Zum Inhalt springen

TV Mittelrhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2010 um 21:08 Uhr durch Schaengel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Senderlogo

Logo von TV Mittelrhein

Allgemeine Informationen
Empfang: Kabel, Satellit, Internet
Länder: Rheinland-Pfalz
Eigentümer: TV Mittelrhein GmbH & Co. KG
Geschäftsführer: Bernhard Ehl, Christian Opitz
Sendebeginn: 1991 (als „Kanal 10“)
Rechtsform: Privatrechtlich
Programmtyp: Ballungsraumfernsehen
Homepage: www.tv-mittelrhein.com
Liste der Fernsehsender

TV Mittelrhein (ehemals Kanal 10) ist ein lokaler Fernsehsender im nördlichen Rheinland-Pfalz in der Region Mittelrhein und Eifel. Betreiber ist die TV Mittelrhein GmbH & Co. KG mit Sitz in Urbar bei Koblenz.

Der Sender

TV Mittelrhein ist ein regionaler Fernsehsender in Deutschland, der seit 1991 im nördlichen Rheinland-Pfalz sendet. Geschäftsführer der TV Mittelrhein GmbH & Co. KG sind Bernhard Ehl und Christian Opitz. Der Sender beschäftigt 25 Mitarbeiter. Die Senderräume befinden sich am Klostergut Besselich in Urbar. Die technische Reichweite im Kabelnetz beträgt nach eigenen Angaben ca. 450.000 Zuschauer.

TV Mittelrhein hat sich mit 49,5 Prozent an dem benachbarten Fernsehsender wwtv beteiligt. Beide Sender haben eine Kooperation in Form einer Sendegemeinschaft beschlossen.

Sendegebiet

In folgenden Städten und Landkreisen im nördlichen Rheinland-Pfalz wird TV Mittelrhein über die Einspeisung im Kabelnetz verbreitet:
Koblenz, Andernach, Neuwied, Mayen, Lahnstein, Bad Ems, Nassau, Höhr-Grenzhausen, Bendorf, Adenau, Cochem, Boppard, St. Goar, St. Goarshausen sowie in vielen weiteren Orten in den Landkreisen Rhein-Lahn, Landkreis Mayen-Koblenz, Westerwaldkreis, Landkreis Neuwied, Landkreis Cochem-Zell und Rhein-Hunsrück-Kreis.

Seit 1. Juni 2008 ist TV Mittelrhein zusammen mit wwtv auch europaweit über den Satelliten Astra 1D zu empfangen.[1]

Seit September 2006 überträgt TV Mittelrhein sein Programm auch über die eigene Homepage als Livestream.

Programm

Das aktuelle 40-Minuten-Programm startet täglich um 18:00 Uhr und läuft 24 Stunden. Das Programm besteht aus regionalen Nachrichten sowie regionalen Sport- und Magazinbeiträgen. Das Magazin heißt Region Aktuell und deckt verschiedene Themenbereiche ab.

Das Magazin Region Aktuell bietet folgende Inhalte:

  • Sport Regional
  • Haus und Garten
  • HWK-TV
  • Bildung & Wirtschaft
  • Gesundheit Aktuell
  • Menschen der Region
  • Kultur Regional
  • sowie Kurzfilme / Reportagen / Umfragen / Wetter etc.
  • Talk am Mittelrhein
  • Hund Katze Specht

Geschichte

Regionales Fernsehen im Ballungsraum Koblenz wurde 1991 unter dem Namen „Kanal 10“ gegründet. Im November 2000 schlossen sich dann die drei regionalen Fernsehsender im nördlichen Rheinland-Pfalz also Kanal 10, wwtv sowie MYK-TV zum neuen Sender TVT1 zusammen. Sie erreichten damit zusammen 800.000 Zuschauer.

Der Zusammenschluss brachte aber nicht den erwarteten Nutzen und der neue Sender kam in finanzielle Schwierigkeiten, unter anderem wegen der fehlenden Akzeptanz des neuen Senders durch die Zuschauer. MYK TV verabschiedete sich 2001 nach nur einem Jahr aus dem Verbund. 2003 fiel der Entschluss wieder getrennte Wege zu gehen und in der jeweiligen Region alleine zu senden. Für Kanal 10 kam 2005 der endgültige wirtschaftliche Zusammenbruch, verbunden mit dem Entzug der Sendelizenz durch die zuständige Behörde LMK in Ludwigshafen.

TV Mittelrhein ist der Neuanfang des Fernsehens in der Region. Nach dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten am Klostergut Besselich und der Bildung des Programmbeirates mit Persönlichkeiten der Region wurde der TV Mittelrhein im Frühjahr 2006 die behördliche Zulassung als Medienunternehmen erteilt. Im Herbst 2006 erfolgte nach einer öffentlichen Ausschreibung dann die Erteilung der Sendelizenz für die Region Mittelrhein. Das Sendegebiet von MYK-TV aus Mayen wurde nach dessen Einstellung am 31. Dezember 2006 von TV Mittelrhein übernommen.

TV Mittelrhein hat sich im Februar 2008 mit 49,5 Prozent an wwtv beteiligt und beide Sender haben eine Kooperation in Form einer Sendegemeinschaft beschlossen.

Quellen

  1. Digital TV über die Satellitenverbreitung des Senders aufgerufen am 23. Juli 2008

Koordinaten: 50° 23′ 8″ N, 7° 37′ 21″ O