Global Zero

Global Zero ist eine im Dezember 2008 gestartete Initiative, welche eine vollständige nukleare Abrüstung weltweit zum Ziel hat. Dies soll durch eine schrittweise Verringerung der nuklearen Waffen und eine begleitende Rüstungskontrolle erreicht werden.
Übersicht
Global Zero wurde im Dezember 2008 in Paris von mehr als 100 politischen, gesellschaftlichen und militärischen Führungspersönlichkeiten gegründet. Auf der Konferenz wurde ein Rahmenplan zur vollständigen nuklearen Abrüstung entwickelt und veröffentlicht, der mit einer starken Reduktion der nuklearen Bewaffnung von USA und Russland beginnen sollte.[1]. Die Initiative überreichte dem Präsidenten der Vereinigten Staaten Barak Obama und dem Präsidenten der Russischen Föderation Dmitry Medvedev vor ihrem Treffen einen von 90 Global-Zero-Mitgliedern signierten Brief, welcher die Dringlichkeit der nuklearen Abrüstung unterstreichte. Der Global Zero Beauftragte Richard Burt traf sich zudem mit Präsident Medvedev, um die Agenda der Initiative vorzustellen. Am gleichen Tage veröffentlichte die London Times einen Artikel von sechs führenden Global Zero Mitgliedern.[2] Am 1. April 2009 formulierten Obama und Medvedev in einer gemeinsamen Erlärung, dass beide Staaten eine nuklearfreie Welt anstreben. Drei Tage später bezeichnet Präsident Obama dieses Ziel in einer Rede in Prag als ein primäres Ziel seiner Außenpolitik und bezieht alle Staaten mit nuklearer Bewaffnung mit in sein Ziel ein.[3] Vor dem Treffen von Obama und Medvedev am 6.-8. Juli 2009 entwickelte die internationale Global Zero Kommission einen umfangreichen Plan zur vollständigen nuklearen Abrüstung binnen 20 Jahren. Auf ihrer Konferenz gaben Obama und Medvedev ein Rahmenwerk für eine erneute Reduktion amerikanischer und russischer Arsenale bekannt. [4] - ein wichtiger erster Schritt in dem von Global Zero vorgeschlagenen 20-Jahres-Plan. Zudem sicherten die Teilnehmer des G8-Gipfels Obama und Medvedev auf ihrem Treffen im Juli 2009 ihre Unterstützung für die Initiative zu.[5] Global Zero nimmt an, dass der internationale Unterstützung für die nukleare Abrüstung eine kritische Masse erreicht hat,[6] was besonders deutlich an der einstimmigen Unterstützung des UN Security Councils zu erkennen ist.[7] Obamas Bemühungen für eine Nuklearwaffenfreie Welt wurden zudem im Jahre 2009 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.[8] Die nächsten geplanten Schritte der Initiative sind der Global Zero Summit vom 2. bis zum 4. Februar) sowie die Non Proliferation Treaty Review Conference vom 3. bis zum 28. Mai.
Aktionsbereiche
Global Zero arbeitet auf einen international einvernehmliche und ausdauernde Bewegung aus Führungspersonen und Bürgerinitiativen hin, welche gemeinsam das Ziel der vollständigen nuklearen Abrüstung anstreben. Als erstes soll ein bilaterales Abkommen zwischen USA und Russland initiiert werden, welches die Reduktion auf je 1000 Gefächtsköpfe beinhalten soll. Zudem sollen die anderen größeren Nuklearmächte vertraglich angebunden werden, um phasenweise in allen Ländern die Arsenale zu reduzieren. Dies soll begleitet werden durch eine weltweite Medienkampange, welche mit einer Studentenkampange sowie Zusammenarbeit mit neuen Bürgerinitiativen und Führungspersönlichkeiten einhergeht. Gleichermaßen soll der Dialog mit den Regierungen von Schlüsselstatten ausgebaut werden und Lösungsstrategien für kritische Hinderungsgründe entwickelt werden.
Global Zero Handlungsplan
Der Global Zero Plan[9] zur Elimination aller Nuklearwaffen besteht aus vier Phasen, in dessen ersten 14 Jahren (2010 - 2023) vertraglich die vollständige nukleare Abrüstung vertraglich beschlossen wird und in weiteren sieben Jahren (2024 - 2030) vollständig durchgeführt wird. Während der Vorstellung des Planes merkte die Kommission an, dass in den letzten 20 Jahren mehr als doppelt so viele Gefächtsköpfe von USA und Russland zerstört wurden (40.000+) als der Plan für die nächsten 20 Jahre verlangt (20.000+).
- Phase 1 (2010 – 2013) Folgevertrag zu START, Aushandlung einer bilateralen Begrenzung von je 1000 Nuklearwaffen für USA und Russland
- Phase 2 (2014 – 2018) Erweiterung auf ein multilaterales Vertragswerk, Beschluss von USA und Russland, bis 2021 auf 500 Gefechtsköpfe zu reduzieren, für alle anderen Staaten keine Erweiterung der nuklearen Arsenale bis 2018, danach zu den Großmächten proportionale Reduktion bis 2021. Etablierung eines flächendeckenden Kontroll- und Exekutivsystems, Stärkung der Sicherheit bei zivil verwendeten Nuklearanlagen, um der Entwendung von bombenfähigen Nuklearmaterialien vorzubeugen.
- Phase 3 (2019 – 2023) Aushandeln eines Vertrages zur vollständigen nuklearen Abrüstung, welcher von allen relevanten Staaten unterzeichnet wird. Die Restabrüstung soll phasensweise und jeweils proportional geschehen und jederzeit überprüfbar sein.
- Phase 4 (2024 – 2030) Erreichen der vollständigen nuklearen Abrüstung, Weiterbetreibung und -entwicklung des Kontroll- und Exekutivsystems, um das Neuaufkommen von Nuklearwaffen zu verhindern.
Nabenhafte Unterzeichner
- James Arbuthnot
- Jacques Attali
- Lloyd Axworthy
- Hugh Beach
- Margaret Beckett
- Lawrence Bender
- Sandy Berger
- Alexander Bessmertnykh
- Ela Bhatt
- Carl Bildt
- Robert Blackwill
- Lakhdar Brahimi
- Richard Branson
- Gro Harlem Brundtland
- Zbigniew Brzezinski
- Richard Butler
- Fernando H. Cardoso
- Frank Carlucci
- Jimmy Carter
- Raymond Chambers
- Naresh Chandra
- Joseph Cirincione
- Richard Cizik
- Romeo Dallaire
- Jayantha Dhanapala
- Michael Douglas
- Lawrence Eagleburger
- Rolf Ekéus
- Gareth Evans
- Yasuo Fukuda
- Jake Garn
- Hans-Dietrich Genscher
- Michael Gorbachev
- Chuck Hagel
- Lee Hamilton
- David Hannay
- Gary Hart
- Stanley Hoffmann
- Charles Horner
- Douglas Hurd
- Wolfgang Ischinger
- Igor Ivanov
- Max Kampelman
- Sergei Karaganov
- Jehangir Karamat
- Yoriko Kawaguchi
- Peter Kellner
- Bob Kerrey
- Shaharyar Khan
- Alan Khazei
- Steve Killelea
- Anthony Lake
- Ruud Lubbers
- Mikhail Margelov
- Talat Masood
- Jack Matlock
- Robert McFarlane
- Merrill McPeak
- Brajesh Mishra
- Amr Moussa
- Satish Nambiar
- Klaus Naumann
- Königin Noor al-Hussain von Jordanien
- Edwin O’Brien
- David Owen
- Peng Guangqian
- Thomas Pickering
- Fidel Ramos
- Malcolm Rifkind
- Mary Robinson
- Michel Rocard
- Jack Sheehan
- Jaswant Singh
- Jeffrey Skoll
- Mário Soares
- Javier Solana
- K. Subrahmanyam
- Toshiyuki Takano
- Strobe Talbott
- John Thornton
- Desmond Tutu
- Shashindra Pal Tyagi
- Ehsan ul Haq
- Evgeny Velikhov
- Shirley Williams
- Yan Xuetong
- Muhammad Yunus
- Uta Zapf
- Philip Zelikow
- Anthony Zinni
Referenzen
- ↑ http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7774584.stm
- ↑ http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/guest_contributors/article6011286.ece
- ↑ http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jC8UwPN75UQrDS0u6C7Gs-gj-X7g
- ↑ http://news.sky.com/skynews/Home/World-News/Barack-Obama-US-President-And-Russias-Medvedev-Agree-To-Cut-Stockpiles-Of-Nuclear-Weapons/Article/200907115329973?f=rss
- ↑ http://www.globalsecuritynewswire.org/gsn/nw_20090709_6777.php
- ↑ http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7774584.stm
- ↑ http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jC8UwPN75UQrDS0u6C7Gs-gj-X7g
- ↑ http://www.nytimes.com/2009/10/10/world/10nobel.html?ref=global-home
- ↑ http://www.globalzero.org/en/getting-zero