Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2010 um 00:52 Uhr durch Bosslike(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm Kontakt mit den Autoren auf.
Charnell (* geb. in Berlin, bürgerlich Charnell Taylor) ist ein Berliner Rapper. Er gilt als wichtiger Wegbereiter des Gangsta-Rap in Deutschland.[1][2]
Biografie
Charnell wurde in Berlin-Wedding geboren und wuchs vaterlos in Berlin-Moabit auf, seine Jugend war von Bandenkriminalität und Gewalt geprägt. Charnell suchte einen Ausweg aus der Kriminalität im Hip-Hop und gründete mit dem Rapper TMO 1996 die Gruppe 4 4 da Mess, mit der er 1997 seine erste EP Mein Leben fertig stellte.[3][4] In Mein Leben thematisierte Charnell das Aufwachsen im sozialen Brennpunkt, was zu dieser Zeit ein Novum im deutschen Hip-Hop darstellte.[5]
1998 zerbrach 4 4 da Mess, Charnell bildete fortan mit TMO das Duo Da Fource und weitere EPs folgten. 2001 wurde Sony auf die beiden MCs aufmerksam und veröffentlichte ihr Debütalbum Überlegen.[6]
Als Da Fource wegen Streitigkeiten aufgelöst wurde, unterschrieb Charnell einen Vertrag beim Hamburger Hip-Hop-Label Eimsbush. Hier erschien im Jahr 2003 die sozial- und deutschlandkritische Single Menschen dieser Welt, die Single Das ist echt und Charnells Solo-Debüt Nr.1.[7] Charnell war außerdem Mitglied der Kombo Team Eimsbush und an einem gemeinsamen Sampler beteiligt.
Nach der Insolvenz von Eimsbush gründete Charnell 2004 in Berlin das Label PX Records und die 030 Gangsta Clicc.[8] Während seiner Zeit bei PX Records veröffentlichte Charnell das Album 2 und mit der 030 Gangsta Clicc 2005 das gemeinsame Album Kriminelle Akustik, außerdem war er an fünf Mixtapes beteiligt. Er entdeckte und förderte in dieser Zeit u.a. Rapper wie Deso Dogg und arbeitete auf seinen Releases mit Rappern wie Samy Deluxe, Kool Savas und Eko Fresh zusammen. Zu dieser Zeit kam es zu Konflikten mit den aufstrebenden Rappern von Aggro Berlin und Bushido, denen Charnell vorwarf, seine Idee des Gangstarap auf Deutsch kopiert zu haben und nicht authentisch zu sein. Charnells Herausforderung zum Freestyle-Battle wurde von Sido abgelehnt.[9]
Nachdem PX Records und die 030 Gangsta Clicc sich wegen Streitigkeiten auflösten, kehrte Charnell Deutschland den Rücken und lebte hauptsächlich in den USA. 2006 veröffentlichte er mit Plattenpapzt das Mixtape King of Gangxta Rap. Ein Jahr darauf schloss er sich dem Hamburger Label Jentown Crhyme an und war maßgeblich am Album seiner Crew Die Gesellschaft der schwarzen Raben beteiligt.[10]
Nach einem weiteren USA-Aufenthalt kehrte er 2009 nach Deutschland zurück und kündigte ein neues Soloalbum für das erste Quartal 2010 an.