Zum Inhalt springen

Solidarność

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2003 um 18:29 Uhr durch Kipferl (Diskussion | Beiträge) (Korrektur Wahlergebnisse 1991, 1993). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Solidarność (deutsch: Solidarität) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft.
Offizieller Name: NSZZ "Solidarność" (poln.: Niezależny Samorządny Związek Zawodowy "Solidarność" - deutsch: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft "Solidarität")

Sie entstand aus einer Streikbewegung im Sommer 1980, welche die polnische Regierung vergeblich zu unterdrücken versuchte. Am 31. August 1980 gestand die kommunistischen Regierung Polens den Arbeitern das Recht auf eine unabhängige Bewegung zu. Lech Wałęsa war seit der offiziellen Gründung am 17. September 1980 Vorsitzender von Solidarność. Die staatliche Anerkennung wurde am 10. November 1980 durch die offzielle staatliche Registrierung von Solidarność besiegelt.

Nach der Verhängung des Kriegsrechtes in Polen am 13. Dezember 1981 konnte die Solidarność nur im Untergrund weiterbestehen. Erst im April 1989 wurde die Solidarność wieder staatlich anerkannt und beteiligte sich an den Runden-Tisch-Gesprächen mit der kommunistischen Regierung.

Am 4. Juni 1980 gewann die Solidarność in halbfreien Wahlen die volle Zahl der von der Regierung zugestandenen Sitze. Mit Tadeusz Mazowiecki stellte Solidarność den ersten nichtkommunistischen Premierminister nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Dezember 1990 wurde Lech Wałęsa zum Staatspräsidenten gewählt.

In den folgenden Jahren verlor Solidarność an politischem Einfluss, da sie für die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Wende verantwortlich gemacht wurde. Durch die Parlamentswahlen 1993 verlor sie die Beteiligung an der Regierung. 1996 formierte sich das Wahlbündnis AWS (Akcja Wyborcza "Solidarność"), das noch einmal von 1997 bis 2000 an einer Koalitionsregierung beteiligt war. Nach der erneuten Wahlniederlage im Jahr 2001 zerfiel AWS.

Solidarność spielt heute keine parteipolitische Rolle mehr. Dennoch besteht sie als starke und unabhängige Gewerkschaft weiter.


Wahlergebnisse in Wahlen zum Sejm

  • 1991: 5,1% (als NSZZ "S")
  • 1993: 4,9% (als NSZZ "S")
  • 1997: 33,83% (als Teil von AWS)
  • 2001: 5,6% (als Teil von AWSP)