Zum Inhalt springen

Subharchord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2004 um 09:50 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) (subharmonische Tonreihe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Subharchord ist ein elektronisches Musikinstrument, welches die "Subharmonische" Tonreihe ausnutzt.

Anstelle der "Obertöne" verwendet es "Untertöne" der subharmonischen Tonreihe, die durch Frequenzteilung erzeugt werden. Dabei sind die Verhältnisse zwischen zwei Tönen immer durch ganzzahlige Teiler ausdrückbar: 1/2, 1/3, 1/4, ... 1/16 - als Überlagerungsfrequenzen, dabei werden mehrere Frequenzteiler parallel geschaltet.

Beispiel für eine Untertonreihe:

c4 c3 f2 c2 as1 f1 d1 c1 ... 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. ...Subharmonische.

Im Gegensatz zum Trautonium, das ebenfalls die subharmonische Tonleiter benutzt, besitzt das Subharchord Tasten. Durch entsprechende Filter und Impulsformungen entsteht ein reichhaltiges Klangspektrum.

Zusätzlich zu "normalen" Tongeneratoren besitzt das Subharchord einen Rauschgenerator und einen extra Sinusgenerator. Zur Klangfärbung werden verschiedenartige Filter und ein Ringmodulator eingesetzt.

Von dem Instrument existieren nur noch wenige Exemplare.

Eingesetzt wurden sie zur Aufnahme moderner Musik, im Film für Filmmusik und für Hörspiele. Enthusiasten elektronischer Musik, beschäftigen sich auch heute damit, und es gibt einige neue Werke und Klangbeispiele, zum Beispiel auf dem "Krautopia-Sampler".

Beispiele:

  • Siegfried Matthus: Galilei
  • Addy Kurth: Der faule Zauberer
  • Experimentelle Musik erschienen (Eterna, 1963/64)
  • Südöstlich des Mondes (Kinderhörspiel, 1963, Musik von H.Höpfner)
  • Collegium Musicum (Slowakische Gruppe mit Marian Varga am Subharchord, verschiedene LP, 1970er Jahre)
  • Der Krautopia Sampler (CD mit Klangbeispielen)

Links: