzt. Die einzelnen Folgen wurden um eine halbe Stunde auf 90 Minuten verlängert und nicht mehr wöchentlich, sondern zunächst in unregelmäßigen Abständen ausgestrahlt. Von November 1986 bis Februar 1987 gab es vier weitere Folgen der Sendereihe, zum Jahreswechsel 1990/91 wiederum zwei neue Folgen.
Nachdem erneut über ein Ende der Serie nachgedacht wurde, erzielten die Wiederholungen im Sommerprogramm des ZDF 1992 jedoch unerwartet erfolgreiche Quoten, sodass nach in unregelmäßigen Abständen gedrehten Folgen von nun an regelmäßig neue Folgen der Reihe produziert wurden. Waren diese zunächst noch zu wechselnden Terminen zu sehen, wurde Mitte der 1990er-Jahre ein festes Sendeschema eingeführt: Seitdem wird am 2. Weihnachtstag und an Neujahr jeweils eine neue Traumschiff-Folge im ZDF erstausgestrahlt. In einigen Jahren werden diese jährlich zwei Ausgaben durch eine weitere Folge ergänzt.
Schiffe
Bei den von 1981 bis 1984 zunächst zwölf produzierten Folgen kamen die beiden Schiffe Vistafjord (1981–1982) und Astor (1983–1984) zum Einsatz.
Mit der Neuausrichtung des Formats im Jahre 1986 gab es mit der Berlin auch ein neues Kreuzfahrtschiff. Dieses diente bis zur 33. Folge, deren Reiseziel Namibia war (ausgestrahlt am 1. Januar 1999), als Kulisse der Sendereihe. Seit dem Jahre 1999 ist die Deutschland das Traumschiff der gleichnamigen Sendereihe, erstes Reiseziel war Tahiti.
Sowohl die Berlin als auch die Deutschland gehörten bzw. gehören der Peter Deilmann Reederei in Neustadt in Holstein.
Schauspieler
Stammbesatzung
Seit der ersten Folge im Jahre 1981 ist die Schauspielerin Heide Keller in der Rolle der Chefhostess Beatrice von Ledebur an der Serie beteiligt. Seit der zweiten Staffel im Jahre 1983 verkörpert der Schauspieler Horst Naumann den Schiffsarzt Dr. Horst Schröder – zunächst nur in einzelnen Episoden, ab 1986 als festes Ensemblenmitglied. Von 1981 bis 1991 war zudem Sascha Hehn mit dabei, bis 1987 als Chefsteward Victor Burger, danach als Erster Offizier Stefan Burger (in einer Folge in einer Doppelrolle).
Bislang gab es drei Schauspieler, die als Kapitän des Traumschiffs aktiv waren. Günter König spielte in der ersten Staffel der Reihe 1981/82 Kapitän Braske. Mit Beginn der zweiten Staffel im Jahre 1983 wurde er von Heinz Weiss abgelöst, der in der Rolle des Heinz Hansen bis 1999 den Kapitän des Traumschiffs spielte. Nach Weiss' gesundheitlich bedingtem Ausstieg ist seit 1999 Siegfried Rauch als Jakob Paulsen Darsteller des Traumschiff-Kapitäns. Rauch war zuvor bereits in Folge 30 im Jahre 1997 in einer anderen Rolle an der Fernsehserie beteiligt.
Gaststars
Die Rollen der Passagiere des Traumschiffs übernehmen üblicherweise prominente Gaststars. Eine Vielzahl an bekannten deutschen Fernsehschauspielern war so im Laufe der Jahre in einer oderer mehreren Rollen in der Traumschiff-Reihe zu sehen, so beispielsweise Joachim Fuchsberger, Heinz Sielmann, Günther Schramm, Inka Bause, Harald Schmidt oder Thomas Gottschalk. Teilweise spielten diese Personen sich selbst, manchmal jedoch auch eine fiktive Rolle.
Die Schauspielerin Maria Sebaldt sowie der Schauspieler Klaus Wildbolz waren in bisher fünf Rollen in der Fernsehreihe Das Traumschiff zu sehen. Gila von Weitershausen brachte es auf sechs Auftritte. Sie sind damit die Schauspieler mit den meisten Auftritten innerhalb der Fernsehreihe.
Schauspieler | Folgennummern |
Maria Sebaldt | 2, 7, 23, 47, 52 |
Gila von Weitershausen | 5, 22, 38, 41, 47 |
Klaus Wildbolz | 9, 13, 21, 26, 47 |
Schauspieler | Folgennummern |
Horst Bollmann | 23, 25, 30, 43 |
Gaby Dohm | 14, 32, 49, 62 |
Marek Erhardt | 30, 33, 38, 53 |
Günther Maria Halmer | 25, 33, 42, 54 |
Evelyn Hamann | 4, 9, 27, 48 |
Volkert Kraeft | 4, 10, 21, 27 |
Anja Kruse | 11, 13, 26, 44 |
Dietrich Mattausch | 28, 32, 49, 54 |
Christina Plate | 32, 34, 40, 52 |
Siemen Rühaak | 24, 28, 31, 36 |
Sigmar Solbach | 3, 12, 25, 44 |
Diego Wallraff | 20, 27, 53, 56 |
Elmar Wepper | 7, 42, 48, 53 |
Katja Woywood | 19, 24, 37, 38 |
Helmut Zierl | 15, 33, 38, 59 |
Schauspieler | Folgennummern |
Gerd Baltus | 5, 11, 20 |
Chariklia Baxevanos | 8, 13, 20 |
Grit Boettcher | 13, 45, 54 |
Franziska Bronnen | 13, 19, 34 |
Björn Casapietra | 41, 46, 47 |
Ivan Desny | 3, 12, 14 |
Jan Fedder | 35, 44, 46 |
Rosemarie Fendel | 26, 31, 36 |
Heli Finkenzeller | 4, 16, 18 |
Antje Hagen | 25, 30, 39 |
Gerit Kling | 33, 38, 44 |
Lara Joy Körner | 32, 47, 57 |
Christian Kohlund | 14, 17, 29 |
Michaela May | 21, 31, 42 |
Mariele Millowitsch | 27, 56, 58 |
Claudia Rieschel | 8, 35, 57 |
Harald Schmidt | 56, 58, 60 |
Jaecki Schwarz | 39, 51, 56 |
Manon Straché | 39, 44, 51 |
Karl-Heinz Vosgerau | 13, 24, 42 |
Antje Weisgerber | 29, 34, 36 |
Elisabeth Wiedemann | 2, 11, 26 |
Alexander Wussow | 29, 42, 45 |
Klausjürgen Wussow | 7, 18, 25 |
Produktion
Stab
Produzent der Reihe ist der Berliner Wolfgang Rademann, von dem die Idee stammt und der auch für die Gesamtleitung zuständig ist. Verantwortliche Produktionsfirma für die Sendereihe ist die Polyphon Film-und Fernsehgesellschaft.
Als Regisseure und Drehbuchautoren für das Traumschiff werden vom ZDF hauptsächlich Personen eingesetzt, die für den Sender auch in anderen Produktionen ähnlicher Genres, etwa den Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, aktiv sind.
Regisseur der ersten sechs Traumschiff-Folgen im Jahre 1981/82 war Fritz Umgelter. Ihm folgten die Regisseure Alfred Vohrer, Gero Erhardt und Christine Kabisch. Von 1996 bis 2005 waren Michael Steinke und Karola Meeder fast zehn Jahre lang hauptverantwortliche Regisseure für das Traumschiff. Steinke führte dabei in 17 Folgen, Meeder in sechs Folgen Regie. Lediglich in der Jubiläumsfolge Las Vegas gab es mit Dieter Kehler einen anderen Regisseur. In den Jahren 2006 und 2007 war Hans-Jürgen Tögel, der bereits in einigen Folgen Anfang der 1990er-Jahre Regie führte, als Regisseur tätig.
Für die Drehbücher größtenteils zuständig ist der Autor Ulrich del Mestre. Daneben gibt es Autoren wie Marlies Ewald oder Sabine Thiesler, die hin und wieder Drehbuchautoren einzelner Folgen sind. Des Weiteren gibt es Autoren, die nur zu ein oder zwei Folgen das Drehbuch schrieben. Auch die Darstellerin Heide Keller ist gelegentlich als Drehbuchautorin beteiligt.
Hauptverantwortliche Kameramänner sind seit Ende der 1990er-Jahre Heinz-Dieter Sasse und Holger Greiß.
Musik
Die seit Anfang der 1990er-Jahre verwendete Titelmusik der Sendereihe wurde von James Last komponiert. Diese durch das Traumschiff sehr bekannt gewordene gleichnamige Melodie ist nicht nur während des Vorspanns, sondern immer auch wieder während der Folgen zu hören.
Zum Ende jeder Folge während des Kapitänsdinners wird der ebenfalls von James Last komponierte Dinnermarsch gespielt.
Episoden
Im Laufe der 62 Folgen wurden viele verschiedene Reiseziele angelaufen. Als Ziele dienen dabei exotische Länder oder Städte außerhalb Europas. Lediglich im Jahre 1992 gab es mit Norwegen ein europäisches Ziel, dies war außerdem eines der ganz wenigen nördlichen Reiseziele des Traumschiffs. Als Kulisse dient überwiegend ein bestimmtes Land, seltener bildet nur eine einzige Stadt den Zielort. In wenigen Fällen sind auch mehrere Länder Schauplatz einer Episode, etwa Indien und die Malediven im Jahre 1993. Einige Reiseziele, beispielsweise Thailand oder Bali, wurden bereits mehrmals angelaufen.
In Klammern ist das Datum der Erstausstrahlung im ZDF angegeben, mit einem * versehene Folgen sind mittlerweile auf DVD erhältlich.
|
|
Ableger Kreuzfahrt ins Glück
Als Ableger des Traumschiffs entstand die Reihe Kreuzfahrt ins Glück; siehe Hauptartikel dort.
Literatur
Taschenhefte
Im Juni 2006 startete der Cora Verlag eine Taschenheftserie mit Romanen zur TV-Serie. Die einzelnen Hefte erschienen in monatlichem Abstand. Die Hefte wurden von Helen Sebald geschrieben, von der auch die Taschenbücher geschrieben wurden.
Bereits nach dem zweiten Heft wurde die Serie wieder eingestellt. Somit sind nur die Romane Abenteuer Mexiko und paradiesische Seychellen erschienen.
Bücher
Im Mira-Imprint des Cora-Verlages erscheint seit 2007 eine jährliche Taschenbuchreihe unter dem Reihentitel Mit dem Traumschiff auf Liebesreise. Dabei wurden zunächst die beiden Taschenhefte in einem Buch zusammengefasst. Erst der zweite Roman war neu.
Trivia
Die Chefhostess Beatrice galt jahrelang als nachnamenlos, da ihr Nachname in der Serie nie erwähnt wurde. Allerdings stellte sie sich dann 1999 in der Folge Tahiti der neuen Crew mit vollem Namen Beatrice von Ledebur vor, zeitgleich mit Siegfried Rauch, der als neuer Kapitän Paulsen seinen Dienst antrat.
In der ersten Folge des Traumschiff-Ablegers Kreuzfahrt ins Glück wurde sie dann erneut von Kapitän Paulsen namentlich angeredet.
Alle drei Darsteller der Hauptfiguren – Heide Keller als Beatrice von Ledebur, * 1941, Siegfried Rauch als Kapitän Paulsen, * 1932 und Horst Naumann als Schiffsarzt Dr. Schröder, * 1925 – haben, z. T. bereits längst, das Pensionsalter überschritten.