Zum Inhalt springen

Wikipedia:Datumskonventionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2004 um 00:29 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (text überarbeitet, fließtext statt liste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Artikel, dessen Titel einfach nur eine Zahl ist, stellt immer einen Artikel über dieses Jahr dar (christliche Zeitrechnung). Außerdem existieren Artikel für Tage, Jahrzehnte, Jahrhunderte und Jahrtausende.

1474 [[1474]]
1474 v. Chr. (mit Punkten!) [[1474 v. Chr.]]
11. Februar [[11. Februar]]
11. Februar 1958 [[11. Februar]] [[1958]]
18. Jahrhundert (Punkt nach Zahl) [[18. Jahrhundert]]
1830er [[1830er]]

In Daten sollte der Monat ausgeschrieben werden: also 11. Februar und nicht 11.2. oder 2.11. Daten (35. Mai) und Jahreszahlen (1999) bitte getrennt verlinken.

Bei der Verlinkung von 1930er etc. solltest du darauf achten, auch wirklich 1930er zu verlinken und nicht etwa "30er". Die Einträge zu "30er" sind vorgesehen für die Jahre von 30 n. Chr. bis 39 n. Chr. und nicht etwa für 1930-1939! Im übrigen leben wir mittlerweile im 21. Jahrhundert, bald wird also ohnehin niemand mehr wissen, ob du mit "20er" z.b. die 1920er oder die 2020er meinst - Wikipedia ist für die Ewigkeit ;-)

Hinweis: Mit der alternativen Schreibweise "v. u. Z." bzw. "vuZ" ("vor unserer Zeitrechnung") setzte man sich (auch Wikipedia-bezogen) in Diskussion:V.u.Z. auseinander.

Regeln für die Datumsartikel

Die Tages- und Jahresseiten sollen "Appetit machen auf mehr". Das ist vor allem durch interessante Links, die direkt in einen Themenkomplex einsteigen, gewährleistet. Verlinkt werden sollten deshalb weiterführende Artikel zu den "Ereignissen" auf den Datumsseiten, sofern diese existieren. Bei Personen kann dies ihr exaktes Beschäftigungsfeld sein (z.B. Existenzialismus, Naive Malerei, "Begründer der ...theorie"), oder aber ein einzelnes Werk, für die diese Person besonders bekannt und die häufig in ihrem Zusammenhang genannt wird. Beispiel: Aldous Huxley , britischer Schriftsteller: [[Brave New World]]

Ein Link auf eine triviale Berufs- oder Ortsbezeichnung hingegen führt niemanden weiter. Diese Informationen sind vermutlich sowieso schon im Artikel über die Person enthalten, und dort näher ausgeführt und verlinkt, sofern der Autor es als interessant betrachtet hat. Bei einer Verlinkung einer zu allgemeinen Berufsangabe landet man bestenfalls auf einer 2-Zeilen Definition des Berufs (und Wikipedia ist nun mal kein Wörterbuch...) mitsamt einer Liste von 5000 Namenseinträgen.

Nationalitätsangaben (deutscher, österreichischer), sowie unspezifische Begriffe, Berufsbezeichnungen und Titel wie Präsident, König, Schriftsteller, Wissenschaftler sollten deshalb nicht verlinkt werden. Nur bei aussergewöhnlichen Berufen und herausragenden Titeln, für die es eine spezielle Seite zur Beschreibung gibt (Dadaist, Kunstschütze, US-Präsident, UN-Generalsekretär, römischer Kaiser, Friedensnobelpreisträger etc.) ist ein Link angebracht.

Vorsicht und Zurückhaltung beim Verlinken auf den Datumsseiten sind auch noch aus einem weiteren Grund heraus angebracht: Die "Was zeigt hierhin?" Funktion wird völlig unbrauchbar, wenn durch massive Verlinkung alle Datumsartikel auf alle Berufs- und Länderbezeichnungen verlinken.

Wenn du mehr über die Hintergründe und Positionen erfahren willst, dann lies die Diskussion zu diesem Thema durch.


Wikipetiquette Handbuch Listen