Zum Inhalt springen

The Fellowship Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2010 um 00:03 Uhr durch Emp2 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Family ist ein im Jahr 1935 gegründetes evangelikales Netzwerk. Es ist auch bekannt unter den Namen The Fellowship Foundation, National Fellowship Council, Fellowship House, The International Foundation, National Committee for Christian Leadership, International Christian Leadership (ICL) und National Leadership Council. Der deutsche Ableger nannte sich Christen in Verantwortung.[1] Das Netzwerk ist eine internationale Bewegung und sagt, dass es sich am Leben und den Lehren von Jesus Christus orientiert.[2] Das im Hintergrund wirkende Netzwerk tritt nur als Organisator des National Prayer Breakfast in den USA öffentlich in Erscheinung; ein Ereignis auf dem seit Dwight D. Eisenhower jeder amerikanische Präsident einschließlich Barack Obama auftraten. Führer des Netzwerks ist gegenwärtig Doug Coe,[3][4][5] der früher auch für die Missionsgemeinschaft Navigatoren arbeitete.[6]

Geschichte

Das Netzwerk wurde 1935 von Abraham Vereide, einem norwegischen Immigranten und methodistischen Wanderprediger, in Seattle USA gegründet. Initiatoren waren neben Vereide eine Gruppe einflussreicher Geschäftsleute, welche die Politik des New Deals von Franklin D. Roosevelt strikt ablehnten und Roosevelt's Politik eine sozialistische oder gar kommunistische Zielrichtung unterstellten. Konkreter Auslöser waren vorangehende Streiks in San Francisco und Seattle, welche in den Augen von Abraham Vereide und seiner Gruppe von „gottlosen linken Kräften“ initiiert wurden.[4][7]

Das Netzwerk kam besonders 2009 in in Zusammenhang mit einem geplanten Anti-Homosexuellen Gesetz in Uganda in der amerikanischen Öffentlichkeit unter starke Kritik. Grund war, dass der Initiator des Gesetzes David Bahati, Organisator des Uganda National Prayer Breakfast, dem ugandischen Gegenstück zum National Prayer Breakfast in den USA, als eine Mitglied des inneren Kreises von The Family zählt. Auch wurde der heutige ugandische Präsident Museveni bereits 1986 von dem Netzwerk als eine Schlüsselfigure für Afrika genannt[8].

Siehe auch

Literatur

  • Grubb, Norman: Abraham Vereide - ein Wiking unserer Zeit. Konstanz 1964.
  • Sharlet, Jeff: The Family: The Secret Fundamentalism at the Heart of American Power. New York: HarperCollins 2008, ISBN 978-0-06-055979-3

Einzelnachweise

  1. Gustav-Adolf Gedat im Vorwort zu Norman Grubb, Abraham Vereide - ein Wiking unserer Zeit, Konstanz 1964, S.6.
  2. Roig-Franzia, Manuel: The Political Enclave That Dare Not Speak Its Name: The Sanford and Ensign Scandals Open a Door On Previously Secretive 'C Street' Spiritual Haven, The Washington Post, 25. Juni 2009. Abgerufen am 18. Juli 2009 
  3. Obama, Barack (February 5, 2009). "This is my hope. This is my prayer." White House Web Site. Retrieved on June 20, 2009.
  4. a b 'Family': Fundamentalism, Friends In High Places In: National Public Radio, July 1, 2009. Abgerufen am 2. Juli 2009 „Founded in 1935 in opposition to FDR's New Deal, the evangelical group's views on religion and politics are so singular that some other Christian-right organizations consider them heretical ...“ 
  5. Jeff Sharlet: The Family: Power, Politics and Fundamentalism's Shadow Elite. University of Queensland Press, 2008, ISBN 978-0-7022-3694-5 (google.com).
  6. Emily Belz, Edward Lee Pitts: "All in the family" WORLD magazine
  7. Lisa Getter: Showing Faith in Discretion In: Los Angeles Times, September 27, 2002. Abgerufen am 2. Juli 2009 „The group was begun by Abraham Vereide, a Methodist evangelist who feared that Socialists were corrupting municipal government in Seattle in the mid-1930s. He thought he could bring about change by organizing regular prayer groups with local business and government leaders....“ 
  8. Interview des amerikanischen National Public Radio mit dem Religionsexperten und Journalisten Jeff Sharlet