Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2010 um 20:01 Uhr durch W!B: (Diskussion | Beiträge) (Schlüsselbild: ..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von W!B: in Abschnitt Schlüsselbild

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abkürzung: WP:BKF
Archiv Fließband- und
Knacknuss-Archive

00f Archiv-Übersicht

Das Fließband

Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen.

Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.

BKS oder BKH zur QS anmelden…

Derzeitiges Fließband-Tempo:
000'Bleiben Abschnitte hier länger als 3 Monate unverändert, wandern sie zur Unterseite „Knacknüsse“.
000'Falls dort unverändert, kommen sie 9 Monate später wieder zurück auf dieses Fließband.

Archiv Abschnitte werden archiviert, wenn sie 3 Tage den Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
 Löschkandidat (1)

Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 11.319 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Nina (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten +155 3 Tage
UNIS (Versionen | bearbeiten) Sichten +57 3 Tage
Bachl (Versionen | bearbeiten) Sichten +89 3 Tage

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)

 Löschkandidat (1)

Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträgen (LA-10.7.)

Sichten Nachsichten: BKS-Bearbeitungen (laufend)
Derzeit sind 11.319 Änderungen ausstehend
Ausstehende Änderungen
SeiteÜberprüfenGröße
Nina (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) Sichten +155 3 Tage
UNIS (Versionen | bearbeiten) Sichten +57 3 Tage
Bachl (Versionen | bearbeiten) Sichten +89 3 Tage

Aufrufzahlen Seitenabrufe:Top 250 BKS + BKS mit QS-Baustein (Monatsanfang)

ArbeitslistenÜbersicht:Neue Wartungskategorie (0 Einträge) + Arbeitslisten (QS)


Inversion

wär etwas aufzuräumen.. --W!B: 12:45, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

soll mal als modellfall für fragwürdige untergliederung zu den knacknüssen --W!B: 18:53, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Konsens Lange BKL

Bitte um Beachtung. Konsens Lange BKL Danke, LG, LiQuidator ;) Disk 23:53, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Northbridge vs. North Bridge vs. Nordbrücke

Ersteres ist ein bestehender Artikel, en:Northbridge zeigt, daß wir eine BKL brauchen. Derzeit verlinkt das auf Nordbrücke, was auch nicht geht, da die meisten Einträge der EN-BKL da nicht rein gehören. Meiner Meinung nach sollte man Northbridge zur BKL II mit Verweis auf North Bridge machen und die Einträge aus der EN-BKL da aufzunehmen. Braucht es in Nordbrücke einen Verweis auf North Bridge? --Matthiasb 16:43, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

59 Verweise auf das Rechnerbauteil und 0 Verseise auf einen der drei Vororte (Spezial:Linkliste/Northbridge) deuten eigentlich keinen akuten Bedarf an. -- Olaf Studt 00:12, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Doch, da es North Bridge (Halifax) inzwischen gibt. Und für die Autobahnbrücke in Harrisburg, PA ist wohl auch ein Artikel zu erwarten, auch wenn die eher unter einem anderen Namen geführt wird, denkbar sind auch Artikel über die in Edinburgh oder die bei bei Concord, wo ein für die Weltgeschichte entscheidendes Ereignis stattfand. --Matthiasb 15:14, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja wenn das sooo ist, dann wollen wir doch nicht die (eh IT-lastige) interne Verlinkung zum Maßstab machen, da bin ich sogar beim Links-Umbiegen dabei (sofern es dafür keine IT-Lösung gibt). -- Olaf Studt 00:21, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

bkls wegen verschiebungen von briefmarkenartikeln

die philatelisten haben offenbar ihre lemma-nomenklatur geaendert und uns damit arbeit beschert: es entstanden neue, rein assoziative bkls wie Bundespräsident Theodor Heuss oder Reichskanzler Adolf Hitler. mmn wuerde da je ein redirect reichen, wenn nicht sogar die aenderung der lemmatisierung als solchens in frage zu stellen ist (erst der kleine finger, dann kocht jedes portal seine eigene suppe). -- Supermartl 11:15, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ps: entweder sie verhalten sich bei der lemmatisierung uneinheitlich oder sind noch nicht mit dem verschieben fertig: Hauptstädte der Länder der Bundesrepublik Deutschland (Briefmarkenserie) ist ein redirect, es gibt keine bkl, dafuer aber nen bkh. -- Supermartl 11:20, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was heißt hier „rein assoziativ“? M.M.n. sollte man den Leuten eine Formatvorlage für die BKLs zukommen lassen:

Bundespräsident Theodor Heuss steht für:

{{Begriffsklärung}}

und gut is. -- Olaf Studt 19:26, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
mit assoziativ meine ich, dass hier name und funktion vermischt werden. da koennte man ja auch bkls wie

Schlachtschiff Bismarck steht für:

einfuehren. das ist mmn zuviel des guten. -- Supermartl 19:47, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
das ist ein misverständnis, es ginge um Schlachtschiff Bismarck (Briefmarke), Schlachtschiff Bismarck (Roman) oder Schlachtschiff Bismarck (Ölgemäde) --W!B: 23:45, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Theodor Heuss: Dieser Artikel behandelt den ersten deutschen Bundespräsidenten. Für weitere nach ihm benannte Dinge siehe Theodor Heuss (Begriffsklärung)

und fertig - im quelltext angeben, dass es ein klammerlemma dazu gibt, solche ausdrücke sind immer extrem löschgefährdet, die regel, dass, wen es ein klammerlemma gibt, es auch das ungeklammerte lemma geben muss, ist aber bindend, und imho höher zu beurteilen - aber irgendwelche löschdisks wirds sowieso dazu geben, es gibt immer einen redirect-verachter, der das anzettelt: angenommen, es gäbe ein film genau dieses titels, oder ein prominentes buch, würde es genauso gemacht - an briefmarken liegt es also nicht --W!B: 22:50, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich befürchte durch solche Weiterleitungen würde neue Konflikte heraufbeschworen. Die wurden schon verschiedentlich gelöscht und sind durch diverse LAs/LPs gelaufen (Beispiel). Ich denke die von Olaf vorgeschlagene Textversion wäre wohl am ehesten konsensfähig. Gruß --JuTa Talk 23:14, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
richtig, nur dort wurde nie diskutiert, dass es eine briefmarke genau dieses namens gäbe - gibt es eine? ist sie relevant? dann ist das lemma lemmafähig, fertig, so wie oben: wenn es eine klammeung gibt, gibt es das auch ungeklammert, und wird so behandelt wie jedes andere lemma auch - da sind LA-animositäten irrelevant, lexigraphie und verschlagwortung geht vor: das braucht keinen konsens: alternativ ausprobieren: die briefmarke aufs hauptlemma schieben - dann sieht man eh was passiert: nach schema F genau das was ich vorgeschlagen hab: typisches beispiel: Kaiser Franz Joseph: zwei schiffe des namens, zwei regimenter des names (K.F.J von Österreich, der einfachheithalber auch dort), konstruktion BKH Typ II trotzdem unstrittige sache, was die primärbedeutung angeht --W!B: 23:43, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

hab das in Portal Diskussion:Philatelie#BKLs angesprochen, um prinzipielle klärung, hier mal noch kein erl., damits nicht archiviert wird --W!B: 01:18, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Peter und Peter (Begriffsklärung) ?

Der geklammerte Peter (Asteroid) schwirrt momentan herrenlos herum. Daneben gibt es auch noch Peter (Lateinisches Kaiserreich), Peter (Vendôme) und Péter (Ungarn), die bestimmt unter diesen Lemmata schwer zu identifizieren sind und vielleicht auf ihre "richtigen" Namen verschoben werden sollten (es sei denn, der status quo wäre durch einschlägige WP:NK bedingt). --Epipactis 15:40, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wenn die drei herren verschoeben werden koennen: ordentlicher bkh mit dem familiennamen und asteroid. -- Supermartl 16:59, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Von BKH mit mehreren Zielen halte ich nichts. Erstens treffen schon einfache BKH gelegentlich auf Ablehnung, zweitens dürfte die Begründung schwerfallen, warum zwei Ziele erlaubt sein sollen, aber nicht drei oder mehr, so daß drittens schon der nächste auftauchende Klammer-Peter erneut Verlegenheit verursachen wird. Zudem gibts auch noch Liste der Herrscher namens Peter. - Ich würde schon BKL I mit Peter als BKS favorisieren, da könnten sogar die drei Blaublüter erstmal drinbleiben. --Epipactis 18:41, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
die meisten links gehen auf peter, deswegen mein vorschlag mit bkh. wobei dein einwand voll ueberzeugt. also eher bkl2 mit Peter (Begriffsklärung). -- Supermartl 19:56, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

richtig, typischer fall:

  • vorname ist 1:10 hauptbedeutung
  • Peter (Familienname) ist einfach nur unfug, alles namenkundliche gehört in den namenartikel Peter: es gibt keinen unterschied zwischen vor- und familienname, und alle Petersens undsoweiter sind sowieso vom vor-, nicht vom familiennamen abgeleitet (sohn des peter), keine eigenständige etymologie → schnelllöschfähig
  • also in Peter ein BKH auf Peter (Begriffsklärung), dort oben die paar anderen bedeutungen, und dann die namenliste und fertig, mit ca 30 personen nicht zu voll, nicht unübersichtlich, weil gutsortiert

--W!B: 23:52, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was wäre dabei evtl. URV-technisch zu beachten? Ich habe in einem ähnlichen Fall (Chimäre) jeweils in der Zusammenfassungszeile die Versions-URL der "geplünderten" Seite als Quelle angegeben, aber ich weiß nicht, ob das genügt, außerdem haben diese Links nicht funktioniert. --Epipactis 00:45, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Peter (Familienname)? kaltschneuzig drauf los, die namensliste hat imho keine schaffenshöhe, und eine BKS imho auch nicht - sollte sich ein autor über seinen fehlenden beitrag beschweren, kann man ihn nachreichen.. ;) --W!B: 23:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, die BKS existiert (wieder), aber dann haben innerhalb von Sekunden Höhere Mächte eingegriffen, so daß es jetzt ein Einbindungs-Konstrukt mit Peter (Familienname) gibt. Das überfordert nun meine bescheidene WP-Routine. Man hätte vielleicht besser Peter (Familienname) auf Peter (Begriffsklärung) verschieben sollen. --Epipactis 00:45, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
naja, übrigens gibt es mit Contributors eine werkzeug für garantiert lizenzkonforme zusammenführung (soferne nicht das original gelöscht wird) --W!B: 02:43, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

so ist die lösung aber auch extrem ungünstig

  • wieso steht Yukio Peter (* 1984), nauruischer Gewichtheber in der BKL, aber Peter der Große, Zar, nicht
  • nachdem ich aber umsortiert hab (wieso stehen die zwei Peter (Lateinisches Kaiserreich), Peter (Vendôme), aber Peter der Große, Zar, nicht?
    • die etym vom familiennamen zum vornamen (wie gesagt, deplaziert)
    • die beiden in die Liste der Herrscher unter Peter o.Z.
  • dann bleibt in der BKL nicht viel (nämlich nur der Asteroid)
  • und Peter (Familienname) wär die BKL

ich hab die zwei also mal in dem zustande stehen lassen - lästiger fall

  • eigentlich wäre diese BKL ein fall für unsere angedachte BKS (Personen): dann aber wohl einname und nachname oder?
  • oder die nachnamen in die BKL?
  • oder die BKL ganz weg, und den asteroid als BKH?

wenn wir es nämlich mit möglichst wenig herumschicken machen wollen, ist die Liste der Herrscher namens Peter (nach genealogischer ziffer) zuwenig, denn

  1. kommen noch etliche BKLs ala Peter Orseolo (ein ungarischer könig, zwei venetianisches dogen), Pierre de Bourbon, usw.
  2. ist dort etwa der Peter von Courtenay (bei uns Peter (Lateinisches Kaiserreich) alphabetisch nach den zunamen nicht auffindbar - er steht in der herrscherliste, der Peter von Aspelt (Erzbischof) auch, der Peter von Zittau aber, weil nur Mönch, bei Peter - woher soll das der leser wissen
  3. ausserdem gibt es einen Peter I. von Courtenay, also brauchts auch hier noch ene BKL

also wird es imho doch noch eine liste nach abc brauchen, 1. hälfte Name+Zuname, 2. hälfte Familienname (wenn überhaupt: woher soll der leser wissen, das de Bourbon/von Bourbon manchmal der Herschername, manchmal der genealogische name ist..) und dort mit include die obigen BKLs nach abc eingebunden --W!B: 05:10, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mysterien der Software. In Peter (Familienname) fehlte das öffnende onlyinclude-Tag. Trotzdem wurde in Peter die Namenliste inkludiert, aber am Ende stand das schließende Tag im Klartext, und unmittelbar darunter auch noch das eigentlich außerhalb der Tags stehende "Siehe auch" aus Peter (Familienname), aber ohne Link. Hab jetzt das öffnende Tag in Peter (Familienname) ergänzt, nun ist das "Siehe auch" in Peter auch richtig weg, aber schau doch bitte nochmal über das Ganze drüber. --Epipactis 21:32, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ja danke, stimmt, seltsam.. --W!B: 13:34, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

entgegen meiner vorherigen aussage: der name selbst ist, angesichts der vielzahl der personen, eher nicht die hauptbedeutung (dazu müssten auf den namen ansich mindestens 10mal mehr links zielen, als auf alle personen zusammen, was sicher nicht der fall ist), aber Peter (Familienname) wäre imho hinfällig (jetzt nurmehr BKL, bringt auch nur was, wenn mit BKL-baustein markiert), also:

  1. entweder auf eine lösung der #Konsens Lange BKL-frage warten, oder
  2. umbauen:

--W!B: 13:34, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das klingt plausibel. Lediglich würde ich statt Peter (Name) eher Peter (Vorname) nehmen. Ich weiß nicht, ob das regional evtl. unterschiedlich ist, aber für mich steht "Name" im Alltagsgebrauch eher synonym für "Familienname" (typische Formularrubrik: Name, Vorname). Zumal der Artikel ja auch tatsächlich die Vornamensträger enthielte. Außerdem, wenn ich mich nur für den Namen als solchen interessierte, würde ich ihn rein gefühlsmäßig bzw. vom OmA-Standpunkt her eher unter "Vorname" suchen, "Name" schiene mir bereits irgendwie "personengebunden". --Epipactis 22:27, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Persisch

Edit-War. Finde aber keine der Versionen besonders gelungen. Merlissimo 03:46, 26. Nov. 2009 (CET)

Das "bezieht sich auf" im dortigen Einleitungssatz ist ein Unding. Das hat mit der Zweckbestimmung einer BKS nichts zu tun. In einer BKS geht es um Mehrdeutigkeit eines Wortes, nicht um seine Verwendungen, Bezüge oder sonstige Assoziationen.
  • Ist das Wort "Persisch" als solches wirklich mehrdeutig?
  • Welche unterschiedlichen Bedeutungen kann man identifizieren?
Als Nächstes geht es um Artikelverweise:
  • Welche Wikipedia-Artikel behandeln diese unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes, oder geben wenigstens fragmentarisch darüber Auskunft?
  • Eintrag der entsprechenden Verweise in die BKS.
Man denke beispielsweise an Französisch. Daß dieses Wort neben der Bezeichnung der französischen Sprache auch noch andere Bedeutungen hat, dürfte auch Nicht-Schachspielern geläufig sein. - Wahrscheinlich gehören aber sämtliche BKS dieser Klasse überarbeitet. --Epipactis 12:37, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt bei sowas fast immer die Varianten Sprachliche Herkunft und Regionaler Bezug (kann sich im Laufe der Geschichte verschieben) für die BKS. Für letzteres lohnt auch in Blick in Persien. Merlissimo 10:41, 27. Nov. 2009 (CET)
Allmählich weiß ich nicht mehr, ob ich mit meiner Auffassung über die Zweckbestimmung von BKS völlig daneben liege. So wie diese BKS jetzt aussieht, geht es aber m.E. überhaupt nicht. Da könnte man es ja gleich so machen:
persisch bezieht sich auf:
Wie schon gesagt: m.E. geht es bzw. sollte es um echte differierende Bedeutungen des Wortes gehen. Für das Adjektiv "persisch" sind mir derzeit keine unterschiedlichen Bedeutungen bekannt. Das Adjektiv "persisch" bezieht sich immer auf "Persien" bzw. bezeichnet immer einen Bezug auf Persien. Anders ist es z.B. bei "polnisch", da gibt es den Begriff polnischer Raum aus der Topologie. Dessen Adjektiv ist zwar auch vom Land Polen hergeleitet, hat aber in der konkreten Verwendung darauf keinen Bezug mehr.
Die substantivierten Adjektive sind wieder eine andere Angelegenheit, das müßte man sowieso trennen. Möglicherweise meinst du das mit "sprachlichem" gegenüber dem "regionalen" Bezug. Mit "Persisch" (als substantiviertes Adjektiv) meint man wohl gebräuchlicherweise die Sprache als solche (jetzt mal abgesehen davon, ob es die so überhaupt gibt). Denkbar wäre z.B. auch ein Unterrichtsfach "Persisch". --Epipactis 12:31, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

imho wieder mal einer der zahllosen POV-forks: dazu gibt es mit deutsch, englisch, .. schon standardisierte muster: Staat, Staatsangehörigkeit, Volk, Sprache, das reicht, allfällig Kultur(raum), wenn es artikel gibt - es stimmt aber, sie sind immer ein krampf und nie sonderlich stabil --W!B: 19:21, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

BKL Perser
sieht natürlich entsprechend aus: die details zur ethnologie sollte aber sowieso Perser (Volk) klären
Englisch scheint mir als Muster recht brauchbar. Dort weist immerhin sogar das Adjektiv mehrere Bedeutungen auf, nämlich einmal "Zusammenhang mit England" und zum anderen "Zusammenhang mit Engeln". Von solchen differenzierbaren Bedeutungen kann allerdings in Persisch nicht die Rede sein. Das Adjektiv "persisch" bedeutet immer nur "Zusammenhang mit Persien", das substantivierte Adjektiv "Persisch" steht als gebräuchliches Synonym einzig für Persische Sprache, also eigentlich nur Masse für einen Redirect. --Epipactis 01:02, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vom den aktuellen Stand solltet ihr euch höchsten inspirieren - wie gesagt: Edit-War. Bitte erarbeitet hier einen vollständigen Vorschlag, wie die BKS aussehen könnte. Wenn ihr eine Konsens-Version oder -Konzept für alle drei (z.B. teilweise mit WLs) gefunden habt, der die meisten hier zustimmen, setze ich diese um und zementiere sie erstmal durch eine Sperre. Ich selber versuche als Admin die beiden ins Gespräch zu bringen und werde mich deshalb hier inhaltlich nicht beteiligen. Merlissimo 19:22, 28. Nov. 2009 (CET)

Ja, das war der letzten Bearbeitung schon deutlich anzumerken. Die Informationen selbst sind sicher nicht zu verwerfen. Man müßte nur bewirken, daß sie sinnvoll in diejenigen Artikel eingearbeitet werden, wo ihr richtiger Platz ist. Für Persisch als BKS sehe ich allerdings, wie gesagt, keine Berechtigung. --Epipactis 22:02, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

nachdem der link auf Iranisches Hochland drin ist, der im September durch die Groß-Iran-Affaire ins gerede kann ([1]), nehm ich an, die ganze BKS ist dahingehend gefährdet.. also:

Persisch (bzw. adj. persisch) steht nach Schema F für:

  • eine Sprache des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie, siehe Persische Sprache
  • die zentralasiatische Volksgruppe betreffend, siehe Perser (Volk)
    über Volksgruppe vs. Ethnie kann gern auch noch ausfühlich gestritten werden, ich hab einfach das wort aus dem zielartikel genommen
  • diverse historische Territorien und Reiche Zentralasiens, siehe Geschichte des Irans
    aufgrund der komplexen geschichte von der wandernden Persis bis zum Schah von Persien erscheint es so am günstigsten, für korrekte verlinkung muss hier halt eine genau epoche bekannt sein
  • veraltet deutsch für den Staat Iran
    könnte man wegen link darüber sogar ganz weglassen, ist ja eher eine FS

imho sollte das ausreichend sein, das schlagwort zu erschliessen (in jedem der Artikel gbt es einen abschnitt "Ursprung des Wortes Persisch" und feinsäuberlich aufbereitete weiterführende links), ohne sich in politische fangstricke zu verwirren

  • Persisches Alphabet, da das imho keine eigenständiges schriftsystem ist, sondern arabisch mit sonderzeichen (man schreibt nicht "persisch", wie "chinesisch"), würde ich es weglassen
  • und ob wir einen überblicksmässigen kultur-artikel haben, ist mir nicht bekannt

--W!B: 22:40, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neee, synonym für Perser (Volk) steht doch allenfalls "Perser", und für Iran "Persien", aber doch niemals "Persisch". In dem Fall bin ich mal ganz "Müller-fundamentalistisch" ;). Wenn der Leser etwas über das Land bzw. dessen historischen Hintergrund erfahren möchte, dann möge er schon bitte "Persien" eingeben. Wenn er exakt "Persisch" eingegeben hat, dann unterstelle ich, daß er tatsächlich etwas über "Persisch", also die Sprache, erfahren und nicht den gesamten Kontext aufgeblättert haben möchte. Gleiches gilt natürlich für alle "XYZ(l)isch". - Wenn das so nicht mehr gelten soll, dann könnte man ohne weiteres jede BKS "zur Erschließung des Schlagwortes" im Umfang sofort mindestens verdoppeln. --Epipactis 23:53, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
da ist zwar ein heres projekt, aber ich garantier Dir, dass ein redir nicht älter als 2½ stunden würde (und dann vielleicht nochmal 6 stunden editwar, und vielleicht 12 stunden WP-sperre) - Epipactis, BKS-arbeit ist immer auch kompromiss-arbeit, und die «nation»-isch-gruppe ist einfach nur ein klassiker mit ca. 3-400 vertretern, also keine gefahr, die aber durchwegs immer strittig, und zwar durchwegs das Großdeutschland/serbien/albanien/persien/..-problem, also tiefst politisch-weltanschauliches affairen
und ausserdem: wir sind hier die (technischen) fundamentalisten: ich habe es schon zum titel BKL-talibanist gebracht - das heisst doch was: aber Du darfst den titel gerne haben, wenn Du fundamentalistischer als die fundamentalisten sein willst - leider hab ich nie einen hübschen baustein bekommen, den ich Dir weiterrreichen kann ;)
hier gäbe es imho aber noch eine möglichkeit, wir machen einfach eine BKS für Persien, Perser und Persisch, und fertig - die dürte nicht allzu unübersichtlich werden, und alle suchvorgänge (das persische Heer unter dem Perserkönig zug sich nach Persien zurück) abdecken: dann würde für Persisch als dritteintrag (obige reihenfolge), nachdem die perser und persien schon abgehakt sind, wirklich nur für den spracheintrag stehen - wär vielleicht das zweckdienlichste, ein patient statt deren dreier --W!B: 14:40, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Übergangsweise scheint mir das nicht ohne Reiz, denn dadurch würde das Ganze transparent und man könnte die Redundanzen eliminieren. Aber wie stellst du dir das praktisch vor, wie soll das Lemma für diesen "Drilling" lauten, welche Lemmata sollen Redirects werden? --Epipactis 22:14, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

so, mal ein angebot:

  • SammelBKS Persien, bot sich an, da sich so zwanglos die einzelen weiteren lemmata ergeben
  • und zu dort auch zur Komplexität des Begriffs aus ethnologischer und linguistischer Sicht gesammelt in Perser (Volk) - ich hab nur zusammenkopiert, für fachliche korrektheit garantiere ich nicht: der artikel hat sowieso wartungsbausteine

dann wären Perser und persien einfach redirects --W!B: 14:40, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zwar untypisch als BKS, sieht aber immerhin diszipliniert aus und verhilft vielleicht zur Stabilisierung. Aber was ist denn aus Persisch geworden? --Epipactis 22:55, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Elternarbeit

diffuse erklaerungen. -- Supermartl 17:54, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

stimmt, klassischer einschlägiger streitpunkt (kenn ich aus der eigenen erfahrung) - imho zwei artikel, beide durchwegs ausbaufähig: Elternbildung für das erstere ist eh schon angesetzt.., sonst ist klammerung aber wirklich schwierig: fragt sich, ob hier ein BKH nicht ausreichend wäre (zweiter absatz verbleibt, allzuviele links weden es nicht werden) --W!B: 19:23, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

allgemeines problem der bkl gestaltung / verlinkung

konkretes beispiel: Klingsor: die bks enthaelt statt rotlinks mit fragwuerdiger relevanz links auf:

  1. literarische werktitel, in denen die fiktive person vorkommt
  2. links auf den autor eines literarischen werks, in denen die fiktive person vorkommt

loesungsvorschlag:

  1. links auf werke dieses titels sind ok, logisch
  2. links auf den autor bei fehlendem artikel auch, ist irgendwo ne allg regel, hab jetzt nicht danach gesucht
    1. alternativ rotlink
  3. alles andere fliegt raus, sonst wird uns jede nebenrolle in was-weis-ich-filmchen verlinkt. -- Supermartl 10:42, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Daß es sich hier hauptsächlich "nur" um eine fiktive Gestalt handelt, sei einmal nebensächlich, das Folgende gilt für reale Gestalten bzw. Sachverhalte analog:

Entscheidend ist, daß im verlinkten Artikel tatsächlich etwas über das Stichwort ausgeführt wird. Alles andere ist Leserveräppelung. Wenn jemand "Klingsor" eingibt, dann will er wohl etwas über denselben erfahren. Wenn er etwas über Wolfram von Eschenbach hätte erfahren wollen, dann hätte er wohl dieses als Stichwort eingegeben. Nun wird er also von "Klingsor" auf "Wolfram von Eschenbach" verwiesen und hofft mit Recht, dort etwas über Klingsor zu erfahren, aber vergeblich. In dieser famosen BKS hat er gleich noch mehrere weitere vergebliche Versuche zur Auswahl, damit ist sein kostbarer Sonntagvormittag rum.

Links auf den Autor bei fehlendem Artikel würde ich also ablehnen. Notfalls kann der Leser diese Information trotzdem aus dem Begleitkommentar entnehmen. Aber auch da ist Zurückhaltung angesagt. Die BKS sollte eigentlich allein Verweise anbieten, keinerlei Information. Der Begleitkommentar dient allein der thematischen Identifizierung der Verweise. Daß damit unvermeidlich auch gewisse Informationen transportiert werden, ist eine unbeabsichtigte Nebenwirkung.

Wenn zu einem Stichwort so gut wie nichts an enzyklopädischer Information aufzutreiben ist, dann sollte man einfach Verzicht üben. Wenn man trotzdem wild entschlossen ist, die Leserschaft mit dem Wenigen zu beglücken, dann muß man eben den Mut für einen entsprechenden Stub aufbringen.

Bei dieser Gelegenheit schwenke ich doch gleich mal wieder mein Lieblingsfähnchen:

Hilfe:Begriffsklärung
Das Stichwort  Klingsor  ist mehrdeutig. Die verschiedenen Bedeutungsinhalte dieses Stichworts werden in folgenden Artikeln behandelt:
  • Zauberer Klingsor, Gestalt eines Romans von Wolfram von Eschenbach, siehe Parzival
  • Maler Klingsor, Gestalt einer Erzählung von Hermann Hesse, siehe Klingsors letzter Sommer
  • Tristan Klingsor, Pseudonym des Arthur Justin Léon Leclère
  • mehr is' nich

Wenn man unbedingt näher auf die verschiedenen Rezeptionen bzw. Inspirationen des "Ur-Klingsors" eingehen möchte, dann wäre ein Artikel Klingsor (literarische Gestalt), oder so ähnlich, anzulegen. --Epipactis 12:19, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

auch das ein klassiker, hatten wir seinerzeit bei Mumie, Die Schöne und das Biest/La Belle et la Bête und Faust schon ausführlich durchgekaut (ich kann die disks raussuchen, wenn Ihr sie im archiv nicht findet), einfach Kategorie:Literarische Stoffe und Motive (hier speziell: Kategorie:Literarische Figur), und fertig (wird wachsen: da gibt es sicherlich dissertationen im dutzend dazu), und für die Person ein BKH (weil die werkliste sowieso prominent im hauptartikel erschlossen ist, wozu herumschicken?) --W!B: 14:51, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier geht es aber, wie mir scheint, um den speziellen Klassiker, daß eben der tragende Hauptartikel zum Stichwort fehlt. Irgendjemand hat irgendwann, nur weil er den Begriff nun einmal kannte und für bemerkenswert hielt, ihn unbedingt auch in der Wikipedia haben wollen. Nach dem Motto: wenn es für einen Artikel nicht reicht, macht nichts, dann eben einfach eine BKS. Seitdem wird krampfhaft versucht, dafür irgendwelche Bezüge zusammenzukratzen.
Die Kategorie:Literarische Figur ist ein unmögliches Konglomerat, die sollte man einstampfen. Darin ist anscheinend so ziemlich alles versammelt, was nur irgendwie lebt und wackelt, siehe Erymanthischer Eber. --Epipactis 15:34, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
und wir haben den aerger. noch ein aktueller fall: Butterbrot (Begriffsklärung) - soll man da zu suchen anfangen oder gleich nen SLA draufsetzten? ich finds ne frechheit, so was zu produzieren. als stub wuerde da sofort kein artikel drunter stehen. -- Supermartl 17:26, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich mach mir sorgen darüber, warum hier einzelfalldiskussionen in letzter zeit durchwegs in grundsatzdisks ausarten (die werden mit dem fliessband als BKL-QS noch den agenden des BKL-projekts an sich):

  • Kategorie:Literarische Figur einstampfen ist hier offtopic, das wäre mit den fachprojekte zu besprechen, solange es sie gibt, nutzen wir sie - wird sie gelöscht, tun wir anderes
  • Klingsor:
    1. imho ist eben die liste der "Hauptartikel", er ist einfach nur schlecht ausgearbeitet, weil sich der fachautor zu einer falschen BKS gegriffen hat: wenns probleme gibt, schreiben wir ihn an, ob er/sie mehr material hat, um zumindest einen stub zu verfassen (oder selbst keine ahnung gahabt hat, was ich aber bezweifle)
    2. aber ein bissl allgemeinbildung, ein bissl nachlesen ergibt, dass der Klingsor für die deutsche literatur das ist, was der Merlin für die englische ist (nur ist er im 20. Jahrhundert nie so vermarktet worden, und darum nicht so prominent), lemmafähig aber imho auf jeden fall
    3. sonst halt an das literaturfachgruppe verweisen, wenn dort auf reine BKS entschieden wird, sezten wir sie halt formal sauber an
  • Butterbrot (Begriffsklärung) ist keine frechheit, nur ein klein bissl schlecht recherchiert, 32 sekunden googlearbeit:

fazit: ich seh hier in keinem der fälle ein "allgemeines problem der bkl gestaltung / verlinkung" vorliegen, das sind einzelfälle, wie wir schon viele hundert hatten --W!B: 19:21, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Okay, back to the roots. Benutzer Supermartl hat zur Eingangsfrage einen allgemeinen Lösungsvorschlag vorgelegt, Benutzer Epipactis einen konkreten (natürlich recht strikt, wie wir es von ihm gewöhnt sind, aber deshalb auch möglichst lückenlos begründet), und Benutzer W!B ein wie immer kryptisches Statement: ... und für die Person ein BKH (weil die werkliste sowieso prominent im hauptartikel erschlossen ist, wozu herumschicken?). - Meine Meinung: wir sollten nun einfach einen der drei Vorschläge umsetzen. Jedesmal erst umfangreich mit Autoren und Fachgruppen zu korrespondieren, halte ich für unpraktikabel und auch unnütz. Jeder Bearbeiter hat doch seine Produkte sowieso auf der BL und sieht, was los ist. Wenn ein Autor ordentliches Material hätte, dann würde er es wahrscheinlich auch verwendet haben, und wenn jemand etwas Unvollkommenes abgeliefert hat, dann hat er es wahrscheinlich wirklich nicht besser gekonnt.

Übrigens: "das sind Einzelfälle, wie wir schon viele hundert hatten" ist die schönste Umschreibung eines allgemeinen Problems, die ich je gehört habe. Absolut politiktauglich. --Epipactis 23:12, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ok, hier mein angebot: [2]

  • für die Person ein BKH
  • die werkliste sowieso prominent im hauptartikel erschlossen ist

wirklich so kryptisch? (ergänzen könnt man, wie gesagt, viel) --W!B: 04:25, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

PS politiktauglich? das hab ich letzhin schon mal gehört - zweck des Fliessbands ists halt, "ein allgemeines Problem" (auch politiktauglich?) am einzelfall zu lösen, und anhand von einzelfällen allgemeine probleme zu erkennen, die dann besser nicht mehr hier gemacht werden, um mit den einzelfällen weiterzukommen (oder sie bis zur allgemeinen lösung zu vertagen) - nur, wo ist das "allgemeine Problem"?
Ja, so ist es einwandfrei gelöst. Der Artikel zum Stichwort existiert nun, ohne den wäre alles Krampf geblieben. Genau das war ja das Allgemeine Problem: Kein zentraler (bzw. namengebender) Artikel zum Stichwort vorhanden. - Nur bin ich eben leider in der Beziehung ein Totalausfall, weil mir Zeit und Gelegenheit für die Quellen- und Artikelarbeit fehlen, deshalb kommen von mir in solchen Fällen meistens nur die "Hungervarianten". --Epipactis 21:46, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ist aber eigentlich auch wirr: wo steht jetzt die "Liste der Werke, die mit Doktor Faust(us) in Verbindung stehen." --W!B: 04:25, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Paradies

was zum üben ;) --W!B: 01:49, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mal kräftig geübt. --Epipactis 01:53, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bundespräsident Theodor Heuss - Bundespräsident Gustav Heinemann

Künstliche BKS um Klammerlemma für Briefmarkensiereien zu bekommen. Merlissimo 02:26, 2. Dez. 2009 (CET)

oben #bkls wegen verschiebungen von briefmarkenartikeln - das wird eine grundsatzdiskussion --W!B: 03:07, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
SEIN oder NICHT-SEIN, das ist hier die Frage. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß Theodor Heuss der Bundespräsident Theodor Heuss war, die Briefmarkenserie "Bundespräsident Theodor Heuss" jedoch nicht der Bundespräsident Theodor Heuss ist, sondern eben die Briefmarkenserie Bundespräsident Theodor Heuss. - Wenn man akzeptieren will, daß solche eigentlich in sich geschlossenen Spezial- bzw. Sparten-Enzyklopädien uneingeschränkt in die Wikipedia integriert werden (hier z.B. potentiell ein kompletter Welt-Philatelie-Katalog), die sich zudem lemmatisch oft überschneiden, dann wird man an solchen Lemma-Konstrukten nicht vorbeikommen. Wenn morgen also die Numismatiker entsprechenden Bedarf anmelden, dann sollte ihnen die 2-DM-Münze Theodor Heuss freistehen. --Epipactis 00:56, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hab das in Portal Diskussion:Philatelie#BKLs angesprochen, um prinzipielle klärung, hier mal noch kein erl., damits nicht archiviert wird --W!B: 01:18, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das ist keine Frage des Seins oder Nichtseins. Briefmarkenserie Bundespräsident Theodor Heuss ist eine Begriffsfindung. Es ist zweifelsfrei, daß es sich um eine Briefmarkenserie handelt; diese hat aber den Namen "Bundespräsident Theodor Heuss", also ist Bundespräsident Theodor Heuss schon richtig. Ansonsten könnte man künftig Roman Vom Winde verweht und Film Vom Winde verweht einführen, statt Vom Winde verweht und Vom Winde verweht (Film). Allerdings haben wir solche Begriffs(er)findungen zuhauf, Kölner Rathaus ist auch so eine, da das Gebäude nicht so heißt sondern schlicht Rathaus und somit als Rathaus (Köln) geklärt werden müßte. Da es vermutlich noch weitere drei Millionen Artikel braucht, bis der letzte Klammerlemmagegner erkannt hat, daß klammerfreie Lemmata am Aussterben sind, werden wir mit solchen Begriffs(er)findungen noch eine Weile leben müssen. --Matthiasb 08:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So absolut kann man das nicht sagen. Letztendlich ist alles "Begriffsfindung". Nichts und niemand hat seine Bezeichnung sozusagen von Natur aus. Es ist immer eine Frage der Betrachterperspektive und des Kontextes. Die Briefmarkenserie hat also den Namen "Bundespräsident Theodor Heuss", na schön. Welchen "Namen" hätte dann beiläufig die 2-DM-Münze? Vielleicht "Theodor Heuss"? Aber das ist hier nicht das Thema. - Mit Bundespräsident Theodor Heuss für die Briefmarken könnte ich mich notfalls abfinden, nicht aber mit einer BKS unter diesem Stichwort, oder vielmehr nur genau dann, wenn es mehrere Bundespräsident Theodor Heuss (Irgendwas) gäbe. --Epipactis 01:05, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie du sagtest, die Münze ist nicht das Thema (ich bin kein Numismatiker, kenne also das Korrekte fachgerechte Lemma nicht, vermute aber laienhaft anhand dessen, was ich schon so gesehen habe, daß heir das Lemma Sondermünze 2 DM Theodor Heuss wäre, also gar nicht über Bundespräsident Theodor Heuss zu klären wäre, sondern nur über Theodor Heuss (Begriffsklärung). Bei Bundespräsident Theodor Heuss ist das Primärlemma die Briefmarkenserie, der Bundespräsident ist hier nur die Convenience-Weiterleitung auf das Hauptlemma Theodor Heuss, wo dieser Bundespräsident lt. Namenskonventionen zu finden ist. Siehe aber auch die oben verlinkte Portaldisku, wo ich mich schon mit W!B wegen A.H. fetze ;-) Bundespräsident Theodor Heuss sollte demnach Lemma der Briefmarken werden mit {{Dieser Artikel}} auf Theodor Heuss (Begriffsklärung). Und bei dem Anstreicher aus Braunau genauso. --Matthiasb 21:27, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Matthiasb, sorry, das ist quatsch, auch Du versinkts hier schon in wikifanterei/pippilangstrumpfismus (wo Du doch sonst so auf quellenarbeit bedacht bist): Theodor Heuss, wo dieser Bundespräsident lt. Namenskonventionen zu finden ist ist eine reine aussage über internen aufbau der wikipedia, aber nicht die geringste über eine aussage über Hauptlemma oder Convenience: nochmal: noch bilden wir die welt draussen ab, und nicht unsere internen sitten
uni leibzig: Bundespräsident Theodor Heuss spricht eine eindeutige sprache - bring den gegenbeleg, das die briefmarke die hauptbedeutung wäre (aber nichtmal unter den Kookkurrenzen tritt "Briefmarke" auch nur einmal auf): so es den ausdruck als lemma in der WP gibt, zielt er natürlich auf die person
Beispiel: würden wir zb. nicht klammern, sondern, weil wir, die wikifanten und hobbyenzyklopädisten, uns das dereinst so ausgedacht hätten, den beruf immer anhängen, stünde die personen unter Theodor Heuss, Bundespräsident, Franz Joseph, Kaiser, Adolf Hitler, Reichskanzler - dann wäre wohl klar, was wo hinzielt: unsere NK sind i.a. keinerlei kriterium dafür, wie BKLs aufgebaut werden
sonst kann man aber imho die BKLs [Theodor Heuss und Bundespräsident Theodor Heuss einfach zusammenlegen, das erspart das ganze herumgemurkse --W!B: 07:52, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nö no no. Es gibt in der ganzen Wikipedia keinen grundätzlichen Einschluß von Titeln oder Berufsbezeichnungen ins Lemma. Bundeskanzler Gerhard Schröder, Bundeskanzlerin Merkel, Bundeskanzler Kohl, Bundeskanzler Helmut Kohl, Bundeskanzler Konrad Adenauer, Präsident George W. Bush, Papst Benedikt XVI. – teilweise gibt es diese Weiterleitungen und teilweise gibt es sie (auch infolge von Löschdiskussionen) nicht. Über Sinn und Unsinn dieser Praxis geht es hier nicht und ich bin eigentlich der Meinung, daß Weiterleitungen als solche nicht schaden, vorausgesetzt, sie führen zu Ziel. Wer Bundespräsident Theodor Heuss eingibt, der sucht entweder a) die Briefmarkenserie, weil das deren genaues Lemma ist oder b) den Bundespräsidenten oder c) mit dem Bundespräsidenten Theodor Heuss im Zusammenhang stehende weitere Lemmata, falls vorhanden. Wer andere Personen mit dem Namen Theodor Heuss suchen würde, gebe es diese, gäbe Theodor Heuss ein.
Deine Argumentation mit dem Wortschatzlexikon ist hier ein wenig ungeeignet: Warum nicht eine Weiterleitung Deutscher Bundespräsident Theodor Heuss, weil das typisch für österreichische Texte ist, um zwischen österreichischen und deutschen Bundespräsidenten zu unterscheiden – "deutscher" hat sicherlich ebenfalls eine signifikante Kookkurenz mit Theordor Heuss und dem Bundespräsident.
Im wesentlichen geht es doch aber darum, den Leser so schnell wie möglioch zum Ziel zu führen; daß Personen nur unter ihrem Namen und nicht mit ihrer Amtsbezeichnung im Lemma geführt werden, ist lexikalisch und enzyklopädisch und auch in Datenbanken schon lange üblich und muß IMHO nicht einmal dem DAU lange erklärt werden. Da es aber dennoch ein paar gibt, die noch dümmer sind, laß uns mal eine Falluntersuchung machen:
Suchfeldeingabe Ergebnis Wer gibt das mutmaßlich ein? Zielführung
Heuss BKL Schreibfaule, solche die den Vornamen des Bundespräsidenten nicht kennen und solche, die eine andere Person mit dem Familiennamen Heuss suchen, aber deren Vornamen nicht kennen 2 Schritte
Theodor Heuss BKH Solche, die den Bundespräsidenten suchen und solche, die nach mit Theodor Heuss verwandte Artikel suchen 1 Schritt für den Bundespräsidenten
3 Schritte für alle anderen (BKL muß aufgerufen werden)
Theodor Heuss (Begriffsklärung) BKL Solche, die wissen, daß Theodor Heuss der Bundespräsident ist, aber einen anderen Artikel mit dem Lemma "Theodor Heuss" suchen. 2 Schritte, da man in der BKL fündig wird
Bundespräsident Heuss Volltextsuche Solche, die den Vornamen des Bundespräsidenten nicht kennen, aber wissen, daß er Bundespräsident war und solche, die den Vornamen nicht kennen, aber Artikel suchen, die zum Bundespräsidenten gehören >2 Schritte, ggf. viele, weil Ergebnisseiten durchsucht werden müssen (war sinnlose Löschprüfung)
Bundespräsident Theodor Heuss BKL (Status quo) Solche, die den Bundespräsidenten suchen und solche, die Begriffe suchen, die genau Bundespräsident Theodor Heuss heißen. 2 Schritte für "Philatelisten"
zwei Schritte für den Bundespräsidenten
drei Schritte für andere Ziele
Bundespräsident Theodor Heuss BKH (sinnvoller) Solche, die den Bundespräsidenten suchen und solche, die Begriffe suchen, die genau Bundespräsident Theodor Heuss heißen. 1 Schritt für "Philatelisten"
2 Schritte für den Bundespräsidenten
3 Schritte für andere Ziele
Daß die Löschung von Bundespräsident Heuss nach Löschprüfung absolut kontraproduktiv war, brauchen wir beide nicht zu diskutieren.
Wie man sieht, kann man die Suche für Philatelisten verkürzen, erspart sich das Klammerlemma und alle anderen sind gar nicht tangiert, wenn Bundespräsident Theodor Heuss (Briefmarkenserie) auf Bundespräsident Theodor Heuss verschoben wird. Eine zusätzlich zu pflegende BKL spart man auch. Wikifant Pipi Langstrumpf grüßt. --Matthiasb 12:32, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: sonst kann man aber imho die BKLs Theodor Heuss und Bundespräsident Theodor Heuss einfach zusammenlegen, das erspart das ganze herumgemurkse -> eben, sage ich doch. In der BKL Theodor Heuss (Begriffsklärung) ist die Briefmarkenserie bereits jetzt aufgeführt. Dann kann auch der Artikel unter "seinem" Lemma stehen und auf die BKL mit {{Dieser Artikel}} verwiesen werden, notfalls mit Fork zum Theo, da man auf diese Weise auch mal auf zwei weitere Artikel verweisen kann. Die zusätzliche BKL ist überflüssig wie ein Kropf und eigentlich nur dann notwendig, wenn es mehrere Briefmarkenserien mit dem Titel oder andere Lemmata gäbe, etwa ein Schiff oder eine Meteorit. --Matthiasb 12:43, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
also eines koennen wir sicher streichen: wer Bundespräsident Theodor Heuss eingibt, der sucht sicher nicht nach dem amt Bundespräsident. ich geb doch nicht was sehr spezielles ein, um was algemeines zu finden. -- Supermartl 16:32, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

was soll die BKS Theodor Heuss (Begriffsklärung) denn gewesen sein, die Heuss-Türken haben dort aber nichts zu suchen, zeug, da nach heuss benannt ist, gehört in den widmungsabschnitt, wie bei jeder person, eine BKS klärt synonyme (und kein assoziativgeschwurbel zum namen), imho haben auch straßen, plätze, usw. nichtmal unter siehe auch was zu suchen.. - hab die mal überarbeitet, und zusätzlich den link angegeben, etwas doppelgemoppelt, aber offenkundig plagen sich die meisten autoren, den rechten platz zu finden .. --W!B: 18:48, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

find ich ne gute loesung. aber die stiftung muesstelogischerw weise auch raus. und der bkh bei T.H. ist damit auch ueberarbeitungsbeduerftig. -- Supermartl 19:02, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aber darum ging es doch hier gar nicht oder? --Matthiasb 01:21, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
es geht doch nicht darum. ne frage zu beantworten, sondern sinnvolle loesungen zu finden. und oft muss eben dazu die fragestellung veraendert/erweitert werden. das weis man vorher nicht, das ergibt sich halt oft so. ich finde, dass die erste frage unter der von W!B erarbeiteten loesung gut beantwortet ist. ne weiterleitung von bundespraesident g.h./t.h. auf die bkl bringt eindeutig vorteile! -- Supermartl 02:05, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nö. Wenn du dir meine Tabelle anschaust, findest du, daß sie keinen Vorteil bringt, aber einen Einschrittnachteil für diejenige, die die Briefmarkenserie suchen. Weiterleitungen auf BKLs sind übrigens fast nie gut und, wenn das Meinungsbild zur Abschaffung von BKLs vom Typ III durchgeht – wovon ich ausgehe – eh' Schnee von gestern. --Matthiasb 04:14, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten


vorschlag:

Suchfeldeingabe Ergebnis Wer gibt das mutmaßlich ein? Zielführung
Theodor Heuss BKH Solche, die den Bundespräsidenten suchen und solche, die nach mit Theodor Heuss verwandte Artikel suchen 1 Schritt für den Bundespräsidenten
3 Schritte für alle anderen (BKL muß aufgerufen werden)
Theodor Heuss (Begriffsklärung) BKS Solche, die wissen, daß Theodor Heuss der Bundespräsident ist, aber einen anderen Artikel mit dem Lemma "Theodor Heuss" oder "Bundespräsident Theodor Heuss" suchen. 2 Schritte, da man in der BKL fündig wird
Bundespräsident Theodor Heuss redirect auf die BKL Solche, die den Bundespräsidenten suchen und solche, die nach verwandten Artikel suchen 2 Schritte (wer nicht weis, dass personen ohne titel lemmatisiert werden, muss halt einen schritt mehr gehen

vorteile:

  1. nur eine bkl zu pflegen: Theodor Heuss (Begriffsklärung) - vergleiche die disk bei perser oder joseph. da wurde klar, dass es durchaus sinnvoll ist, 2 sich ueberschneidende bks zusammenzufassen.
  2. die philatelisten koennen ihre klammerlemmata behalten
  3. entspricht dem standardweg, wie man vom hauptartikel auf ne bkl 2 kommt.

nachteile:

  1. ein schritt mehr fuer die briefmarken - ja da hast du recht!
  • der eine nachteil ist mmn verschmerzbar

alternativen:

  1. rueckverschiebung des briefmarkenartikel.
  2. redirect auf die person: das von W!B angefuehrte Kaiser Franz Joseph (natürlich die Person), dann Franz Joseph als bkl kann als beispiel fuer redirect auf person dienen, da dieser die hauptbedeutung ist.

Die Philatelisten wollen dieses Klammerlemma ja gar nicht. Es wurde ihnen von einem BKLer zugeteilt ;-). Es ist so oder so nur eine BKL notwendig. Die derzeitige BKL Bundespräsident Theodor Heuss braucht man nicht. Es spricht jedoch nix dagegen, den Briefmarkenartikel ohne Klammerlemma unter diesem Lemma zu führen und mit

zu verweisen. Alles andere ist Bürokratie pur. --Matthiasb 11:38, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

PS: Daran, daß das MB durchgeht, gibt es keine Zweifel. Den meisten Leuten ist das Hin- und Hergeschiebe inzwischen nervig, wenn ich nur an die Beckenbauer-Geschichte denke. BKL-III ist POV extrem.
wo wurde das lemma zugewiesen (v.a. von nem bkler)? da konnte ich trotz laengerer recherche nichts finden. bitte gib mal den link oder diff-link an, das traegt vielleicht zur klaerung bei. -- Supermartl 12:19, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
NPOV gilt für Artikelinhalte, nicht für die Infrastruktur. Die kann gar nichts anderes sein als POV. --Epipactis 22:13, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
...steht wo? (Ganz im Gegenteil: die Anlage von BKLs vom Typ II und Typ III ist eine Vorzensur und Bevormundung, welches Lemma als wichtiger angesehen wird, entweder durch Entscheidung eines Benutzers oder aufgrund der Zahl von Abrufen/internen Links durch das Nutzerinteresse. Passender läßt sich ein POV-Verstoß gar nicht belegen.) --Matthiasb 22:22, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Supermartl:W!B hat die Portaldisku oben verlinkt – wobei die auch schon zwei oder drei Abschnitte zum Thema hat. ---Matthiasb 22:22, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@matthiasb: was soll das? ich hab diedisk gelesen und weitere andere, hab aber nichts gefunden, das deine aussage der "zuweisung" stuetzt, vielleicht hab ichs auch uebersehen. deswegen hab ich dich um nen konkreten link/difflink gebeten. so hilfst du mir nicht weiter. -- Supermartl 22:30, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@Matthiasb: Liquidierung der BKL wird von mir unterstützt, und zwar einschließlich BKH ! - Vielleicht kann dieser Ansatz weiterhelfen (für WP:BKL):

  • Sachverhalte, die nach etwas anderem benannt sind, werden nur bei Homographie in eine Begriffsklärung einbezogen.

Nun mal runter mit den Scheuklappen. Ansonsten können wir uns hier wirklich frischmachen, falls auch nur zu einem Bruchteil aller Briefmarken-Emmisionen Artikel erscheinen. --Epipactis 22:57, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Manchen scheint es noch nicht so richtig klar zu sein: uns werden die klammerfreien Lemmata ausgehen. Wir brauchen eine völlige Neuordnung der Namenskonventionen, sonst werden die BKLs immer länger und immer mehr Vorschläge kommen, was ähnlich wie die Personennamenslisten ausgelagert werden soll (was das Problem der Namensgleichheit aber auch nicht löst); letzlich blickt keiner mehr durch, was in welcher Unterliste zu finden ist. Ein Schritt in die richtige Richtung war Umorientierung weg von XY (Distrik) hin zu Distrikt XY, sodaß wir auch Distrikt XY (ABC-Land) unterscheiden können, aber noch ist das nicht in allen Staaten umgesetzt. Der Ausgang des Meinungsbildes zu den US-County-Lemmata zeigt aber, daß viele die Problematik noch nicht erkannt haben und immer noch der Illusion anhängen, klammerfreie Lemmata würde es in der WP ewig geben. Diese sind jedoch am Aussterben. Von daher halte ich den von mir hier vorgeschlagenen BKH für eine intelligente Lösung, weil sie 98 Prozent derjenigen, die Bundespräsident Theodor Heuss ins Suchfeld eingeben, den Umweg über eine BKL ersparen. Es ist jedoch unmöglich zu spekulieren, wieviele dieser Zugriffe welches Ziel hatten. (Generell halte ich BKHe übrigens für sinnvoll, nicht nur bei einer BKL II sondern auch bei einer BKL I, vor allem, wenn der Name des Lemmas nicht gleich erkennen läßt, mit welcher BKL I der Artikel verknüpft ist. Oder bei einer Reihe von Ortschaften in den USA, bei denen es eine City [[<Ortsname>]] und eine angrenzende/umgebende [[<Ortsname> Township]] gibt (etwa Albert Lea -> Albert Lea Township). Mehr Pferde mag ich vor Weihnachten einhändig aber nicht mehr stemmen). --Matthiasb 23:33, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
War das jetzt 'ne Zustimmung? --Epipactis 00:14, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
übrigens sind zugriffstatistiken im allgemeinen kein kriterium, sondern nur ein hinweise, weiterhin gilt (auch für BKL) WP:QA, ich verweise also nochmals auf uni leibzig: Bundespräsident Theodor Heuss (ein eintrag dort reicht als relevanzbeleg für ein lemma ia aus, auch, besser: insbesondere auch, wenn es unseren NK nicht entspricht - welche selbst keinerlei relevanz erzeugen, da die WP für sich selbst keine reputable quelle i.S.d.B. ist) - gegenbelege, dass etwas anderes die primärbedeutung des suchbegriffs wäre, stehen aus.. --W!B: 14:09, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bundespräsident Theodort Heuss und Theodor Heuss sind zunächst einmal zwei Lemmata. Ohne den Bundespräsident isses das richtige Lemma für den Bundespräsidenten, weil das nach unseren NK so ist. Mit Bundespräsident isses a) ein Hilfslemma, um den Bundespräidenten zu finden, aber eigentlich ist dieses Hilfslemma nach den NK nicht üblich und wird von Weiterleitungslöschungsfanatikern gern zur Löschung vorgeschlagen. (Bundeszanler Gerhard Schröder wurde bereits entsorgt und BP TH würde es wohl auch). Es ist b) jedoch das richtige Lemma für die Briefmarkenserie. Es ist von daher sinnvoll, daß der Briefmarkenartikel unter "seinem" korrekten Lemma steht und ein BKH per Dieser Artikel für diejenigen vorhanden sind, die auf diesem etwas ungewöhlichen Weg den Bundespräsidenten suchen. --Matthiasb 15:32, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Braut und Bräutigam bzw. Brautpaar

In Braut und Bräutigam hab' ich grad 'ne BKH zum gleichnamigen Felsen eingebaut. IMHO würde das Lemma Brautpaar hier doch besser passen, oder? Falls es veschoben wird, dann den Felsen auf das Lemma schieben oder eine BKL-Typ 3 daus machen? Im ersten Falle wären leider sehr viele Linkfixes notwendig. Was meint Ihr? --JuTa Talk 15:31, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Braut und Bräutigam als Kombinationslemma scheint mir ganz unmöglich, warum nicht gleich Mutter und Vater. M.E. sollte man:
Dann wäre das Lemma für den Felsen frei, und in dieser Verwendung m.E. auch voll berechtigt. --Epipactis 23:55, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
"Visbeker Braut und Bräutigam ist der Name einer Sage ...", außerdem sind die Objekte keine Felsen, sondern Großsteingräber, die einzeln "Visbeker Braut" und "Visbeker Bräutigam" heißen, somit der Felsengruppe Braut und Bräutigam in keinster Weise in die Quere kommen.
Trauzeugen, Brautjungfern, Schwiegereltern und die ganze übrige Mischpoke vergnügen bzw. verlinken sich auf der Hochzeitsfeier, gemeinsam mit der Braut, nachdem diese zum Artikel geworden ist. Der Bräutigam bleibt ein Verweis auf seine bessere Hälfte.
Erscheint ein Artikel zum Einzelfelsen "Braut", dann unter Braut (Felsen). Erscheinen mehrere, dann unter Braut (Felsen, GebirgeXXX). Bräutigame analog. Erscheinen weitere Felsengruppen namens "Braut und Bräutigam", dann Braut und Bräutigam (Felsengruppe, GebirgeXXX). usw. usf. --Epipactis 00:33, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
hm, inwieferne ist ein "Großsteingrab" keine "Felsengruppe"? - nach meinem dafürhalten ist ein großsteingrab eine "Gruppe von Felsen (nd., eigentlich: Steinen) - so steht zum beispiel jetzt bei einer googlesuche Visbeker Braut und Bräutigam Fels die Dahner gruppe als treffer zwei, was eine klassische suchmaschinenenirreführung (schlagwortspam) ist (treffer eins, korrektes ziel, hat Felsblöcke)
also ist Braut und Bräutigam (Felsen) keine eindeutige beschreibung - geklammert gehört hier mit einer geographschen beschreibung, am besten Braut und Bräutigam (Dahn) oder so --W!B: 07:57, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um mal einen verdienten, hier anwesenden Fließband-Aktiven zu zitieren: Das Fließband ist doch dazu da, um Probleme zu lösen, nicht zu erzeugen. Nach allgemeinem Verständnis von Felsen sind lose herumliegende Gesteinsbrocken keine Felsen. Wenn das regional, z.B. in einer festgesteinsarmen Gegend, doch gebräuchlich sein sollte, hielte ich es trotzdem für vernachlässigbar. - Was die manipulative Spielerei mit der Suchmaschine beweisen soll, ist mir nicht ganz klar. So kannst du doch beliebig die unmöglichsten Artikel auf vordere Plätze in der Anzeige hieven, gib nur mal Visbeker Braut und Bräutigam Hochzeit ein. --Epipactis 19:18, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

 ;) toucher - so lass ich mich gern aufziehen: natürlich hast Du recht.. - ok, lassen wir das klammerlemma: sollte es in zukunft probleme machen, können wir noch immer weiterschieben (ich monier halt schlechte klammerungen immer, zu viele solche wieder entsorgt, weil sie sich später als uneindeutig herausgestellt haben) - zurück zum thema:

  • ist Braut und Bräutigam ein angemessener artikeltitel, oder soll das auf Brautpaar, wie Mutter und Vater = Eltern (wobei es ja durchaus sein kann, das das lemma mal auftaucht, etwa über eine werktitel, und dann ein analoges problem entsteht, daher ein bisserl grundlagenforschung ;)² )
  • und wenn auf Brautpaar, wird Braut und Bräutigam dann:
    1. BKH II Hauptbedeutung auf Brautpaar (Quellenlage eindeutig), dort BKH auf Dahn und Visbek
    2. BKS (argument: "weil ja bekannt sein sollte, dass wir solche titel nicht verwenden" - was imho wieder unfug ist: es darf nicht sein, was wir nicht haben wollen..)

eine frage, die an obige briefmarkenaffaire anknüpft, und imho auch BKS Eltern betrifft (wobei hier einfach kein hauptartikel da ist, sondern sich in einen rechtlichen, einen genealogischen, und die beiden einzelartikel zersplittert, formal eine BKS über unsere artikelstruktur, nicht über homonyme) --W!B: 13:19, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich oben schon sagte: Braut als Artikel genügt, um den Sachverhalt abzuhandeln. Der Bräutigam, der ja nur eine sprachliche Ableitung ist, wird darin problemlos mitbehandelt. Brautpaar kommt mir wie ein verkapptes Plurallemma vor. Akzeptabel fände ich sowas allenfalls, wenn der Einzelpartner keine signifikante Eigenbezeichnung hätte, etwa wie Tanzpaar. Analog bei Kombinationen nach Schema X und Y: Nur dann, wenn die Bezeichnung genau so als Begriff etabliert ist, etwa wie Hinz und Kunz. Oder eben eine bestimmte Felsformation, vorausgesetzt natürlich, daß deren Name so tatsächlich nachweisbar ist, und nicht etwa nur vom Bearbeiter erfunden. - Die Visbeker würde ich ausschließen, weil sie sowohl als Stichwort wie auch als Sachverhalt eigenständig und nicht allgemeinverständlich einfach nur durch "Braut" oder "Brautpaar" darzustellen sind, somit also weder Homonymie noch Synonymie vorliegt. --Epipactis 22:42, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Josef & Joseph

Hallo, da sind mir zwei Dinge unklar (Lemma und BKL). Ausgangssituation:

  1. Es gibt Josephs und Josefs, die eindeutig nur in einer Schreibweise vorkommen wie beispielsweise Joseph Hoffmann (Baumeister) und Josef Hoffmann (Architekt).
  2. Es gibt Josephs, deren eigentlicher Name so lautete, jedoch in der neueren Literatur unter der Schreibweise Josef abgehandelt werden wie beispielsweise Joseph Hoffmann (österreichischer Maler)

Frage:

  1. Jeweils ein eigenes BKL für die Josephs und Josefs, oder nur ein BKL für beide?
  2. Welches Lemma anlegen bei Fällen wie oben unter Punkt 2 beschrieben? –– Bwag @ 00:08, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

so oft wie möglich keine getrennten BKLs, das ist übersichtlicher, meist ist es nicht mal notwendig, in der Liste die beiden schreibweisen auseinanderzuklamüsern: beispiele sind zahlreich für historische personen, und auch für fremdsprachiges (Elisabeth vs. Elizabeth, extremfälle dazu sind etwa Albrecht von Habsburg und Albert und Adalbert, die zwei namen waren seinerzeit dasselbe, oder die Elisabeths vs. Isabel(la)s der österr. und spanischen habsburger, von arabischen Ibns ganz zu schweigen)
welches lemma anzulegen ist, da bist Du hier aber falsch, das ist NK:Personen, da frägt es sich auf WP:NK oder im Biographie-Projekt Portal:Biografien (weiß aber nicht, ob dort aktive betreuung stattfindet) - wir klären hier ja nur, wie wir die nicht-lemmata, die aber zulässige schlagworte sind, sauber aufarbeiten --W!B: 14:42, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

OK, ein BKL gefällt auch mir besser - ist auch servicefreundlicher für den potentiellen Sucher - und natürlich abgelegt unter „neuerer“ Schreibweise, oder? –– Bwag @ 14:48, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
das eben, wie gesagt, keine ahnung, ob das NKs gibt, im zweifelsfalle mit sachverstand: wenn Du Dich mit österreichischen Malern auskennst, triffst Du wohl auch das lemma, unter dem man ihn eher sucht: WP:Sei mutig, später schieben ist sowieso keine schande, falls doch eine systematische regel verletzt ist --W!B: 14:57, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hab das mal umgesetzt, und auch unter WP:BKQ #SammelBKS vermerkt, mit verweis auf diese diskussion --W!B: 09:32, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Koalition

Was immer das werden soll. [3] Merlissimo 16:04, 11. Dez. 2009 (CET)

allein wegen den links als bkl2 inrichten. aber ich glaub nicht, dass das ueber nen [woerterbucheintrag] hinausgeht. wenn dann brauchts weitere artikel. und solgange die nicht da sind, owzu die bkl? der wiktionary link ist auch beim polotikartikel da. -- Supermartl 20:09, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ProMarkt

Falsche BKL bzw. halb BKL, halb Artikel. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:58, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Flaggenbildchen in BKLs

Hi, in einigen BKLs wurden letztens Flaggenbildchen vor jedes Element gestellt. Nachdem ich sie entfernt hatte wurden sie nun wieder eingestellt. Konkret geht es um 1. Division, 1. Luftlandedivision und 1. Panzerdivision. Ich halte dies in BKLs für sehr unüblich und auch nicht hilfreich. Ich möcht' allerdings auch keinen Editwar anzetteln; drum frag ich mal hier in die Runde wie die Meinung dazu ist. Gruß --JuTa Talk 00:39, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ich habe die Flaggenbilder ergänzt. Anregung dazu auf der englischen Wikipedia, siehe z.B. hier. Ich finde sie so übersichtlicher wenn man z.B. nach Divisionen der USA Ausschau hält. Wenn man die ganze Liste nach Staaten ordnet, wird es wiederum unübersichtlich, wenn man nach Einheiten einer bestimmten Waffengattung sucht.-- EWriter 01:02, 13. Dez. 2009 (CET)
absolut unueblich. habs daher auch revertiert. was macht man da mit divisionen, die es schon lange gab? die haetten dann mehrere flaggen! das artet in bilder-salat aus. eine uebersichtlichkeit laesst sich auch anders bewerkstelligen. die gliederung nach waffengattung halte ich fuer hilfreich, da zudem meist wehrmacht, bundeswehr o.ae. dahintersteht laesst sich auch jahr und land erkennen. bei denen das fehlt kann manns ja in klammern dahinter setzen. -- Supermartl 02:01, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
<Ironie>Ist ja ein tolles Argument - "unüblich"<Ironie/>. Welche Divisionen gab es denn schon länger, dass sie mehrere Flaggen brauchen würden? - Ist dein Standpunkt übrigens so gottgleich, dass du die Diskussion nicht einmal länger als eine Stunde in der Nacht warten kannst, bevor du wieder etwas rückgängig machst?. - Ich machs dann mal wieder rückgängig. -- EWriter 14:24, 13. Dez. 2009 (CET)
du hast in den bearbeitungsleisten 2mal gesagt bekommen, dass bilder nicht in bkl verwendet werden (link 1 und link 2). also lass das revertieren, dass man dir bereits als edit-war anlasten koennte. bitte lies WP:BKL, WP:BKV und WP:BKQ. -- Supermartl 16:37, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
zum thema ueblich: eine einheitliche gestaltung von bkl ist gewollt und damit gibt es uebliche layouts: link 3 -- Supermartl 16:40, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
das beispiel mit mehreren flaggen hast du doch selber bereits auf en:4th Division gefunden (en:Indian_4th_Infantry_Division). die seite war ja deine anregung -- Supermartl 16:48, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

richtig, sonst ist das übrigens ein (neuer) fall für das schwebende #Konsens Lange BKL - imho ist das

  1. als BKL unübersichtlich (ich würde ein TOC erwarten, vergleichbar Autobahn Nummer 1)
  2. da aber das lemma selbst als BKL schon abgesichert ist, und nach militärischen Einheiten nur eine spezielle subgruppe der leser und autoren suchen wird, die aber infrastruktur erwarten

eine Liste der Divisionen der Nr. 1 durchaus angemessen, gut erschlossen mit inhaltsverzeichnis, und dann auch gerne mit flaggen, um es schneller erfassbar zu machen, und einer listenkategorie für den gesamtüberblick - zur not auch mit navi: bis zu welcher nummer wären denn lange listen zu erwarten* nur wenn es zum schluss irgendwie eine sammellliste Division Nr. > 27 gibt, ist eine Navi kein TR, oder verlinkt auf massig BKS (navis zwischen BKS sind unerwünscht) --W!B: 15:07, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Operand

Schöne Begriffserklärung. -- @xqt 13:30, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

den Operator hatten wir 2008 (vergl. Operator (Mathematik) als ergebnis), imho was für das versumperte joint venture mit der MATH-fachgruppe --W!B: 15:17, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geschwister vs. Die Geschwister

Ich will nicht immer derjenige sein, der rumstreitet, bitte diesen Edit einer Überprüfung unterziehen. --Matthiasb

jo, dass ist nun wirklich eine schwierige sachen, kapitel-BKHs haten wir um 2007 mal im test, sie haben sich aber nicht durchgesetzt - in dem falle muss imho (auch wenn es mit hauptbedeutung formal korrekt gelöst ist, wie ich es immer vertrete, siehe oben) wie Eltern gemacht werden: hier muss man aus ausrede hernehmen, wenn es nur ein kapitel abgibt, scheint es aus enzyklopädischer - nicht lexikalischer Sicht - nicht vorrang relevant: Geschwister würde also BKS --W!B: 14:52, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wobei das ganze ja in Verwandtschaftsbeziehung eingebaut wurde. Ich kommentiere das lieber nicht. Was nun? Wie bitte findet jemand das Stück vom Goethe, wenn er nicht weiß, daß es Die Geschwister heißt? Und warum muß alles immer irgendwo eingebaut werden? Wenn jemand etwas zu Geschwistern lesen will, interessieren ihn andere Verwandtschaftsbeziehungen nicht die Bohne. Was soll also der Blödsinn? --Matthiasb 16:28, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
und was soll das gejammere hier, dass die exzellenz-partie mit ihren 400MB-artikeln dem stub und dem 12-zeiler den garaus gemacht hat (horror vacui), wissen wir alle, und was die folgen für die kohlendampfer sind, interessiert die möchtegern-flaggschiff-nelsons mit massig gold am stolzen busen ja nicht ;) - wir stopfen hier nur die socken, da hilft lamentieren nix, sondern nur konkrete vorschläge: gefällt Dir mein angebot, oder nicht? setzt Du es um, oder ich? oder möchtest Du auf eine dritte meinung warten? --W!B: 18:27, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Symmetrie

Halb BKS, halb Artikel. Wohin soll die Reise gehen? Besten Gruß -- Coatilex 13:52, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gute frage, wär etwas für Portal:Wissenschaft - aber dort gibt es keine QS - es gibt bei uns sicher jemanden, der einen exzellenten artikel daraus machen könnte, das them ist wirklich eines der wichstigsten der naturwissenschaften - nur, wie finden wir den?
  • QS - wohl nicht, dort werden formalien behandelt
  • LA - ungerecht, würde aber die weiteste ansprache erzielen
  • Kurier?
  • FZW wäre mal ein anfang..
sonst noch vorschläge? --W!B: 11:02, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das Thema sollte ein Übersichtsartikel mit Verweisen auf diverse Hauptartikel werden. Symmetrie als solche ist zu wichtig, um als reine BKL abgefrühstückt zu werden. Wie wärs mit einer parallelen Eintragung bei den Portalen der diversen relevanten Naturwissenschaften (Chemie, Physik, Biologie, Mathematik)?---<(kmk)>- 18:04, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wieso „halb BKS“? Das ist halt ein relativ schlanker Übersichtsartikel, ähnlich wie China, das im Gegensatz zu en:China die Gnade der späten Geburt hatte. Bei den Naturwirten gibt's übrigens eine WP:QSN, aber da ist Mathematik eingentlich nur eine Hilfswissenschaft, und Informatik, Musik-, Sprachwissenschaft usw. ganz außen vor. -- Olaf Studt 21:25, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
jo Du hast recht, und dass er seit 10/2008 stabil ist, ist auch ein gutes zeichen (der abschnitt kommt aus dem ein-jahres-knacknuss-fundus, siehe datum) - ich finds auch erledigt --W!B: 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Iatromathematik

Halb Artikel, halb BKL. Sollte etwas überarbeitet werden. Στε Ψ 15:21, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hab's in eine BKL umgewandelt. --Röhrender Elch 23:51, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
was soll man dazu sagen.. - bist Du sicher, dass der film mal ein artikel wird? --W!B: 01:08, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Renaissance-Theater

Vielleicht besser nach Renaissance-Theater (Berlin) verschieben? Kommentare bitte unter Diskussion:Renaissance-Theater. Danke, --Flominator 22:06, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Global

war ca 3 wochen in der QS, aber wurde nach einem edit als erleding eingestuft. ist nicht mehr, als ein woerterbucheintrag. -- Supermartl 14:36, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

mist, eines von denen, wo ein LA wegen "ist doch hilfreich" nie durchgeht, Weltweit ist leider auch redir drauf.. --W!B: 01:06, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ableiter

War Artikel zu einem Familiennamen. Diesen Abschnitt habe ich entfernt, weil der ges. Komplex Ableiter - Ableitner - Leitner auf einer Quelle beruhte, die etwas völlig anders aussagt. Den schäbigen Rest habe ich mal als BKL kategorisiert, obwohl er noch weit davon entfernt ist. --Eynre 07:24, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So, jetzt ist es eine BKL. Da es in der Technik eh nur ein Kurzwort ist, habe ich sämtliche Rotlinks und auch den Blitzableiter gnadenlos rausgeschmissen. -- Olaf Studt 15:02, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
passt, das "kurz für" ist unnötig, nona.. ;) --W!B: 01:05, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Reinigung - Reinheit - rein

kopie aus Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2007#Reinigung

kein Artikel, keine BKL und auch keine (zulässige) Liste Zaph Ansprache? 16:02, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte man daraus nicht eine vernünftige BKL machen? Die Relevanz des Lemmas sehe ich als gegeben an --Church of emacs Talk16:51, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
end of kopie

so:

un der rest geht mit siehe auchs -- W!B: 01:01, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man dann den LA rausnehmen? Sonst ist das blöd, wenn man auf den Link zur Löschdiskussion klickt, im Inhaltsverzeichnis suchen muss und dann hierhin verwiesen wird. --Knopfkind 21:26, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
stimmt, hab ich vergessen.. -- W!B: 22:03, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitstempel, damit Archivbot morgen um 3 in der früh nicht so weitermacht. Ideen zur Lösung werden auf der Disk gerne entgegen genommen. --Knopf kind 13:56, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

== [[Reinigung]] ==

Revertieren oder in eine BKS auslagern oder was tun? --knopfkind 11:51, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=<tt>[[Benutzer:Knopfkind|knopf]][[Benutzer Diskussion:Knopfkind|kind]]</tt> 13:30, 24. Dez. 2008}}

(BK) So schnell nicht.. Habs erstmal revertiert, war in der Form unbrauchbar. [4] spuckt noch einiges mehr aus. Hatten wir ja vor nem 3/4 Jahr schonmal, damals in noch viel bescheidenerer Form. [5], Fließband. Die Frage ist, ob wir da um eine BKS drumrumkommen: Physische Reinheit (Hauhalt, Technik=Trennverfahren), Psychisch (Religion, vgl. uni-leipzig). Aktionsheld Disk. 13:41, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Daher kam mir das so bekannt vor :D, aber ich war mir nicht sicher, ob das von hier kam... --knopfkind 13:56, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • hab übrigens inzwischen dazugelernt: Reinigen in ein Fertigungsverfahren und in der DIN 8592 geregelt - dort gehört das dann hin
  • Reinigung im Haushalt könnte auf einen Hauswirtschaftlichen Fachbegriff (fällt mir gerade nicht ein)
  • und Reinigung in der Textilpflege haben wir mw. nur Chemische Reinigung

sollte also sicher eine BKL werden, den verfahrensteil werd ich mal auslagern, wenn ich die DIN auftreib.. --W!B: 12:53, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schlüsselbild

Ist derzeit eine Weiterleitung auf Schlüsselbildanimation. Folgender Löschantrag wurde auf die Seite gestellt:

Mag seine, dass Informatiker das Wort so verwenden und nur in dem Kontext. Soziologen verstehen darunter besonders kulturell wichtige Bilder. RD schlicht irrefuehrend -- Fossa?! ± 04:23, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kann jemand eine BKS erstellen? Beste Grüße -- kh80 ?! 05:49, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider nein, weil ich nicht weiss, wie man das von Fossa Genannte beschreiben soll. Die aktuelle Weiterleitung ist solange jedenfalls korrekt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:23, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
wenn Fossa eine BKS will, kriegt er sie - Key Visual gab es schon als redir, ich hab SLA gemacht, um als rotlink freizubleiben, redfs dazu Diskussion:Schlüsselbild, es gibt auch noch eine recht ähnliche bedeutung im dokumentationswesen, recht nah an Icon, das soll wer vom fach lemmatisieren, der das braucht
kann übrigens jemand Fossa ausrichten, dass er(sie sich auch gern zuerst hierher wenden kann, bevor er/sie einen LA stellt?.. --W!B: 18:58, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

falls der SLA nicht zicken macht, imho

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 18:58, 2. Jan. 2010 (CET)

Levenstein

Sieht mir nicht nach einem Fall für eine BKL aus, aber bevor ich es in eine Weiterleitung nach Wladimir Iossifowitsch Lewenstein ändere, hätte ich hier gerne noch eine Meinung dazu. --ulm 17:54, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

richtig, als nachbenennung muss die sowieso beim erfinder auch stehen - und ist dort (Wladimir Iossifowitsch Lewenstein) auch nicht allzu schwer zu finden, oder? ;) --W!B: 17:50, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ilha Grande

War fälschlicherweise auf den Knacknüssen gelandet --knopfkind 15:12, 2. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Im Artikel zur Insel findet sich unter Ilha Grande#Sonstiges der Hinweis auf die Gemeinde im Bundesstaat Piauí, ein Rotlink. Eigentlich wäre hier ja eine BKLII angebracht, aber macht man das bei Rotlinks auch? Port(u*o)s 13:52, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

pt:Ilha Grande, da kömmt noch mehr, BKS passt schon --W!B: 17:47, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sieh an, in pt:WP sitzt der BKL-Baustein oben! --Epipactis 18:15, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
mit link zu links auf diese seite, zum gliech korrigieren. so konnte man doch einen link auf die wichtigsten formatierungsregeln einbauen -- Supermartl 18:19, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Top of the World

nur 2 echte links, aber viele siehe unter -- Supermartl 18:06, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten