Benutzer Diskussion:Milziade
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --Komischn 12:08, 25. Mai 2009 (CEST)

Hallo Milziade, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.
Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z.B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer:JCS/Mentees/Milziade eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort „löchern“.
Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --JCS 14:23, 6. Jun. 2009 (CEST)
Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.
Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.
Viele Grüße, Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:09, 20. Jun. 2009 (CEST)
Sichten
Hallo,
aufgrund der Ablehnung deines Antrages auf das Sichtungsrecht werde ich die nächsten Wochen, bis du selber Sichter bist, ein bisschen auf deine Edits gucken und ggf. sichten, so wie ich das gestern & heute gemacht habe. Falls das dann doch zu lange dauert, weil ich auch in 10 Tagen in den Urlaub fahre, frage einfach hier nach und beantrage, sobald du Stimmberechtigt bist, das Sichterrecht, weil deine Edits sind zwar klein, aber fein und du ersparst damit vielen Menschen viel Arbeit :-) --Viele Grüße Lancy Reden? 14:05, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist sehr nett von Dir, vielen Dank!--Milziade 16:10, 25. Jun. 2009 (CEST)
PIUS X.
Hallo Milziade, mit den seligsprechungen stimmt was noch nicht: Wir haben die 16 seligien Karmeliterinnen und noch 11 andere Personen, kommen also auf 27 Personen. Dann ist die Aussage "mindestens 24" zwar richtig aber nicht genau genug. Daher habe ich Deine Letzte Änderung auch nicht gesichtet. Gruss, --Arcudaki Blitzableiter 11:17, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin dabei, eine verlässliche Quelle offline zu finden. Das Problem bei de Seligsprechungen ist, dass sie oft ziemlich schlecht dokumentiert sind. Am besten, man verzichtet zunächst auf eine genaue Zahl und man fügt weitere Namen, die man in Recherchen finden sollte, hinzu. Die (geringe) Zahl der Heiligsprechungen ist korrekt.--Milziade 11:32, 29. Jun. 2009 (CEST)
Laut Wikipedia "Angeregt wurde die Katholische Aktion mit der Antrittsenzyklika Ubi arcano Dei von Papst Pius XI. am 23. Dezember 1922" kann Pius X. kein alzu großer Förderer gewesen sein wenn die Katholische Aktion erst mit Pius XI. erschaffen wurde. (Oder Du hast Recht!) Gruss, --Arcudaki Blitzableiter 14:33, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Die Katholische Aktion ist im XIX Jahrhundert entstanden [1], also wesentlich früher als das Pontifikat von Pius XI. Pius X. hat ihre Ziele präzisiert und verdeutlicht. Er wollte ihr sozusagen eine ideologische Form in der Zeit der großen ideologischen Debatten geben. Pius XI hat später angeregt, alle katholischen Laienbewegungen unter einem Dach und unter der Führung der Katholischen Aktion zusammenzufassen und damit die KA zur katholischen Laienbewegung schlechthin zu machen. In dieser Zeit wurde die KA auch zu einer Massenbewegung. Pius XI. wollte die KA zu einer Gegenbewegung zu den damals sehr großen Bewegung der Gewerkschaften, Sozialisten usw. machen. Der WP-Artikel Katholische Aktion ist zu knapp und gibt nicht die Entwicklungslinien wieder. Vor allem erklärt der Artikel kaum die Rolle der KA in den 20er und 30er Jahre. Später verlor die KA an Bedeutung und heute spielt sie eine bescheidene Rolle im Vergleich zu damals. Nur in Italien ist sie noch einigermaßen wichtig.--Milziade 15:00, 14. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Die Rolle von Pius X. wird schon im Untertitel von Il fermo proposito deutlich: Diretta ai Vescovi d’Italia per l’istituzione e lo sviluppo dell’Azione Cattolica, associazione laica per la propaganda cattolica religiosa nel mondo profano. [2]--Milziade 19:10, 14. Jul. 2009 (CEST)
- somit ist Fall zwei eingetreten (Du hast Recht) Gruss, -- Arcudaki Blitzableiter 10:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- PS: Die Rolle von Pius X. wird schon im Untertitel von Il fermo proposito deutlich: Diretta ai Vescovi d’Italia per l’istituzione e lo sviluppo dell’Azione Cattolica, associazione laica per la propaganda cattolica religiosa nel mondo profano. [2]--Milziade 19:10, 14. Jul. 2009 (CEST)
Herz Jesu + Teilhard
Hallo Milziade, ich habe einen Satz über Teilhard de Chardin (allerdings kürzer wie die IP) wieder in die Herz-Jesu-Verehrung eingefügt (mit Nachweis). Ihn und Maria vgH + Josefa habe ich in den oberen Absatz hineingenommen, denn er gehört - wie Du richtig schriebest - nicht zur Verbreitung. Auch dieser Ort ist nicht ganz zutreffend, deshalb habe ich die Überschrift etwas angepaßt. "Eigentlich" müßte es einen besonderen Absatz "Ausformungen" geben. Nach "Haurietis aquas" (dazu ist noch nichts geschrieben, auch der Artikel HA handelt mehr vom Festdatum) ist dogmatisch ein gewisser Abschluß erreicht; genau wie liturgisch mit der Einführung des Hochfestes. Um die Vielzahl der Verehrer/innen noch ein bißchen mehr würdigen zu können, müßte es eine eigene Überschrift geben, aber welche? Weitere eigene Abschnitte sollten die "Darstellungen in der Kunst" (mit Galerie?) und "Positionen des Lehramtes" (aber schöner formuliert) erhalten, denn die Enzykliken stehen jetzt bei der Liturgie. -- Bremond 22:12, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Bremond. Ja, die Architektur des Artikels ist schon ziemlich gotisch. Vielleicht sollte man mehrere Artikel wagen und Herz Jesu als Kategorie einführen. So etwa sind die Enzyklopädien wie Herder aufgebaut.--Milziade 01:39, 22. Aug. 2009 (CEST)
DHM
Hallo Milziade, du hast den Link u Bridgeman gelöscht mit der Begründung, dass es eine kommerielle Seite ist. Kommerzielle Seite ja oder nein, die Seite ist frei zugänglich und die Captions, die auch allen zugänglich sind, sind von Historikern bearbeitet. Es ist auf der Bridgeman-Seie wesentlich leichter, einen Überlick über die Bestände im DHM zu bekommen, als wenn man beim DHM selbst auf die Objekt- oder Bilddatenbank geht. Bridgeman vertritt ganz offiziell das DHM, weil die Bildstelle selbst nicht so glücklich mit ihrer von 1989 datierenden Datenbank ist. insofern bietet dieser Link, auch wenn er zu einer Seite geht, die kommerziellen Nutzer für die Nutzung der Feindaten Geld abverlangt, einen eindeutigen Nutzen für die Wikipedia-User. In den Richtlinien steht, dass Links zu kommerziellen Webesiten vermieden werden sollen, aber was ist, wenn nichts besseres nicht-kommerzielles im Angebot ist? Gruß -- Bridgeman 19:20, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo. Entsprechend WP:WEB sollten nicht mehr als fünf Weblinks eingefügt werden und diese sollten sich mit dem Lemma beschäftigen. Ein Link zum DHM ist schon vorhanden und dort befindet sich eine umfangreiche Bilder-Datenbank unter [3]. Abgesehen davon, gibt es etliche Adressen mit Bildern aus dem DHM im Internet - wieso dann gerade Bridgeman? Falls Du meinst, dass der Link zu Bridgeman trotzdem hinzugefügt werden sollte, obwohl die Seite kommerziell ist, obwohl es schon viele Weblinks gibt, obwohl Bilder im Internetportal des DHM abrufbar sind und obwohl es etliche weitere Seiten im Internet mit Bildern aus dem DHM gibt, sollte der Link vielleicht auf der Diskussionsseite begründet werden. Wenn Du Dich umschaust, wirst Du feststellen, dass Weblinks relativ schnell gelöscht werden, wenn nicht klar ist, wieso sie eingefügt wurden. Das liegt daran, dass man durch Weblinks oft versucht, Werbung zu machen.--Milziade 20:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Milziade, ich habe eine Frage nach der richtigen Schreibweise. In diesem Artikel steht "Maria Magdalena de Pazzi" und "Italienisch: Maria Maddalena de' Pazzi". Im Wikipedia-Artikel Santa Maria Maddalena dei Pazzi wird statt "de" oder "de'" ein "dei" geschrieben, nicht nur beim Namen der Kirche, sondern auch beim Namen der Heiligen in diesem Artikel. Sind diese Schreibweisen alle richtig oder nicht? Könnte man das vereinheitlichen? Mit Gruß--Synesthesia 21:08, 29. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Synesthesia! Die Frage ist nicht einfach zu beantworten. Die allg. Richtlinien findet man unter WP:NK. Bei Heiligen, Ordensleuten oder auch sehr alte Persönlichkeit kommt in der Regel hinzu, dass mehrere Schreibweisen üblich sind. In diesem Falle wurde als Lemma Maria Magdalena von Pazzi wohl gewählt, weil das sowohl hier [4] wie auch hier [5] so steht. Bei den Karmelitern schreibt sich das so: [6]. Um das Problem zu lösen, kann man am Anfang des Artikels die unterschiedlichen Schreibweisen angeben. Dann kann es so aussehen wie hier Dionysius der Kartäuser. Auch empfiehlt sich da, Seiten mit Weiterleitungsbausteinen anzulegen, wie hier [7]. Eigentlich müssen bei der Sortierung die Alternativnamen angegeben werden. Im Falle von Joseph du Sacré-Coeur sind das: |ALTERNATIVNAMEN=Pariseu, Esther (Geburtsname); Esther Parizeau; Joseph of the Sacred Heart; Mother Joseph
- Bei italienischen Namen von Adligen ist es üblich zu schreiben Maria DEI conti di Pazzi. Ansonsten schreibt man DE Pazzi. Mit der Zeit hat man bei der Kirche wohl vereinfacht und man ist auf dem halben Weg bei dei Pazzi geblieben (Die Kirche heißt so, die Heilige aber nicht, auch nicht in der italienischen Wiki) So sind im Monastero di Santa Maria Maddalena dei Pazzi (Siehe it. Wiki) die Reliquien von Maria Maddalena de' Pazzi. Ich hoffe, ich war nicht völlig konfus in meiner Erklärung.--Milziade 22:24, 29. Okt. 2009 (CET)
- Vielen Dank für Deine ausführliche (und keineswegs konfuse) Erklärung. Ich hatte es mir nicht so kompliziert vorgestellt (dachte eher in Richtung Schreibfehler) und darum bin ich froh, dass Du mir die Schwierigkeiten der Namensschreibung durch die Beispiele so plastisch vor Augen gestellt hast. Grüße von --Synesthesia 01:05, 30. Okt. 2009 (CET)
kölnisch
Nach welcher Regel schreibst Du kölnisch groß? Bitte um Nachhilfe. --Pfir 23:26, 4. Nov. 2009 (CET)
- Weil das ein Name ist. Siehe: Franziskaner (OFM)#Franziskanerprovinzen im deutschsprachigen Raum. Gruß--Milziade 07:12, 5. Nov. 2009 (CET)
- Besten Dank für die Erläuterung. --Pfir 14:27, 5. Nov. 2009 (CET)
Could anyone expand this article Pier Gerlofs Donia? He is big time famous guy. Look at wiki pedia english. Google him. Very big articles on all wikis. But german article way small. Who help expand? 194.171.76.11 10:30, 18. Nov. 2009 (CET)
help me please germany peoples ! 194.171.76.11 10:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Lieben Dank Dir!
Hallo Milziade :)
Lieben Dank für Deine Verbesserung im Artikel: Griechisch-Byzantinischer Chor. In Fachkreisen wird als "Altrömischer Kirchengesang" der Gesang während der Antike, somit der Zeitraum vom 3. und 4. Jahrhundert bis zur Bestrebung Papst Gregor des Großen im 6. Jahrundert eine Liturgiereform zu tätigen, bezeichnet. Der Gregorianische Gesang hat sich dann bis zum 13. Jahrhundert herausgebildet. Deine Änderung ist deswegen keineswegs falsch, dafür danke ich Dich recht herzlich, denn der Abschnitt über den Altrömischen Kirchengesang sollte man dort erwähnen. LG Dein Laubfrosch *hüpf* 11:01, 28. Nov. 2009 (CET)
- Erneut und immer wieder DANKE Dir (herzlich) :-D, lg Laubfrosch *hüpf* 17:12, 29. Nov. 2009 (CET)
Helfta
Hallo Milziade! Vielen Dank für die Endfassung des Gertrud-Artikels. Durch Gertrud kommt man natürlich auch auf Alt-Helfta, und da war die bisherige Information in Wikipedia allzu dürftig. Die Erweiterung, die ich gemacht hatte, wurde dann aber bald von einem "Melchior" herausgeworfen und jetzt von irgendjemandem wiederhergestellt. Ich habe daraufhin nun doch einiges auf der Diskussionsseite von "Kloster Helfta" dazu angemerkt. Nach der guten Zusammenarbeit bei "Gertrud" würde es mich freuen, wenn Du auch bei Helfta mal nachschautest und vielleicht auch noch einige Vorschläge machst.-- SRingler 21:01, 5. Dez. 2009 (CET)
- Deine Ergänzungen wurden wieder eingefügt. Warten wir ab, was nun passiert. Auch ich bin der Meinung, dass der Artikel etwas dürftig war und die Bedeutung der drei heiligen Frauen mehr Erwähnung brauchte. Ich empfehle Dir, Deine Nutzer- und Diskussionsseite einzurichten. Ist ja nicht schwierig und erleichtert die Kommunikation--Milziade 14:15, 6. Dez. 2009 (CET)
Danke erstmal für deine Korrektur. Mir jedoch ist es nicht geläufig, dass das BBKL in den Weblinks angegeben wird. Anfangs (also vor zwei, drei Monaten) habe ich das so gemacht, aber es ist falsch, wie ich finde. Das BBKL ist ja Literatur, in diesem Falle wird jedoch auf die Internetausgabe verlinkt. Konsequenterweise sollte dann auch der ADB-Verweis nicht mehr bei Literatur, sondern bei Weblinks stehen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:15, 6. Dez. 2009 (CET)
- Im Grunde genommen ist das Geschmacksache. Bei den Biografien, die im Portal Christentum erscheinen, sind die Literaturangaben Angaben von Büchern, während unter den Weblinks alles angegeben wird, was per Internet erreichbar ist. Diese Autfeilung erleichtert die Suche derjenigen, die weiterführende Lit. suchen. Ist aber Definitionssache. Der ADB-Verweis müsste dann - wie Du sagtst - auch unter Weblinks engegeben werden. --Milziade 14:21, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hmm, also mir wurde damals geraten, das beides unter Literatur zu setzen. Seitdem mache ich das auch so; aber es ist, wie du so schön sagtest, Geschmacksache, und korrigieren kann's ja auch jeder. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:32, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe nachgeschaut. Entsprechend WP:L#Online-Literatur hast Du recht. Aber wie gesagt, viele geben den BBKL unter Weblinks an. Entscheide Du, ob Du die Änderung revertierst und den Abschnitt Weblinks löschst.--Milziade 15:44, 6. Dez. 2009 (CET)
- Hmm, also mir wurde damals geraten, das beides unter Literatur zu setzen. Seitdem mache ich das auch so; aber es ist, wie du so schön sagtest, Geschmacksache, und korrigieren kann's ja auch jeder. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:32, 6. Dez. 2009 (CET)
- Moin. Eigentlich wäre ja unter Weblinks richtig, weil ja auf eine Internetseite verwiesen wird, aber das BBKL ist normalerweise auch als Literatur anzusehen. Nö, deinen Beitrag revertiere ich nicht, kontraproduktiv war er ja nicht. Und ich meine, wenn alle meine 100 Artikel nach dem gleichen Schema aufgebaut sind, wird's doch langweilig. ;-) Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:48, 6. Dez. 2009 (CET)
Oblatinnen des Heiligsten Herzens Jesu
Ciao (ti scrivo in italiano perché vedo che conosci la lingua)! Sono l'autore della voce Oblate del Cuore di Gesù. Ti ringrazio per la correzione: il cardinale protettore della congregazione, infatti, non era Benedetto Aloisi Masella, ma suo zio Gaetano. Buon lavoro! --151.61.217.221 10:24, 18. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Milziade, da Du so fleißig Ordensgründer und -innen anlegst: Liste der Ordensgründer ist noch arg unvollständig. Aber mit Deinen Werken ... Vielleicht sollte man auch eine "Liste der katholischen Ordensgründer" daraus destilieren; die Gründer von Sufi-Orden (von denen stehen einige darunter, es muß da auch mal eine Diskussion gegeben haben) könnten eine eigene Liste haben. Dann schon mal schöne Weihnachtstage, -- Bremond 14:08, 20. Dez. 2009 (CET)
- Hallo. Das ist eine sehr gute Idee. Nicht ganz einfach zu machen, aufgrund der riesigen Anzahl von Fraueninstituten. Auch Dir wünsche ich gesegnete Weihnachtstage. Vielleicht fange ich endlich mit der Lektüre Deines Buches "Falsche und echte Mystik" an. --Milziade 15:37, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ja, für die gewundenen Sätze meines Nicknamen-Gebers braucht man Muße... Aber es lohnt mit einer Fülle spiritueller Einsichten, die nicht (mehr) Mainstream sind. Auch "Das wesentliche Gebet" kann ich für an Spiritualitätsgeschichte Interessierte empfehlen. Gute Zeit, -- Bremond 17:29, 20. Dez. 2009 (CET)
Postkarte...
![]() |
![]() |
;)), lg Laubfrosch *hüpf* 17:42, 23. Dez. 2009 (CET)
Re
Well, it was a nice coincidence _ Ziade = plus in Lebanese :D _ , keep on the good work and have a very Merry Christmas Elie plus 19:50, 23. Dez. 2009 (CET)
GA
Siehe bitte meine Disk-Seite! Nicht, daß wir uns gegenseitig behindern! -- Bremond 16:29, 4. Jan. 2010 (CET)