Wikipedia:Suchhilfe/alt001
Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro
zusammenknüddeln?
Wie nennt man das Zerpflücken und zu einer Kugel formen eines Papiertaschentuches? --78.48.228.9 13:40, 29. Dez. 2009 (CET)
- ... und wie mag man das Verbiegen und im Zweck Missbrauchen von Büroklammern nennen? Ich denk mal, für viele so spezielle Dinge gibt's einfach kein Wort - oder viele, die nicht weit verbreitet sind. Ich würde "Zusammenknüddeln" verstehen, aber im Duden steht so ein Wort eher nicht. --Eike 14:27, 29. Dez. 2009 (CET)
- ohne Pünktchen, knuddeln, oder zusammenballen, knüddeln ist abwertend, aber man kann ja für den Papierball durchaus ehrenwerte Gründe haben. Schade, dass es Papier ist, bei Leinentaschentüchern hätte ich gerne Scharpie geantwortet. Das wäre dann eine schöne Frage gewesen, die eine Antwort verdient hätte.--G-Michel-Hürth 14:29, 29. Dez. 2009 (CET)
- Jesus von Nazareth! "Zusammen knuddeln" hat andere Bedeutung - und wenn man das meist mit einem Papiertaschentuch in Verbindung bringt, dann hat man - sozial gesehen - noch eine Menge zu lernen. "Zusammenknüllen" heisst das Zauberwort ("zusammen knüllen" - also bis man knülle ist - kenne ich noch aus Studententagen). G.G. nil nisi bene 15:05, 29. Dez. 2009 (CET) (Eingangswort korrigiert: Du sollst nicht etc.) Ansonsten hast du natürlich Recht, Ich kam nur auf "die erste Ableitung" Weglassen der Pünktchen --G-Michel-Hürth 18:41, 29. Dez. 2009 (CET)
- Duden Herkunftswörterbuch 4. Aufl. kennt "knüllen" in Verwandschaft zu "Knust", Knaus", "Knolle" - "knüddeln und "knuddeln" jedoch nicht. Beide Begriffe sind mir jedoch seit 60 Jahren geläufig, scheinen mir also normaler Sprachgebrauch zu sein und wenn sie zu demselben Wortstamm wie "Knoten" gehören, mag es wohl sein, dass zusammengeknuddelte Personen und zusammengeknüddelte Tatüs eine gewisse Verwandschaft aufweisen könnten(sorry, G.G.).--Er in Heiderabat 04:42, 1. Jan. 2010 (CET)kein Problem--Er in Heiderabat 22:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- ... scheinen ... wenn ... dann ... mag... (aber dann =>) aufweisen könnten. Damit kann ich gut leben (wer hat meinen Jesus von Nazareth verstümmelt ???) ;-) G.G. nil nisi bene 11:32, 1. Jan. 2010 (CET).
- Für den Ausruf des Erstaunens bin ich zuständig (wie angegeben) der vorherige gehört sich nicht. Aber zu meinem knud(d)eln. der online-Duden gibt mir Recht: a) ((!)) (landschaftlich ) = zusammenknüllen und erst b) (besonders Kinder) an sich drücken--G-Michel-Hürth 11:52, 1. Jan. 2010 (CET).
- Die Wikipedia unterliegt nicht den 10 Geboten. Aber zum Beispiel dem, dass man fremde Beiträge in Ruhe lässt. --Eike 16:02, 1. Jan. 2010 (CET)
- Für den Ausruf des Erstaunens bin ich zuständig (wie angegeben) der vorherige gehört sich nicht. Aber zu meinem knud(d)eln. der online-Duden gibt mir Recht: a) ((!)) (landschaftlich ) = zusammenknüllen und erst b) (besonders Kinder) an sich drücken--G-Michel-Hürth 11:52, 1. Jan. 2010 (CET).
- ... scheinen ... wenn ... dann ... mag... (aber dann =>) aufweisen könnten. Damit kann ich gut leben (wer hat meinen Jesus von Nazareth verstümmelt ???) ;-) G.G. nil nisi bene 11:32, 1. Jan. 2010 (CET).
kiffen
--80.219.191.225 13:14, 30. Dez. 2009 (CET) Wie schädlich ist kiffen für ein Baby wenn man Cannabis raucht
- Meinst du das ernst??? Rauchen ist schon schädlich und dann noch Drogen reinpumpen? Think, McFly, think. --Mikano 13:24, 30. Dez. 2009 (CET)
- Du meinst, wenn eine Schwangere raucht? Ich weiß es nicht. Und solange man nicht 100%ig weiß, dass es unschädlich ist, sollte man als Schwangere verzichten. --Eike 13:30, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wäre ich Frau und schwanger, würden mir sogar 10 % Risiko reichen, um es zu lassen ... Wenn der Daddy in spe kifft dürfte es prinzipiell schwerer sein, auch ein kleines Kifferle zu machen. Und käme es doch dazu, fällt das arme Würmchen wohl unter halb-natürliche Auslese. Freier Wille (hehehe!) G.G. nil nisi bene 13:39, 30. Dez. 2009 (CET)
- Zur Frage gibt es mehrere unterschiedliche und gegensätzliche Antworten im Netz – je nach Vorverständnis der Schreibenden. Recht verlässlich scheint mir dieses --Pfarrhaus 18:09, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wäre ich Frau und schwanger, würden mir sogar 10 % Risiko reichen, um es zu lassen ... Wenn der Daddy in spe kifft dürfte es prinzipiell schwerer sein, auch ein kleines Kifferle zu machen. Und käme es doch dazu, fällt das arme Würmchen wohl unter halb-natürliche Auslese. Freier Wille (hehehe!) G.G. nil nisi bene 13:39, 30. Dez. 2009 (CET)
Eine kiffende Schwangere pumpt über den Blutkreislauf eine psychogene Droge in ein ihr ausgeliefertes Gehirn im Zustand des Entstehens. Nach der Geburt ist bekifftes Erziehen ungefähr wie besoffen Autofahren.--Er in Heiderabat 05:29, 1. Jan. 2010 (CET)
- Quelle? --Eike 17:55, 1. Jan. 2010 (CET)
- Bittschön: Schulbücher zu Biologie und Gesellschaftskunde. Veröffentlichungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.. Veröffentlichungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die auf weitere Quellen verweisen. Folgende Namen führen weiter, wenn man sich mit der nötigen Ernsthaftigkeit Drogenproblemen nähern möchte: K. Wiedemann, W. Feuerlein, D.R. Schwoon, R.Schneider, H. Küfner, M. Soyka, O.M. Lesch, E.Kraeplin, E.M. Jellinek, W.D. Rost, K. Dörner, W. Jerofejew. Meinen ersten Beitrag hielt ich für einfaches Schul- und damit selbstverständliches Allgemeinwissen, aber wenn Dir die obigen Tipps nicht reichen, brauch ich nur nen halben Tag, um hier mehrere Seiten mit Fachbüchern über fötale Entwicklung, Gynäkologie, Untersuchungen zu Reaktionszeiten, Realitätsverlust und anderen Wirkungen von Drogen zu füllen. Wenn's denn hilft.--Er in Heiderabat 23:08, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab jetzt mal mein schlaues Buch zum Thema (Robert M. Julien, "Drogen und Psychopharmaka") konsultiert. Das gibt dir insofern Recht, als es sagt, "schließlich durchdringt THC wie alle psychotropen Substanzen ungehindert die Placenta" (da war ich mir nicht sicher) "und sollte daher während der Schwangerschaft vermieden werden". Ein Festlegung, ob es denn nun zu einer Schädigung des Fetus kommt, vermeidet Julien aber. --Eike 00:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Bittschön: Schulbücher zu Biologie und Gesellschaftskunde. Veröffentlichungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V.. Veröffentlichungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die auf weitere Quellen verweisen. Folgende Namen führen weiter, wenn man sich mit der nötigen Ernsthaftigkeit Drogenproblemen nähern möchte: K. Wiedemann, W. Feuerlein, D.R. Schwoon, R.Schneider, H. Küfner, M. Soyka, O.M. Lesch, E.Kraeplin, E.M. Jellinek, W.D. Rost, K. Dörner, W. Jerofejew. Meinen ersten Beitrag hielt ich für einfaches Schul- und damit selbstverständliches Allgemeinwissen, aber wenn Dir die obigen Tipps nicht reichen, brauch ich nur nen halben Tag, um hier mehrere Seiten mit Fachbüchern über fötale Entwicklung, Gynäkologie, Untersuchungen zu Reaktionszeiten, Realitätsverlust und anderen Wirkungen von Drogen zu füllen. Wenn's denn hilft.--Er in Heiderabat 23:08, 1. Jan. 2010 (CET)
sprudelseifen
welche inhaltsstoffe lassen "seifenbomben" sprudeln?
--188.45.63.227 14:38, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hier ist ein Rezept --Pfarrhaus 15:22, 31. Dez. 2009 (CET)
Danke "pfarrhaus"! damit kann ich was anfangen!!! wird auch gleich ausprobiert. Gutes neues jahr!!! (nicht signierter Beitrag von 188.45.53.77 (Diskussion | Beiträge) 12:52, 1. Jan. 2010 (CET))
christkind
--92.225.128.35 15:48, 31. Dez. 2009 (CET)kann man christkind auch mit k schreiben
- Sicher, aber dann kommt es nächstes Jahr nicht mehr. -- Density 16:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- „Christind“ ergibt doch keinen Sinn! --Pfarrhaus 17:26, 31. Dez. 2009 (CET)
- du kannst es auch "grasstrand" schreiben, grundsätzlich kannst Du alles schreiben wie Du willst, mit allen Konsequenzen (schlechte Zensuren, "meine Frau versteht mich nicht" etc.). Wenn Du's mit "K" schreibst, dann wenigstens groß, dann gibt's nur einen roten Strich am Heftrand.--Er in Heiderabat 05:54, 1. Jan. 2010 (CET)
- „Christind“ ergibt doch keinen Sinn! --Pfarrhaus 17:26, 31. Dez. 2009 (CET)
Jetzt aber mal ernsthaft: das deutsche Wort Christkind ( wohl von Martin Luther in die Deutsche Sprache eingeführt) ist in viele Sprachen übernommen worden. In einigen wird traditionell mit K geschrieben (Ich glaube z.B. in Schweden). --G-Michel-Hürth 12:51, 1. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht nicht der richtige Ort...
aber die richtige Zeit um euch allen einfach mal DANKE zu sagen für eure interessanten Artikel (und teils lustigen Diskusionen). Einen guten Rutsch!--78.53.230.182 22:43, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich danke zurück und wünsche ein gutes Neues Jahr! --FK1954 16:20, 2. Jan. 2010 (CET)
Schwerbehinderung nach vereinbarter Altersteilzeit
--87.168.153.58 11:51, 1. Jan. 2010 (CET)
- Traut sich wohl keiner. Wenn man nicht mehr arbeiten kann (Verminderte Erwerbsfähigkeit kann bis gegen Null gehen), bekommt man auf Antrag die entsprechende Rente, wenn man den Antrag innerhalb von 3 Monaten nach Eintritt stellt. Wenn man im Blockmodell voll durch gearbeitet hat, hat man für umsonst weniger Geld bekommen. (Unverbindliche Auskunft von) --G-Michel-Hürth 16:33, 2. Jan. 2010 (CET)
mathematiker
--90.33.237.34 12:15, 1. Jan. 2010 (CET)qui pourrrait me donner la date de naissance exacte de Avierzi Fraenkel (1929 à Munchen) Mathematiker nun in Israel Danke
- Amélioration d'un facteur de plus que 10 (364 => 31) ! : "als aber im November 1921 Rahel, im Mai 1923 Benjamin Se'ev, im Juni 1925 Tirca und im Mai 1928 Aviezri Sigmund geboren wurden... ". Est-ce que ça t'aide? G! G.G. nil nisi bene 15:31, 1. Jan. 2010 (CET)
- Über WBIS findet man einen Eintrag zu Aviezri S. Fraenkel, der sein Geburtsdatum mit "b. 7.6.1929, Münich, Germany" [sic!] angibt. [Die Kopie stammt aus: Who's who in Israel and Jewish personalities all over the world. 22. biennal English ed. Tel-Aviv: Who's Who in Israel 1992-93]. Ralf G. 15:36, 1. Jan. 2010 (CET)
Wer ist BRIE LARSON ?
--92.248.35.213 13:57, 1. Jan. 2010 (CET)
- Eine Schauspielerin -> siehe hier--Traeumer 13:58, 1. Jan. 2010 (CET)
Eberhard Krause
Ich suche autobiographische Daten von "Eberhard Krause". Er was Ende der 50er Jahre Produzent und hat unter anderem die bekannten Filme "Die Buddenbrooks" und "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" produziert. Sein Wohnort war wahrscheinlich Remagen, Kölner Straße 4.
--93.129.157.215 14:03, 1. Jan. 2010 (CET)
Schnee-Dienst
Wenn ich als Mieter einer Wohnung der Räumpflicht von Schnee verpflichtet bin,hat der Vermieter Streusalz und Räumuntensilien( Salz und Besen und Schneeschieber)zu stellen? Oder muss ich als Mieter selbst dafür sorgen?
--78.94.129.16 14:29, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wohnst du alleine dort bzw. mit deiner Familie oder ist das Mehrparteienwohnung?--Traeumer 15:36, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ist das im Mietvertrag nicht geregelt worden? Nach meinem persönlichen Rechtsempfinden würde ich sagen, die notwendigen Geräte etc. sind in der Regel durch den Vermieter zu stellen. Wenn der Vertrag keine Regelung enthält, solltest Du beim Mieterverein nachfragen, wie dies meist geregelt wird. --Taratonga 16:47, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Vermieter dir das Salz kaufen soll. Schließlich beschaffst du die Putzmittel für deine Wohnung oder das Treppenhaus oder so auch selbst. --Xocolatl 11:41, 2. Jan. 2010 (CET)
ducksaal
--93.193.127.133 15:17, 1. Jan. 2010 (CET) was ist ein ducksaal - bezeichnung in der kath. kirche- ?
- Mundart für Kirchenempore.--Traeumer 15:26, 1. Jan. 2010 (CET)a
Familie Bernoulli
--90.33.237.34 16:14, 1. Jan. 2010 (CET) das Geburtshaus des Mathematikers Nicolaus Bernoulli I (1695) ist Basel oder Groningen (Niederlande) nach Quelle Was ist sein Geburtsort korrekt? Danke
- Siehe Nikolaus II. Bernoulli, sein Bruder Daniel wurde wohl in Groningen geboren. Ralf G. 16:44, 1. Jan. 2010 (CET)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
--88.217.104.28 17:31, 1. Jan. 2010 (CET) Was bedeutet goldplatiniert?
- Leitet sich vom Prinzip her vom Edelmetall Platin ab, aber "goldplatiniert" heisst "hauchdünn mit Gold überzogen". G! G.G. nil nisi bene 18:02, 1. Jan. 2010 (CET)
- Heißt es nicht eher "goldplattiert"? --FK1954 16:19, 2. Jan. 2010 (CET)
Karawane
Was ist eine Karawane? --217.94.34.169 19:34, 1. Jan. 2010 (CET)
- Das ist eine Karawane. -- Wiprecht 20:11, 1. Jan. 2010 (CET)
Vornamensuche Amarius
--91.22.121.226 19:44, 1. Jan. 2010 (CET)
- Deinen Fragesatz habe ich nicht verstanden. Willst Du wissen, was dieser Name bedeutet, wer so heißt oder hieß, oder wie man nah diesem Namen sucht? --Pfarrhaus 10:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hier schon mal eine Menge Infos: http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=%22Amarius%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq= --FK1954 16:18, 2. Jan. 2010 (CET)
Blogeintrag
Blogeintrag
Was ist Blogeintrag und was beinhaltet dies? Ist es möglich diesen Eintrag bei einer Registrierung zum blogen einzustellen oder muss eine neue Registrierung getätigt werden?
Herzlichen Dank für Hilfestellung im Voraus! (nicht signierter Beitrag von 88.77.8.101 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 1. Jan. 2010 (CET))
- Was ein Blog ist, wird hier (bitte hier klicken) erklärt. Ein Blogeintrag ist also ein Text / Nachricht in einem Blog. Die Regel was in einem Blog beinhalten soll kommt natürlich ganz auf den Blog darauf an. Die Frage mit der Registrierung verstehe ich nicht. Bezieht sich Deine Frage auf Wikipedia? In Wikipedia wird nicht gebloggt. Wikipedia hat Artikel (Lemma) und verschiedene Diskussionsseiten (wie diese hier). Eine Registrierung ist nicht zwingend erforderlich. Kannst Du diesen Teil Deiner Frage noch etwas näher erläutern? --Taratonga 20:25, 1. Jan. 2010 (CET)
Obstruktive Bronchitis, hilft Ihalation von NACL 0,9%?
--84.164.228.156 19:52, 1. Jan. 2010 (CET)
- Frag lieber deinen Arzt als ein Forum von leuten mit unklarer Qualifikation ..Sicherlich Post 04:56, 2. Jan. 2010 (CET)
- (Hier ist die Suchhilfe) Was Wikipedia darüber weiß, findest Du in den unter Bronchitis erwähnten Artikeln --Pfarrhaus 09:58, 2. Jan. 2010 (CET)
Ereignisse anl. 70. Geburtstag am 22.
--80.141.121.194 20:15, 1. Jan. 2010 (CET)Ereignisse am 22. März 1940 anläßlich eines 70. Geburtstages
- Findest D in der Ereignisliste 22. März. --Carol.Christiansen 20:27, 1. Jan. 2010 (CET)
- Oder Du wertest die Kategorie:1940 aus. --Carol.Christiansen 20:30, 1. Jan. 2010 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt. Daher überschneidet sich diese Antwort mit den Antworten oberhalb) Siehe die Artikel 22. März (hier klicken) und 1940 und das Tool Personensuche zum Beispiel die Suchläufe geboren und gestorben. --Taratonga 20:32, 1. Jan. 2010 (CET)
- Je nach der Humortoleranz der Person kann man auch erwähnen, welche Berühmtheiten er bereits überlebt hat (" Karl-Heinz kann auf ein längeres Leben und mehr Enkel als Kafka, James Dean und Elvis zurückblicken und rockt immer noch! Dafür ein dreifaches ... ") G! G.G. nil nisi bene 10:56, 2. Jan. 2010 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt. Daher überschneidet sich diese Antwort mit den Antworten oberhalb) Siehe die Artikel 22. März (hier klicken) und 1940 und das Tool Personensuche zum Beispiel die Suchläufe geboren und gestorben. --Taratonga 20:32, 1. Jan. 2010 (CET)
Rimini 1962
Nachrichten über eine Sturmflut Anfang der sechziger Jahre in Rimini -Italien--84.181.230.15 20:27, 1. Jan. 2010 (CET)
David auf Hebräisch
wie wird david auf hebreisch geschrieben?
--77.3.79.230 22:16, 1. Jan. 2010 (CET)
- Über das Schwesteprojekt Wiktionary kommt man auf diese Seite. Leider kann ich kein Hebräisch. Aber vielleicht hilft Dir das schon mal weiter. --Taratonga 22:45, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hier helfen die Wikipedia-Artikel David (Vorname) und David (Israel) aber weiter: דוד
Die Wikipedia-Seite in modernem Hebräisch (Ivrith) zum König David findest du dann von dort über die Interwiki-Links: he:דוד
Dort und in der Darstellung der englischsprachigen Wikipedia (en:David) wird die Vokalpunktion mitgeliefert: דָּוִד
Ralf G. 06:33, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hier helfen die Wikipedia-Artikel David (Vorname) und David (Israel) aber weiter: דוד
Probleme in Duisburg
Gibt es Dinge die man dringend in Duisburg verbessern sollte?
--87.164.76.46 23:55, 1. Jan. 2010 (CET)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Was kann ich machen,wenn mein Schäferhund nicht mehr stehen kann. --83.41.113.158 01:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- zum Tierarzt gehen ..Sicherlich Post 04:54, 2. Jan. 2010 (CET)
- Den Hund zum Tierarzt bringen --Pfarrhaus 09:56, 2. Jan. 2010 (CET)
Ist es grundsätzlich möglich die Firma www.marketec.de bei Wikipedia zu referenzieren
Ich wurde von unseren Kunden häufiger gefragt, warum die marketec CONSULTING nicht bei wikipedia referenziert ist. Wir unterstützen viele Existenzgründer und Jungunternehmer bei der Neukundengewinnung. Zu den Beratungen gehören Vertriebs- und Marketingstrategien und ein Callcenter zur Vertriebsunterstützung.
ICh hoffe, es kann mir jemand helfen...
--Mr Kirkner 04:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- guck mal auf die Wikipedia:Relevanzkriterien - dort steht meiner Meinung nach das wichtigste ...Sicherlich Post 04:54, 2. Jan. 2010 (CET)
Seit wann gibt es Compakt DiscBitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
--84.113.252.159 09:35, 2. Jan. 2010 (CET)
Seit wann gibt es Compakt Disc
--84.113.252.159 09:37, 2. Jan. 2010 (CET)
- Lies nochmal Compact Disc --Pfarrhaus 09:55, 2. Jan. 2010 (CET)
Feasibility Prüfung
Was genau ist eine Feasibility Prüfung im Bereich der Pharmaindustrie???? Was muss hier gemacht werden und auf was muss geachtet werden?
--91.22.136.14 10:30, 2. Jan. 2010 (CET)
- Pharmazeutische Entwicklung eines Produktes ist sehr teuer. Ehe man sich also das antut, macht man (billigere) Testreihen, die alle wichtigen Fragen abdecken (und Antworten liefern sollen). Dann entscheidet man, ob es "machbar ist" - oder nicht. Jede Feasibility Prüfung hängt vom Produkt/Prozess ab. Darum verdienen Leute, die solche Prüfungen konzipieren/durchführen auch ein bissl mehr Geld als ein Wikipedia-Autor. G! G.G. nil nisi bene 10:50, 2. Jan. 2010 (CET)
--79.237.174.152 10:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Suche auf der Internetplattform Österreichisches Volksbegehren Rauchverbot
In Österreich gibt es eine Gruppe die im Facebook ein Volksbegehren für ein totales Rauchverbot betreibt.Wo finde ich diese Seite. --80.121.20.255 11:01, 2. Jan. 2010 (CET)
- Grundsätzlich kannst du Google auch nur auf bestimmten Seiten suchen lassen, z. B. indem du dort
Volksbegehren Rauchverbot site:facebook.com
eingibst. (Alternativ neben dem Eingabefeld auf „Erweiterte Suche“ klicken und die Webseite, auf der du suchen willst, dort eingeben.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Synonyme für die Stunden nach Mitternacht.
Für die Stunden nach Mitternacht gibt es andere Bezeichnungen, z.B.: GEISTERSTUNDE 0..1 Uhr, WOLFSSTUNDE 3...4 Uhr. Wie nennt man die übrigen Stunden? (nicht signierter Beitrag von 79.237.174.152 (Diskussion | Beiträge) 11:05, 2. Jan. 2010 (CET))
- Hier in der Mitte die komplette Liste (ohne Gewähr). Auch bei Wikipedia nennen wir die Stunde nach Mitternacht "Geisterstunde", da zu dieser Zeit - unter dem Einfluss von geistigen Getränken - meist die geistvollsten Antworten gegeben werden. Problem ist: Morgens bei der "Nachlese" stellt es sich meist als gequirliter Schwachsinn heraus ;-) Gutes Neues! Spenden werden noch angenommen! G! G.G. nil nisi bene 13:41, 2. Jan. 2010 (CET)
- Dir ist klar, dass es dort um die Rollenspielwelt von DSA geht? --Mikano 14:04, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie entferne ich den Rahmen eines Toilettenspülkastens?
--88.74.231.0 11:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Abdeckungen der Schrauben entfernen, Schrauben lösen, Rahmen abziehen. Genaueres in den Anleitungen der Hersteller --Pfarrhaus 14:29, 2. Jan. 2010 (CET)
nationalpark- in -kalifornien
--194.231.164.74 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)
beer
--90.33.237.34 11:37, 2. Jan. 2010 (CET) Wer konnte mir das genaue Datum des Todes (Monat und Tag)von Michael Beer (1833?) -Schrifsteller-Bruder von Giacomo Meyerbeer?Danke
- Michael Beer (Autor) sagt „† 22. März 1833 in München“, ist aber unbequellt. Viele Grüße, —mnh·∇· 11:41, 2. Jan. 2010 (CET)
Schulsystem in Australien
Hallo, ich wollte wie das schulsystem in australien ist, (wie lange geht man zur schule? 13 Jahre? und wann fänmgt die Hogh school an? ) Danke schon mal im voraus.
--91.5.227.139 13:14, 2. Jan. 2010 (CET)
Wo finden die Highland games statt? Immer gleich, unterschiedlich, der Reihe nach?
--85.179.241.81 13:14, 2. Jan. 2010 (CET)
rinderhaltung
wie viele rinder werden in deutschland gehalten ? (nicht signierter Beitrag von 78.42.107.219 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 2. Jan. 2010 (CET))
- Lt. Hausrind#Verbreitung knapp 14 Millionen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:13, 2. Jan. 2010 (CET)
LOT - Ordereinheit bei Schuhen oder Textilien
LOT - Ordereinheit bei Schuhen oder Textilien
Woher stammt dieser Begriff? Was bedeutet er?
Oliver
--93.186.20.144 15:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Kommt aus dem Französischen, wie auch "Charge", auch im Englischen "lot" auch in der Bezeichnung "lots of something" (siehe Lot, 2. Abschnitt. G! G.G. nil nisi bene 15:48, 2. Jan. 2010 (CET)
sauerstoff im blut
wie wird sauerstoff besser im blut transportiert--84.60.9.235 16:35, 2. Jan. 2010 (CET)
- Durch Blutdoping oder Spinat essen. --G-Michel-Hürth 17:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Tief durchatmen. Weniger Müll essen, dafür mehr Vitamine und Eisen. Sport treiben, damit der Kreislauf in Schwung kommt. Frische Luft ist auch nicht schlecht. Und nicht rauchen, sonst wird das Hämoglobin durch Kohlenmonoxid besetzt. --Sr. F 17:38, 2. Jan. 2010 (CET)
- Oder ein Herzschrittmacher. Das Herz schlägt schneller, mehr Blut gelangt in den Kopf und man bekommt einen Kreislaufkollaps. zumindestens wenn er flasch eingestellt wird. The Kryptolog write me 14:28, 3. Jan. 2010 (CET)
Philharmonie?
Was ist ein Philharmonisches Orchester und was ist einfach nur eine Philharmonie?
--109.192.211.236 16:37, 2. Jan. 2010 (CET)
- Da gibt es keinen. Bis auf die Tatsache, dass Philharmonie auch noch was anderes bezeichnen kann als ein Orchester. Die Begriffe sind meist zu Namen geworden und insofern nicht mehr auswechselbar. --G-Michel-Hürth 17:13, 2. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Schau mal hier und hier. --Timk70 Frage? Bewertung NL 17:15, 2. Jan. 2010 (CET)
cola bohne
--88.67.104.146 16:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Kolanuss. Und die Frage war? --Dundak ☎ 16:48, 2. Jan. 2010 (CET)
Rautage
Die Tage zwischen Weihnachten und 06. Januar
--78.43.246.47 17:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- Raunächte, natürlich --G-Michel-Hürth 18:27, 2. Jan. 2010 (CET)
attentat auf hitler
--95.91.36.43 17:53, 2. Jan. 2010 (CET)wie hess der einzelkämpfer,der am 8.november 1939 eine bombe im münchener bürgerbraükeller einbaute um hitler zu töten ?
- Hitler-Attentat hilft Dir sicherlich weiter --Taxman¿Disk? 18:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Oder direkt: Georg Elser--G-Michel-Hürth 18:24, 2. Jan. 2010 (CET)
Major Peter Bläser
Wer kann mir etwas über den Major Peter Bläser (2. Weltkrieg) berichten?
--80.139.249.54 19:27, 2. Jan. 2010 (CET)
- Möglicher Weise die Deutsche Dienststelle (WASt). --G-Michel-Hürth 21:22, 2. Jan. 2010 (CET)
Begradigung des Niederrheins
Ich suche Informationen über die Vorgänge um die Begradigungsarbeiten speziell am Niederrhein (Grieth / Griether Ort) in der napoleonischen Zeit dort. Ich freue mich über Antworten Andreas Bohm (nicht signierter Beitrag von 87.78.154.140 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 2. Jan. 2010 (CET))
- Grieth hat ein Heimatmuseum. Da könnten sich Spezialisten tummeln --Pfarrhaus 07:29, 3. Jan. 2010 (CET)
Frankel
--90.33.237.34 22:02, 2. Jan. 2010 (CET)auf den Namen Ludwig F Frankel-23 05 1806/06 07 1872-do Artz und Balneologie in Berlin bedeutet,dass die "F" (Name?)
- Bisher konnte ich nichts zum "F." von Ludwig F. Fränkel herausfinden, in seinen Büchern (und damit auch in allen Katalogen) wird er stets nur Ludwig Fränkel genannt. Ralf G. 09:05, 3. Jan. 2010 (CET)
- +1 Wenn man Vater, Onkels etc. beisammen hat, sollte man bei deren Vornamen (Friedrich, Fritz, Fedor, Franz,...) nachsehen; 2. Vorname wurde meist vom Grossvater oder Paten übernommen. G! G.G. nil nisi bene 13:05, 3. Jan. 2010 (CET)
schneeräumgesetze
--217.87.118.159 22:04, 2. Jan. 2010 (CET)
- Räum- und Streupflicht? Im Übrigen wäre es nur höflich, einen Fragesatz auch einmal auszuformulieren, wenn man schon zu bequem ist, den Index zu bedienen. --Dundak ☎ 23:52, 2. Jan. 2010 (CET)
Jazz-Instrumente
--93.232.11.82 23:25, 2. Jan. 2010 (CET) In Besetzungslisten von frühen Jazzaufnahmen findet man manchmal als Instrument "Blue Blowing". Darunter kann ich mir nichts vorstellen. Wer weiß etwas darüber?
- Ich weiß nichts Genaues, aber das hört sich eher nach einem besonderen Stil als nach einem bestimmten Instrument an. --Sr. F 23:30, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die Schwester hat wie immer recht. Ein englisch-französisches Wörterbuch: „style de jazz utilisant des instruments de fortune“ --Pfarrhaus 07:36, 3. Jan. 2010 (CET)
Dichtungsdichtende Motoröladditive
Hallo,
meine Frage an die Chemiker und Vielwissenden: Gibt es einen Unterschied zwischen 1. Dibutylmaleinat (Maleinsäuredibutylester) und 2. Di-n-Butylmaleinat (Maleinsäure-di-n-butylester)? Hintergrund ist, daß LecWec, Drop Stop und Konsorten 1. oder 2. als Hauptbestendteil enthalten und wesentlich teurer sind als die reine Chemikalie. Ja, ich weiß, daß das hier keine Verbraucherhilfsgemeinschaft ist. Antwort freut trotzdem
Vielen Dank, der Unwissende
--217.233.209.224 23:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wer weiss, dass er etwas nicht weiss, weiss etwas.
- Beides dasselbe. N-Butyl ist genauer, da es auch iso-Butyl gibt. -maleinat ist nicht sehr genau, da -ate die "Salze " einer Säure bezeichnen, aber hier hat man einen di-Ester und kein Salz. G! G.G. nil nisi bene 00:44, 3. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, der Nunmehrwissende und Nunwenigerarmwerdende (nicht signierter Beitrag von 217.233.218.10 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 3. Jan. 2010 (CET))
Existierte ein Tempelritter namens Abbé?
--91.39.77.180 23:52, 2. Jan. 2010 (CET) Existierte ein Tempelritter namens Abbé? In einem Buch von Wolfgang Hohlbein namens "Die Templerin" ist von einem Tempelritter Abbé die Rede, der im 12. Jahrhundert lebte und auch mit in das Heilige Land zog. Mich würde nun interessieren, ob dieser Tempelritter damals wirklich gelebt hat.
Danke ;) (nicht signierter Beitrag von 91.39.77.180 (Diskussion | Beiträge) 23:56, 2. Jan. 2010 (CET))
- „Abbé“ ist kein Name, sondern die (Berufs-)Bezeichnung eines Kirchenmannes. Es gibt verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten --Pfarrhaus 07:41, 3. Jan. 2010 (CET)
fördertiefe im südafrikanischen goldbergbau
in welcher maximalen tiefe wird derzeit in südafrika gold abgebaut?--92.117.162.226 03:40, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hier werden 4000 m genannt --Pfarrhaus 07:46, 3. Jan. 2010 (CET)
Rollädenschränke
Seit wann gibt es Rollädenschränke, wer hat sie erfunden?
--78.48.2.234 07:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Die Geschichte der Rollladen ist wohl nicht mit einem bestimmten Namen verbunden; mit den Suchwörtern „Rollladenschrank“ (neue Rechtschreibung) und „Rollschrank“ findest Du schnell Möbel vom Beginn des 20. Jahrhunderts --Pfarrhaus 07:55, 3. Jan. 2010 (CET)
Was bedeutet "Kungeleien"?
--92.204.36.56 10:19, 3. Jan. 2010 (CET)
- M.E. dasselbe wie Gekungel. -- Density 11:35, 3. Jan. 2010 (CET)
Keruskerfürst
--217.185.0.92 10:32, 3. Jan. 2010 (CET)
Kugelscharnier Pumpe
Hallo Alle, kann mir jemand die Funktionsweise einer Kugelscharnierpumpe erklären?
--217.233.197.63 10:52, 3. Jan. 2010 (CET)
Brownsche Bewegung
Warum lässt sich die Brownsche Bewegung an kleinen Teilchen gut beobachten? --92.107.71.28 12:15, 3. Jan. 2010 (CET)
- Weil bei größeren Teilen die einzelnen Zusammenstöße mit diesen sich aufheben und zudem der Impuls zu gering ist, um gr. Teile zu bewegen. --G-Michel-Hürth 15:44, 3. Jan. 2010 (CET)
Denkmalschützer in Frankreich im Untergrund
--84.184.125.77 12:59, 3. Jan. 2010 (CET) Denkmalschützer beschäftigen sich dauernd mit Bodendenkmalen. Vermutlich ein Übersetzungs - denk - Fehler.--G-Michel-Hürth 15:46, 3. Jan. 2010 (CET)
Anfrage
Was bedeutet der Begriff Kalender (lat.calendae) im ursprünglichen Wortsinn?
--84.162.49.66 13:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Steht im Artikel Kalender. --Mikano 14:05, 3. Jan. 2010 (CET)
weg der banknote
welchen weg nimmt eine banknote duch die wirtschaft?--92.117.3.16 14:00, 3. Jan. 2010 (CET)
- Kreisförmig !!
das gegenteil von autobiografie
was ist das gegenteil von „autobiografie“ -- 88.70.129.85 14:05, 3. Jan. 2010 (CET)
- Meinst du, wenn jemand anderes die Biografie einer Person verfasst? --Mikano 14:07, 3. Jan. 2010 (CET)
nein, ich meine wie in dem Buch Als Hitler das rosa Kaninchen stahl „Das Kinder- und Jugendbuch mit autobiografischen Zügen …“, das mein ich : was ist das gegenteil ? -- 88.70.129.85 14:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ein Buch, das nur Fiktion ist? --Mikano 15:46, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ein Buch, dessen Inhalt nichts mit dem Leben des Autors zu tun hat, muss nicht Fiktion sein, er kann ja auch über andere Leute schreiben. Das heißt dann Biografische Züge. --Sr. F 18:10, 3. Jan. 2010 (CET)
Wolfgang Thielke
Der Autor Wolfgang Thielke. was macht er jetzt , wen ist geburen. (nicht signierter Beitrag von 84.58.145.209 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 3. Jan. 2010 (CET))
- "Wolfgang Thielke, geboren 1947, war lange Jahre für renommierte Zeitschriften und Tageszeitungen tätig: unter anderem als Chefredakteur des Verbrauchermagazins "Lebensmittel aktuell", als Redakteur bei den Zeitschriften "Bunte" und "Eltern". Heute ist er freier Journalist." ( u.a. hier). Ralf G. 17:11, 3. Jan. 2010 (CET)
Unfallverhütun zwischen Gleisen
gibt es oft an niedrigstehenden Signalen oder Masten gelb-schwarz-gelbe Makierungen auf der Rückseite.Wie groß ist der vorgeschriebene Abstand zum Fahrzeug? --87.172.217.78 14:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Soweit mir bekannt 2 m. Ansonsten frag mal einen Lokführer. The Kryptolog write me 14:25, 3. Jan. 2010 (CET)
Krankheit
Weilche Krankheiten lösen bei einem Hund Muskelkrämpfe aus ? --87.160.62.76 14:17, 3. Jan. 2010 (CET)
Staupe und Weitere. Siehe auch unter Tierarzt-Reinarzt.de/Krankheiten. Gruss The Kryptolog write me 14:23, 3. Jan. 2010 (CET)
Gefängnis wächter
aufgabe eines Gefängniswächter --213.188.245.133 14:42, 3. Jan. 2010 (CET)
- Schau auf der Internetseite berufenet nach Beamt(er/in) - Justizvollzugsdienst (mittl. Dienst). -- 87.178.240.136 14:58, 3. Jan. 2010 (CET)
hab ich anspruch auf meinen pflichtteil zu lebzeiten ????
erbrecht pflichtteil : zu lebzeiten --93.222.187.239 14:52, 3. Jan. 2010 (CET)
- Mal einen eigenen Absatz für Deine Frage gemacht: Du meinst während der Erblasser noch lebt? Wieso solttest Du? Er kann mit allem Recht der Welt sein Vermögen selbst auf den Kopf hauen, so daß nichts mehr zu erben über bleibt. -- 87.178.240.136 14:58, 3. Jan. 2010 (CET)
- Für uneheliche Kinder gab es mW bis 1998 die Möglichkeit eines Erbausgleichs auch als vorzeitiger Erbausgleich bezeichnet. Um sonst zu Lebzeiten des Erblassers zu "erben", ist ein Erbverzichtsvertrag (mit Abfindung) mit dem Erlasser zu schließen. Google mal nach den Begriffen: Erbausgleich und Erbverzichtsvertrag! -- Wiprecht 15:57, 3. Jan. 2010 (CET)
frankel
--90.33.237.34 14:53, 3. Jan. 2010 (CET)oder finde ich informationen uber die Arbeit der Arzt und Chirurg Alexander Frankel (29-10-1857 in Jassy in Moldavie/16-01-1941)Danke
- Zum Beispiel hier. Ralf G. 17:15, 3. Jan. 2010 (CET)
Wassili Lanowoi Autobiografie
Ich hätte gern gewußt,ob es eine Autobiografie von dem sowjetischen Schauspieler Wassili Lanowoi gibt. Ich weiß nur,das er mal kurzzeitig mit der Schauspielerin Tatjana Samoilova verheiratet war. Vielen Dank für Eure Mühe beim Suchen
Eure Gudrun
--171.18.29.130 15:21, 3. Jan. 2010 (CET)
- Also von ihm selber über sich selber - in doitsch? Nichts gefunden - aber den Text hier in Google-übersetzungs-Tools packen - oder den engl. WP-Artikel über ihn lesen. Mehrfach verheiratet. G! G.G. nil nisi bene 15:47, 3. Jan. 2010 (CET)
Funktionsweise Auastop
1.wie erkennt man ob Auastop defekt ist 2.falls Absperrhahn vor Auastop, muss der Hahn geschlossen oder geöffnet sein 3.wie ist vorzugehen, wenn Aquastop ausgetauscht werden muss vielen Dank mfg Hans Schrank --95.115.122.132 15:36, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das Q (q) findet sich auf der Tastatur links oben vor dem wertzuiop. --G-Michel-Hürth 15:50, 3. Jan. 2010 (CET)
Airwaygebühren
Wie berechnet Eurocontrol die Airwaygebühren
--87.122.115.20 16:28, 3. Jan. 2010 (CET)
klarinette
wo finde ich eine abbildung von einer klarinette mit einer erklärung?
--79.192.25.93 16:55, 3. Jan. 2010 (CET)
kundenveranstaltung
Wie beschreibt man den Sinn und Zweck einer Kundenveranstaltung
--78.50.246.164 17:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Vogelkleid
Bekommen Vögel ein Winterfell?
--84.60.218.128 17:18, 3. Jan. 2010 (CET)
- Vögel haben überhaupt kein Fell, das ist also schon mal nicht möglich. Vögel bekommen eine "Gänsehaut", dabei spreizen sich alle Federn ab und es wird mehr Luft darin eingeschlossen. Darum sehen sie im Winter so rundlich aus. Auf diese Weise bleibt ihnen warm. Arten, die in arktischen oder sehr kalten Regionen leben, haben außerdem viel Fett unter der Haut. Arten, die die Kälte gar nicht mögen, wandern aus. Siehe Vogelzug. --Sr. F 18:07, 3. Jan. 2010 (CET)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
ich such einen beitrag zum verlobungsgeschenk, wo mehrere tausend köpfe aufgespießt wurden --188.46.199.53 18:16, 3. Jan. 2010 (CET)
vokabeln englisch
--93.232.198.1 18:33, 3. Jan. 2010 (CET)
Studiomusiker Axel Kanitz
Studiomusiker Axel Kanitz
--91.66.228.232 18:49, 3. Jan. 2010 (CET)
Diffusion
was heisst diffusionsgesteuert? Im Erosionsbereich pk Wert und damit verfärbendes dentin (nicht signierter Beitrag von 87.163.1.249 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 3. Jan. 2010 (CET))
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
wann dirigierte arturo toscanini sein letztes konzert?
--84.158.201.193 19:05, 3. Jan. 2010 (CET)
Kraftstoffanlage
--85.180.44.75 19:06, 3. Jan. 2010 (CET) Wie funktioniert im auto eine Kraftstoffanlage?
Crew der S.S. EUROPA im Jahr 1936
Crew der S.S. EUROPA im Jahr 1936 --77.187.161.42 19:22, 3. Jan. 2010 (CET) ich war 1936 Schiffsjunge auf diesem Schiff, zunächst als Logis-Junge unter Backsgast Sauerbier, dann als Brückenjunge unter Kapitän O.Scharf und dem 1. Ltd Offizier Lorenz. insgesamt 23 mal von Bremerhaven , Southhamton, Cherbourg,N.Y. und zurück. Unter den Passagieren im Jahr der Olympiade, war auch Max Schmeling...? Mich interessieren weitere Crewmitglieder. Gibt es authentische Quellen? Besten Dank für Recherche HARRY SIMON geb. 06.11.1919 Mail hhsimon@onlinehome.de