Zum Inhalt springen

Diskussion:Dual (Unternehmen)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2010 um 21:33 Uhr durch Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) (Ungesicherter Zusammenhang: frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Manuel Heinemann in Abschnitt Ungesicherter Zusammenhang

Ist das nicht das gleiche wie Dual (Plattenspieler)? --Trickstar 12:35, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja es ist dasgleiche, aber eben nicht das selbe!!  ;-)
Hier wird doppelt gemoppelt, und wenn ich einen Beitrag verfasse für Orbit Downloader/en:Orbit Downloader - der 4 Interwikis hatte (und immer noch hat) wird der Beitrag als Fan-Geschabbel abgetan und gelöscht - von den Wikikraten !!!
xTerminator2000 12:55, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm? ich versteh kein wort, bitte nochmal in ganzen sätzen. --Trickstar 18:48, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

diese alte Diskussion hat sich erledigt; inzwischen wurden die Seiten Dual (Plattenspieler) und Dual (Unternehmen) zusammengeführt --Herbert Klaeren 19:27, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Unternehmensgröße

Dual war der größte Hersteller von Plattenspielern... Ist das weltweit gemeint? --Xavax 10:47, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage! Ich könnte mir vorstellen, dass es in den 70er Jahren tatsächlich so war. --Knallerbsenstrauchzüchter Diskussion 03:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es nicht gesichert ist sollten wir lieber schreiben: Dual war ein führender Hersteller von Plattenspielern. --Xavax 13:45, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
soweit ich weiß: Weltweit.

Wo kann man das Buch bestellen? es fehlt eine ISBN-Nummer oder sonstiges. (nicht signierter Beitrag von 84.164.121.204 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 11. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Ungesicherter Zusammenhang

"Als jedoch in den 1980er Jahren die ersten CDs aus Japan auf den Markt kamen, wurde im Laufe der Zeit die Nachfrage nach Schallplattenspielern immer geringer. Das Unternehmen musste daraufhin im Jahr 1982 Insolvenz anmelden, wodurch mehrere hundert Arbeitsplätze in der Stadt verlorengingen."

ich befürchte, daß das eine mit dem anderen noch wenig zu tun hatte. der siegeszug der cd begann so richtig erst anfang der 90er; hier war wohl eher die steigende marktmacht der japanischen konkurrenz der grund. ich korrigier das mal. --Punne 15:56, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich hab jetzt mal ein bißchen stilistisch aufräumen wollen, stelle aber fest, daß ich vom hundertsten ins tausendste komme und keine zeit mehr hab... der bereich geschichte ist schon mal deutlich verbessert, allerdings müßte der artikel nochmal strukturiert werden. --Punne 17:26, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Punne, vielen Dank für deine Bemühungen um den Artikel. Hast du Informationen zum Zweigwerk von Dual im badischen Meßkirch (1956-1982)?--Manuel Heinemann 20:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten