Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rauenstein

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2010 um 21:48 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rauenstein in Abschnitt Unkommentierte Rücksetzung


   Archiv 2004   

   Archiv 2005   

   Archiv 2006   

   Archiv 2007   

   Archiv 2008   

   Archiv 2009   





huch?

Wieso hast du das denn gemacht? Jetzt haben wir keinen französischen Gemeindeadmin mehr -heul-. Ich würde zwar auch kein Admin sein wollen, aber beschweren tu ich mich doch. ;) Trotzdem bonne fête ! :) --Stanzilla 14:01, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte mich bei meiner Adminkandidatur 2006 auf ein Jahr festgelegt. Das Jahr wurde dann doch etwas sehr lang. Was ist denn ein französischer Gemeindeadmin?? Rauenstein 14:18, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So eine Art Napoleon ;-) liesel 14:23, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Admin der hinter uns unbedarften Schreibern französischer Gemeindeartikel aufräumt. :P Napoleon hätte das delegiert.--Stanzilla 15:40, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum willst Du nicht Admin werden? Es ist ein spannender Job. Man kann in der Behaltenhölle über Artikel zu Blogspam, Computerclub-Zeltlagern oder amerikanischen Gärtnern entscheiden. Rauenstein 15:57, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der "Job" ist mir etwas zu spannend. Frag mal Liesel ob er wieder Admin werden will. ;) --Stanzilla 17:23, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nö, da fahr ich lieber mit amerikanische Gärtner in Computerclub-Zeltlager und berichte hinterher in meinem Blog davon. ;-) liesel 01:49, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Sichterrechte hast du auch gleich mit abgegeben, oder wie? Es ist etwas viel Aufwand, dir hinterherzusichten (ich bin auch kein großer Freund der Sichterrei, aber so sehen IPs – also der Leser, die Leute, für die wir das ganze hier eigentlich machen – die aktuellsten Versionen der Artikel nicht...). -- Chaddy · D·B - DÜP 08:10, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Rutsch!

Hallo, Rauenstein, ich wünsche Dir und allen, die Dir nahe stehen, einen angenehmen Rutsch ins Neue Jahr! Möge es voller Glück und vor allem Gesundheit sein! Grüße vom --Klugschnacker 17:14, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Imagemap Landkreis Rügen

Ok, sag mir bitte bescheid wenn ich anfangen kann--Pomfuttge_ Diskussion 03:07, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Geograv...

... ist aktuell nicht registriert. Es könnte sich also jedermann unter dem Namen einen Account anlegen und Blödsinn machen. Das ist vermutlich nicht in deinem Interesse. --Drahreg·01RM 11:56, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habs gerade probiert. Lässt sich weder reaktivieren (mit altem Passwort) noch neu anlegen. Nach den Missverständnissen der letzten Tage sollten sich die Wogen geglättet haben. Wie sagte gleich der Effendings: Es wird immer alles so hochsterilisiert. In Diesem Sinn ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr. Rauenstein 15:15, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bist du sicher? Ich habe gerade diesen account angelegt. Wenn du willst, schicke ich dir das Passwort per email. --Geograv 15:39, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich war sogar sehr sicher (mehrmals probiert). Falls ein Admin mitliest, bitte sperren. Rauenstein 15:47, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du editieren, wenn du nicht angemeldet bist? Vielleicht darf deine IP keine neuen Accounts anlegen? --Drahreg·01RM 15:56, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das geht (nun) auch nicht mehr. Rauenstein 16:02, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann teilst du dir deine IP mit einem gesperrten Benutzer/einer gesperrten IP. --Drahreg·01RM 16:09, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, neue Konten gehen jederzeit (schon nach der damaligen Umbenennung zu Zeuke hatte ich keinen Zugang zu Geograv. Wenn ich mich recht entsinne, hat der damalige Umbenenner Raymond den account neu angelegt). R. Auensteiner 16:19, 1. Jan. 2010 (CET) P.S. Ich hatte immerwieder mal bei Bürokraten nachgefragt, ob man die zwei Benutzernamen zusammenlegen lassen kann. Die Antwort war immer: keine Chance, weil zu viele edits. Rauenstein 16:22, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie hätten Sie's gern, mit Weiterleitung, mit Vorlage gesperrter Benutzer und Seitenschutz? -- Niteshift 15:55, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit Beibehaltung der Weiterleitung. Dir auch guts Neus. Rauenstein 16:02, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ortsteile ST

Was sagst du dazu und dazu? Sind Kunstgebilde-Gemeinden (ohne passenden Ort) Ortsteile oder sind die Ortsteile der ehemaligen Gemeinde nun Ortsteile der nächsthöheren Ebene? -- Niteshift 00:26, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist immer etwas schwierig, nicht einheitlich. M.W. gab es die Gemeinde Chüden schon vor 1990, Klein Chüden war mehr eine Art Moorkolonie, lange im Grenzstreifen. In vielen Kartenwerken gibt es Groß Chüden gar nicht, sondern an der Stelle steht Chüden. Dasselbe bei Engersen (statt Groß Engersen). Man sollte die Ortsteile der ehemaligen Gemeinden immer in der neuen Gemeinde nennen. Wenn dann später in der neuen Hauptsatzung steht, dass beispielsweise Chüden, Ritze und Klein Chüden eine Ortschaft mit Ortschaftsrat bilden, kann man das immernoch ändern. Anderes Beispiel: Klitsche besteht aus Altenklitsche und Neuenklitsche - alle drei Orte können natürlich nicht als Ortsteile von Jerichow gelten (Klitsche ist bei Jerichow dann auch nicht als Ortsteil genannt). Demsin bekam 2009 noch ein Wappen, obwohl die Zuordnung zu einer größeren Einheit abzusehen war. Die Gründe findet man hier. Möglich, dass Demsin, aus mehreren Ortsteilen bestehend, als Ortschaft oder Wasauchimmer „weiterlebt“. Es wird immer komplizierter, je größer die Gemeinden werden. Einen weitaus weniger schwieigen Fall hatte ich gerade bei Götschetal. Rauenstein 00:50, 2. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: noch ein klassischer Fall, nicht Fisch und nicht Fleisch.Beantworten
Da hast Du etwas interessantes angestoßen. Um darauf fundiert antworten zu können habe ich in einigen Amtsblättern gestöbert und ich glaube was am Beispiel von Berge Amtsblatt des Altmarkkreises Salzwedel Seite 8 gefunden zu haben. Die Gemeinde Berge wird mit seinen Ortsteilen Ackendorf und Laatze nach Gardelegen eingemeindet und alle drei werden Ortsteile der Stadt (§2 des Gebietsänderungsvertrages). Trotzdem gibt es noch den §7 Bildung von Ortschaften wo es heißt das diese drei Ortsteile der Stadt eine Ortschaft bilden sollen mit einem Ortschaftsrat und Ortsbürgermeisters. In dem von Dir oben genannten Beispiel von Engersen würde Engersen die Ortschaft sein und Groß u. Klein Engersen sind zum einen Ortsteil von Kalbe (Milde) und gehören zu dieser Ortschaft. Also Gemeinde/Stadt - Ortschaft - Ortsteil so würde ich diese Herarchie sehen. Wenn es nicht ganz richtig sein sollte lasse ich mich gern eines besseren belehren. Frage ist nur noch wie man es einheitlich für die Artikel im Wikipedia umsetzt? Gruß --Ollemarkeagle 01:08, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Irgendwann wird es - auch in der Altmark - zu jedem Ort einen Artikel geben, der hoffentlich Wissen vermittelt. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg. Wie man Ortsteile, Ortschaften usw. einheitlich behandeln soll, weiß ich nicht. Das ist ja schon im Nachbarland Brandenburg anders (dort gibt es den Begriff des bewohnten Gemeindeteils). Vorerst sollte in den Artikeln der Einheitsgemeinden die Gemeindegliederung sauber aufgeführt werden, sofern die genauen Bezeichnungen bekannt sind, Platz ist in den Artikeln noch reichlich vorhanden. Das sollten natürlich die Altmärker tun, weil sie am besten an das betreffende Material kommen. Rauenstein 01:22, 2. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: § 86 - etwas Bettlektüre.Beantworten
Ja, Ollemarkeagle hat schon Recht. Grundsätzlich muss man zwischen politisch bedeutsamen Ortschaften, die einen Ortschaftsrat und einen Ortsbürgermeister haben und politisch unbedeutsamen Ortsteilen, deren Einwohner keine politische Vertretung für ihren Ortsteil haben, wenn nicht der Ortsteil mit der Ortschaft identisch ist, unterscheiden. --Verwaltungsgliederung 02:27, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Meine Rede seit '58. Rauenstein 02:29, 2. Jan. 2010 (CET) Momentan bleibt bei vielen neugegründeten oder stark vergrößerten Gemeinden abzuwarten, ob und welche Ortschaftsräte sich bilden werden.Beantworten
Was muss man denn da abwarten? Die Ortschaften wurden doch in den Gebietsänderungsverträgen festgelegt und die Ortschaftsräte werden dann in den Ortschaften gebildet. Oder nicht? --Verwaltungsgliederung 02:51, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur zu, wenn Du bescheid weißt, hindert Dich keiner daran, zwischen Ortschaften, Ortsteilen und Wohnplätzen zu unterscheiden und dies so in die Artikel zu schreiben. Es ist aber im Moment nicht das Wichtigste, das hat viel Zeit. Nur mal ein Auszug aus einem Änderungsvertrag: Zitat Die bisher selbstständige Gemeinde Dornstedt ist nach ihrer Eingemeindung in die Gemeinde Teutschenthal Ortsteil und gleichzeitig Ortschaft der aufnehmenden Gemeinde Teutschenthal. Die Hauptsatzung der aufnehmenden Gemeinde Teutschenthal ist dementsprechend zu ändern. Zitat Ende. Rauenstein 03:02, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Zitat soll also aussagen, dass die Hauptsatzungen erst geändert werden müssen, bevor dann tatsächlich die Ortschaftsräte gebildet werden können, auch wenn die Ortschaften bereits bekannt sind, oder? --Verwaltungsgliederung 04:37, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen

Müsste es nicht heißen: 223 Städte und Gemeinden haben sich zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte in 90 Verwaltungsgemeinschaften und 27 Gemeinden in 8 Verwaltungsverbänden eingebunden. [1]? Zabeltitz war Einheitsgemeinde und fällt damit ganz raus. Strahwalde kommt aus einer Verwaltungsgemeinschaft, die wurde aber nicht aufgelöst, es bleibt also bei 90. Die 29 Gemeinden der 9 Verwaltungsverbände sind in der Zahl 224 vorne nicht enthalten gewesen, also dürften Drebach und Venusberg dort nicht abgezogen werden. Oder habe ich was übersehen? NNW 13:28, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Korrekt, es war wohl etwas spät. Rauenstein 13:33, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unkommentierte Rücksetzung

Magst du dazu etwas sagen? So kommentarlos erschließt sich mir diese Rücksetzung nicht. -- Quedel 19:39, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit Deinem falschen Edit-Kommentar hast Du Dir keine Freunde gemacht. Rauenstein 19:40, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was ist daran falsch? Oder stimmt es etwa, dass die Änderung von [[Kategorie:Ort im Landkreis Anhalt-Bitterfeld]] nach [[Kategorie:Ort im Landkreis Stendal]] richtig war? Dass in vereinzelten Fällen ehemalige Gemeinden auch über die Landkreisgrenzen hinüberwechseln ist ja nicht ausgeschlossen. Aber Zerbst liegt nunmal in ABI und nicht in SAW. Abgesehen davon: welches ist nun die inhaltliche Begründung?-- Quedel 19:49, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Infobox gegönnt wars eigentlich nur, was mich gestört hatte. Die braucht es nämlich nicht. Rauenstein 19:54, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Warum solls die nicht gebrauchen? Auch wenn derzeit noch einige Felder nicht gefüllt sind, so ist es eine gute Grundlage. Und warum ist "Infobox gegönnt" ein "falscher Edit-Kommentar" und wie kann man sich damit "keine Freunde machen"? -- Quedel 20:20, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es stand alles Wesentliche der ehemaligen Gemeinde bereits im Text. Die Einwohnerzahlen werden von keinem statistischen Amt mehr erfasst und weitergeführt (die Zahl würde dort also noch sehr lange stehen). Der Kasten wird auch nicht von allen akzeptiert, weil er Wappeneinbindungen nicht zulässt (so ist das Wappen noch weiter nach unten „durchgerutscht“). Das ist leider so bei kurzen Artikeln. Die Box ist keine Pflicht und wird in vielen hundert Ortsteilartikeln nicht verwendet. Die Änderung der Landkreiszugehörigkeit hatte ich gar nicht bemerkt, es waren zu viele edit in wenigen Minuten, ich darf Dich daher als Freund begrüßen, auch wenn der Landkreis Stendal nicht SAW ist. Rauenstein 20:48, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten