Der Herrscher von Cornwall
Film | |
Titel | Der Herrscher von Cornwall |
---|---|
Originaltitel | Jack the Giant Killer |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1962 |
Länge | 94 Minuten |
Stab | |
Regie | Nathan Juran |
Drehbuch | Nathan Juran, Orville H. Hampton |
Produktion | Edward Small |
Kamera | David S. Horsley |
Schnitt | Grant Whytock |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "MUS; AF"
Der Herrscher von Cornwall ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Nathan Juran aus dem Jahre 1962. In Deutschland kam er im 18. Mai 1962 in die Kinos.
Handlung
Der aus dem Land verbannte Zauberer Pendragon sinnt auf Rache. Er lässt den Riesen Cormoran die Prinzessin Elaine an ihrem Geburtstag entführen. Jack, ein Bauernjunge, sieht die Tat, tötet den Riesen und kann Elaine damit retten. Um die Prinzessin vor weiteren Anschlägen zu schützen, soll Jack sie nun aus dem Land bringen. Pendragon lässt sie von Hexen entführen und auf seine Insel bringen.
Jack, der Wikinger Sigurd und dessen Schiffsjunge Peter ziehen zur Rettung der Prinzessin aus. Die drei, die von einem Kobold unterstützt werden, erreichen die Insel. Elaine steht jedoch unter dem Einfluss des Zauberers und lockt ihre Retter in eine Falle. Sigurd wird in einen Hund und Peter in einen Affen verwandelt. Die drei können dennoch aus dem Inselschloss fliehen. Sie werden von einem Seeungeheuer verfolgt. Der Kobold beschwört einen zweiköpfigen Riesen, der das Ungeheuer besiegt. Pendragon verwandelt sich in einen Drachen und greift die Retter selber an. Dabei wird er von Jack getötet, was seinen zauber aufhebt. Das Schloss stürzt zusammen, Elaine ist befreit.
Kritiken
Das Lexikon des Internationalen Films beschreibt diesen Film als "ein knallbunt in Szene gesetztes Bilderbuch-Märchen mit reichlichem Einsatz der Tricktechnik, die gelegentlich etwas arg schreckhaft ausfiel. Insgesamt anspruchslose Unterhaltung ohne erkennbare inszenatorische Ambition."[1] Die New York Times hingegen bemängelte die "schreckliche Darstellung" und die "ebenso schlechten Dialoge".[2]
Hintergrund
Die Aussenaufnahmen des Films entstanden auf der Santa Catalina Island vor Los Angeles.
Produzent Edward Small wollte mit diesem Film an den Erfolg des Fantasyfilms Sindbads siebente Reise anschließen, der zwei Jahre zuvor entstand, dessen Realisierung Small aber ablehnte. Nach dem Erfolg des Sindbad-Filmes engagierte Small den Regisseur Juran und die Darsteller Kerwin Matthews und Torin Thatcher für seine Produktion, deren Trickaufnahmen ebenso in der Stop-Motion-Technik gedreht wurden.
Small ließ den Film später neu vertonen, um eine Musical-Version auf den Markt bringen zu können. Dazu wurden die Sprechrollen mit Gesang neu synchronisiert.