Zum Inhalt springen

Ritus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2004 um 18:54 Uhr durch 217.186.128.143 (Diskussion) (Korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Ritus (von lateinisch ritus, plural: Riten) im engeren Sinn ist ein fester, in den wesentlichen Grundzügen vorgegebener Ablauf religiöser und insbesondere liturgischer Vollzüge. Im weiteren, abgeleiteten Sinn wird der Ausdruck auch verwendet, um eine feste Gewohnheit eines Menschen oder einer Gruppe zu beschreiben.

Bei Riten in engeren Sinn kann man auf der einen Seite einen jeden solchen vorgegeben Ablauf (die Rezitation eines Mantras oder eines Gebets, die Segnung eines Kindes, den Vollzug eine Taufe o.ä.) als Ritus bezeichnen, auf der anderen aber auch den ganzen Komplex der verschiedenen Formen von liturgischen Vollzügen einer Kirche, einer Teilkirche oder einer Gruppe von Kirchen. So spricht man etwa vom Lateinischen Ritus, dem Byzantinischen Ritus, dem Zairischen Ritus und den verschiedenen Östlichen Riten.

In diesem letzteren Sinn formuliert das 2. Vatikanische Konzil im Hinblick auf die verschiedenen Riten der katholischen Kirche, ihre Bewahrung und Erhaltung sowie notwendige Reform: "Treu der Überlieferung erklärt das Heilige Konzil schließlich, dass die heilige Mutter Kirche allen rechtlich anerkannten Riten gleiches Recht und gleiche Ehre zuerkennt. Es ist ihr Wille, dass diese Riten in Zukunft erhalten und in jeder Weise gefördert werden, und es ist ihr Wunsch, dass sie, soweit es not tut, in ihrem ganzen Umfang gemäß dem Geist gesunder Überlieferung überprüft und im Hinblick auf die Verhältnisse und Notwendigkeiten der Gegenwart mit neuer Kraft ausgestattet werden." (SC 4)

Siehe auch: Ritual, Übergangsriten , Ausbildungsinitiationsriten