Zum Inhalt springen

Kössen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2010 um 20:34 Uhr durch 88.117.88.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kössen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Kössen
Kössen (Österreich)
Kössen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Kitzbühel
Kfz-Kennzeichen: KB
Fläche: 69,37 km²
Koordinaten: 47° 40′ N, 12° 24′ OKoordinaten: 47° 40′ 7″ N, 12° 24′ 16″ O
Höhe: 588 m ü. A.
Einwohner: 4.602 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 66 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6345
Vorwahl: 05375
Gemeindekennziffer: 7 04 12
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorf 14
6345 Kössen
Website: www.koessen.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Mühlberger
(Fortschrittliche ArbeiterInnen-
und Bürgermeisterliste AAB Kössen)
Lage von Kössen im Bezirk KitzbühelVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Kössen im Bezirk Kitzbühel (anklickbare Karte)Aurach bei KitzbühelBrixen im ThaleFieberbrunnGoing am Wilden KaiserHochfilzenHopfgarten im BrixentalItterJochbergKirchberg in TirolKirchdorf in TirolKitzbühelKössenOberndorf in TirolReith bei KitzbühelSchwendtSt. Jakob in HausSt. Johann in TirolSt. Ulrich am PillerseeWaidringWestendorfTirol
Lage der Gemeinde Kössen im Bezirk Kitzbühel (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Kössen ist eine Gemeinde im Bezirk Kitzbühel in Tirol, Österreich.

Lage

Kössen liegt in der Region Kaiserwinkl in einem weiten Kessel zwischen den Chiemgauer Alpen im Norden und dem Kaisergebirge im Süden am Zusammenfluss der Großache, des Kohlenbachs und des Weißenbachs. Nach Norden hin wird dieser Kessel durch die Talenge des Antenloch abgeschlossen. Durch die Schlucht führt über die Wallfahrtskirche Klobenstein ein alter Schmugglerpfad nach Schleching. Bedingt durch seine Lage an einem Fluss mit großem Einzugsgebiet und dem daran schließenden Schluchtabschnitt wurde Kössen mehrere Male Opfer großer Überschwemmungen.

Klima

Kössen liegt in der schneereichsten Region Tirols. Für seine Höhenlage von rund 600 m ü. A. fällt hier am meisten Schnee in den ganzen Alpen. Die Durchschnittstemperaturen liegen hier im Januar bei -3,3°C, und im Juli bei 15,9°C. Die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 1718mm. Da es im Winter sehr kalt ist und es sehr viel Niederschlag gibt, sind Schneehöhen bis 1,50m möglich.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kössen (600m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temperatur (°C) -3,3 -1,7 1,7 5,9 10,8 14,0 15,9 15,3 12,4 7,6 1,7 -2,7 Ø 6,5
Niederschlag (mm) 130 107 121 128 153 204 207 193 123 96 120 136 Σ 1718

Verkehr

Kössen hätte um die Jahrhundertwende an eine bis Reit im Winkl projektierte Lokalbahn von Kufstein über Ebbs und Walchsee angebunden werden sollen. Der östliche Anschluss, die Waldbahn von Reit im Winkl bis Ruhpolding wurde tatsächlich später gebaut aber nur von 1923 bis 1931 betrieben. Später wurden in diesem Bereich Teile der Deutschen Alpenstraße realisiert. Heute wie damals ist der Ort ein wichtiger Knotenpunkt bedingt durch seine Lage zwischen Kitzbühel und Rosenheim bzw. Kufstein und Traunstein.

Gliederung

Die Gemeinde setzt sich aus verschiedenen Weilern und Höfen zusammen. Die nördliche und östliche Gemeindegrenze bildet zugleich die Grenze zu Bayern.

Ortsteile: Achenweg, Alleestraße, Am See, Außerkapelle, Bichlach, Blaik, Durchen, Dorf, Erlau, Erlengrund, Fritzing, Gundharting, Hütte, Hüttfeldstraße, Kranebittau, Kaltenbach, Klobensteinerstraße, Kranzach, Loferberg, Leitwang, Lendgasse, Moosen, Mooslenz, Moserbergweg, Mühlbachweg, Mühlberg, Niederachen, Oberbichlach, Ried, Schinterwinkl, Schwandorf, Staffen, Steinbruchweg, Thurnbichl, Waidach, Wiesenweg

Wirtschaft

Datei:Unterberghorn Koessen Austria.JPG
Talstation des Unterberghorn im Winter

Kössen ist wirtschaftlich vom Tourismus dominiert und besonders bei Gleitschirm- und Drachenfliegern bekannt. Kössen erreicht durch seinen Hausberg, dem Unterberghorn, immer mehr den Status eines attraktiven Wintersport-, und Wandergebietes.

Die Gästenächtigungen zeigen diese Tourismusorientierung deutlich:

  • 1999: 580.000 Nächte
  • 2000: 539.000 Nächte
  • 2001: 544.800 Nächte
  • 2002: 592.800 Nächte
  • 2003: 607.600 Nächte
  • 2004: 589.651 Nächte
  • 2005: 581.671 Nächte
  • Neben u. Freizeitwohnsitze: 807 (Stand 10. Oktober 2005)

Sehenswürdigkeiten

Maria Klobenstein

Nachbargemeinden

Aschau im Chiemgau, Kirchdorf in Tirol, Reit im Winkl, Schleching, Schwendt, Unterwössen, Waidring, Walchsee