Willo Welzenbach
Wilhelm "Willo" Welzenbach (*13. Oktober 1899 in München; † wahrscheinlich 14. Juli 1934 am Nanga Parbat) war ein deutscher Bergsteiger.
Leben
Welzenbach, trat als Student in den Akademischen Alpenverein München ein. Viele schwierige Touren in den Ostalpen machten ihn zu einer der bekannsten Kletterer seiner Zeit. Welzenbach war außerdem ein exzellenter Steileistechniker, dem auch in den Westalpen etliche schwere Touren glückten. Alles in allem gelangen Welzenbach 36 Erstbegehungen - unter anderem die Nordwestwand des Großen Wiesbachhorns in der Glocknergruppe (Hohen Tauern). Bei dieser Erstbegehung, die gemeinsam mit Franz Riegele am 15. Juli 1924 erfolgte, wurde erstmals in der Geschichte des Alpinismus ein Eishaken geschlagen.
Welzenbach drehte mit Wilhelm Paulcke, dem Pionier der Lawinenkunde den ersten Lawinen-Lehrfilm.
Auf Welzenbach ging die erst in den 1970er Jahren durch die UIAA-Skala abgelöse Welzenbach-Skala für die Bewertung von Kletterschwierigkeiten zurück Hans Dülfer hatte 1913 eine fünfstufige Skala (leicht, mittelschwer, schwer, sehr schwer, äußerst schwer) vorgestellt. Der Leistungssprung im Alpinismus erzwang eine Erweiterung der Skala nach oben. 1923 stellte Welzenbach eine neue sechsstufige Skala vor.
Welzenbach war Mitglied der zweiten deutschen Expedition zum 8125 Meter hohen Nanga Parbat 1934. Zusammen mit Willy Merkl, Ulrich Wieland und den Sherpas Nurbhu, Pinzo, Taschi, Dorje, und Gay-Lay starb Welzenbach im Schneesturm beim Rückzug auf dem Ostgrat an Erschöpfung.
Literatur
- Willo Welzenbach. Eine biographische Studie mit ausgewählten Schriften. von Eric Roberts, Bruckmann-Verlag München 1987, ISBN 3765421022
- Welzenbach's Climbs: A Biographical Study and the Collected Writings of Willo Welzenbach von E.B. Roberts, West Col Productions 1980, ISBN 0906227143
Personendaten | |
---|---|
NAME | Welzenbach, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Willo Welzenbach |
KURZBESCHREIBUNG | Bergsteiger |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1899 |
GEBURTSORT | München, Deutschland |
STERBEDATUM | wahrscheinlich 14. Juli 1934 |
STERBEORT | am Nanga Parbat, Pakistan |