Klein (Familienname)
Erscheinungsbild
Der Familienname Klein entstand als Übername (Eigenschaftsname) nach der Körpergröße oder dem Körperbau. Klein bedeutete sowohl klein als auch mager, zierlich und schmächtig, sowie jünger.
Zusammensetzungen
Zu Klein gibt es die Varianten Kleine, Kleiner, Kleinecke, Kleinke, Kleinmann und Kleinert. Der Namensteil Klein kommt als erster Namensteil in zahlreichen Zusammensetzungen vor, z.B. Kleinfeld, Kleinhans und Kleinpeter (der jüngere Hans bzw. Peter), Kleinknecht, Kleinschmidt (Schlosser) und Kleinwächter.
Häufigkeit
Der Familienname Klein ist der häufigste deutsche Familienname, der nicht von einer Berufsbezeichnung abgeleitet ist.
Berühmte Namensträger
- Anton von Klein (1746-1810) Sprachforscher
- Christian Felix Klein (1849-1925) Mathematiker
- Ernst Ferdinand Klein (1744-1810) Jurist, Mitautor des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten (1792)
- Hans Klein (1931-1996) deutscher Politiker
- Heribert Klein (1957-2005) deutscher Journalist und Organist
- Johann Wilhelm Klein (1765-1848) Pädagoge
- Karl Klein (1819-1898) kath. Theologe, Bischof von Limburg
- Karl Kurt Klein (1897-1971) Sprachforscher, Literatur- und Kulturhistoriker
- Lawrence Klein, (*1920) US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- Matthäus Klein (1911-1988) Philosoph
- Melanie Klein (1882-1960) österreichische Psychoanalytikerin
- Naomi Klein Schriftstellerin, Globalisierungskritikerin
- Norbert Klein (1866-1933) Hochmeister des Deutschen Ordens, Bischof von Brünn
- Oskar Klein (1894-1977), schwedischer Physiker
- Stefan Klein (*1965), deutscher Biophysiker und Wissenschaftsjournalist
- Yves Klein, französischer Künstler des Nouveau Réalisme