Zum Inhalt springen

Wahlurne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2010 um 14:33 Uhr durch GeorgHH (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
durchsichtige Wahlurne, Frankreich 2007
Stimmabgabe an der Wahlurne, München 2008.

Die Wahlurne ist ein geschlossener Behälter mit Schlitz zur Durchführung einer geheimen Wahl oder Abstimmung mit Wahl- oder Stimmzetteln.

Die Wähler kreuzen dabei in einer Wahlkabine unbeobachtet und unbeeinflusst einen oder mehrere Stimmzettel bzw. Wahlzettel an und stecken sie danach gefaltet oder in einem Umschlag in die Wahlurne. Die verschlossene und in der Regel versiegelte Wahlurne wird nach Beendigung der Wahl oder Abstimmung ausgeleert, damit die Wahl- oder Stimmzettel gezählt werden können. Wird die Wahlurne vor der Auszählung noch transportiert, so wird sie wenn noch nicht vorher geschehen, um Manipulationen zu verhindern, versiegelt.

Es gibt auch Wahlsysteme ohne Stimmzettel, in denen beispielsweise verschiedenfarbige Kugeln in die Urne geworfen werden. Diese sind allerdings nicht bei staatlichen Wahlen üblich.

Commons: Wahlurne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wahlurne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen