Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt3
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt3/Intro
13. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. Dezember 2009 / 2. Januar 2010
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 02.01. --Vux 00:24, 24. Dez. 2009 (CET)
Nun, da der erhoffte Auftragsreview wohl nicht mehr zeitnah zu erwarten ist, wage ich es, den Artikel ohne diesen hier zu nominieren.
Anton Pawlowitsch Tschechow ( * 29. Januar 1860 in Taganrog, Russland; † 15. Juli 1904 in Badenweiler, Deutschland) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und war Arzt vom Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903 insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem als Dramatiker durch seine Theaterstücke wie ‚Drei Schwestern‘, ‚Die Möwe‘ oder ‚Der Kirschgarten‘ bekannt. Mit diesen sowie mit zahlreichen seiner Erzählungen, Novellen und Kurzromanen, die auf eine für ihn typische wertneutrale und zurückhaltende Art und Weise Aspekte aus dem Leben und der Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darstellen, gilt Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren in der russischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende.
Der Artikel, vormals mit einem Quellenbaustein versehen, war mein Beitrag zum letzten Wartungsbaustein-Wettbewerb und wurde im Vorfeld des 150-jährigen Geburtstags Tschechows einer Überarbeitung unterzogen. Als einer der Hauptautoren bin ich dementsprechend . -- NeutralS[1] 14:21, 13. Dez. 2009 (CET)
- Nun gut dann mache ich mal den Anfang. Ich habe den Artikel schon vor ein paar Wochen in der Rohfassung gelesen. Nach nochmaligem Lesen heute bestätigt sich mein damaliger Eindruck. Der Artikel ist gut belegt und besonders durch die zahlreichen Zitate hat man das Gefühl ein komplettes Bild von Tschechow zu bekommen. Insgesamt eine der besten Biografien die ich hier in der Wikipedia gelesen habe. Daher exzellent. -- ExzellentParamecium 19:33, 13. Dez. 2009 (CET)
- Kann mich nur anschließen. Wirklich eine herausragende Leistung. ExzellentΣτε Ψ 21:52, 13. Dez. 2009 (CET)
Als Laie find ich den Artikel sehr gelungen, empfehlens- und mindestens . Kleinigkeit: Manche Bilder im Abschnitt über Tschechows "Verhältnisse" scheinen mir ohne Zusammenhang zum Textabschnitt eingebunden (das ist aber nicht der Grund, warum ich [noch] nicht mit exzellent stimme) → Lesenswert«« Man77 »» 19:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Gemeint sind wohl der Grabstein und die Signatur; ersterer hätte in den letzten Lebensabschnitt ideal gepasst, da sind allerdings alle Plätze schon belegt; letztere könnte man wohl überall unterbringen (muss aber nicht), aber gerade zwischen Gorki und Lewitan hätte ich mich selber gefreut, verwertbare und zum Kontext passende Bilder zur Verfügung zu haben. Ganz ohne wollte ich auch nicht stehen lassen. --S[1] 20:26, 14. Dez. 2009 (CET)
Informativer, sehr gut lesbarer Artikel. Kleine Anmerkungen: Mir missfällt der "Ramschladen" des Vaters als Ausdruck. en:wiki begnügt sich mit "grocery store". Zu den Bildern: MMn gehört die Signatur unbedingt nach oben. Das Porträt könnte weiter nach unten und ein Bild mit Olga Knipper dafür entfallen. Falls ein PDF hergestellt wird, entfällt dabei das Inhaltsverzeichnis, und die in dieser Fassung daneben stehenden zwei großen Abbildungen stören das Layout, so meine Erfahrung. -- ExzellentAlinea 12:59, 19. Dez. 2009 (CET)
- OK... So besser? Offiziell hieß der Laden ein Kolonialwarenladen, ihn aber so zu nennen wäre wohl zu beschönigend. --S[1] 22:02, 19. Dez. 2009 (CET)
- Viel besser ;-) -- Alinea 10:36, 20. Dez. 2009 (CET)
Ein sehr gut geschriebener Artikel über einer meine Favoritverfasser aller Zeiten. (Ich habe schon ein großteil von dieser Artikel zum Norwegisch übersetzt → Exzellentno:Anton Tsjekhov). Kaitil 19:24, 19. Dez. 2009 (CET)
Höchstens , da doch größere Schwächen. Beispiele: Lesenswert
- Eine generelle Straffung täte dem Artikel gut. Er ist auch sehr Zitat-lastig.
- Im Abschnitt Charakterisierung sind praktisch nur die Tschechow-Zitate belegt. Wo der Rest der Charakterisierung herkommt, erschließt sich mir als Leser nicht. Da darf ich raten, aus welchem der 34 angegebenen Sekundärwerke das stammt, wenn überhaupt.
- Die Bedeutung Tschechows etwa für den heutigen Theaterbetrieb kommt gar nicht vor. Ob der heute noch gespielt wird, wäre denn doch interessant. Tschechow heute gibts nicht.
- Der Diogenes-Verlag bietet die nach eigenen Angaben umfangreichste Werkausgabe nach der russischen. Dass weder der Verlag noch Peter Urban erwähnt werden, ... Griensteidl 23:32, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ja, es gibt viele Zitate. Bei Tschechow besteht die Besonderheit, dass er sehr gerne und ausgiebig Briefe geschrieben hatte, von denen viele Aufschlüsse zu seinem Leben und Denken liefern, oft als einzige Quelle. Bei den aufgeführten Biografien ist es daher auch nicht anders, dass da sehr viel aus seinen Briefen zitiert wird.
- Beim Werk stammt einiges aus Wolffheim, dummerweise konnte ich das aus der Bibliothek entliehene Buch nicht länger behalten, da es vorgemerkt wurde. Müsste mal schauen, dass ich es wieder kriege.
- Das mit der Bedeutung fürs heutige Theater hast du Recht. Er wird heute gespielt. Das und mit dem Verlag versuche ich nachzureichen, --S[1] 00:21, 20. Dez. 2009 (CET)
. Gut geschrieben, instruktiv, nie langweilend, abgewogen. Verdienstvoll nebenbei auch der Blick auf den 29. Januar 2010. So soll Wikipedia sein. -- ExzellentAtomiccocktail 22:30, 21. Dez. 2009 (CET)
Ein Artikel von respektablem Umfang, meist gut strukturiert, flüssig zu lesen. Die Sprache ist, zumal für ein Lemma wie Tschechow, gar etwas brav geraten, doch wird das durch den klugen Einsatz von Zitaten teilweise aufgewogen. Auch ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Artikel kürzer besser wäre, und dass der Nutzen mancher Details für den Leser nicht genug hinterfragt worden ist. Beispiele:
- "Im März zog die Familie von ihrer Moskauer Wohnung nach Melichowo und verbrachte die nächsten Monate vornehmlich damit, das Anwesen zu renovieren und zu pflegen." - Ist das mit der Renovation wirklich unentbehrlich, um T. als Menschen und sein Werk zu verstehen?
- („Ich bin bereit zu schwören, dass Korolenko ein sehr guter Mensch ist. Nicht nur neben diesem Kerl zu laufen, sogar ihm hinterher, ist kurzweilig“[61], so Tschechow in einem Brief an den Dichter Pleschtschejew im April 1888). - Dass Tschechow das "in einem Brief an den Dichter Pleschtschejew im April 1888" schrieb, liesse sich in die Fussnote versenken und der Haupttext sich so von einer nur ablenkenden Bemerkung entschlacken.
Sonstiges:
- Der Abschnitt über Djagilew ist etwas seltsam, hier ist weder von Djagilew noch von Tschechows Beziehung zu ihm die Rede, sondern von T.s Ansichten, die anderswo im Artikel besser untergebracht wären.
- "Viele von Tschechows späten Werken... ...erarbeitet wird." - gehört das nicht in die Rezeption?
- Die "Rezeption" befasst sich mit seinem Einfluss auf andere Schriftsteller, aber was ist mit anderen Lesern? In welchen Ländern waren seine Werke wann wie stark gefragt? Wie schon oben von Griensteidl erwähnt, fehlen Hinweise zur Aufführung von T.s Stücken.
Alles in allem eine Arbeit, die man schon jetzt mit bewerten darf. Exzellent– Filoump 10:16, 24. Dez. 2009 (CET)
- Danke, habe es ein wenig umformuliert. Das Zitat i.V.m. Djagilew gab es übrigens bereits in der alten Version des Artikels, so richtig weiß ich es auch nicht einzuordnen, daher jetzt entfernt. Der letzte Punkt muss noch weiter nachgehakt werden. In einem der mir zur Verfügung stehenden Büchern heißt es sogar, dass Tschechow (und insbesondere der epische Teil seines Werks) in England größeren Erfolg hat(te) als im deutschsprachigen Raum. Möglicherweise ließen sich ja deshalb einige der dortigen bekannten Autoren von ihm inspirieren. Da ist was dran. Viele Grüße --S[1] 18:48, 24. Dez. 2009 (CET)
Abwartend bzw. im Urteil unschlüssig. Sicherlich eine Fleißarbeit. Es sind ja noch ein paar Tage Zeit. Ich sehe es ähnlich wie Griensteidl. Mir ist der Artikel auch zu zitatlastig. Mir persönlich wären deutlich weniger Zitate und mehr eigene Aspekte, die paraphrasiert und erklärt werden, um einiges lieber. Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. Dies würde auch dem Lesefluss zu Gute kommen, da das zitierte grundsätzlich einen anderen Sprachstil hat als der übrige enzkylopädische Text. Es wäre schön, wenn der Hauptautor einige Zitate in eigenen Worten wiedergibt. Darin liegt m.M.n. auch die Autorenkunst. Außerdem frage ich mich, warum die Zitatliste (bedeutende Zitate), wenn diese doch so bedeutend sind, nicht auf wikiquote sich befindet? WP:Zitate ist in der Hinsicht ganz deutlich und der Artikel sollte hier keine Ausnahme schaffen. Zudem hätte man den unglücklichen Strukturfehler (nur einen Unterpunkt) in der Gliederung beseitigt. --Armin P. 19:38, 24. Dez. 2009 (CET)
- Das mit Wikiquote hast du Recht; aber der dortige Eintrag ist eigentlich total unzureichend und gibt viele wirklich wichtige Zitate nicht her. Daher würde ich eigentlich ganz gerne die paar Zitate über Tschechow im Artikel lassen, auch weil sie ja ganz gut zur Rezeption passen. Die in der Tat etwas unglücklich gewählte Zwischenüberschrift habe ich entfernt. Hinsichtlich der Zitate im Fließtext... Einige sind so aufschlussreich (siehe auch Kommentar ad Griensteidl), dass ich die nicht missen möchte; hab jetzt mal den Text überflogen und habe an einigen (sechs oder sieben) Stellen Zitate gefunden, die nur ergänzend zum jeweils vorherigen Satz sind (wie z.B. das mit „Ein ehrlicher Mensch auf neunundneunzig Diebe“), in diesem Fall finde ich es nicht so schmerzhaft, die zu entfernen; kann ich machen, wenn du darauf bestehst. Viele Grüße --S[1] 21:02, 24. Dez. 2009 (CET)
- Meines Wissens kannst du doch als Kenner der Materie den wikiquote Eintrag schnell auf entsprechendes Nievau bringen. Wenn einige Ziate so aufschlussreich und bekannt sind, was ich als Laie nicht beurteilen kann, sollten sie drin bleiben. Aber ich tendiere doch bei Zitaten bzw. wortwörtlich Übernommenen zu weniger ist mehr. 1) der Sprachstil ändert sich durch den Ziateinschub einfach, was oftmals zu Lasten des Leseflusses gilt 2) Sollte überlegt werden, ob es sinnig ist, das Zitierte kursiv zu setzen und dadurch oftmals einen Wechsel des Schrifttypes zu erzeugen. --Armin P. 21:23, 24. Dez. 2009 (CET)
OK... hab zwar keine Erfahrung mit Wikiquote, aber hoffe, korrekt übertragen zu haben. --S[1] 01:17, 25. Dez. 2009 (CET)
Exzellent!!! die beste Biografie eines russischen Schriftstellers in Wikipedia! Ausführlich, umfassend, interessant und eine ungeheure Fleißarbeit, besonders was das Werkeverzeichnis betrifft (aber nicht nur das). (nicht Exzellentsignierter Beitrag von Hanns-Martin (Diskussion | Beiträge) 16:54, 28. Dez. 2009 (CET))
14. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. Dezember/3. Januar 2010
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 03.01. --Vux 00:32, 24. Dez. 2009 (CET)
Meritneith (auch Merneith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit ), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König Wadji lebte.
Königin Meritneith gilt in der Ägyptologie als Schlüsselfigur im Verständnis um die Thron- und Herrscherfolge in der 1. Dynastie, da archäologische Funde darauf hindeuten, dass sie womöglich als eigenständige Herrscherin über Ägypten regierte.
Endlich eine frühe Königin. ;-) Diese Dame war sehr bedeutsam. Zwar konnte ich nicht mehr zusammentragen, aber die Quellen sind ausgequetscht wie Zitronen. -- Nephiliskos 01:08, 14. Dez. 2009 (CET)
mit Tendenz zu Exellent. Guter Artikel. IMHO könnte die Wortwahl noch etwas geschliffen werden. "Promt", "Dame" u.s.w. geht nicht. Evtl. wären noch Fotos aufzutreiben (Grabstätte, außen, innen, Fundstücke ?). Sonst wirklich gut geschrieben und Interessant.Gruß-- AbwartendMittlererWeg 19:09, 14. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die guten Ideen. Ich werd feilen gehen. Fotos dürften SEHR schwer zu bekommen sein. LG;--Nephiliskos 19:31, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hab´s sprachlich geglättet. LG;-- OkNephiliskos 19:44, 14. Dez. 2009 (CET)
- Mit den Bildern das ist ein Problem. Kenne ich auch. Wenn du keine Passenden Fotos kriegen kannst, ist das nicht deine Schuld. Sprachlich noch Vorschläge:
- "familiäre und politische Rang der Dame weit" ----> Vorschlag:"familiäre und politische Rang Meritneiths weit"
- "für ihren vielleicht überraschend verstorbenen Gatten"(zu sehr Vermutung!) ---> "für ihren verstorbenen Gatten"
- "Das gesamte Arrangement ist von 41 Nebengräbern umgeben" ---> "Die Haupgrab- und Lagerräume sind von 41 Nebengräbern umgeben"
- "diese bewusst arrangierte Lücke als Eingang zur" ---> "diese bewusst angelegte Lücke als Eingang zur"
Ist nur ein Vorschlag. Ich will dich ja nicht Ärgern ;).Lieber Gruß--MittlererWeg 20:21, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ach was! Das sind SUPER Anregungen! Ich setz mich gleich ran! Dank dir! LG;-- Nephiliskos 21:20, 14. Dez. 2009 (CET)
- Und erledigt. :) LG;-- OkNephiliskos 21:26, 14. Dez. 2009 (CET)
Abwartend; zunächst mit der Bitte, die "Sammeleinzelnachweise von Wilkinson" in tatsächliche EInzelnachweise für die entsprechenden Stellen "umzuswitchen". Grüße --Neb-Maat-Re 21:59, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hmmm, sind die Seitenabstände doch zu groß? Ok, ich "tranchier" ihn. ;-) LG;-- Nephiliskos 22:08, 14. Dez. 2009 (CET)
- Erledigt.-- OkNephiliskos 22:17, 14. Dez. 2009 (CET)
- , nachdem der Artikel während der Kandidatur etwas überarbeitet wurde und zudem inhaltlich weiter gewachsen ist. Da gab es wohl noch "unausgequetschte Zitronen" :-) Außerdem gibt es noch weitere kleinere Informationen, die noch im Artikel fehlen. Das aber ist für ein "Lesenswert" nicht hinderlich. Einige kleine inhaltliche Erklärungsglättungen könnten auch noch vorgenommen werden. Wenn das noch alles folgt, hat der Artikel auch das Zeug zum "Exzellent":-) Grüße -- LesenswertNeb-Maat-Re 09:48, 23. Dez. 2009 (CET)
Für mich jetzt ganz eindeutig. Super gemacht. Weiter so. Gruß aus Krefeld-- ExzellentMittlererWeg 12:41, 15. Dez. 2009 (CET)
: mir fehlt noch eine Betrachtung der Mastaba S3503 in Sakkara, die zumindest Funde mit ihrem Namen aufweist und auch teilweise für ihr Zweitgrab gehalten wird. Im Satz "Aber auch spätere Königinnen - allen voran Nitokris, Nofrusobek und Hatschepsut..." sollte Nitokris gestrichen werden, da es unklar ist, ob es sich überhaupt um eine Frau handelte. -- LesenswertGDK Δ 08:06, 18. Dez. 2009 (CET)
- Nitokris gestrichen. ;-) -- OkNephiliskos 22:32, 18. Dez. 2009 (CET)
Auf jeden Fall ein sehr interessanter Artikel. Für mich als Laien ist er sicher . Für Exzellent ist er mir ehrlich gesagt ein wenig kurz, was aber wohl eher am Thema als am Author liegt. LesenswertBewertinator 15:57, 22. Dez. 2009 (CET)
Mindestens Lesenswert - wenn die Fachleute inhaltlich zufrieden seind gerne auch Exzellent. Sehr schöner, gut lesbarer und vor allem überschaubarer Artikel über eine Persönlichkeit in Ägyptens Frühzeit. Bitte das hier noch genauer erklären: Dies sorgte für Verwirrung, die darin gipfelte, dass Narmer als erster Regent der ersten Dynastie ausscheiden sollte. - der Zusammenhang mit der Deutung von Meritneith als König/Königin erschließt sich mir nicht so ganz. Alle mit der Königin bestatteten Personen und Tiere wurden getötet, um ihr im Jenseits zu dienen. - ist das mittlerweile in der Ägyptologie so anerkannt, dass es auch hier Königsgräber mit Menschenopfer wie bspw. in Ur/Sumer gab? Gruß Martin Bahmann 21:23, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das mit den Tötungen war bis zum Ende der 1. Dynastie Usus, danach aber nicht mehr. Grüße --Neb-Maat-Re 22:07, 23. Dez. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 03.01. --Vux 00:45, 24. Dez. 2009 (CET)
- Harry Seidel war ein DDR-Spitzenradsportler und Fluchthelfer. Nach dem Bau der Berliner Mauer verhalf er Ost-Berlinern zur Flucht aus der DDR in den Westteil der Stadt, dabei war er an mehreren Fluchttunneln beteiligt. Das Oberste Gericht der DDR verurteilte ihn in einem Schauprozess zu lebenslanger Haft, nachdem ihn das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) am Ende eines Fluchttunnels festgenommen hatte. Nach etwa vier Jahren Haft kaufte ihn die Bundesrepublik Deutschland frei…
Selbstkandidatur. Ich finde den Artikel ganz gut (was ein Wunder). Er war gerade im Review und vorher auf der Hauptseite unter „schon gewusst“. Die recht spannende Geschichte von Seidel ist – denke ich – gut und vollständig beleuchtet. Die relevante Literatur wurde ausgewertet. Die Fluchthilfe und die Fluchttunnel aus der DDR waren bis vor kurzem ziemliches Brachland bei uns. Anmerkung sind willkommen. … blunt. 10:21, 14. Dez. 2009 (CET)
Aufgrund der eigenen Erfahrungen und wegen der Bedrohungen seiner im Osten verbliebenen Familie beschloss Seidel, sich in der Fluchthilfe zu engagieren. unbequelltes Theoriefindung. -- keine Auszeichnung134.147.9.184 11:29, 14. Dez. 2009 (CET)
- Nö Benutzer:DaSch, das steht in allen angegebenen Quellen. Deine Störmanöver werden nicht besser. … blunt. 11:39, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wer auch immer jetzt dieser DaSch ist. Wenn es in allen Quellen steht dann bitte die Quelle ergänzen. --134.147.9.184 12:15, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ja, gähn. … blunt. 12:32, 14. Dez. 2009 (CET)
- Der Prozess war vom MfS als Schauprozess mit „erweiterter Öffentlichkeit“ konzipiert worden, um „der Weltöffentlichkeit die Gefährlichkeit derartiger Aggressionshandlungen gegen die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik“ zu zeigen. hier wird nicht ganz klar ob die Bezeichnung Schauprozess auch offiziell so benutzt wurde oder ob das Außendarstellung ist. --134.147.9.184 12:39, 14. Dez. 2009 (CET)
- Quatsch. Nenne nur einen Schauprozess, der von den Organisatoren als solcher bezeichnet bezeichnet wurde. -- SibFreak 12:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ja so ließt es sich aber im Moment und wenn er nicht als solcher benannt wurde, dann müsstediese Behauptung auch belegt werden. --134.147.9.184 13:11, 14. Dez. 2009 (CET)
- Quatsch. Nenne nur einen Schauprozess, der von den Organisatoren als solcher bezeichnet bezeichnet wurde. -- SibFreak 12:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Der Prozess war vom MfS als Schauprozess mit „erweiterter Öffentlichkeit“ konzipiert worden, um „der Weltöffentlichkeit die Gefährlichkeit derartiger Aggressionshandlungen gegen die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik“ zu zeigen. hier wird nicht ganz klar ob die Bezeichnung Schauprozess auch offiziell so benutzt wurde oder ob das Außendarstellung ist. --134.147.9.184 12:39, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ja, gähn. … blunt. 12:32, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wer auch immer jetzt dieser DaSch ist. Wenn es in allen Quellen steht dann bitte die Quelle ergänzen. --134.147.9.184 12:15, 14. Dez. 2009 (CET)
Klar , mit Pontezial für mehr. Allerdings gehören dafür noch einige Stellen besser belegt (sie IP ausage darüber). Auch zum Urteil ist für Exzelent zumidest die Aktennummer notwendig. Gerade hier wären Gerichtakten als Quelle wünschenswert. Irgenwie fehlt auch seine Sicht, was ja nachholbar wäre da er ja noch lebt (Ich weis das wird schnell mal OR und ist heikel). LesenswertBobo11 11:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Bobo11,
- es gibt keine unbelegten Stellen im Artikel. Ich wollte nur nicht hinter jeden Satz immer wieder gleichen refs machen. Wenn hinter einem Absatz keine ref ist, dann wird er durch die nächste ref belegt. Die IP hier drüber ist ein gesperrter Benutzer, der mir ganz gerne hinterher steigt und unter anderem deswegen gesperrt ist, siehe auch den letzten CU.
- Das Aktenzeichen des Obersten Gerichts kenne ich nicht, nur die Registriernummer zu dem Vorgang bei der BStU ZAIG 10755 Bl. 163f. Die Gerichtsakten der DDR dürften hier auch nicht sonderlich gute Primärquellen sein. Seidel selbst hat sich kaum öffentlich geäußert (soweit mir bekannt). Die Aussage bei der Enquete-Kommission ist da noch die ausführlichste und nur knapp eine Seite lang. Darin erzählt er seine Geschichte recht knapp und geht eigentlich nur auf die Haftbedingungen und seine gesamte Motivationslage kurz ein. Ich bin kein großer Fan von Zitaten im Artikel und wollte sie nur sehr sparsam einsetzen. … blunt. 12:32, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ehm Blunt, ich schrib nicht unbelegt, ich schrieb besser belegt. Gerade der von der IP bemägelte Satz (egal aus welchen Gründen auch immer), könnte besser belegt werden. Aber eben die Regierternummer der Urteils gehört bei einem exzelenten rein. Acuch shcrib ich die Nummer Nummer, das muss kein Zitat des Urteils sein. Aber wenn sich wer tiefer mit der Materie beschäftigen will, braucht er die Nummer eigentlich. Exzelent heist für mich eben auch, das ich damit mich problemlos im Thema vertiefen kann, weil eben auch alle wichtige Sekundarliteratur und Primärquellen enthält. Und die Verurteilung ist nun mal ein wichtiger Eckpunkt in seiner Geschichte. Bobo11 12:44, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ok Bobo, exzellent strebe ich eigentlich gar nicht an. Wer sich vertiefen will findet die näheren Angaben in der angegebenen Sekundärliteratur. … blunt. 15:33, 14. Dez. 2009 (CET)
- Es ist einfach besser wertende Aussagen, exakt zu belegen (Also die Aussage zusätzlich einzeln belegen, nicht nur den Abschnitt). Und bei Prozessen, die für den Artikel wichtig sind, ist die Aktennummer (Wenn möglich, was hier ja zutrift) für eine Exzelenten aus meiner Sicht Pflicht (Das kann auch als Bemerkung/Einzelnachweis sein). Wenn du allerdinsg "nur" lesenwert anstrebst, must du natürlich nicht auf mich hören. Bobo11 11:29, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ok Bobo, exzellent strebe ich eigentlich gar nicht an. Wer sich vertiefen will findet die näheren Angaben in der angegebenen Sekundärliteratur. … blunt. 15:33, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ehm Blunt, ich schrib nicht unbelegt, ich schrieb besser belegt. Gerade der von der IP bemägelte Satz (egal aus welchen Gründen auch immer), könnte besser belegt werden. Aber eben die Regierternummer der Urteils gehört bei einem exzelenten rein. Acuch shcrib ich die Nummer Nummer, das muss kein Zitat des Urteils sein. Aber wenn sich wer tiefer mit der Materie beschäftigen will, braucht er die Nummer eigentlich. Exzelent heist für mich eben auch, das ich damit mich problemlos im Thema vertiefen kann, weil eben auch alle wichtige Sekundarliteratur und Primärquellen enthält. Und die Verurteilung ist nun mal ein wichtiger Eckpunkt in seiner Geschichte. Bobo11 12:44, 14. Dez. 2009 (CET)
Schlicht und einfach schon vom Gegenstand und der ausgezeichneten Darstellung her. Da S. kein Geld nahm, steht er damit in der besten Tradition des Widerstandes gegen Hitler, dessen Angehörige, wie etwa ExzellentRobert Bernardis ebenfalls übewiegend aus Gewissensgründen handelten. Gibt es eigentlich -ich gehe nicht davon aus, lediglich eine Frage aus Interesse- Bilder von solchen Tunnels oder zumindest von Häusern, in denen sich die Eingänge befanden? Primärquellen sind übrigens in der WP nicht sonderlich willkommen, sondern Sekundärliteratur. Quellenkritisch gesehen sind auch DDR-Akten mit besonderer Vorsicht zu verwenden und zwar aus naheliegenden Gründen. Somit kann ich auch keinen diesbezüglichen Mangel im Beitrag sehen.--Glaubauf 13:18, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, von Seidels Tunneln hab ich noch keine Bilder gesehen. Die Häuser von denen die Tunnel starteten/endeten gibt es auch zum Teil nicht mehr. Zu einem von anderen gegrabenen Tunnel am S-Bahnhof Wollankstraße haben wir einiges aus Beständen des Bundesachivs: Commons:Category:Fluchttunnel Wollankstraße. Gruß … blunt. 13:38, 14. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die vielen Bilder, enorm interessant....; die unten ausgeführte Kritik an meiner Wertung beeindruckt mich nicht, schon weil sie realiter gesehen in jeder Hinsicht des Gegenstandes entbehrt und eher versucht Formalia geltend zu machen und das noch dazu in nicht stringenter Weise.
HG--Glaubauf 18:03, 14. Dez. 2009 (CET)
Bis jetzt schon ein überdurchschnittlich guter Artikel. Allerdings fällt mir durchweg eine starke Tendenz zur Heroisierung (WP:POV) auf. Außerdem fehlen gerade an einigen kritischen Stellen Quellenangaben. Was mir weiter aufgefallen ist, ist dass an einigen Stellen der Text nur aus dem Gesamtkontext erschließbar, was zeigt, dass der Autor in der Materie tief drinsteckt, der Leser allerdings etwas hilflos dasteht. Alles in allem erscheint mir der Artikel noch etwas zu wenig gereift. Alles in allem sehr gelungene Arbeit, für mich noch knapp nicht lesenswert deshalb und auch aufgrund der "frische" des Artikels,
momentan noch . keine Auszeichnung wenn der etwas abgestanden ist und den "Leserreview" überstanden hat gern lesenswert --Marsiparsi 15:10, 14. Dez. 2009 (CET):Dein Unsinn wird nicht besser, wenn du ihn mit der Socke wiederholst, DaSch. An keiner „kritischen“ Stelle fehlt eine Quelle und deine behauptete Heroisierung ist schlicht und einfach erlogen. Du kannst jetzt noch hundert andere Socken raus holen, treffen wirst du mich damit nicht, weil es für deine Behauptung keine Grundlage gibt. Deinen folgenden Sermon kannst du dir sparen, jemand wie dich, der duzende Artikel mit seinem Hass gegen mich vandalierte wird keiner ernst nehmen … blunt. 15:33, 14. Dez. 2009 (CET)
::Es ist schon beachtlich wie du auf Kritik reagierst. Wenn man sich den Artikel nur überfliegt merkt man, dass du es, wie oben schon erwähnt, nicht so mit dem Referenzieren hast. Völlig unwichtige Dinge kriegen ein Ref, aber sowas wie Als erfolgreicher Sportler war er häufig in der Presse und wurde von der Staatspropaganda zu deren Zwecken genutzt. ist ganz natürlich und brauch nicht belegt werden. Die wiederholte Betonung der Tatsache, dass er aus ideellen Motiven handelte ist ganz klar Heroisierung. Aber so wie es aussieht ist das hier nur als Reaching for Compliments gedacht. Also ist der Artikel ganz klar . PS.: Nur merkwürdig, dass diese Änderungen nicht von mir sind, aber was solls, wer keine Argumente hat schafft sich ein Feindbild mit dem er alles rationale unter den Tisch kehren kann. -- ExzellentMarsiparsi 15:48, 14. Dez. 2009 (CET
:::Mit 26 Referenzen bei drei Seiten Text hab ich es nicht so mit referenzieren – aha.
:::Der hier monierte Satz ist mit der Quelle am folgenden Satz belegt und nein, ich werde nicht jeden einzelnen Satz oder gar jedes einzelne Wort mit einer eigenen Ref ausstatten. Schon gar nicht, wenn der ganze Abschnitt durch die gleiche Quelle belegt ist.
:::Eine Wiederholung der ideelen Motive gibt es so gar nicht. Am Anfang wird seine Motivation eingeführt und später gegen über seinem Kumpanen Wagner abgegrenzt. Dann folgt gegen Ende noch eine eindeutig als Meinung seiner Frau dargestellte Aussage seiner Frau – ob die nun richtig oder falsch war mal dahin gestellt. Aber was soll ich mit dir schon argumentieren, DaSch? Dein Ziel bin ja ich und nicht der Artikel. Also, blabla … blunt. 16:01, 14. Dez. 2009 (CET)
:::::Ich versteh zwar grad nicht was hier passiert, ich sag nur McCarthy lässt grüßen. Bist du mit dem vielleicht verwand? --Marsiparsi 17:15, 14. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel ist auf jeden Fall . Die Geschichte des Mannes ist interessant, der Artikel gut geschrieben, alle wesentlichen Aussagen sind belegt. -- LesenswertLothar Spurzem 21:17, 14. Dez. 2009 (CET)
- Entsetzt - Dieser Artikel ist vieles, aber sorry blunt, in keiner Weise irgendwie Auszeichnungswürdig. Er soll sich geweigert haben am staatlich verordneten Dopingprogramm teilzunehmen und Anabolika zu nehmen. Aha. Und wo ist der Beleg für eine Behauptung, die ohnehin schon Hörensagen zu sein scheint? Bildunterschrift: Harry Seidel als Radrennfahrer an zweiter Stelle bei einem Wettbewerb 1958 - Hallo?! Das Sportereignis ist exakt beschrieben, was soll diese Wieselei? Die Sportkarriere kommt fast nicht vor - etwas blöde bei einer Person, die Spitzensportler war. Die Karriere ist in keiner Weise nachvollziehbar. Die ist aber mindestens genauso wichtig wie das Fluchthilfezeugs. Am 14. November 1962 geriet Seidel am Ende eines 70 Meter langen Tunnels, den er im Auftrag der Berliner CDU in Kleinmachnow gebaut hatte ... - es gab im Osten und im Westen eine CDU, ebenso ein Ost- wie ein Westberlin! Wenn Zitate wie Der Prozess war vom MfS als Schauprozess mit „erweiterter Öffentlichkeit“ konzipiert worden, um „der Weltöffentlichkeit die Gefährlichkeit derartiger Aggressionshandlungen gegen die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik“ zu zeigen. erfolgen muß sofort klar sein, wer hier spricht. Und man sollte sich als neutraler Autor sowas nicht so zu eigen machen. Alles in allem zeigt der Artikel nicht einen Millimeter Abstand zum Thema und nimmt einseitig Partei. Für eine neutrale Enzyklopädie nicht besonders vorteilhaft, egal wie sehr es stimmen mag. Hier muß erstmal eisern neutralisiert werden und der Sportler neben dem politischen Menschen gestellt werden. Marcus Cyron 23:39, 14. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Marcus,
- es stimmt es ist etwas blöde, dass über die Sportkarriere nicht so viel drin steht. Leider ist es so, dass alle mir zugänglichen Quellen die Sportkarriere nur beiläufig mit einem „war Spitzensportler“ erwähnen und nichts konkretes angeben (außer vielleicht noch ein „war DDR-Meister“ ohne Wettkampfart). Ich hab lange gesucht, aber leider nicht viel gefunden. Es gibt eine Sportdatenbank, in der Seidel auch auftaucht, die listet aber fast nur nationale Wettbewerbe (den größten Erfolg habe ich im Artikel – sonst gab es noch zwei dritte Plätze) und keine Berliner.
- Die Bildunterschrift hatte ich nur verkürzt, um sie nur zweizeilig zu haben. Mag sein, dass du das als Wieselei empfindest, ich denke aus dem Foto selbst geht nicht viel von dem Wettbewerb selbst hervor. Jetzt hab ich den Wettbewerb noch benannt.
- Für die Anabolika-Geschichte gibt es eine Quelle, die ich gerade nicht zur Hand hab. Die Quelle sagt, dass es so war. Diese Aussage habe ich in anderen Quellen aber nicht wieder gefunden (die anderen haben nicht widersprochen, sondern sich dazu nicht eingelassen), daher habe ich hier ein weichere Formulierung gewählt, um eben nicht eine Tatsache zu behaupten. Bis ich die Quelle wieder hab, entferne ich das erstmal.
- Das es die West-CDU war ergibt sich mir aus dem Kontext (Seidel grub halt vom Westen aus), ich hab jetzt noch mal explizit ein „West“ davor gesetzt.
- Das MfS-Zitat hab ich mir nicht zu eigen gemacht, auch hier gehe ich davon aus, dass der mündige Leser das zuordnen kann. Ich habe es jetzt noch etwas expliziter formuliert.
- Bitte drücke mal explizit aus, was du hier „eisern neutralisieren“ willst. Für was oder wen nehme ich den einseitig Partei? … blunt. 00:28, 15. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt schon lesenswert, Tendenz zur Exzellenz auch schon erkennbar. Danke für die schöne Arbeit, -- LesenswertCapaci34 Ma sì! 20:50, 15. Dez. 2009 (CET)
- Die Gegenargumente überzeugen mich nicht. Die greifbaren Publikationen bieten allem Anschein nach nicht mehr, und zur Forschung ist hier niemand verpflichtet. So bleibt der Bereich von Seidels Biographie, der nicht mit Fluchthilfe zu tun hat, schemenhaft, was aber nicht dem Autor anzulasten ist. Von einer Heroisierung kann nicht die Rede sein - dass der Protagonist dem Verfasser nicht unsympathisch ist, darf wohl durchaus anklingen. Dies als Einseitigkeit zu deuten, scheint mir übertrieben zu sein. „Entsetzen“ kann höchstens angesichts der geringen Präsenz in der Forschung aufkommen. Der Mann ist wohl für Ost und West nur für politische Zwecke gut gewesen. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner 12:07, 17. Dez. 2009 (CET)
Die von Markus vorgebrachten sehr wichtigen Argumente scheinen mir abgearbeitet zu sein: Wichtige Aussagen sind direkt bequellt, insbesondere die Zitate, alles was über die Sportkarriere zu finden war eingearbeitet und der Text ist nun mit Ausnahme der als solche gekennzeichneten Zitate neutral formuliert. Deshalb . -- ExzellentHelgeRieder 11:07, 20. Dez. 2009 (CET)
Wenn Seidel als „DDR-Spitzenradsportler“ häufig in der Presse vertreten war, muss es Unmengen an Artikeln zu ihm geben. Diese zu finden und auszuwerten mag aufwändig sein, aber unmöglich ist es nicht. Derzeit erfährt man zum Sportler Seidel so gut wie nichts, lesenwerte Artikel „können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen“, die Sportlerkarriere ist jedoch einer der Kernbereiche in Seidels Biografie. Wie angesichts dessen Exzellenz-Stimmen entstehen können, wo exzellent bedeutet, dass das Thema vollständig behandelt wird, ist mir absolut unverständlich. Es wird weder deutlich, warum Seidels Karriere offenbar so abrupt beendet wurde, noch was genau unter der Andeutung „Aufgrund der eigenen Erfahrungen“ zu verstehen ist (er wurde doch nicht etwa DDR-kritisch, weil er nicht zu Olympia fahren durfte?). Was brachte ihn dazu, aus dem SC Einheit auszutreten? Was ist genau unter der „mehrfachen Berlin-Meisterschaft“ zu verstehen? War er DDR-kritisch eingestellt, war er zunächst DDR-konform? -- keine AuszeichnungPaulae 12:47, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo,
- die Aufgabe einer Enzyklopädie ist den wissenschaftlichen Forschungsstand zu einem Thema darzustellen. Eigene Forschungen und Auswertungen von Primärquellen sind nicht vorgesehen (WP:TF). Wikipedia ist kein Ort um Forschungsergebnisse von Laien zu publizieren (WP:WWNI). Mehr als das gesicherte Wissen über Seidel darzustellen, so wie es in wissenschaftlicher Literatur dem aktuellen Forschungsstand zu Seidel entspricht. Die Sportkarriere ist im Artikel detailliert genug dargestellt (WP:WSIGA#Länge). Eigene Auswertungen der Zeitungsarchive der DDR-Presse sind für den enzyklopädischen Detailierungsgrad nicht nötig und im Sinne der Neutralität auch problematisch. Die wichtigsten Stationen seiner Sportlerkarriere sind belegt aufgeführt. Mehr ist dazu nicht erforscht. Die Darstellung entspricht den Sekundärquellen. Für Seidels Biografie ist die Sportlerkarriere kein dominierender Kernbereich.
- „Aufgrund der eigenen Erfahrungen…“ Wie sich aus dem Kontext ergibt bezieht sich das auf seine Fluchterfahrungen.
- „Was brachte ihn dazu, aus dem SC Einheit auszutreten?“ Wie sich aus dem Satz nach dem Austritt ergibt, trat er aus, weil er in den Westen wollte und sich dort einen Job suchte.
- Zu den persönlichen Einstellungen zur DDR vor dem Mauerbau ist mir nichts bekannt. Nachdem Mauerbau und bei der Fluchthilfe wird er kaum pro-DDR gewesen sein. Eine Einlassung dazu im Artikel sehe ich als nicht sinnvoll an.
- Hast du den Artikel ganz gelesen? Deine Kritik wirkt wenig substanziell. … blunt. 20:31, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ich habe den Artikel ganz gelesen und nein, deine Argumente überzeugen mich nicht. Er ist als Sportler erfolgreich, ist sogar Mitglied der DDR-Radsport-Nationalmannschaft und schmeißt alles hin, um im Westen als Zeitungsfahrer zu arbeiten? Das kann nicht dein Ernst sein. „Eigene Auswertungen der Zeitungsarchive der DDR-Presse sind für den enzyklopädischen Detailierungsgrad nicht nötig und im Sinne der Neutralität auch problematisch.“ Doch sind sie, wie man an der offenbar mit aktueller Literatur sehr dünnen Materiallage zu seinem Leben als Sportler erkennen kann. Natürlich war die DDR-Presse nicht neutral, aber mit Quellen sollte man schließlich immer kritisch umzugehen wissen. --Paulae 21:53, 29. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, ich kann nichts dafür, dass du Seidels Handlungen nicht nachvollziehen kannst. Ich bin nicht für seine Entscheidungen verantwortlich und kann lediglich dokumentieren was in der Literatur steht. Auch werde ich keine Propaganda auswerten, weil das außerhalb des Projektziels der Wikipedia ist. Was die Forschung nicht leiste kann und darf ich nicht ersetzen. In der wissenschaftlichen Betrachtung Seidels steht die Sportlerkarriere nicht im Mittelpunkt und ist damit auch kein Kernbereich für einen enzyklopädischen Artikel. Ich strebe lediglich lesenswert an und da darf in Randbereichen auch eine Lücke sein (die noch nicht mal eine ist, da die wichtigsten Punkte der Sportlerkarriere dargestellt sind) … blunt. 22:37, 29. Dez. 2009 (CET)
- Der Eingangssatz deiner Kandidatur lautet Harry Seidel war ein DDR-Spitzenradsportler und Fluchthelfer. Und da nennst du seine Tätigkeit als Radsportler einen Randbereich? Aber nun ja, wenn du „lediglich“ lesenswert anstrebst – vor einiger Zeit war das mal eine besondere Auszeichnung für einen Artikel, inzwischen scheint das nicht mehr so gesehen zu werden. --Paulae 23:12, 29. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, ich kann nichts dafür, dass du Seidels Handlungen nicht nachvollziehen kannst. Ich bin nicht für seine Entscheidungen verantwortlich und kann lediglich dokumentieren was in der Literatur steht. Auch werde ich keine Propaganda auswerten, weil das außerhalb des Projektziels der Wikipedia ist. Was die Forschung nicht leiste kann und darf ich nicht ersetzen. In der wissenschaftlichen Betrachtung Seidels steht die Sportlerkarriere nicht im Mittelpunkt und ist damit auch kein Kernbereich für einen enzyklopädischen Artikel. Ich strebe lediglich lesenswert an und da darf in Randbereichen auch eine Lücke sein (die noch nicht mal eine ist, da die wichtigsten Punkte der Sportlerkarriere dargestellt sind) … blunt. 22:37, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ich habe den Artikel ganz gelesen und nein, deine Argumente überzeugen mich nicht. Er ist als Sportler erfolgreich, ist sogar Mitglied der DDR-Radsport-Nationalmannschaft und schmeißt alles hin, um im Westen als Zeitungsfahrer zu arbeiten? Das kann nicht dein Ernst sein. „Eigene Auswertungen der Zeitungsarchive der DDR-Presse sind für den enzyklopädischen Detailierungsgrad nicht nötig und im Sinne der Neutralität auch problematisch.“ Doch sind sie, wie man an der offenbar mit aktueller Literatur sehr dünnen Materiallage zu seinem Leben als Sportler erkennen kann. Natürlich war die DDR-Presse nicht neutral, aber mit Quellen sollte man schließlich immer kritisch umzugehen wissen. --Paulae 21:53, 29. Dez. 2009 (CET)
Weil ich doch noch zu viele Probleme zu bemängeln habe. keine Auszeichnung
- "Als erfolgreicher Sportler war er häufig in der Presse vertreten." Wow! scnr ;-) Was bringt diese Information? Und warum findet sich dann nicht mehr über seine Karriere?
- "1960 wurde ihm die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen in Rom verweigert, obwohl er die nötige Qualifikation erfüllte." Welche Begründung wurde dafür angeführt?
- "In der Folge wurden seine Mutter und weitere Angehörige wegen der Flucht festgenommen und auch nach der Entlassung vom MfS schikaniert." In welcher Form schikaniert?
- "Die Gruppe bestand aus etwa 20 Männern." Welche Gruppe? Zuvor wird immer nur von Seidel und Wagner gesprochen.
- "Im Verlauf der Aktion kam es zu einer Schießerei, in deren Verlauf ein Querschläger Heinz Jercha in die Brust traf." Zu viel Verlauf.
- "Die Anzahl der gelungenen Fluchten schwankt zwischen 35 und 59." Die Anzahl steht doch fest, höchstens Angaben darüber schwanken.
- "…und beinhaltete auch die Möglichkeit der Todesstrafe, die jedoch wegen des Schadens für das Ansehen der DDR ausgeschlossen wurde." Aber auch die Haftstrafe schadete dem Ansehen der DDR.
Insgesamt mögen es viele Kleinigkeiten sein, aber durch die viel zu kurz dargestellte "Spitzensportler-Karriere" werden nicht alle Kernaspekte ordentlich abgedeckt und ich denke nicht, dass diese Mängel im Abstimmungszeitraum noch verbessert werden können. --Waddehadde 13:08, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hallo,
- die Aufgabe einer Enzyklopädie ist den wissenschaftlichen Forschungsstand zu einem Thema darzustellen. Eigene Forschungen und Auswertungen von Primärquellen sind nicht vorgesehen (WP:TF). Wikipedia ist kein Ort um Forschungsergebnisse von Laien zu publizieren (WP:WWNI). Mehr als das gesicherte Wissen über Seidel darzustellen, so wie es in wissenschaftlicher Literatur dem aktuellen Forschungsstand zu Seidel entspricht. Die Sportkarriere ist im Artikel detailliert genug dargestellt (WP:WSIGA#Länge).
- "Als erfolgreicher Sportler war er häufig in der Presse vertreten." – Was stört dich an dem Satz? Auswertungen von DDR-Zeitungsarchiven wären nicht gestattete Primärquellen-Auswertungen.
- Teilnahmeverweigerung an den Olympischen Sommerspielen – Weiß ich nicht. Eine Quelle behauptet, dass er sich weigerte Anabolika zu nehmen. Andere Quellen lassen sich dazu nicht ein. Offizielle DDR-Dokumente auswerten wäre nicht gestattete Primärquellen-Auswertungen. Was nicht erforscht ist kann ich nicht schreiben.
- Schikane – Erneute Verhaftungen, Nachteile am Arbeitsplatz, Nachteile bei der Zuteilung von Wohnraum. Für den Artikel zu viele Details.
- Verlauf, Verlauf – minus Verlauf.
- Anzahl – Angabe vorgestellt.
- Todesstrafe vs. Haftstrafe – In der Literatur steht es so drin wie es im Artikel steht. Weitere Wertung mache ich nicht (WP:NPOV).
- Ich kann nix über die Sprotlerkarriere schreiben, was nicht erforscht wurde. Für die Forschung ist Seidels Sportlerkarriere kein Kernbereich und kann somit für uns, die wir nur den Stand der Forschung wiedergeben, auch kein Kernbereich sein. Durch seinen belegten Meisterschaftstittel der DDR und die Angaben der Sekundärquellen ist die Karriere und ihre Einordnung an sich gesichert. Die wichtigesten Details der Karriere sind im Artikel dargestellt. Mehr als lesenswert strebe ich nicht an. … blunt. 20:31, 29. Dez. 2009 (CET)
- Bei den Kriterien für lesenswerte Artikel heißt es: "Ein Artikel muss die Kernaspekte des Themas abdecken und selbstverständlich fachlich korrekt sein." Das ist hier unabhängig von der Quellenlage meiner Meinung nach nicht der Fall. Wenn die Quellen nicht ausreichen, kann der Artikel nicht lesenswert werden. Bei Themen wie Lanfert wird auch über alles informiert, was die Quellen hergeben. Dennoch würde niemand daran denken, eine Lesenswert-Kandidatur zu beginnen. --Waddehadde 16:28, 30. Dez. 2009 (CET)
- Nicht exzellent. Siehe Kritik der Vorredner. Gruß, Frisia Orientalis 13:21, 31. Dez. 2009 (CET)
15. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. Dezember/4. Januar 2010
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 04.01. --Vux 05:33, 25. Dez. 2009 (CET)
Ein Segler, der mit einem Superlativ aufwarten kann: Er gilt als der schnellste Segler, möglicherweise ist er im horizontalen Schlagflug auch der schnellste Vogel der Welt. Erstaunlicherweise ist dennoch recht wenig über diesen Vogel bekannt. Dank der Australier, die den Vogel im Sommer zu Gast haben, gibt es immerhin Bilder. Habe versucht, hier alles verfügbare zusammenzutragen.--Cactus26 10:55, 15. Dez. 2009 (CET)
In jedem Falle. Ist ja nicht schlimm, wenn´s erstmal nicht mehr Infomaterial gibt - Das Problem kann man bei LesenswertThamphthis auch sehr gut nachverfolgen. Ist doch ein netter Piepmatz. ;-) LG;-- Nephiliskos 11:08, 15. Dez. 2009 (CET)
- Schöner Vogel, Artikel dito. Danke dafür, Grüße, -- LesenswertCapaci34 Ma sì! 21:41, 15. Dez. 2009 (CET)
Das vorhandene Datenmaterial optimal aufgearbeitet. -- ExzellentIKAl 11:40, 17. Dez. 2009 (CET)
- Lesenswerter Artikel, netter Stil, aber trotzdem ein paar Anmerkungen: Im Himalaya ist die Art Standvogel, während die nördlicheren Populationen während des Winters der Nordhalbkugel hauptsächlich in Ostaustralien übersommern. (Einleitung) als Laie musste ich dreimal über den Satz lesen, um ihn zu verstehen, insbesondere den Teil bis zum Komma. Kann man das irgendwie entschärfen?... Die Körperlänge liegt zwischen 19 und 20 Zentimetern, die Flügellänge zwischen 195 und 225 Millimetern. Ist es üblich für die Längen unterschiedliche Maßeinheiten zu verwenden? Ansonsten bitte korrigieren... Als durchschnittliche Eigröße wurden 32,3 x 22,3 Millimeter ermittelt. Am besten mit Einzelnachweis versehen (vllt. auch den nachfolgenden Satz). Danke und Grüße -- LesenswertPhilipp Wetzlar 14:43, 18. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin beim "Standvogel" vlt. bereits zu betriebsblind, als dass ich die Ursache Deiner Verständnisprb. richtig einschätzen kann. Würde Dir helfen, wenn der Satz hieße: "Die Stachelschwanzsegler im Himalaya verbleiben ganzjährig im Brutgebiet, während...". Wenn ja, darfst Du es gerne ändern ("Standvogel" kommt ja unten nochmal und ist dort verlinkt). Es ist tats. üblich, die Körperlänge in cm und die Flügellänge in mm anzugeben. Grund ist, dass die Flügellänge das ornithologisch wesentlich wichtigere, weil genauer und standardisiert bestimmbare Maß ist. Die Körperlänge wird aus Gründen der Anschaulichkeit zus. angegeben. Die Quelle für die Eigröße ist Chantler&Driessens, wie auch für die meisten Angaben im Artikel. Ich habe versucht das durch den ersten Einzelnachw. kenntlich zu machen und weitere gleichartige Fußnoten einzusparen. Das mache ich häufig, wenn ein Artikel zum Großteil auf einer Quelle basiert. Wenn es Dich arg stört, kann ich den Einzelnachw. auch explizit dort ergänzen.--Cactus26
. Begründung: Im Großen und Ganzen ein solider Artikel. Der Leser erfährt, was das für ein Vogel ist, wo er lebt und wie er aussieht. Darüber hinaus zeigen die einzelnen Abschnitte aber schwächen: Abwartend
- Was heißt „recht selten und kommt nur gebietsweise vor“ bei Bestand und Gefährdung? Wie selten ist recht selten, verglichen mit welchen Arten? Was heißt gebietsweise − kleinräumig? Ist das Vorkommen an bestimmte Landschaftsformen gebunden, wenn die Häufigkeit im nörlichen (sibirischen?) Verbreitungsgebiet nach Westen zunimmt? Wenn ja, dringend in diesem Abschnitt erwähnen. Kann man von einem Verbreitungsschwerpunkt in einem bestimmten Gebiet sprechen? Ich habe auch einen Journalartikel für den Stachelschwanzsegler als Irrgast in Nordamerika gefunden: http://www.jstor.org/pss/4085122 Hier was zum Balzflug: http://www.publish.csiro.au/?paper=MU967027 Auch Sirex zählt zum Nahrungsspektrum.
- Im Abschnitt Systematik wird nicht ganz deutlich, dass es neben der Nominatform nur eine Unterart gibt, das würde ich noch stärker hervorheben. Außerdem fehlen mir auch die Einzelnachweise, zumindest der Form halber sollten sie da stehen, schließlich fordern wir sie auch von anderen. Und wenn ein anderer den Artikel erweitern möchte, weiß er nicht, welcher Abschnitt nun aus welchem Buch kommt.
- Darüber hinaus bleibt offen, ob der Stachelschwanzsegler Fressfeinde hat.
- Birdsinbackyards in den Weblinks ist auch so eine Sache: Bei der Fleckenweihe bin ich damit gehörig auf die Schnauze gefallen, ich halte die Seite für nicht 100 % zuverlässig.
- Wenn du noch nach Bildern suchst: Frag mal auf Commons bei commons:User:Aviceda/Tom Tarrant an, von dem auch die beiden Bilder im Artikel sind. Er hat hier ein sehr schönes Schwarmbild, vielleicht lässt er sich ja breitschlagen :)
Insgesamt ergibt sich für mich der Eindruck, dass die − wenn auch spärliche − Literatur nicht voll ausgeschöpft wurde. Wenn schon so wenig Information verfügbar ist, würde ich zumindest mehr in die Deteails gehen und beispielsweise typische Habitatbilder oder Fotos von Beutetieren in den Artikel stellen. Im Moment ist das hier der bessere Artikel.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:07, 21. Dez. 2009 (CET)
- Danke für Deine zahlreichen hilfreichen Hinweise! Im einzelnen:
- Bestand und Gefährdung: Deine Fragen mögen berechtigt sein, aber die Aussage in Chantler&Driessens gibt nicht mehr her. Ich habe mal die Aussage über den Bestandsrückgang in Australien ergänzt.
- Irrgast auf den Aleuten. Für mich persönlich interessant, würde ich aber als Einzelsichtung nicht unbedingt erwähnen wollen, zudem eigentlich weniger überraschend als Westeuropa.
- Balzflug: Möglicherweise interessant. Etwas erstaunlich: "aerial copulation" kann ja für den Stachelschwanzsegler in Australien kaum beobachtet werden. Auch etwas alt und mir mit AUD 25 ein etwas zu teurer Versuch, den Artikel zu verbessern.
- Sirex noctilio zählt zum Nahrungsspektrum: Eigentlich ist es recht unausgewogen, eine einzelne Art zu erwähnen, aber ich finde, ich habe eine ganz nette Lösung gefunden, das unterzubringen und gleich zwei Fliegen (Wespen?) mit einer Klappe zu schlagen.(Du hast Dir damit einen Hautflügler-Neuzugang auf Deiner Wünsch-Dir-Was-Liste eingehandelt, das ist Dir hoffentlich klar ;-)
- Systematik, expliziter Hinweis, dass zwei Unterarten. Findest Du das wirklich nötig? Ich finde das eigentlich deutlich genug.
- Fressfeinde: Es gibt wiederum in Australien eine Auflistung diverser Arten, habe einen Absatz über Mortalitätsursachen ergänzt. Ist natürlich nicht unbedingt ein ausgewogenes Bild, auch dürften sich die Fressfeinde des Stachelschwanzseglers nicht unbedingt von dem anderer Segler grundlegend unterscheiden.
- Einzelnachweise: Normalerweise kennzeichne ich bei Artikeln, die fast ausschließlich aus einer Quelle stammen, nur die Absätze, die eben nicht aus dieser Quelle sind. Dies versuche ich mit dem ersten Einzelnachweis zu verdeutlichen. Damit sollte klar sein, was woher stammt. Da jetzt doch einiges aus anderen Quellen stammt, habe ich es mal umgestellt, bin aber etwas zwiegespalten, ob das sein muss.
- Birdsinbackyard: Habe ich nicht als Quelle verwendet, bietet halt auch ein paar Bilder.
- Habitatfotos halte ich bei Seglern höchstens für das Bruthabitat für sinnvoll. Bei dieser Art ist mir aber die Quellenlage zu dünn, um hier ein aussagekräftiges finden zu können. Ein Bild eines Beutetiers habe ich ja ergänzt (s.o.)
- Schwarmbild von aviceda: Ich habe mal angefragt.
- Artikel des Department of the Environment, Water, Heritage and the Arts: Ich schaue mal, ob ich noch mehr Informationen übernehme. Allerdings möchte ich auch nicht, dass das ganze zu Australien-spezifisch wird.
- --Cactus26 15:30, 22. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du den EMU-Artikel möchtest: Die Universitätsbibliotheken von Frankfurt und Zürich haben die Zeitschrift abonniert, d.h. sie können über die EZB auf den Artikel zugreifen. Benutzer:Port(u*o)s hat sich dafür auf WP:BIBR eingetragen, der kann dir den Artikel bestimmt besorgen. Meiner Meinung nach rechtfertigen die zwei Fotos auf Birds in Backyards den Link nicht, da nur eines einen wirklichen Mehrwert zum Artikel darstellt. Eher würde ich den Environment-Artikel verlinken. Für Netzflügler (leiderkeine australischen, aber immerhin) habe ich erst kürzlich meine Bibliothek ergänzt, wenn du dich schon so toll um den Artikel kümmerst, ist das das Mindeste, was ich tun kann ;) Mit deinen Ergänzungen haben sich viele meiner Kritikpunkte schon erledigt, ich werde heute oder morgen nochmal draufsehen und dann mein Votum abgeben :) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 16:07, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich hätte nicht gedacht (und habe erst gar nicht geforscht), dass diese australische Zeitschrift zu bekommen ist (ich frage mich auch, wie Du herausgefunden hat, wo die Zeitschrift verfügbar ist). Dank KH liegt mir der EMU-Artikel bereits vor. Interessant. Der Autor scheint die "aerieal displays" außerhalb des Brutgebiets tats. als "courtship activity" zu deuten. Werde auf jeden Fall was erwähnen, bin noch nicht sicher ob unter "Verhalten" oder unter "Fortpflanzung". Habe den birdsinthebackyards link mal raus genommen, er enthält wirklich nicht viel zusätzliches, was falsches konnte ich aber auch nicht direkt entdecken. Der Environment-Artikel ist ja bereits als Quelle verlinkt. Der ist wirklich gut, gibt selten so was gutes im Netz, da Du Dich ja mit dieser Fauenregion befasst, hast Du die Seite wahrscheinlich schon gekannt. Ganz perfekt ist er auch nicht, ein wenig redundant, erstaunlicherweise widerspricht sich der Artikel auch selbst bei der Ankunft in Australien ("usually during September and October" vs. "mean date of first sighting in Australia is 22 October"). Dass Du die Blaue Fichtenholzwespe selbst auf Deine Liste setzt und mich von der Pflicht des offiziellen Antrags entbindest, ist schon ein bemerkenswerter Service (scheint ja ein richtiger Kosmopolit zu sein).--Cactus26 14:23, 23. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du den EMU-Artikel möchtest: Die Universitätsbibliotheken von Frankfurt und Zürich haben die Zeitschrift abonniert, d.h. sie können über die EZB auf den Artikel zugreifen. Benutzer:Port(u*o)s hat sich dafür auf WP:BIBR eingetragen, der kann dir den Artikel bestimmt besorgen. Meiner Meinung nach rechtfertigen die zwei Fotos auf Birds in Backyards den Link nicht, da nur eines einen wirklichen Mehrwert zum Artikel darstellt. Eher würde ich den Environment-Artikel verlinken. Für Netzflügler (leiderkeine australischen, aber immerhin) habe ich erst kürzlich meine Bibliothek ergänzt, wenn du dich schon so toll um den Artikel kümmerst, ist das das Mindeste, was ich tun kann ;) Mit deinen Ergänzungen haben sich viele meiner Kritikpunkte schon erledigt, ich werde heute oder morgen nochmal draufsehen und dann mein Votum abgeben :) Gruß, † Alt ♂ Wünsch dir was! 16:07, 22. Dez. 2009 (CET)
- Jaja, die Aussies und die Statistik ;) Ob eine Zeitschrift verfügbar ist, kannst du auf dieser Seite prüfen, indem du einen Titel auswählst und dir anzeigen lässt, welche Titel wo abonniert sind. Und nach erneuter, weihnachtlicher Lektüre kann ich jetzt auch ohne Abstriche mit stimmen Lesenswert† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:48, 24. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel liest sich auch für den Nichtfachmann (wie mich) gut und bringt so manche interessante Information. Beispielsweise: Zwei getrennte Verbreitungsgebiete, im einen Zugvogel und im anderen nicht; erstaunlich. Mich wundert nur etwas, dass gar keine deutschsprachige Literatur angegeben ist. Gibt es im Bereich der Vogelkunde keine umfassenden Fachenzyklopädien in deutscher Sprache (mehr)? -- LesenswertTurpit 19:57, 1. Jan. 2010 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 04.01. --Vux 05:35, 25. Dez. 2009 (CET)
Mal was aus der Revolutionskunde. Dank an Benutzer:Carl B aus W und Benutzer:Umweltschützen fürs Revieween sowie an Benutzer:Catfisheye für ca. 137mal korrekturlesen. Als Autor neutral. --Janneman 23:36, 15. Dez. 2009 (CET)
- , klare Sache für mich. Gruß LesenswertUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:12, 16. Dez. 2009 (CET)
- auch für mich. Dass die Affäre einen so breiten Raum im Artikel ausmacht, liegt nicht an einer Fehlkonzeption des Artikels, sondern am Leben dieses Diplomaten selbst. -- LesenswertAtomiccocktail 09:06, 16. Dez. 2009 (CET)
- , sehr interessant zu lesen, läßt keine Fragen mehr offen -- LesenswertAmygdala77 09:11, 16. Dez. 2009 (CET)
- , dto. Gruß -- LesenswertDr.cueppers - Disk. 13:16, 16. Dez. 2009 (CET)
- Nur aus Interesse: Was fehlt Eurer Meinung nach zu nem Exzellenten? --Catfisheye 22:28, 16. Dez. 2009 (CET)
- och, ich bin mit lesenswert nicht unzufrieden. Für e müsste ich die (noch nicht mal so überschaubare) Restliteratur) wohl auch noch sichten, um zu sehen, ob da noch ein irgendein Detail zu holen ist, ich habe hier aber gar keine Habil.schrift vor. --Janneman 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)
- Würde die Habilordnung Deiner Uni denn überhaupt ein historisches Thema zulassen? ;) --Catfisheye 17:26, 17. Dez. 2009 (CET)
- och, ich bin mit lesenswert nicht unzufrieden. Für e müsste ich die (noch nicht mal so überschaubare) Restliteratur) wohl auch noch sichten, um zu sehen, ob da noch ein irgendein Detail zu holen ist, ich habe hier aber gar keine Habil.schrift vor. --Janneman 16:29, 17. Dez. 2009 (CET)
- , mit der Tendenz zu lw; vor dem Editieren des Lemmas kannte ich den Herrn noch nicht ;-). Nachdem eine Reieh von Fachbegriffen und die erwähnten Orte verlinkt wurden, sind im Quelltext noch einige Bemerkungen durchzusehen. Allerdings ist mir der Einleitungstext noch zu lang. -- Abwartend44Pinguine 20:08, 17. Dez. 2009 (CET)
- einiges davon habe ich wieder rückgängig gemacht, weil das imho unter dumbing down fällt. Was Resolution, Ideologie, Ränkespiele, konfiszieren, implizit oder Loyalität bedeuten, sollte jeder Achtklässler wissen, und wenn nicht, so ist es sicherlich der falsche Weg, ihm das gleiche für den Rest seines Lebens mit dem Klett-Grundwortschatz erklären zu wollen. --Janneman 21:36, 17. Dez. 2009 (CET)
- , mit der Tendenz zu lw; vor dem Editieren des Lemmas kannte ich den Herrn noch nicht ;-). Nachdem eine Reieh von Fachbegriffen und die erwähnten Orte verlinkt wurden, sind im Quelltext noch einige Bemerkungen durchzusehen. Allerdings ist mir der Einleitungstext noch zu lang. -- Abwartend44Pinguine 20:08, 17. Dez. 2009 (CET)
Hallo Janneman, einiges hast du ja umgesetzt. Dass du auch Wikilinks zu wenig gebräuchlichen Begriffen wie "insistiert", "Ruch" u.e.a. rückgängig gemacht hast, kann ich aber nicht akzeptieren. Erstens besteht ja kein Zwang zum Nachschlagen für Leute, denen das geläufig ist, zweitens ist es eben nicht Niveau eines Achtklässlers - meine Oma hat z.B. eine Volksschule besucht und kann damit tatsächlich nichts anfangen. Oder ist die Beibehaltung der Links in irgendeiner Weise schädlich für dein Bapperl-Ziel? Was dem jedoch auf alle Fälle entgegensteht, ist die nicht erledigte Nachfrage nach einer konkreten Quelle für Zitate (hier im Quelltext weggelöscht ohne Reaktion). - *Ich* habe mit der Lesbarkeit keine Probleme (diplomiert, auch französisch-lesekundig durch 4 Schuljahre). Bitte etwas weniger hochnäsig und weniger emotional - es geht uns doch um ein tolles und in breiter Masse akzeptiertes Nachschlagewerk. Für diese Überlegungen bin ich gerade besonders sensibilisiert, weil ich an einer Diskussion über die Frage DENKMALE oder DENKMÄLER beteiligt bin. Da wird -male abgelehnt, weil es als gehobene Sprachvariante und damit nicht wikitauglich (!) eingestuft wird. --44Pinguine 13:46, 18. Dez. 2009 (CET)
- da kommt ja gleich mehreres zusammen, also: 1. halte ich es für eine Unsitte, unsichtbare Kommentare in den Quelltext zu schreiben - dafür sind Diskussionsseiten da. 2. sind das eben _keine_ Fachbegriffe, die du verlinkt hast. Ein Fachbegriff wäre im Zusammenhang dieses Artikel z.B. Chargé d'affaires oder Akkreditierung (Diplomatie) - aber "Debakel", "implizit" oder "Ränkespiele" (oder in deiner Version: "Intrige", ebenfalls verlinkt - ist mir in dem Fall eigentlich egal, aber nur am Rande: da ersetzt im übrigen ein deutsches durch ein Fremdwort) sind einfach x-beliebige Wörter, noch nichtmal sonderlich exotische. Wikilinks dienen i.a. sachlichen Zwecken und sind nicht dazu da, die Aufgabe von Wiktionary zu übernehmen. Ich bin zumindest nicht bereit, auf die Möglichkeiten der deutschen Sprache (ob Syntax oder Vokabular) zu verzichten, zumal wenn eine Vereinfachung auch noch den Sinn entstellt. 3. sind die Quellen mindestens absatzweise angegeben, nach jedem Halbsatz ein ref einzufügen, wäre völliger Overkill. Natürlich könnte ich es auch andersrum halten, nur noch Zitate und Umstrittenes belegen, und die vollkommen unstrittige Ereignisgeschichte entreferenzieren (was imho sogar sinnvoll wäre), nur würde das dann hier auf umso mehr Widerstand stoßen...--Janneman 16:57, 18. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, hier noch meine Antwort zu deiner Antwort: Die Frage, ob einige Links mehr dem Beitrag in irgendeiner Weise abträglich sind, hast du ja mit dem Hinweis auf Wiktionary umgangen. Zu den Kommentaren im Quelltext führe ich zwei Punkte an, die ich für seehhr vorteilhaft halte: 1) Der Hinweisgeber kann das punktgenau tun und der Autor hat dann nicht lange zu suchen. - Es ist also eine sehr effektive Arbeitsweise. 2)Andere Bewerter müssen auch nicht gleich jedes Krümelchen lesen, können dies aber, wenn in der Kommentarzeile auf die Q-text-komm. hingewiesen wird. -
Jetzt Neutral --44Pinguine 15:51, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, hier noch meine Antwort zu deiner Antwort: Die Frage, ob einige Links mehr dem Beitrag in irgendeiner Weise abträglich sind, hast du ja mit dem Hinweis auf Wiktionary umgangen. Zu den Kommentaren im Quelltext führe ich zwei Punkte an, die ich für seehhr vorteilhaft halte: 1) Der Hinweisgeber kann das punktgenau tun und der Autor hat dann nicht lange zu suchen. - Es ist also eine sehr effektive Arbeitsweise. 2)Andere Bewerter müssen auch nicht gleich jedes Krümelchen lesen, können dies aber, wenn in der Kommentarzeile auf die Q-text-komm. hingewiesen wird. -
- Sehr füssig zu lesen und informativ. Für "Exzellent" fallen mir zwei Kleinigkeiten auf: die Einzelnachweise, falls möglich, sollten breiter gestreut sein und diejenigen nach Ammon hätte man enblock zusammenfassen können, die Information zu seiner Grabstätte müsste noch aufgenommen werden. LesenswertAlexpl 14:56, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich fühle mich sehr gut informiert über ein mir bisher unbekanntes Thema. Kleine (subjektive) Wünsche wären: mehr Absätze in langen Abschnitten und Bilder, z. B. französische Revolution. Vielleicht bei erster Erwähnung der Embuscade das Wort Fregatte hinzufügen? -- ExzellentAlinea 15:01, 23. Dez. 2009 (CET)
16. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. Dezember/5. Januar 2010
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 05.01. --Pass3456 13:13, 26. Dez. 2009 (CET)
Aus der Einleitung: Der Dschabal Sindschar (arabisch Dschabal Sindjār; kurdisch چیای شهنگال/ شهنگار Çiyayê Şingal/Şingar) ist ein Höhenzug im Nordirak westlich der Stadt Mosul nahe der syrischen Grenze, der geprägt ist von der inzwischen unwiederbringlich zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden.
- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:51, 16. Dez. 2009 (CET) Neutral Ich hoffe, dass dieser Artikel, der klein angefangen hat und am Ende doch ziemlich interessant geworden ist, eine kleine feine Auszeichnung bekommt:) Als einer der Hauptautoren stimme ich neutral. :Kleine Anmerkungen: Es gibt neue Symbole zum abstimmen, und zwar:{{BE|l}} für lesenswert und {{BE|E}} für exzellent und bitte an den anfang ein # setzen und kein *, danke an alle. --
- Find' ich gut. Vielleich noch nicht exzellent, aber sicherlich lesenswert. :) -- LesenswertPhoenix2 01:19, 16. Dez. 2009 (CET)
- finde ich den Artikel (als ziemlicher Laie auf einigen der angesprochenen Fachgebiete). Dort, wo ich mich auskenne, kann ich dies mit noch besserem Gefühl bestätigen, Servus -- ExzellentReimmichl-212 01:25, 16. Dez. 2009 (CET)
- Für das Gebiet interessiere ich mich spätestens, seit ich als junger Mann Layard las. Trotzdem hatte nur eine ungefähre Vorstellung davon, wo das ist und wie es da aussieht. Als es dann vor ein paar Jahren die verheerenden Anschläge gab und in der türkischen und kurdischen Presse immer von Şengal die Rede war, dauerte es noch einmal, bis ich merkte, dass Şengal = Sindschar ist. Dieser Artikel hat bei mir eine wichtige Bildungslücke geschlossen und - was mir noch besser gefällt - er ist Vorreiter aller Wikipedias, wenn man die dortigen zwei- und dreisätzigen Erwähnungen überhaupt als Artikel bezeichnen darf. Ich bin begeistert, was die Kollegen hier binnen Kürze auf die Beine gestellt haben. Der Artikel ist sehr gut strukturiert, hat genau die richtige Länge, ist inhaltlich einwandfrei belegt und gefällig formuliert. Hier fehlt aus meiner Sicht nichts. Daher Exzellent ExzellentKoenraad Diskussion 03:56, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sehr interessanter Artikel, ausgewogen und in einem guten enzyklopädischem Stil geschrieben. -- Exzellentmbm1 08:52, 16. Dez. 2009 (CET)
- Faszinierend, wie man aus einem popligen Bergzug einen wirklich hervorragenden Artikel machen kann. -- ExzellentKpisimon 12:41, 16. Dez. 2009 (CET)
- An sich gut, zwei Kleinigkeiten sollten allerdings nochmal überarbeitet werden: (1) Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Ein solcher propagandistischer Satz (sicher nicht den Autoren, sondern der Quelle geschuldet) bedarf einer zusätzlichen Erklärung, zumindest aber einer besseren (sachlicheren und neutraleren) Quelle. Für den Untergang von Dorfkulturen kann es auch gewaltlose Gründe geben, wir leben (auch im Nordirak) im 21. Jahrhundert. Der Artikel wäre auch nicht weniger lesenswert, wenn dieser Satz komplett verschwände. (2.) die längeren Kapitel würden mit weiteren Zwischenüberschriften bzw. Unterkapiteln leichter lesbar sein. -- LesenswertRoxanna 13:01, 16. Dez. 2009 (CET)
- "...und der damit einher gehenden Landflucht..." ! Keinerlei Propaganda. --Dr.i.c.91.41 14:35, 16. Dez. 2009 (CET)
- So ganz neutral aber auch nicht. Wie gesagt, vielleicht den Satz ganz rauslassen, das tut dem Artikel keinen Abbruch. dem Untergang preisgegeben klingt auch einbißchen polemisch und endgültig. --Roxanna 17:54, 16. Dez. 2009 (CET)
- "...und der damit einher gehenden Landflucht..." ! Keinerlei Propaganda. --Dr.i.c.91.41 14:35, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wurde umformuliert. --Dr.i.c.91.41 08:43, 26. Dez. 2009 (CET)
- , siehe Roxanna. Einige Formulierungen könnten aber noch klarer werden, beispielsweise: Mündlich tradierte Berichte von Jesidenstämmen des östlichen Dschabal Sindschar verbinden das Eindringen des Jesidentums in den Dschabal in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mit Scharaf al-Din Muhammad. Ibn Battuta berichtete im 14. Jahrhundert von kurdischen Stämmen im nördlichen Dschabal Sindschar, ohne die Jesiden ausdrücklich zu erwähnen.[20] --> Einmal werden sie mündlich tradiert. Woher weiß man das? Bezieht sich das "mündlich tradiert" auf die Gegenwart? Demnach liegt von Ibn Battuta ein schriftlicher Bericht vor? Oder handelt es sich auch um eine mündliche Tradierung? Grüße -- LesenswertNeb-Maat-Re 13:34, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wurde mit einem kleinen Zusatz klargestellt. --Dr.i.c.91.41 08:43, 26. Dez. 2009 (CET)
- -- ExzellentAlexandre Vallaury 14:17, 16. Dez. 2009 (CET)
LesenswertUnter den jetzigen Vorzeichen erfüllt der Artikel alle Voraussetzungen. Er ist in meinen Augen exzellent und ist in seiner Vorreiterrolle. wie es Koenraad schon schrieb, ein Vorbild. ExzellentMediatus 20:28, 16. Dez. 2009 (CET)Im ersten Moment war ich nur begeistert, muß mich aber Roxanna anschließen. Bitte nocheinmal ganz genau prüfen, ob alle tendenziellen Meinungen entfernt sind. Ist ein Volk gewaltsam vertrieben worden, dann muß der Urheber glasklar – am besten mit Einzelverweis – genannt werden. Anspielungen alleine gießen nur Öl ins Feuer heißblütiger regionaler Gerangel. Davor muß Wikipedia als unabhängige Plattform bewahrt werden. Ich persönlich würde mich auch noch freuen, wenn detaillierteres Kartenmaterial als bisher aus der Region angeboten werden würde. Am besten eine topogapische Übersicht mit den wichtigsten Bergnamen, Ortschaften und Flüssen (was eben auch immer dort zu finden ist) sowie eine oder mehrere politische Karten mit den wichtigsten Grenzziehungen in den jeweils für die Region bedeutenden Epochen. Wo lebten die Vertriebenen? Das könnte auch auf so einer Karte eingezeichnet sein. Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) Mediatus- Der von Roxanna beanstandete Satz ist nicht Meinung, sondern er erfasst ein Faktum. --Dr.i.c.91.41 14:44, 16. Dez. 2009 (CET)
- Siehe dazu auch den letzten Absatz des Kapitels Geschichte samt Einzelnachweisen. --Dr.i.c.91.41 14:47, 16. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) : gehört in den Artikel Jesiden. --Dr.i.c.91.41 14:55, 16. Dez. 2009 (CET)
- Dennoch sollte man dem Leser etwas für die Augen bieten. Nicht jeder will im Anschluß den Jesiden-Artikel lesen. Einen kurzen Einblick sollte man nicht verwehren. Ich bin der Meinung, ein Artikel muß in sich etwas organisch ganzes bieten, ohne natürlich ausufernd aus einem verlinkten Detailartikel zu zitieren. Im Artikel Dschabal Sindschar geht es auch derart stark um die einstigen Bewohner, daß man da schon was sehen will. Das muß ja nicht die Bilderflut sein, doch ich möchte als Aufhänger ein Gesicht oder ein Dorf sehen, um auch optisch einen Bezug zum Text zu bekommen. Geographische und ethnographische Artikel leben ganz stark von Bildmaterial. Das ist eine uns fremde Welt und die soll Wikipedia zeigen. Daher auch mein Wunsch nach Karten. Mediatus 15:13, 16. Dez. 2009 (CET)
- Mir sind keine detaillierten Karten bekannt. Gemeinfreie Bilder von Dörfern u. dgl. sind nicht greifbar. --Dr.i.c.91.41 15:19, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sind nicht auf den Seiten des Jesiden-Artikels olle Photos? Da würde ich eins nehmen. Evtl. das älteste? Und frag doch mal in der Wikipedia-Kartenwerkstatt nach! Das muß man natürlich zeichen (lassen). Da gibt es tolle Spezialisten! Apropos Wie ist denn das mit den Christen? In dem Zitat von Austen Henry Layard kommen ja welche vor. Woher kamen die denn bzw. wo lebten die den? Das irritiert etwas. Kann man das kurz erklären? Mediatus 15:29, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ja, dort gehören die Fotos auch hin. Im Artikel über diesen Höhenzug wären sie folkloristisches Beiwerk. Eine entsprechende Karte selbst zu erstellen oder erstellen zu lassen, halte ich für unmöglich. Zu den Christen siehe ersten Absatz Des Kapitels Geschichte. --Dr.i.c.91.41 15:39, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt keine Zeit dazu, aber zumindest eine topographische Karte zu dem fraglichen Gebiet zu erstellen, ist gar nicht so schwer. Ist eben einzig ein Zeitfrage. Ohne eine Karte bleibt mir diese Region leider sehr fremd. Mediatus 15:51, 16. Dez. 2009 (CET)
- Es ist nicht nur eine Zeitfrage. Es fragt sich eher, wie das Material für eine solche geforderte Karte beschafft werden kann. Da freue ich mich natürlich über deine aktive Zuarbeit, sobald du die Zeit dafür aufbringen kannst. --Dr.i.c.91.41 16:13, 16. Dez. 2009 (CET)
- Einen Screenschot von Google Earth könnte man zumindest anbieten... --Roxanna 17:52, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sind Screenschots von Google Earth gemeinfrei? Ein NASA-Bild ist ja bereits oben eingefügt. Ich habe einen Hinweis zur Topographie dort angebracht. --Dr.i.c.91.41 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wie gesagt, eine Anfrage bei der Wikipedia:Kartenwerkstatt bringst. Vielleicht hat ja auch noch der Benutzer Ziegelbrenner Kapazitäten, ist ein Profi in der Kartenerstellung. Mediatus 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)
- Das Beste ist, du übernimmst das gleich selbst; dann kannst du dort genauer als hier angeben, was du von einer Karte oder mehreren Karten erwartest. --Dr.i.c.91.41 18:35, 16. Dez. 2009 (CET)
- Da ja zahlreiche Google-Earth-Screenshots bereits in verschiedenen Wikipedia-Sprachen schon enthalten sind, nahm ich an, daß sie gemeinfrei wären. --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)
- Meines Wissens sind die Screenshots nicht gemeinfrei. Kannst du mir bitte ein Beispiel verlinken? --Dr.i.c.91.41 18:48, 16. Dez. 2009 (CET)
- Da ja zahlreiche Google-Earth-Screenshots bereits in verschiedenen Wikipedia-Sprachen schon enthalten sind, nahm ich an, daß sie gemeinfrei wären. --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)
- Das Beste ist, du übernimmst das gleich selbst; dann kannst du dort genauer als hier angeben, was du von einer Karte oder mehreren Karten erwartest. --Dr.i.c.91.41 18:35, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wie gesagt, eine Anfrage bei der Wikipedia:Kartenwerkstatt bringst. Vielleicht hat ja auch noch der Benutzer Ziegelbrenner Kapazitäten, ist ein Profi in der Kartenerstellung. Mediatus 18:32, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sind Screenschots von Google Earth gemeinfrei? Ein NASA-Bild ist ja bereits oben eingefügt. Ich habe einen Hinweis zur Topographie dort angebracht. --Dr.i.c.91.41 18:12, 16. Dez. 2009 (CET)
- Einen Screenschot von Google Earth könnte man zumindest anbieten... --Roxanna 17:52, 16. Dez. 2009 (CET)
- Es ist nicht nur eine Zeitfrage. Es fragt sich eher, wie das Material für eine solche geforderte Karte beschafft werden kann. Da freue ich mich natürlich über deine aktive Zuarbeit, sobald du die Zeit dafür aufbringen kannst. --Dr.i.c.91.41 16:13, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt keine Zeit dazu, aber zumindest eine topographische Karte zu dem fraglichen Gebiet zu erstellen, ist gar nicht so schwer. Ist eben einzig ein Zeitfrage. Ohne eine Karte bleibt mir diese Region leider sehr fremd. Mediatus 15:51, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ja, dort gehören die Fotos auch hin. Im Artikel über diesen Höhenzug wären sie folkloristisches Beiwerk. Eine entsprechende Karte selbst zu erstellen oder erstellen zu lassen, halte ich für unmöglich. Zu den Christen siehe ersten Absatz Des Kapitels Geschichte. --Dr.i.c.91.41 15:39, 16. Dez. 2009 (CET)
- Sind nicht auf den Seiten des Jesiden-Artikels olle Photos? Da würde ich eins nehmen. Evtl. das älteste? Und frag doch mal in der Wikipedia-Kartenwerkstatt nach! Das muß man natürlich zeichen (lassen). Da gibt es tolle Spezialisten! Apropos Wie ist denn das mit den Christen? In dem Zitat von Austen Henry Layard kommen ja welche vor. Woher kamen die denn bzw. wo lebten die den? Das irritiert etwas. Kann man das kurz erklären? Mediatus 15:29, 16. Dez. 2009 (CET)
- Mir sind keine detaillierten Karten bekannt. Gemeinfreie Bilder von Dörfern u. dgl. sind nicht greifbar. --Dr.i.c.91.41 15:19, 16. Dez. 2009 (CET)
- Dennoch sollte man dem Leser etwas für die Augen bieten. Nicht jeder will im Anschluß den Jesiden-Artikel lesen. Einen kurzen Einblick sollte man nicht verwehren. Ich bin der Meinung, ein Artikel muß in sich etwas organisch ganzes bieten, ohne natürlich ausufernd aus einem verlinkten Detailartikel zu zitieren. Im Artikel Dschabal Sindschar geht es auch derart stark um die einstigen Bewohner, daß man da schon was sehen will. Das muß ja nicht die Bilderflut sein, doch ich möchte als Aufhänger ein Gesicht oder ein Dorf sehen, um auch optisch einen Bezug zum Text zu bekommen. Geographische und ethnographische Artikel leben ganz stark von Bildmaterial. Das ist eine uns fremde Welt und die soll Wikipedia zeigen. Daher auch mein Wunsch nach Karten. Mediatus 15:13, 16. Dez. 2009 (CET)
- Gibt es z.B. freies historisches Fotomaterial über die einstigen Bewohner oder ihre Lebensweise? In einem auch ethnographisch gefaßten Artikel interessiert das den Leser sehr, wie es da am Berg so abging : ) : gehört in den Artikel Jesiden. --Dr.i.c.91.41 14:55, 16. Dez. 2009 (CET)
- Siehe dazu auch den letzten Absatz des Kapitels Geschichte samt Einzelnachweisen. --Dr.i.c.91.41 14:47, 16. Dez. 2009 (CET)
- Der von Roxanna beanstandete Satz ist nicht Meinung, sondern er erfasst ein Faktum. --Dr.i.c.91.41 14:44, 16. Dez. 2009 (CET)
- Übrigens, vielleicht irre ich mich, bin nicht sicher, aber hat nicht selbst schon Karl May über die Jesiden dieser Region geschrieben? Wenn ja, wäre das zumindest in der deutschen Wikipedia erwähnenswert, denn selbst wenn KM kein ernstzunehmender Geograph oder so war, so war er doch einst der meistgelesene deutsche Autor. Zudem wäre es sicher interessant, seine Erwähnungen mit der Realität zu vergleichen. Wie gesagt, falls... --Roxanna 18:40, 16. Dez. 2009 (CET)
- Ja, Karl May hat bei Layard abgeschrieben. Doch das gehört entweder zu Jesiden oder in den Artikel über den relevanten Karl-May-Roman. Bestenfalls ein Halbsatz könnte hier eingefügt werden, hielte man ihn für wichtig. --Dr.i.c.91.41 18:44, 16. Dez. 2009 (CET)
- Habe deine Anregung aufgegriffen und einen kleinen Absatz zur Rezeption via Karl May eingefügt. --Dr.i.c.91.41 19:21, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wenn, dann muß das eine Neuzeichnung werden. Google-Maps ist zwar lustig. Aber es gehört nicht UNS. Wir brauchen was, das Wikipedia gehört. Irgendwo habe ich gelesen, daß das sogar bevorzugt werden soll. Aber wie ich schon sagte: Hinten anstellen. Ich muß neben einem Riesenkartenprojekt namens Odenwaldlimes auch noch einen wichtigen Kastellartikel dringend erweitern. Irgendwann muß ich auch eine Abhandlung über den Limes in Ungarn schreiben. Aber ich will versuchen, das noch irgendwann reinzuquetschen. Das Kartenmaterial als Basis für die Neuzeichung organisiere ich. Fragen zu Details stelle ich Dir beizeiten, Dr.i.c.91.41. Aber bitte zeitlich nicht festlegen. Mediatus 20:21, 16. Dez. 2009 (CET)
- Danke, meine Unterstützung hast du. --Dr.i.c.91.41 06:28, 17. Dez. 2009 (CET)
- Hallo mediatus ich werde mal bei der kartenwerkstatt nach einer karte fragen. mal sehen, was die profis hinbekommen.PS: bist du der fehlende Muskitier?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:00, 16. Dez. 2009 (CET)
- Wenn, dann muß das eine Neuzeichnung werden. Google-Maps ist zwar lustig. Aber es gehört nicht UNS. Wir brauchen was, das Wikipedia gehört. Irgendwo habe ich gelesen, daß das sogar bevorzugt werden soll. Aber wie ich schon sagte: Hinten anstellen. Ich muß neben einem Riesenkartenprojekt namens Odenwaldlimes auch noch einen wichtigen Kastellartikel dringend erweitern. Irgendwann muß ich auch eine Abhandlung über den Limes in Ungarn schreiben. Aber ich will versuchen, das noch irgendwann reinzuquetschen. Das Kartenmaterial als Basis für die Neuzeichung organisiere ich. Fragen zu Details stelle ich Dir beizeiten, Dr.i.c.91.41. Aber bitte zeitlich nicht festlegen. Mediatus 20:21, 16. Dez. 2009 (CET)
- Habe deine Anregung aufgegriffen und einen kleinen Absatz zur Rezeption via Karl May eingefügt. --Dr.i.c.91.41 19:21, 16. Dez. 2009 (CET)
- Schöner Artikel, der keine Wünsche offen lässt. An Literatur wurde offenbar alles greifbare zu dem entlegenen Thema ausgewertet und gut eingebaut. -- ExzellentOtberg 22:47, 16. Dez. 2009 (CET)
- Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Die Formulierung ist eigentlich nicht besser geworden.
- Erstens sind Zerstörung/Vertreibung und Landflucht zwei verschiedene Aspekte, die - wenn man sie überhaupt erwähnen muß - getrennt erklären sollte.
- Zweitens ist "ist preisgegeben worden" Passiv und verursacht sofort die Frage "von wem?", deren Beantwortung aber den bisher politisch schön neutralen Artikel sofort in ein ideologisches Dilemma reißen würde. "Geht allmählich unter" wäre besser, beatwortet aber die Frage, wer vertreibt und zerstört, auch nicht.
- Drittens, wer ist Irene Dilz? Der referierte Beitrag ist vielleicht die Magisterarbeit einer Hamburger Jesidin? Wie schon gesagt, der Satz könnte komplett raus, er bringt ohnehin keinen informativen Mehrwert.
- Zu guter Letzt: Schon in der Einleitung wird mit "unwiederbringlich" dick aufgetragen. Auch in Deutschland ist die bäuerliche Kultur z.B. der vorindustriellen oder sagen wir gleich vornapoleonischen Zeit nicht mehr zurückzubringen, will man das überhaupt? Das ist weltweit sicher ein generelles Fortschrittsproblem, welches zweifellos im Irak noch ein paar politisch-militärische Zusatzgründe hat. Also sollte auch aus der Einleitung dieses eher polemische Wort entfernt werden. Dann wäre es halbwegs perfekt und schließlich lesenswert --Roxanna 22:59, 16. Dez. 2009 (CET)
- Mit der Zerstörung jesidischer Dörfer, der Umsiedlung ihrer Bewohner in Zentraldörfer außerhalb des Höhenzuges und der damit einher gehenden Landflucht ist die geschilderte, angestammte jesidische Bauern- und Hirtenkultur dem Untergang preisgegeben worden. Die Formulierung ist eigentlich nicht besser geworden.
- Ich verstehe deine Vorbehalte. Dennoch: um die brutale Vertreibung von Menschen und die Auslöschung einer Kultur (unter deren repressiver Verfassung ich übrigens nicht hätte leben wollen) kommen wir nicht herum. Ich überlege weniger anstößliche Formulierungen. Mal sehen. --Dr.i.c.91.41 05:55, 17. Dez. 2009 (CET)
- Zum Buch von Irene Dulz eine Rezension --Dr.i.c.91.41 08:56, 17. Dez. 2009 (CET).
- Ich verstehe deine Vorbehalte. Dennoch: um die brutale Vertreibung von Menschen und die Auslöschung einer Kultur (unter deren repressiver Verfassung ich übrigens nicht hätte leben wollen) kommen wir nicht herum. Ich überlege weniger anstößliche Formulierungen. Mal sehen. --Dr.i.c.91.41 05:55, 17. Dez. 2009 (CET)
- ich habe bei der kartenwerkstatt einen kartenwunsch eingestellt und der kurdische regionalregierung eine e-mail geschrieben und nach freien fotos vom dschabal sindschar gefragt. mal sehen ob ich eine antwort bekomme. ich halte euch auf dem laufenden.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:59, 16. Dez. 2009 (CET)
- Thanx. Es gibt US-Soldaten, die dort fotografiert haben, aber deren Bilder copyright besitzen. Ein paar dieser Leute habe ich angeschrieben, aber sie reagieren nicht. --Dr.i.c.91.41 06:47, 17. Dez. 2009 (CET)
- @Kure: Mirza Dinnayi hat ganz sicher aktuelle Fotos. Vielleicht kriegst du seine E-Mail-Adresse raus und schreibst ihn mal an. --Dr.i.c.91.41 08:24, 17. Dez. 2009 (CET)
- Probier mal dinnayi@hotmail.com Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 08:36, 17. Dez. 2009 (CET)
- @Roxanna: Alles was Du schreibst hat Hand und Fuß. Nur ist es doch auch die Frage unter welchen Umständen eine bäuerliche Kultur verschwindet. Der Prozeß war in Deutschland vielerorts eher schleichend und dauerte von der Aufhebung der Leibeigenschaft (sehr variabler Zeitpunkt) bis zum endgültigen Ende des Industrie-Booms Anfang des 20. Jahrhunderts. Erst nach 1945 kam die nächste Welle. Drei Hauptgründe für das Verschinden nachweisbar an meinen Vorfahren: Landflucht der Armen durch Arbeitsverlust aufgrund anhaltender Mißernten im frühen 19. Jahrhundert. Landflucht um einer immer schon vorhandenen Armut zu entkommen. Landflucht aufgrund der Zerstörung des bäuerlichen Lebensraumes durch Industrialisierung und Verstädterung. Wichtig zu wissen ist, daß es um 1800 ein Heer von freigekommenen bettelarmen Leibeigenen in Deutschland gab. Doch solche Umstände herrschte sicher nicht am Dschabal Sindschar, So wie ich das lese, war dort die bäuerliche Kultur wesentlich kontinuierlicher. Sicher nicht reich, aber auch nicht bettelarm. Dann wurden diese Menschen offenbar gewaltsam um ihre Existenz gebracht. Das ist doch etwas ganz anderes. Mediatus 13:11, 17. Dez. 2009 (CET)
- Tja, meine VorrednerInnen haben schon alles gesagt. Bei diesem Autorenteam war solch ein guter Artikel auch nicht viel anders zu erwarten gewesen... ;-) Und da einige wichtige Anregungen von wachsamen Augen einer Roxanna oder NetMaatRe oder Mediatus, usw. nicht ungehört verhallten, im Gegenteil dieses wichtige korrrektive Feedback bis heute Gegenstand einer Verbesserung des Artikels dient, stimme ich auch mit Exzellent. Wir sollten zudem in unserem akademischen Perfektionismus aufpassen, dass wir unsere Erwartungen an exzellente und lesenswerte Artikel mit zunehmender jahrelanger Beschäftigung mit unseren Steckenpferden nicht immer weiter und weiter hochschrauben. Vergleicht man mal lesenswerte und exzellente Artikel in der Wiki von vor einigen Jahren mit heutigen. Es grüßt der Luchs, aka -- Exzellentlynxxx 16:20, 17. Dez. 2009 (CET)
- deckt fast alle Aspekte des Themas ab - Geschichte geht sicher laenger zurueck, werd' ich mal nachspueren. yak 17:42, 17. Dez. 2009 (CET) Exzellent
- Einige Dinge, die mir noch aufgefallen sind:
- Die Einleitung ist zu kurz, sie gibt noch keinen Überblick über den Artikel
- Geografie: Wasserscheide? Wo fließt das Wasser hin, erreicht es einen Fluss oder bleibt in der umgebenden Wüste?
- Klima: der Begriff "mediterran" sollte vorkommen. Gibt es eine Luv-Lee-Situation bezüglich des Niederschlags? Unterschiede von Ost nach West / Nord nach Süd? Konkrete Klimawerte aus dem Höhenzug selbst sind leider nicht angegeben.
- Vegetation: "oberhalb 800 Meter" - an dieser Stelle überhaupt erst der zweite Hinweis im Artikel auf die Höhensituation. Das sollte deutlich früher kommen, also Höhen der umgebenden Ebene, durchschnittliche Höhe des Kamms, dann kann man sich eine viel bessere Vorstellung machen. Die "wilde, kultivierte" Feige, die typisch "erscheint": ist sprachlich nicht gut gelungen. Einerseits "verkrauten und verbuschen" die Flächen, andererseits "schreitet die Erosion voran" - hört sich erstmal widersprüchlich an. Die Verlinkung auf "Bergahorn" ist gefühlt falsch, wahrscheinlich Französischer Ahorn.
- Tierwelt: fehlt leider. Unter "Besonderheiten" ist ein bisschen was zu finden.
- Bodennutzung und Rohstoffe kann man zu einem Kapitel zusammenlegen
- Geschichte: liest sich gut, kann ich inhaltlich nicht beurteilen. Aufpassen, dass es hier nicht zu sehr vom Thema, nämlich dem Höhenzug, abweicht.
- Besonderheiten: das Sammelsurium kann man ohne Probleme den passenden Abschnitten weiter oben zuordnen.
- insgesamt -- LesenswertDietzel 18:03, 17. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das genaue Lesen, zu eine paar Anmerkungen eine Antwort:
- Einleitung: das Geforderte bietet das Inhaltsverzeichnis, mehr als bisher hielte ich im Einleitungstext wegen der Vielfalt der Aspekte für nicht möglich
- Geographie und Klima: leider in der Literatur keine Fakten zu Wasserscheide und Hydrologie, zu Luv-Lee-Situation, zu Unterschied Ost-West. Keine Klimawerte für den Dschabal vorhanden, nur für die Stadt Sindschar, "Eigenforschung" unterbleibt daher.
- Vegetation: Bergahorn in der Literatur (Wirth) genannt. Änderung mit ref vorgenommen. Noch zu lesende Lit. (Kann ich erst nächste Woche online von UB aus: http://www.springerlink.com/content/v85056113027545w/) Verbuschung/Bodenerosion: kein Widerspruch, zweierlei Vorgänge, bitte genau lesen.
- Tierwelt: keine Literatur vorhanden.
- Bodennutzung und Rohstoffe gehören nicht in ein Kapitel.
- Besonderheiten: sind nicht im übrigen Artikeltext zu integrieren.
- --Dr.i.c.91.41 18:52, 17. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das genaue Lesen, zu eine paar Anmerkungen eine Antwort:
- . Interessanter Artikel, der in den letzten Monaten sehr stark ausgebaut wurde. MfG -- ExzellentXxedcxx 06:37, 18. Dez. 2009 (CET)
- -- ExzellentNaftoon 15:26, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ohne Wertung, einfach nur 'ne Anmerkung (die im Review nicht mehr möglich war, da die Ersteller ungeduldigerweise schon nach kürzester Zeit das Review abgebrochen haben...): Der listenhafte Abschnitt Besonderheiten kann ohne Probleme aufgelöst werden, indem ein Abschnitt Flora und Fauna hinzugefügt wird und die anderen Informationen unter Geologie bzw. Geschichte eingepflegt werden. Gruß, Frisia Orientalis 01:46, 18. Dez. 2009 (CET)
- Schon mehrmals habe ich vorgebracht, dass eine Eingliederung der Inhalte von "Besonderheiten" in den übrigen Artikeltext nicht möglich ist. Ausnahme wäre das Mineral Sinjarit. Andere Punkte passen nur gezwungen hinein, so die Versteinerungen und der Sakerfalke. Die übrigen Punkte haben nur indirekt mit dem Dschabal Sindschar zu tun und müssten bei Eingliederung des Möglichen ganz wegfallen. Ein Kapitel "Flora und Fauna" scheidet mangels Masse aus. Besser fände ich es, wenn für die Kapitelüberschrift eine weniger "anstößiges" Wort gefunden werden könnte.
- Übrigens: "die Ersteller" in der Mehrzahl ist im genannten Zusammenhang falsch. Die Initiative für das Bapperl geht ganz von KureCewlik81 aus. Ich schätze es, wenn der Artikel im Zuge dieses Verfahrens verbessert wird, mehr nicht. Und das gelingt jetzt hier innerhalb weniger Tage, im Review dagegen war "tote Hose". Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 06:02, 18. Dez. 2009 (CET)
- Schöner Artikel, aber mir an einigen Stellen nicht neutral genug und etwas unverständlich. Formulierungen wie der letzte Satz der Einleitung (die übrigens etwas kurz ist), wo man zumindest das inzwischen endgültig zerstörten herauslassen sollte, sind es. Der Satz in der Einleitung erweckte bei mir den Eindruck, dass es die Bevölkerung nicht mehr gibt, wie sich später herausstellt, lebt sie aber in der Nähe. Daher sollte diese knappe Formulierung besser gleich raus aus der Einleitung und man belässt es bei den Ausführungen weiter unten. Dann klingt wenn sie weiterhin nicht mehr der Holzgewinnung und Beweidung dienen müssen wie eine Aufforderung, das ist auch nicht neutral. Der zweite Teil des Abschnitts zur Bodennutzung hat mit Bodennutzung eigentlich nichts mehr zu tun (Pendeln der Umgesiedelten). Da sollte sich eine bessere Lösung finden lassen. Lesenswert
- Insbesondere der Abschnitt zur Geologie entzieht sich teils meinem Verständnis. Es wäre schön, wenn da etwas mehr allgemeinverständliche Formulierungen (dann gern auch etwas längere) statt Fachbegriffe verwendet werden. Auf die Fachbegriffe verlinken kann man ja trotzdem, aber wenn ich in einem Satz dreimal auf andere Artikel schauen muss, um ihn zu verstehen, wirds schwierig. Al-Dschazira sollte auch nicht kommentarlos dort stehen, ich dachte erst an was anderes ;)
- Der Abschnitt Besonderheiten gefällt mir garnicht und ist für mich das deutliche Argument gegen Exzellenz. Das historische/archäologische würde noch gut in die Geschichte reinpassen, das Mineral zur Geologie, Fossilien ist touristisches (gibts zum Thema Tourismus mehr zu sagen? Dann könnte es mit den Rohstoffen unter wirtschaftliche Nutzung) und was die Salzpfanne mit den Keramiken eigentlich noch mit dem Artikelthema zu tun hat, versteh ich nicht. Der letzte Satz unter Geschichte wirkt unpassend und wie Werbung, ein Weblink zu einem solchen Angebot wäre stattdessen besser. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:43, 21. Dez. 2009 (CET)
- Zu einigem Vorgebrachten stehen schon weiter oben Antworten. Ich beschränke mich auf neu Erwähntes:
- Das "inzwischen zerstört" ist Fakt, auch wenn noch Jesiden in der Region leben (Don-kuns Eindruck resultiert aus ungenauem Lesen).
- Der letzte Teil der Bodennutzung beschreibt den Umbruch der Nutzung, gehört dazu.
- Das Geologiekapitel ist ein fachspezifisches. Sein Autor kann besser als ich abschätzen, ob es vereinfacht werden kann. Ich werde nichts daran ändern, da es in sich schlüssig ist. Der Laie muss nicht unbedingt alles verstehen.
- Der Tourismus beschränkt sich auf die Infiltration durch al-Qaida von Syrien her und deren Bekämpfung durch die US-Streitkräfte. Die Soldaten knipsen und filmen viel und stellen die Ergebnisse ins Netz. Die Frage nach dem Tourismus ist etwas blauäugig ins Blaue gestellt worden. ;-)
- Zu einigem Vorgebrachten stehen schon weiter oben Antworten. Ich beschränke mich auf neu Erwähntes:
- --Dr.i.c.91.41 06:38, 22. Dez. 2009 (CET)
- , der von der inzwischen endgültig zerstörten Bauern- und Hirtenkultur jesidischer Kurden geprägt worden ist. ist weder neutral noch in der Kürze eindeutig. Das inzwischen endgültig zerstörten sollte raus oder besser erklärt sein. Wenn etwas falsch verstanden wird, liegts nicht am Leser, sondern am Schreiber. Liebhaber von Fossilien können im Dschabal Sindschar in Formationen des oberen Campaniums unterschiedlichste Arten von Ammoniten finden. ist nichts destotrotz ein touristischer Aspekt, der jedoch recht zusammenhangslos dasteht. Überhaupt bleibt das Stichpunktkapitel für mich ein Grund gegen die Exzellenz. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:06, 22. Dez. 2009 (CET)
Problemlos - Lesenswert84.57.166.100 15:11, 22. Dez. 2009 (CET)
- Erfüllt mMn sämtliche Voraussetzungen. Die verwendete Literatur sowie die Einzelnachweise sind einwandfrei. Die Bebilderung ist mE ebenfalls mehr als ausreichend. ME gänzlich herausragender Artikel -- ExzellentHukukçu Disk. 00:39, 23. Dez. 2009 (CET)
- -- Exzellent92.78.24.181 12:01, 25. Dez. 2009 (CET)
- -- ExzellentBenutzer: Bagok
- toller Artikel; gegen "Exzellent" sprechen mE einige holprige Formulierungen und der Besonderheiten-Absatz am Ende, wo ich das Gefühl habe, dass da alles untergebracht wurde, von dem man sonst nicht wusste, wo es in den Artikel reinpassen würde.-- LesenswertNiki.L 13:50, 31. Dez. 2009 (CET)
- Sehr gut zu lesender und informativer Artikel! -- ExzellentJohnny 01:55, 1. Jan. 2010 (CET)
Kandidatur bisher ohne eindeutiges Ergebnis. Da Artikel und Voten noch in Veränderung, zur Klärung um 10 Tage bis zum 05.01. verlängert. -- Vux 22:50, 26. Dez. 2009 (CET)
Seit der letzten Kandidatur im Oktober wurde der Artikel von mehreren Mitarbeitern überarbeitet und mit zusätzlichem Bildmaterial von Benutzer:HOWI ergänzt. Die in der letzten Kandidatur und die im Review angesprochenen Kritikpunkte wurden m. E. abgearbeitet. Ich hoffe nun das er den hier geforderten Kriterien entspricht. -- Rolf H. 07:41, 16. Dez. 2009 (CET)
- Nach einer etwas unrunden Disk bei der letzten Kandidatur, habe ich damals für Lesenswert gestimmt, dies hat sich mMn. sicherlich mindestens bestätigt. Deshalb ohne wenn und aber diesmal ebenfalls, Servus -- LesenswertReimmichl-212 14:37, 16. Dez. 2009 (CET) PS.: Hallo Rolf, Ehrenwort, genau gelesen!
- Tut mir leid, aber wirklich durchgreifende Verbesserungen seit der jüngsten Kandidatur kann ich nicht erkennen. Optisch etwas netter, kleinere Anmerkungen umgesetzt, aber sonst? Was aber auch kein Wunder ist, denn gerade einmal neun (!) Tage im Review ergeben nicht allzu viele Hinweise. Kommt nicht von ungefähr, dass für gewöhnlich sechs Wochen Review empfohlen werden (wobei es zumeist hilfreich ist, diese Zeit freiwillig noch etwas auszuweiten). Viel Geduld wünscht keine AuszeichnungFrisia Orientalis 01:12, 18. Dez. 2009 (CET)
- Seit der letzten Kandidatur, die eigentlich mi einem Review zu vergleichen war, habe ich alle machbaren Kritikpunkte abgearbeitet. Zur optischen Verdeutlichung der Abarbeitung Deiner Anregungen auf der Diskseite des Artikels habe ich soeben ein paar „Erledigt-Häckchen“ eingefügt. Obwohl der Artikel am Dienstag den 15.12. sogar „Review des Tages“ war, kamen keinerlei neue Erkenntnisse. Anscheinend interessiert das Review kaum noch einen Mitarbeiter, denn es gab gerade mal 24 Klicks auf den Artikel (siehe hier). Dies hat mich dazu bewogen den Artikel wieder aus dem Review zu entfernen und hier einzustellen. -- Rolf H. 07:11, 18. Dez. 2009 (CET)
- wie schon bei der vorherigen Kandidatur. Ich hatte schon mal selber diese Ortschaft besichtigt und weiß nicht von ungefähr, dass da einfach nicht mehr drüber zu berichten ist. Quellenlage und Textqualität sind OK, was will man also mehr. -- LesenswertS[1] 09:01, 18. Dez. 2009 (CET)
- Als Kölner habe ich natürlich eine gewisse vorgefasste Meinung zu den Ortsteilen op d´r LesenswertSchäl Sick, aber die unglückliche Lage soll die Bewertung nicht schmälern. Ich würde mir eine breitere Quellengrundlage wünschen. --Hannibal21
19:36, 19. Dez. 2009 (CET)
- Mit votiere ich aus folgenden Gründen. Eine der „PRO“ Stimmen schrieb: keine Auszeichnung
„Ich hatte schon mal selber diese Ortschaft besichtigt und weiß nicht von ungefähr, dass da einfach nicht mehr drüber zu berichten ist“.
In dem Satz ist viel Wahrhei drinn, stimmt aber nicht ganz. Denn, zu dem folgenden von mir schon bei der letzten Kandidatur angemerktem Thema hat sich im Text nichts getan.
„ Die Ausländer: Ich habe ein paar Zeilen zu dem Fünftel der Bewohner des Stadtteiles mit Migrationshintergrund erwartet. Deine Antwort dazu lautete „Ein Ausländeranteil gehört definitiv in den Abschnitt Bevölkerungsstruktur, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein Poesiealbum“.
In den Richtlinien zur Auszeichnung eines Artikels wird verlangt, dass das: “behandeln das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen“ erfolgen soll!
Aber es geht ja auch nicht um Quantität, selbst wenn darüber geschrieben worden wäre, reicht es m. E. nicht für eine Auszeichnung. Der Autor der den Artikel zur Kandidatur vorschlug, sollte vorher erkennen, ob es der „Stoff“, und das zur Verfügung stehende Wissen (aus welchen Quellen auch immer) zu seinem Thema ausreicht, ihn über den 08/15 Standard hinaus, gestalten zu können. Auch ein Meisterkoch wird für eine Suppe, die nur aus ein paar Kartoffeln und Wasser besteht, auch nach mehrmaligem Aufkochen ohne Gewürze oder weitere Zutaten, Keinen Vermerk im Michelin erhalten. Ebenso wird man aus Plastik keine Stradivari bauen können. Herausragend und wirklich beachtlich ist allerdings die Zähigkeit und der Wille ein Ziel zu erreichen, auch wenn es nur um ein kleines „Bapperl“ geht. Aber auch das hier zur Kandidatur stehende „Wiki“ selbst, kann sich freuen. Schaut man sich die Version der ersten Kandidatur an, hat es nur gewonnen. In diesem Sinne, --HOWI 21:54, 25. Dez. 2009 (CET)
- schön, dass Du Dich am vorletzten Tag der Kandidatur noch meldest - ich hatte Dich ja bereits am 07.12. aufs Review hingewiesen. Schau Dir bitte nochmal die Kriterien für Lesenswerte Artikel an, die hier oben auf der Seite aufgeführt sind. Frohe Weihnachten -- Rolf H. 22:11, 25. Dez. 2009 (CET)
- Zitat aus Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.. Diese ständigen Contravoten HOWIs bei Artikeln von RolfH. haben wohl einzig und allein ein persönliches Motiv, denn der Autor hat sich sehr wohl Mühe gemacht und erhebt auch keinen Anspruch auf Exzellent-Bapperl. Das ist höchst unfair auch vor dem Hintergrund, dass Kölner Ortsartikel auf der Kandidaturseite sehr wenig Beachtung finden und jede Contrastimme somit viel mehr wiegt als bei Themen wie die Filbingeraffäre oder sowas. HOWI ist sich bewusst, dass sein „Votum“ damit einem Veto gleich kommt, und nutzt das brav aus, ohne sich vorher gar im Review geäußert zu haben. Angewidert, --S[1] 22:10, 25. Dez. 2009 (CET)
Unmittelbar nach dem Scheitern bemühte ich mich, abgesehen von einigen mittlerweile ausgeräumten Kritikpunkten, im Sinne eines guten Artikels um weitere Verbesserungen. (siehe Disk) Der gewählte Schlusssatz von Benutzer S1 spricht nicht für seine Qualifikation als Admin.--HOWI 22:31, 25. Dez. 2009 (CET)
- Hast Du Dir die Kriterien für Lesenswerte jetzt durchgelesen? - dazu fehlt mir Deine Stellungnahme. -- Rolf H. 22:35, 25. Dez. 2009 (CET)
- @ HOWI, Zitat: "Warum denn sachlich, wenn es persönlich auch geht?" ANTON KUH, WIENER ESSAYIST, in diesem Sinne --Reimmichl-212 22:48, 25. Dez. 2009 (CET)
- Gefällt mir sehr gut. ExzellentΣτε Ψ 12:58, 26. Dez. 2009 (CET)
- Sofern ein Artikel über einen Stadtteil der arm an Geschichte, Ereignissen und belegbaren Informationen ist, lesenswert sein kann, ist dieser es wohl. Ob die Beschäftigung mit der Neubrücker Situation für Migranten im Artikel realisierbar wäre, weiß ich nicht - ein Hinderungsgrund für die Auszeichnung ist sie imho nicht. Wenn es der Auszeichnung bedarf, um Autoren zur Beschäftigung mit den historisch weniger schillernden Stadtteilen Kölns zu bewegen, sei dem Artikel das Bapperl vergönnt. Er hat seit der letzten Kandidatur erheblich an Qualität gewonnen, auch - und nicht zuletzt - durch Einwände und die Bebilderung von HOWI, der oben trotzdem nochmals mit Contra gestimmt hat. Von einer Exzellenz-Kandidatur bitte ich themen- und quellenlagebedingt aber Abstand zu halten -- LesenswertSuperbass 20:38, 26. Dez. 2009 (CET)
- Dabei schließe ich mich dem letzten Satz meines Vorredners an. Mehr ist aus dem Thema ohne Archivrecherche und systematische Befragung wohl kaum herauszuholen. Die Bedeutung des Stadtteils mag gering eingeschätzt werden, doch ist dies selbstverständlich sehr subjektiv. Aus den kanadischen Verhältnissen bin ich es gewohnt, dass selbst Orte mit 10 Einwohnern von Bedeutung sein können. Allerdings wäre ich nicht so verwegen, solche Beiträge zur Kandidatur aufzustellen. Eine dringende Bitte im Interesse des Projekts: Der Diskussionsstil sollte erheblich gemäßigt werden, wenn es auch - das kenne ich aus eigener Erfahrung - nicht immer leicht fällt. Hier geht es nur um eine kleine Auszeichnung, daher frage ich mich lieber nicht, was geschehen würde, wenn es um mehr ginge. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner 09:54, 1. Jan. 2010 (CET)
- In jedem Fall lesenswert. Der Artikel zeigt in sehr schöner Weise die Geschichte des deutschen Städtebaus in den 1960er und 70er-Jahren anhand einer Kölner Siedlung, die sich zu einem eigenständigen Stadtteil entwickelt hat. Das muss einen nicht interessieren, ist aber ein wichtiger Aspekt der Kölner Stadtpolitik und -geschichte und prägt diese bis heute. Der Artikel ist informativ, ausreichend detailliert ohne in Trivialitäten abzuschweifen und zudem gut lesbar. -- LesenswertMgehrmann 15:11, 1. Jan. 2010 (CET)
Kandidatur bisher ohne eindeutiges Ergebnis. Da Artikel und Voten noch in Veränderung, zur Klärung um 10 Tage bis zum 05.01. verlängert. -- Achim Raschka 11:47, 28. Dez. 2009 (CET)
Die Schlacht bei Orscha unweit der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland am 8. September 1514 war einer der Höhepunkte des Moskowitisch-Litauischen Krieges 1512–1522[4]. Die zahlenmäßig deutlich unterlegenen Streitkräften des Großfürstentums Litauen, durch die Polnisch-Litauische Union mit dem Königreich Polen verbündet, besiegten hier unter dem Kommando des Großhetmans von Litauen, Fürst Konstanty Ostrogski, das Heer des Großfürstentums Moskau unter der Führung des Konjuschis Iwan Tscheljadnin.
Den siegreichen Verbündeten gelang die Einnahme des russischen Lagers sowie die Gefangennahme der meisten russischen Würdenträger und Kommandanten. Meinungen?--Hipitlaschorsch 21:34, 16. Dez. 2009 (CET)
- Steckt ersichtlich viel Arbeit drin. Für meinen Geschmack zu viele Anmerkungen in Fußnoten, da sollten Geschichtsbücher kein Vorbild sein. Bin leider nicht in der Lage den Artikel voll zu würdigen, da naturgemäß die ergiebigsten Quellen polnische Bücher sind, die ich nicht verstehe. Daher , meine Stimme soll aber ggf. einer Exzellenzauswertung nicht im Wege stehen. -- LesenswertPass3456 20:58, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe von der Materie zugegebenermaßen keine Ahnung. Der Artikel, so wie er ist und unter der Annahme, daß die Informationen richtig sind, informiert mich gut über den Ablauf und die Vorgeschichte. Die Literatur ist mir etwas zu wenig, zumal nicht bekannt oder verfügbar. Dennoch für die schöne Arbeit. Irgendetwas stört mich, aber ich weiß nicht, was. -- LesenswertCapaci34 Ma sì! 22:36, 19. Dez. 2009 (CET)
- Schöner Aufsatz, aber für meinen Geschmack ist da noch zuviel Pathos drin. "Den siegreichen Verbündeten gelang die Einnahme.. ", "Durch diesen Sieg beflügelt..." und ähnliche Formulierungen gehören IMHO nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Der neutrale Standpunkt scheint mir hier zumindest gefährdet. -- AbwartendHannibal21
00:41, 23. Dez. 2009 (CET)
Sprachlich nicht immer ein Glanzstück, kann aber noch werden.
Abwartend
- Als erstes fällt einem auf, dass die Schlacht recht ausführlich beschrieben wird, aber der Kontext (Moskowitisch-Litauische Kriege) artikellos ist. Vieles was im Hintergrund beschrieben wird, sollte dort aufgenommen werden.
- Hintergrund: Der erste Satz ist schwer verständlich. Vor allem: „Sammeln des sogenannten russischen Landes“ das noch auf Ruthenien verweist.
- während das Smolensker Umland durch Streifzüge der Nowgoroder Statthalter Schujski und Morosow verheert wurde verheert? Sehr seltsame Ausdruksweise.
- und ließ umgehend die autochthone Bevölkerung des Smolensker Gebietes ins Innere des Moskauer Staates deportieren autochthone ist eine BKL
- Die Masse zog unter dem Kommando des Fürsten Ostrogski Richtung Orscha, um der russischen Streitmacht in den Weg zu verlegen. seltsamer Ausdruck
- Um neun Uhr morgens stand das gesamte Heer in einer Flussschlinge und war somit von drei Seiten vom Wasser umgeben. welches Heer?
- Es kam zu einem Blutbad. Falscher Ausdruck
- Großfürst Wassili in persona, ein erfahrener Kriegsführer, Sieger über die Tataren und andere Nachbarvölker, floh hinter die dicken Mauern seiner Hauptstadt Moskau und erst dort, 120 Meilen vom Schlachtort entfernt, erkannte er an, dass er sich sicher fühlen konnte viel zu viel Pathos.
- Ostrogski erreichte die Tore von Smolensk erst im späten September mit etwa 6.000 Mann und gab dem Großfürsten Wassili genügend Zeit, die Verteidigung vorzubereiten der gab ihm keine Zeit, sondern er konnte wohl nicht angreiffen
-- Avron 11:45, 23. Dez. 2009 (CET)
Keine Wertung, da ich mich mit dem Thema nicht auskenne. Ich frage mich aber, ob die Quellenlage wirklich vernünftig ist. Bücher von 1785 und 1846 sind nicht gerade aktuell. Gibt es da nichts neueres? Ich gehe mal davon aus, dass es auch neuere Erkenntnisse und Bewertungen geben sollte oder ist die wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung zu dieser Schlacht wirklich vor 150 Jahren stehengeblieben? Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 23. Dez. 2009 (CET)
Abwartend
- Die Umstrittenheit der Teilnehmerzahl und Verluste auf russischer Seite, wofür es seriöse Gründe gibt, sollte nicht nur in einem unscheinbaren Kapitel, sondern durchgängig, inklusive der Infobox, ihre Erwähnung finden.
- Es braucht eine einheitliche Bezeichnung - entweder moskowitisch oder russisch. Da die "Sammlung der russischen Erde" zu diesem Zeitpunkt bereits ziemlich weit fortgeschritten war (es fehlte nur noch Fürstentum Rjasan), wäre russisch die bessere Variante.
- Es gibt eine ausgeprägte Schieflage bei den Quellen. Ich sehe Zig polnische Namen und keinen einzigen russischen, obwohl es auch in Russland genug Literatur zu der Schlacht gibt. --Voevoda 21:25, 23. Dez. 2009 (CET)
, obwohl noch nicht ganz perfekt. -- LesenswertJohnny 01:57, 1. Jan. 2010 (CET)
- Der historische Hintergrund wird nur holzschnittartig skizziert, Literaturangaben sind unvollständig (wann und wo ist denn das Buch von Maike Sach: Hochmeister und Grossfürst, erschienen?), sprachlich weiterhin äußerst unbeholfen: „Das Kommando über die 16.000 Mann der zumeist litauisch-ruthenischen Reiter unterstanden teils dem Kiewer Wojewoden Radziwiłł, teils direkt dem Oberkommandierenden Ostrogski.“ Das geht bis zur schieren Unverständlichkeit: „Trotz seiner Größe hatte die Schlacht für den Verlierer keine territorialen Konsequenzen“ - ist jetzt die Größe des Verlierers Iwan Tscheljadnin gemeint? (Über 1,85?) Oder soll es eigentlich heißen „Trotz ihrer Größe“, (der der Schlacht nämlich)? Man erfährt es nicht. Wenn Worte reden könnten ... -- keine AuszeichnungΦ 15:49, 1. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel läßt noch zu sehr den polnisch-litauisch patriotischen Standpunkt erkennen. Das beginnt bereits im ersten Abschnitt: „... befreite das Großfürstentum Litauen den westlichen, mittleren und südlichen Teil des vormaligen Herrschaftsgebietes der Rus vom Joch der islamischen Tataro-Mongolen“. Eine solche anti-mongolische Hetze sollte man in der Wikipedia nicht lesen müssen. Auch sprachlich vielfach unbeholfen, wohl wegen Übersetzung aus einer Fremdsprache. Inhaltliche Aussagen werden zum Teil in den Fußnoten versteckt, z.B. hier in Fußnote 65: „Für König Sigismund, der an der Ostflanke seines Herrschaftsgebiets in Litauen durch den „Wieliki Knjas“ zu Moskau durch endlose Kriege bedrängt [Großfürst Wassili erhob Anspruch auf fast das gesamte Staatsgebiet des Großfürstentums Litauen, das er als „sein Erbland“ ansah. Die geschlossenen Waffenstillstände mit den Litauern brach er nach Gutdünken, so 1512 unter Abgabe fadenscheiniger Gründe] und zudem durch eine deutsch-russische Allianz zwischen Großfürst Wassili und Kaiser Maximilian auch an der Westflanke seines Reiches unverblümt bedroht wurde, war der Sieg bei Orscha wie ein Befreiungsschlag, durch den er aus der defensiven Haltung in die politische Offensive überging.“ Hier wird offenbar eine wichtige Folge der Schlacht beschrieben, dies gehört dann – verständlicher formuliert – in den Artikeltext. Die Literaturauswahl ist unter „Literatur“ zu bescheiden, in den Fußnoten wird hingegen Literatur zitiert, bei der die vollständigen bibliographischen Angaben fehlen (insbesondere zu Maike Sach: Hochmeister und Grossfürst). -- keine AuszeichnungTurpit 20:27, 1. Jan. 2010 (CET)
17. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. Dezember/6. Januar 2010
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 06.01. -- Achim Raschka 11:48, 28. Dez. 2009 (CET)
Erna Wazinski war eine deutsche Rüstungsarbeiterin, die im Alter von 19 Jahren wegen „Plünderung“ nach dem Bombenangriff vom 15. Oktober 1944 auf Braunschweig von einer Nachbarin denunziert und vom Sondergericht Braunschweig auf Grundlage der am 5. September 1939 erlassenen Verordnung gegen Volksschädlinge als „Volksschädling“ zum Tode verurteilt wurde. Der Fall kam nach dem Krieg – über einen Zeitraum von 40 Jahren – mehrfach vor verschiedene deutsche Gerichte, doch wurde das Urteil der NS-Richter erst am 20. März 1991 durch das Landgericht Braunschweig aufgehoben …
Ein erschreckendes Beispiel eines NS-Justizmordes und ein schockierendes Beispiel vom Umgang mit bzw. von der (Nicht-)Aufarbeitung von NS-Justiz im Nachkriegsdeutschland. Brunswyk 17:13, 17. Dez. 2009 (CET)
- Eine beklemmender Artikel, der sehr gut aufgebaut und referenziert ist. Da er sich außerdem gut liest, meine ich: ! -- ExzellentJoe-Tomato 20:20, 18. Dez. 2009 (CET)
- , an manchen Stellen fehlt mir zur exzellenz die nötige enzyklopädische Sachlichkeit bzw. Distanz. Bitte nochmal durchsehen. Gruß, LesenswertSiech•Fred 22:55, 18. Dez. 2009 (CET)
- @Siechfred: Du kannst mir glauben, dass ich mich angesichts der Thematik seeeehr um Sachlichkeit und Neutralität bemüht habe. Das ist mir zugegebenermaßen an manchen Stellen äußerst schwer gefallen. Deshalb wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir ein paar Passagen nennen könntest, die ich Deiner Meinung nach sachlicher darstellen müsste. Nebenbei bemerkt finde ich Hartmann Linges Hinweis (s. u.) sehr gelungen, dass in einem Fall wie diesem, (noch) mehr Sachlichkeit zu Zynismus führen würde. Damit spricht er mir aus der Seele. Gruß, Brunswyk 09:38, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das glaube ich Dir, und die Arbeit, die drinsteckt, und das Ergebnis rechtfertigen aus meiner Sicht die Kandidatur. Ich kann mein Votum nicht an konkreten Textpassagen oder Formulierungen festmachen, es ist einfach nur der Gesamteindruck, den der Artikel nach dem Lesen bei mir hinterlässt. Nix für ungut, aber für das Exz. fehlt aus meiner Sicht das letzte I-Tüpfelchen, auch wenn ich mit dieser Meinung wohl ziemlich allein dastehe
Gruß, Siech•Fred 19:31, 19. Dez. 2009 (CET)
- Das glaube ich Dir, und die Arbeit, die drinsteckt, und das Ergebnis rechtfertigen aus meiner Sicht die Kandidatur. Ich kann mein Votum nicht an konkreten Textpassagen oder Formulierungen festmachen, es ist einfach nur der Gesamteindruck, den der Artikel nach dem Lesen bei mir hinterlässt. Nix für ungut, aber für das Exz. fehlt aus meiner Sicht das letzte I-Tüpfelchen, auch wenn ich mit dieser Meinung wohl ziemlich allein dastehe
- @Siechfred: Du kannst mir glauben, dass ich mich angesichts der Thematik seeeehr um Sachlichkeit und Neutralität bemüht habe. Das ist mir zugegebenermaßen an manchen Stellen äußerst schwer gefallen. Deshalb wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir ein paar Passagen nennen könntest, die ich Deiner Meinung nach sachlicher darstellen müsste. Nebenbei bemerkt finde ich Hartmann Linges Hinweis (s. u.) sehr gelungen, dass in einem Fall wie diesem, (noch) mehr Sachlichkeit zu Zynismus führen würde. Damit spricht er mir aus der Seele. Gruß, Brunswyk 09:38, 19. Dez. 2009 (CET)
- Konkret fehlt dem zweiten Absatz der Einleitung nicht nur die Distanz, sondern die implizite Ansicht, derartige Urteile wären grundsätzlich nicht haltbar, ist POV (der bis vor einigen Jahren nichtmal Mainstream war; bis Anfang der 80er sind z.B. auch die Todesurteile gegen die Mitglieder der Weißen Rose (deren Fortgeltung der dortige Artikel gar nicht problematisiert) in formaler Hinsicht vehement verteidigt worden, obwohl der öffentliche Druck schon sehr stark geworden war). Außerdem ist die Darstellung auch falsch: Dass das Urteil (im Gegensatz zur Verurteilung an sich) nicht erst 1991 aufgehoben worden ist, steht weiter unten im Artikel selbst. Dass das Urteil "nicht für nichtig erklärt" worden ist, ist schon eine Fehlinterpretation der angegebenen Quelle (das "von vornherein" ist wesentlich) und stimmt auch ansonsten heute nicht mehr, nachdem der Fall unter das NS-AufhG von 1998 fällt (Anlage Nr. 32). --84.151.19.125 03:45, 26. Dez. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege jetzt in der Einleitung erwähnt. Brunswyk 10:37, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ist aber im Übrigen immer noch falsch und schreibt eher, was die Gerichte tun hätten sollen (POV), anstatt was sie getan haben. Ich änder es selber (etwas gestrafft, um die Einleitung nicht überzustrapazieren).
- Die entfernten Anführungszeichen waren auch ein Beispiel für mangelnde Distanz: Die "Plünderung" ist bereits durch das "angebliche" relativiert; die doppelte Relativierung gibt der (hier grundsätzlich akzeptablen) Bewertung zu viel Nachdruck. Bei Begriffen wie "Volksschädling" läuft man zwar Gefahr, dass sowohl die Auszeichnung als auch die Nichtauszeichnung POV ist, aber hier ist im Zusammenhang ganz klar, dass der juristische Begriff gemeint ist, bei dem man die Angemessenheit der Wortwahl nicht kommentieren muss.
- Zum möglichen Zynismus durch strikte Sachlichkeit: Wenn die Realität so ist, dann muss auch der Artikel zynisch sein. Eine Enzyklopädie darf auf die zu erwartende Gefühlslage der Leser nur äußerst beschränkt Rücksicht nehmen. --84.151.33.139 14:33, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich kann mich der Beurteilung durch Joe-Tomato nur anschließen - Sachlichkeit und Distanz sind mMn gegeben. Ich weiß nicht, ob ich es geschafft hätte, so ein Thema ebenso distanziert und neutral einzubringen. Die gute Belegung sind ein zusätzliches Positivum, also rundum o.k., -- ExzellentReimmichl-212 23:14, 18. Dez. 2009 (CET)
- . Erschütternd und exzellent. Noch mehr „Sachlichkeit“ würde fast zwangsläufig Zynismus implizieren. Bewundernswert, in welchem Maße es dem Autoren schon so gelungen ist, „Distanz“ und „Sachlichkeit“ zu wahren. ExzellentHartmann Linge 23:40, 18. Dez. 2009 (CET)
- Beispielhafte Ausführung zur Zeitgeschichte. VG-- ExzellentMagister 23:42, 18. Dez. 2009 (CET)
- , wenn auch entsetzlich, gut gemacht!!-- ExzellentAmygdala77 23:54, 18. Dez. 2009 (CET)
- , siehe Vorredner. -- ExzellentBS Thurner Hof 09:31, 19. Dez. 2009 (CET)
- , kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. -- ExzellentGDK Δ 11:22, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin ja nicht gern der Spielverderber, aber wie sieht es bei Zitaten und Abbildungen mit den Urheberrechten aus? 70 Jahre pma sind noch nicht erreicht und ich bin nicht so wirklich davon überzeugt, dass nicht-amtliche Schreiben wie etwa das Gnadengesuch oder der Abschiedsbrief keine Schöpfungshöhe erreichen. Kann das jemand qualifiziert beurteilen? Viele Grüße, —mnh·∇· 13:30, 19. Dez. 2009 (CET)
- s. hier. Brunswyk 13:38, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ah, danke. Dann ist das ja schon erledigt. (Nebenbei erwähnt sehr feiner Artikel, ich traue mir in dem Bereich allerdings nicht zu, zwischen lesenswert und exzellent differenzieren zu können, daher kein Votum.) Viele Grüße, —mnh·∇· 13:46, 19. Dez. 2009 (CET)
- s. hier. Brunswyk 13:38, 19. Dez. 2009 (CET)
- Umfassend, verständlich geschrieben, gut bebildert. (Und interessant, könnte gerne auch mal Artikel des Tages werden.) -- ExzellentPass3456 20:25, 19. Dez. 2009 (CET)
- , siehe Vorredner.-- ExzellentOsiris2000 16:32, 20. Dez. 2009 (CET)
- Exzellent
AbwartendEin hochinteressantes Thema und eine allgemein gute Aufbereitung.Ich bin derzeit aber dennoch abwartend, denn die Komposition des Artikels gefällt mir nicht: Von den vier Hauptkapiteln sind zwei (Kapitel 3 und 4) vom Umfang her sehr dünn. Eine Kernaussage kann ich in Kapitel 3 überdies noch nicht erkennen. Aus meiner Sicht müssten diese Schwächen jedoch rasch zu beheben sein. --Atomiccocktail 09:28, 22. Dez. 2009 (CET)Nach den Veränderungen Votum geändert. --Atomiccocktail 20:46, 23. Dez. 2009 (CET)
- Habe in den zwei angeführten Abschnitten einige Ergänzungen vorgenommen und hoffe, dass diese konvenieren. Brunswyk 13:52, 22. Dez. 2009 (CET)
- Nach Änderungen, exzellent. ExzellentZiegelbrenner 16:52, 22. Dez. 2009 (CET)
- Eine Dokumentation vom Feinsten. Das ist Recherche mit allem was dazugehört: Bilder, Dokumente, Einzelnachweise. Und dann auch noch sehr gut geschrieben. Ein Vorbild. ExzellentMediatus 11:08, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ein ebenso beklemmender wie notwendiger Artikel, bei dessen Lektüre es einem praktisch permanent die Sprache verschlägt. Dem Autor ist in vielfacher Hinsicht zu seinem Mut, ein derartig sensibles Lemma zu behandeln, zu danken. Auch formaliter alles bestens. Gratulation !-- ExzellentGlaubauf 16:17, 24. Dez. 2009 (CET)
- Es wurde alles gesagt. Sehr, sehr gute Arbeit. -- ExzellentTröte 12:08, 25. Dez. 2009 (CET)
- s.o. -- ExzellentNerenz 18:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- Hervorragende Aufbereitung eines Einzelschicksals, das exemplarisch für den damaligen Staatsterrorismus steht. Gerald ExzellentSchirmerPower 15:53, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hab schon angefangen zu ändern, will mich jetzt aber nicht in das Referenz-Mysterium einarbeiten und noch mehr Fehler hinterlassen. Also hier: keine Auszeichnung
- Brunswyk 09:15, 29. Dez. 2009 (CET) Unklar Gegenfrage: Was ist für Dich ein „Referenz-Mysterium“? Ich gehe mal davon aus, dass Du mir hier keine Manipulationen o. Ä. unterstellen möchtest.
- Er hat eine Fußnote gelöscht, die auch an anderer Stelle verwendet wird, und damit einen Parserfehler [1] verursacht. Inhaltlich ist richtig, dass bei reinen Vermutungen die Quellenangabe als Fußnote nicht reicht, sondern dem Urheber die Aussage im eigentlichen Text zugeordnet werden muss. Bei den beiden anderen Stellen ist jedenfalls die Darstellung zu essayistisch. --84.151.14.225 12:19, 29. Dez. 2009 (CET)
- "Als Verdächtige gab sie jedoch Erna Wazinski an. Auslöser für die Nennung Erna Wazinskis als Verdächtige soll der Umstand gewesen sein, dass ein Bekannter der Nachbarin Erna Wazinski nachgestellt hatte und die Nachbarin deshalb auf die Beschuldigte nicht gut zu sprechen gewesen sei" - Das ist ein anonymes Gerücht. Wer sagt das gegenüber wem wann?
- Brunswyk 09:15, 29. Dez. 2009 (CET) Info:: Belegstelle ist (und war bereits seit vor der Kandidatur) im Text angegeben.
- "Als alle drei den Raum verließen – Erna wurde abgeführt –, sah Wiedehöft, dass sie ins Gesicht geschlagen worden sein musste: Ihre Lippen waren geschwollen, und ihre Nase blutete." - Die Aussage der Polizisten lautet dagegen wie? Wer hat die Verletzungen wo bezeugt?
- Gerichtsbeschluss von 1991 genau so angegeben (letzte Seite). Darüber hinaus: Wen interessiert die (vorsätzliche Falsch-) Aussage der NS-Polizei? Ist sie „enzyklopädisch wertvoll“ und hilfreich? Brunswyk 09:15, 29. Dez. 2009 (CET) Info:: Belegstelle der Aussage des Zeugen Wiedehöft ist (und war bereits seit vor der Kandidatur) im Text angegeben – und wird zudem im
- "Einer der Beamten sagte im Hinausgehen zu Wiedehöft, er solle so schnell wie möglich an die Front „verduften“." - Typisches "Kritiker sagen..." gefolgt von allgemeinem Entrüstungs-blabla. Selbst wenn klar wäre wer diese Aussage wo und wann bezeugt hat, ist sie enzyklopädisch völlig irrelevant, sondern dient nur dazu eine Indizienkette der eigenen Meinung und Vorurteile aufzubauen.
- Gerichtsbeschluss von 1991 genau so angegeben (letzte Seite). Brunswyk 09:15, 29. Dez. 2009 (CET) Info:: Belegstelle der Aussage des Zeugen Wiedehöft ist (und war bereits seit vor der Kandidatur) im Text angegeben – und wird zudem im
Jetzt habe ich keine Lust mehr weiterzulesen und keine Ahnung wie so viele Leute solch eine anonyme Gerüchteküche "exzellent" finden können. Daraus kann man einen schönen Zeitschriftenartikel machen aber noch sicher keinen guten Exzyklopädieartikel. --Gamma γ 22:13, 28. Dez. 2009 (CET)
- Naja, unter einer genügend großen Anzahl von Dummerln muss ja statistisch ein G'scheiterl sein... --Reimmichl-212 00:29, 29. Dez. 2009 (CET)
- „...dient nur dazu eine Indizienkette der eigenen Meinung und Vorurteile [sic!] aufzubauen.“ Schon bemerkenswert, wenn jemand im Zusammenhang mit der Betrachtung der Verbrechen der Nazi-Justiz von „Vorurteilen“ dieser gegenüber spricht... Charmanten Tag noch, Hartmann Linge 12:37, 29. Dez. 2009 (CET)
- Gerade wenn das Urteil letztlich eindeutig ist, gibt es doch keinen Grund, Vorurteile zu erzeugen. Wenn es dagegen als essenziell angesehn wird, dass der minderintelligente Leser mit unsauberen Methoden zur richtigen Schlussfolgerung gebracht wird, wär dieser Artikel bei den Löschkandidaten besser aufgehoben, weil sich dann aus diesem Lemma grundsätzlich kein brauchbarer Artikel machen lässt. --84.151.14.225 13:29, 29. Dez. 2009 (CET)
- "...allgemeines Entrüstungs-blabla..." beim einen, "...unsaubere Methoden..." beim anderen? Hör' ich da die Nachtigall im Gebüsch trapsen...? Diese Wortwahl macht bei einer Rezension nicht gerade guten Eindruck - aber jeder, wie er meint, dass er muss, --Reimmichl-212 14:09, 29. Dez. 2009 (CET)
- Gerade wenn das Urteil letztlich eindeutig ist, gibt es doch keinen Grund, Vorurteile zu erzeugen. Wenn es dagegen als essenziell angesehn wird, dass der minderintelligente Leser mit unsauberen Methoden zur richtigen Schlussfolgerung gebracht wird, wär dieser Artikel bei den Löschkandidaten besser aufgehoben, weil sich dann aus diesem Lemma grundsätzlich kein brauchbarer Artikel machen lässt. --84.151.14.225 13:29, 29. Dez. 2009 (CET)
- Bezieht sich die "Wortwahl" auf deine oder meine Aussagen? Für letzteren Fall bitte ich zu erläutern, wie ich dann überhaupt noch Kritik äußern kann. Sie war ja auch oben konkretisiert; hier im Subthread stehen offenbar ohnehin nur noch die Probleme der Rezensenten untereinander zur Debatte. --84.151.14.225 14:53, 29. Dez. 2009 (CET)
- Nachdem ich nur zitiert habe, tu ich mir's mit der Beantwortung der Frage sehr leicht - sollten aber die "Dummerln" und "G'scheiterln" von weiter oben gemeint sein, bin ich gern bereit, diese Passage umzuformulieren: "Es ist ein erhebendes Gefühl, ein Genie zu sein - und es als Einziger zu wissen!" PROF.FRITZ RIHA, KABARETTIST, WIEN, Servus --Reimmichl-212 17:05, 29. Dez. 2009 (CET) PS.: Nachdem ich mit mir selber selten ein Problem habe, muss ich halt "untereinander" wählen...
- Bezieht sich die "Wortwahl" auf deine oder meine Aussagen? Für letzteren Fall bitte ich zu erläutern, wie ich dann überhaupt noch Kritik äußern kann. Sie war ja auch oben konkretisiert; hier im Subthread stehen offenbar ohnehin nur noch die Probleme der Rezensenten untereinander zur Debatte. --84.151.14.225 14:53, 29. Dez. 2009 (CET)
- Beeindruckender Artikel. -- ExzellentOtberg 22:44, 29. Dez. 2009 (CET)
AbwartendVorab: sehr gut gemachter Artikel, trotz des Themas sachlich und spannend zu lesen. Für mich also klar exzellent, wenn ich nicht noch über ein paar Kleinigkeiten gestolpert wäre:- Dem 1. Punkt von Gamma. Gerade weil die Stelle auch nicht 100% plausibel ist (eine falsche Verdächtigung trifft ins Schwarze?), sollte der Text noch klarer machen, auf welcher Basis das Gerücht aufgeführt wird. Wenn nicht bekannt ist, wer es damals in die Welt gesetzt hat, dann zumindest „Nach Angaben von Kuessner (?) soll...“ Bei den beiden anderen beiden Kritikpunkten von Gamma sehe ich allerdings keinen Grund, die Zeugenaussagen in Zweifel zu ziehen.
- ergänzt bzw. umformuliert + ref OkBrunswyk 12:38, 30. Dez. 2009 (CET)
- wobei es mit „ungeheurem juristischen Aufwand“ eine Entschädigungsleistung verweigerte - auch hier sollte die zitierte Wertung zugeordnet werden (wobei es, nach Einschätzung Kramers (?), ...)
- ergänzt bzw. umformuliert + ref OkBrunswyk 12:38, 30. Dez. 2009 (CET)
- Soweit war ich immer noch auf Exzellenz-Kurs, aber den folgenden Satz finde ich problematisch: Lerches Tätigkeit als Sonderrichter wurde geradezu exkulpiert, indem sie relativiert und die (eigentliche) Verantwortung vorgeschalteten Instanzen zugeschrieben wurde. Als Beleg wird nur die Primärquelle angegeben. M.E. geht dann so eine Wertung nicht. Wenn es Sekundärquellen gibt, die die Komission hier kritisieren, dann die bitte angeben, sonst muss man ihre Ergebnisse halt neutral zitieren. Ich würde das auch etwas präziser fassen (die Fußnote findet sich ja in google books): Die Komission wertete Lerches nachträgliches Ermittlungsgesuch als „Empfehlung, das Urteil im Gnadengesuch zu mildern“, worauf die Staatsanwaltschaft allerdings nicht eingegangen sei.
- ergänzt bzw. umformuliert + ref OkBrunswyk 12:38, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die drei Punkte noch geändert werden könnten, gäb's von meiner Seite ein klares exzellent. Viele Grüße! --Magiers 10:21, 30. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise. Ich hoffe, die Überarbeitungen sind in Deinem Sinne. Gruß, Brunswyk 12:38, 30. Dez. 2009 (CET)
- Prima! Insbesondere die Kommissionsergebnisse finde ich jetzt deutlich verbessert. Danke und wie angekündigt jetzt ohne Einschränkung . Gruß -- ExzellentMagiers 12:57, 30. Dez. 2009 (CET)
- Magiers' berechtigte Einwände wurden abgearbeitet, der Krimskrams des POV-Trolls weiter oben diente wohl nur der Beschmutzung der Diskussionsseite dieses Artikels nach erfolgter -Auszeichnung. Wieder mal ein toller BS-Artikel von BS. ;-) Gruß, ExzellentFrisia Orientalis 13:53, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nachdem ich momentan keinen Nerv dafür hab, einen extensiveren Editwar zu führen, muss ich leider eine vertrauenswürdigere Person bitten, hinter mir herzuräumen und die beschmutzten Texte zu säubern. --84.151.14.162 15:36, 31. Dez. 2009 (CET)
- Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Danke. Kann mir vorstellen, dass Benutzer:Frisia Orientalis jemand anderen meinte. Brunswyk 15:41, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe den Artikel erst eben gelesen und aus meiner Sicht wird ExzellentWP:NPOV erfüllt, wenngleich der Text natürlich einen beklemmenden Eindruck hinterlässt. Strukturell und auch stilistisch erscheint mir der Artikel sehr gut. Allen beteiligten Autoren an dieser Stelle vielen Dank für die Aufarbeitung solcher Einzelschicksale, die ein exemplarisches Licht auf die Rechtsprechung während des zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit werfen. Die Anregung, diesen Artikel zu einem geeigneten Jahrestag als AdT auszuwählen, unterstütze ich. --AFBorchert 11:03, 1. Jan. 2010 (CET)
- - sauber klar und umfassend dargestellt - daß sich einem die Nackenhaare dabei zu Berge stellen liegt am Thema. Bei der eingebundenen Datei [[Datei:Erna Wazinski Brief an Mutter.jpg]] solltest Du ggf. nochmals die Schöpfungshöhe hinterfragen, oder diese ggf. (so schade es auch wäre) rausnehmen. Viele Grüße ExzellentRedlinux·→·☺·RM 01:53, 2. Jan. 2010 (CET)
19. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. Dezember/8. Januar 2010
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 08.01. -- Achim Raschka 09:20, 29. Dez. 2009 (CET)
Americium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Am und der Ordnungszahl 95 im Periodensystem der Elemente. Auf der Erde liegt es ausschließlich in künstlich erzeugter Form vor. Es gehört zur Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Americium ist neben Europium das einzige nach einem Erdteil benannte Element. Americium ist ein radioaktives Metall, es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 100 g des Metalls. Es wurde im Spätherbst 1944 erstmals erzeugt.
Der Artikel wurde im Dezember 2008 "Lesenswert" und hat hohe Ähnlichkeit mit dem (schon exzellenten) Artikel des folgenden Elements Curium – sowohl inhaltlich als auch vom Umfang her. Ein Review fand im Mai/Juni 2009 statt. Nachdem sich in der Zwischenzeit kaum Neues ergeben hat, soll er als "Exzellent" kandidieren (siehe zum Vergleich auch: Berkelium und Californium). Als Hauptautor natürlich Neutral. Viele Grüße --JWBE 22:26, 19. Dez. 2009 (CET)
- : Nicht zu lang, keine ausufernden Einzelnachweise, einfach super. Grüße, -- ExzellentMirko Junge 17:24, 20. Dez. 2009 (CET)
- : kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Gruss, ExzellentLinksfuss 17:46, 20. Dez. 2009 (CET)
- : Artikel top, Einzelnachweise könnten mMn etwas schöner formatiert sein. Schlussendlich stimmt die Chemie aber! -- ExzellentProfessor Einstein 11:05, 21. Dez. 2009 (CET)
- : Der Artikel ist sicher nicht in allen Abschnitten OMA-tauglich, aber der bereitwillige Leser findet hier alles Wissenswerte. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 11:33, 22. Dez. 2009 (CET)
- Im Moment noch weil ich folgende Verbesserungsmöglichkeiten sehe: Abwartend
- Abschnitt "Geschichte": die Klammer mit dem Argonne National Lab müsste mM direkt nach der Uni Chicago und vor dem Wort "erzeugt" kommen, damit der Bezug klarer wird.
- geändert --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Generell kommt mir sprachlich zu häufig "erzeugt" vor
- Wäre "synthetisiert" auch passend? --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET)
- Mit dem Satz "Zur Erzeugung eines neuen Elements wurden in der Regel die Oxide verwendet" kann ich überhaupt nichts anfangen. Welche Oxide? Von welchem Element? Das klingt nach: Das nur gebunden vorkommende xyz wurde elementar durch Reduktion des Oxids dargestellt.
- Satz geringfügig geändert. Die Metalle werden nicht verwendet, denn man müsste sie ansonsten vorher gewinnen, dann beschießen und letztlich wieder auflösen, um die Elemente zu trennen. Die Oxide sind leichter zu handhaben. Außerdem sind sie eine Verbindung mit geringem Anteil an Fremdatomen; bei Boriden, Carbiden und Nitriden wäre dieser Anteil zwar geringer, aber chemisch ist es nicht so einfach. Letztlich m.E. eine einfache leicht nachvollziehbare pragmatische Vorgehensweise der Experimentatoren --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Schlusssatz dieses Abschnitts: "In elementarer Form..." - Als welche Verbindung lag es denn vorher vor?
- In dem Fall als AmF3 ;-). Zuvor gab es halt nur Verbindungen --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Abschnitte "Vorkommen" und "Gewinnung" sind leider hinsichtlich der Kernkraftwerke redundant. Die Erzeugung dort zählt für mein Verständnis aber auch nicht zu (natürlichen) Vorkommen.
- Werde mir was überlegen --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET)
- Dem letzten Satz in diesem Abschnitt "Für die Erbrütung von 243Am..." fehlt noch ein beschreibender Halbsatz des zweiten Reaktionsschrittes
- Das entsprechende Wort entfernt --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Abschnitt "Spaltbarkeit": Hier taucht erstmals ein Kernisomer auf, das aber erst im nächsten Abschitt benannt und erläutert wird.
- Werde mir was überlegen --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET)
- Abschnitt "Biologische Aspekte": Ist die Einordnung unter "Eigenschaften" richtig und sinnvoll? Die Bakterien-Geschichte ist soweit dargestellt nicht elementspezifisch. Eventuell würde sich das anders darstellen, wenn der Inhalt der Quellen zur Biosorption (Begriff bitte erläutern solange es ein Redlink ist) und Bioakkumulation ausgeführt werden würden. Ich könnte mir hierfür -zumindest in der momentanen Form- gut eine Einordnung unter Verwendung-Biologische Aspekte/Folgen oder unter Sicherheitshinweise/Gefahren vorstellen, wo nochmals auf biologische Aspekte eingegangen wird.
- Redlink: da im Text insgesamt nur wenige, hier verschmerzbar. Einordnung: die halte ich hier für sinnvoll, da es sich letztlich um Eigenschaften handelt, wie Verbindungen dieses Elemente in Organismen "metabolisiert" werden. Dies kann im Elementartikel nur kursorisch angerissen werden. Weitere Papers würden zumeist nur weitere spezielle Dinge einbringen. --JWBE 19:30, 30. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- --Mabschaaf 10:25, 23. Dez. 2009 (CET)
Vielleicht bietet der Abschnitt im enWP-Artikel noch etwas zum Einbau. Gruss, Linksfuss 14:41, 27. Dez. 2009 (CET)
20. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. Dezember 2009/9. Januar 2010.
Moin! Die nächste Liste des Tages - jedoch Fußball und nicht Leichtathletik. Sie dient - wenig überraschend - in den Artikeln über die beteiligten Teams als statistische Ergänzung. Ich wollte sie eigentlich schon vor einiger Zeit vorstellen, habe aber einen passenden Tag abgewartet. Also einen wie heute! :-) Als Hauptautor sicher nicht neutral (in zweifacher Hinsicht sogar! ;-) ), aber sich der Stimme natürlich enthaltend. Vielleicht gefällt sie ja, und die eine oder andere Idee kann für andere Derbys als Vorbild dienen. Mit schwarz-weiß-blauen Grüßen, Frisia Orientalis 18:51, 20. Dez. 2009 (CET)
- Als jemand, der diesem Hinter-einen-Ball-herlaufen nada abgewinnen kann werde ich natürlich kein Votum abgeben (oder über die Sinnhaftigkeit einer solchen Statistik im Rahmen einer Enzyklopädie spekulieren) - stattdessen zwei Anmerkungen:
- Als Trottel, der keine Ahnung hat, was ein Pflichtspiel ist, werde ich bereits bei der Listenbezeichnung im Regen setehn gelassen und mir wird auch keine Chance gegeben, mein Nichtwissen zu korrigieren.
- Die Winleitung der Liste hat ioffensichtlich nichts mit dem Listentitel zu tun - mag sein, dass ein Nordderby in dem Kontext wichtig o.ä. ist, dann aber bitte erst nachdem mir erklärt wird, was diese Liste überhaupt sein und darstellen soll.
- Gruß -- Achim Raschka 19:42, 20. Dez. 2009 (CET)
- Moin, Achim. Die Einleitung stammte noch aus der ersten Version des Artikels, als er noch unter Nordderby firmierte. Ich habe sie jetzt entsprechend den Gepflogenheiten geändert. Der Begriff Pflichtspiel ist nunmehr verlinkt. Gruß aus HH, Frisia Orientalis 23:28, 20. Dez. 2009 (CET)
Imho ist diese Liste hart an der Grenze von WP:WWNI Nr. 4 und 7... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:35, 20. Dez. 2009 (CET)
- Trotz zweifellos bestehendem POV ;-) habe ich mMn einen sachlich-angemessenen Ton gewählt, weswegen Punkt 4 ("Fansprech") wohl ausfällt, denke ich. Die Bezeichnung "erfolgreichste Vereine" werde ich auf Wunsch gerne mit der Zahl der errungenen Titel belegen. Was Punkt 7 betrifft: Es heißt dort "Listen stehen im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform Artikel zu einem Thema zusammenfassen." Die Informationen dieser Liste in die beiden Artikel zu packen, dürfte wohl kaum gangbar sein. Andererseits ist dies auch kein Fall für eine Kategorie: Das würde ja bedeuten, zu sämtlichen Spielen in jeder Saison einen Artikel zu schreiben und dann in der Kat zusammenfassen. Die Liste ist daher mMn die geeignete Form, diese Informationen zusammenzufassen. Dass sich in der Wiki nicht nur Fußballfreunde herumtreiben, war mir übrigens auch schon aufgefallen. ;-) Ich möchte allerdings darum bitten, den Fußball-Interessierten auch ein wenig Toleranz und Respekt entgegenzubringen. Es gibt in der Wiki sicher so manchen Artikel, bei dem ich mir wiederum sage: Was es nicht alles gibt... ;-) Fußball jedenfalls scheint eine gewisse Zahl von Menschen in diesem Lande (und nicht nur hier) anzusprechen, wenn ich die Stadionbesucher-Zahlen und Fernsehquoten oder auch die Mitgliederzahlen im größten Einzelsportverband der Welt richtig interpretiere. Gruß, Frisia Orientalis 23:56, 20. Dez. 2009 (CET)
- ich seh auch schon die Liste der Damenkanupololänderspiele zwischen Bangladesh und Tuvalu auf uns zurollen. --Janneman 23:40, 20. Dez. 2009 (CET)
- Sei versichert: Von mir wird der rot unterlegte Artikel nicht geschrieben werden. Allerdings würde ich mit Interesse lesen, worum es beim Damenkanupolo geht, falls jemand einen solchen Artikel einmal anlegen sollte. ;-) Noch über die Unterbringungsmöglichkeiten für Pferde auf Kanus grübelnd: Frisia Orientalis 23:56, 20. Dez. 2009 (CET)
- Wäre doch bestimmt lustig. Allerdings würde der Artikel dann Liste der Kanupolo-Länderspiele der Damen zwischen Bangladesch und Tuvalu bzw. Liste der Kanupolo-Länderspiele der Damen zwischen Bangladesch und Tuvalu heißen. Damenpolo gibt es also tatsächlich. --Professor Einstein 16:24, 21. Dez. 2009 (CET)
- Sei versichert: Von mir wird der rot unterlegte Artikel nicht geschrieben werden. Allerdings würde ich mit Interesse lesen, worum es beim Damenkanupolo geht, falls jemand einen solchen Artikel einmal anlegen sollte. ;-) Noch über die Unterbringungsmöglichkeiten für Pferde auf Kanus grübelnd: Frisia Orientalis 23:56, 20. Dez. 2009 (CET)
- ich seh auch schon die Liste der Damenkanupololänderspiele zwischen Bangladesh und Tuvalu auf uns zurollen. --Janneman 23:40, 20. Dez. 2009 (CET)
InformativIm Prinzip informativ und imho auch relevant, aber: ist Hamburger SV gegen Werder nicht etwas schnodderig? Der Verein heisst doch SV Werder Bremen.--Marvin 101 07:47, 23. Dez. 2009 (CET)
- Die Wendung Hamburger SV gegen Werder habe ich mW nicht verwendet. Ich habe im Gegenteil darauf geachtet, den Namen Werder Bremen im Textteil immer auszuschreiben. In zwei Fällen hatte ich in der Spalte Bemerkungen lediglich Werder verwendet, dies ist jetzt ausgebügelt. Hätte ich wirklich schnoddrig sein wollen, hätte ich gemäß meiner Präferenzen von Grün-Weiß Delmenhorst-Ost sprechen müssen. ;-) Dann hätte ich mich über Zurechtweisungen von Wikipedianern aber nicht beklagen dürfen und diese Liste hier auch ganz gewiss nicht vorgestellt. Die Abkürzungen Werder und HSV in den Spaltenköpfen sind dem Layout geschuldet, der volle Vereinsname wird bei beiden Clubs nicht verwendet. Auch wenn's schwer fiel (besonders beim Abfassen der gegenwärtigen Bilanz): Ich habe mich stets um Objektivität bemüht. Gruß, Frisia Orientalis 00:31, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich habe Bedenken, ob sich die Liste mit WP:WWNI überhaupt verträgt. Oben wurde es schon angesprochen, man könnte gleichermaßen andere Derbys heranziehen, etwa Schalke gegen Dortmund, Bayern gegen 1860 oder Union gegen die Unaussprechlichen. Man könnte, da ja auf den ersten Blick gleichwertig erscheinend, eine Vergleichsliste zwischen 'Haching und Tasmania Berlin erstellen, vorausgesetzt, dass beide Mannschaften überhaupt mal gegeneinander gespielt haben. Vom allgemeinen her würde ich darüber hinaus auch nicht mit Informativ stimmen, da es doch einige Mankos gibt. Wenn Werder ein Heimspiel bspw. hat, hat der HSV ein Auswärtsspiel, das ist eig. Grundgesetz sofern beide nicht auf neutralem Platz spielen (selbst dann gibt es eine Heim- und eine Gastmannschaft), kann also ggf. gekürzt werden. Dann fehlt die Sortierfähigkeit. Ergebnisse kann man zwar nun schlecht sortieren (vllt. nach Gesamttorzahl), aber Zuschauerzahlen z.B.. Es sind zwar nur 3-4 Spalten, aber es würde sich anbieten. Bei den Anmerkungen gibt es vllt. noch mehr zu sagen, zumindest sag ich mir meist, dass die Breite der Anmerkungen-Spalte aussagt, wieviel zusätzliche Infos einen erwarten. Eine große Spalte mit viel Luft ist dagegen verschwendeter Raum. Alles in allem sag ich ohne Wertung. -- Platte U.N.V.E.U. 01:51, 21. Dez. 2009 (CET)
- Der Vergleich zwischen Tasmania und den Unaussprechlichen muss ja auch kein Ausschlusskriterium sein. ;-) Einen Artikel Revierderby gibt es bereits... Ich frage mich zwar, warum es beim Artikel Revierderby erlaubt ist, DO vs. GE so voranzustellen, bei HB vs. HH hingegen nicht, aber sei's drum... Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich beim Wiki-Projekt Ostfriesland zu eingespannt bin (heute Treffen inkl. Foto-Safari), aber vor Dienstagabend werde ich kaum zur Beantwortung von Fragen kommen... Gruß, Frisia Orientalis 02:31, 21. Dez. 2009 (CET)
In den Titel gehört zumindest noch die Sportart rein. Liste selbst habe ich mir nicht angeschaut, nehme aber mal an, dass es um Fußball geht, wovon ich keine Ahnung habe. --Constructor 03:59, 21. Dez. 2009 (CET)
- Wäre zu überlegen. Ich bitte um Verständnis, wenn ich bis morgen Abend keine Fragen beantworten kann, aber ich bin bis dahin in Sachen Bild und Text Ostfriesland unterwegs. Danke und bis dahin, Frisia Orientalis 08:34, 21. Dez. 2009 (CET)
- Kontra. Abgesehen davon, dass es imho eher ein LK denn enzyklopädischer Inhalt ist, für eine Auszeichnung müssten dann zumindest auch Torfolge, Torschützen drin stehen. Aber die Mühe kann man sich wohl sparen, es ist eine reine Statistik, die lt. WP:WWNI hier rein nichts zu suchen hat. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:48, 21. Dez. 2009 (CET)
- Kontra, aus den von Uwe G. genannten Gründen. -- Baird's Tapir 08:52, 21. Dez. 2009 (CET)
Hallo zusammen, dann darf es den von F. O. angesprochenen Artikel ja streng genommen auch nicht geben. Und so wie es aussieht brauche ich dann nicht an den Artikel Rheinisches Derby zwischen Borussen und Kölnern zu denken. Wir haben hier gute Fußball-Artikel von Traditionsvereinen, die durch diese Zusatzartikel doch nur bereichert werden, indem ihr Hauptartikel von Zahlen und Statistiken befreit wird. Der interessierte Leser kann dann gerne auf solche Sonderartikel zugreifen. Gruß, Elvaube !? ± M 08:57, 21. Dez. 2009 (CET)
- Minimale Voraussetzung wäre darzustellen, was das "Nordderby" von 0815-Lokalrivalität der Qualität Obergiesing gegen Untergiesing abhebt - sofern es so etwas gibt. --Studmult 09:17, 21. Dez. 2009 (CET)
- Das Lesen der Einleitung könnte Abhilfe schaffen:
- Die Begegnung zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen ist diejenige, die seit Gründung der Bundesliga am häufigsten stattgefunden hat.
- --Körperklaus 09:27, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ganze zweimal mehr als HSV-Bayern oder HSV-VfB... Wenn es um Pflichtspiele seit den 20ern geht, sollte die Begründung sich auch auf diesen Zeitraum erstrecken. --Studmult 09:46, 21. Dez. 2009 (CET)
- Soweit ich weiß, rührt die besondere Rivalität der Vereine schon aus Oberligazeiten her. Ab Ende der Fünfziger-Jahre waren Werder und HSV die erfolgreichsten Mannschaften im Norden (5x HSV vor Werder 1959-1963). Insofern scheint mir der Unterschied zur Giesinger Dorfmeisterschaft evident.--Burletzke 16:24, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ganze zweimal mehr als HSV-Bayern oder HSV-VfB... Wenn es um Pflichtspiele seit den 20ern geht, sollte die Begründung sich auch auf diesen Zeitraum erstrecken. --Studmult 09:46, 21. Dez. 2009 (CET)
- Minimale Voraussetzung wäre darzustellen, was das "Nordderby" von 0815-Lokalrivalität der Qualität Obergiesing gegen Untergiesing abhebt - sofern es so etwas gibt. --Studmult 09:17, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich frage mich, warum eine Relevanzdiskussion hier geführt wird, aber gut, dann geb ich auch meinen Senf dazu: Dieses Derby ist seit Bestehen der Bundesliga noch weit vor dem Revierderby dajenige, das mit Abstand am häufigsten auf Bundesliga-, teilweise sogar auf europäischer Ebene ausgetragen wurde. Irgendwelche hanebüchernen Vergleiche mögen zwar lustig klingen, schrammen aber haarscharf am Thema vorbei. Die Relevanz ist also gegeben, wer dennoch Zweifel hat, mag einen Löschantrag stellen, aber hier geht´s um die Qualität der Liste und nicht um Relevanz. --Körperklaus 09:03, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich verstehe diesen Satz nicht: „Werder Bremen erreicht das Finale nach einem Tor durch einen Eckball, der durch den über eine Papierkugel der Choreografie ins Toraus abgelenkten Ball verursacht wurde.“ Nach mehrmaligem Lesen kann ich mir ungefähr zusammenreimen, was passiert ist, aber was wirklich passiert ist, verstehe ich nicht. Kannst du den Satz vielleicht in kleinere Sätze unterteilen? --Cirdan ± 09:31, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, habe den Satz umgeändert, vielleicht ist er nun verständlicher. Elvaube !? ± M 10:02, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ja, jetzt ist er verständlich. Trotzdem stimme ich hier mit Kontra, die Liste ist wirklich nur reine Statistik.--Cirdan ± 16:29, 21. Dez. 2009 (CET)
- Kontra. Wundert mich etwas, eine solche Liste hier zu finden und nicht bei den Löschkandidaten. Haben wir beim Fußball wirklich schon derart unterirdische Relevanzanforderungen? MBxd1 09:59, 21. Dez. 2009 (CET)
Oh mann, das fällt jetzt schwer :-)). Die Aufstellung finde ich informativ und es gibt wenige solche Vergleiche mit dieser Brisanz und der Dauerhaftigkeit. Außer Schalke-Dortmund fällt mir da nicht viel ein. WWNI als Argument heranzuziehen kann ich nicht verstehen, die Daten sind nämlich aufbereitet und was anderes steht da nicht. Im Gegensatz zu der Liste Botswanischer Philosophen und [Chemischen Elementen die in Verbindung von XY explodieren], werden diese statistische Daten in den Medien erwähnt und genießen deshalb auch eine hohe Aufmerksamkeit. Wer für Fußball nichts übrig, sollte sich nicht in Kandidaturen äußern mit der Hauptaussage, dass er nichts für Fußball übrig hat.
" Nordderby" Im engeren Sinne allerdings bezieht es sich auf das Derby zwischen diesen beiden Clubs. Der Satz gefällt mir nicht. Derby wird generell in den Medien inflationär gebraucht. Durch die Erklärung wäre auch ein Spiel zwischen Kiel und Braunschweig ein Nordderby. Aber auch St.Pauli gegen Bremen ist ein Nordderby. Die Entfernung ist gleich. Natürlich findet diese Begegnung seltener statt.
Darüber hinaus gab es bis 1963 ja fast nur regionale Vergleiche außer in den Endrunden um die Meisterschaft, so dass ich mir schlecht vorstellen kann, dass man bereits damals(und das ist der zeitlich größte Abschnitt in der Liste) von Nordderby gesprochen hat.Das dürfte nur ab 1963 Bestand gehabt haben. -- Northside 13:30, 21. Dez. 2009 (CET)
- Moin, Herr Nachbar! ;-) Dieser Kritikpunkt ist inzwischen Gruß, ErledigtFrisia Orientalis 15:49, 22. Dez. 2009 (CET)
- Für mich ist diese Liste , wer sie für irrelevant hält soll bitte einen Löschantrag stellen und nicht nur die Klappe aufreißen. Natürlich gibt es noch mehr Derbys ( VfB Stuttgart - Bayern ("Südgipfel"), Fürth - Nürnberg), aber was hat das mit dieser Liste zu tun? InformativΣτε Ψ 13:40, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich halte die Relevanz auch für etwas zweifelhaft, aber Fußball ist ja in Deutschland so wichtig, dass ein Gutteil der Abendnachrichten sich damit beschäftigt. Allerdings müsste das Wort Fußball zwingend im Lemma auftauchen. Also beispielweise Liste der Pflichtfußballspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen. -- Rosentod 13:47, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich als Fußballfan finde den Artikel definitiv . -- InformativProfessor Einstein 16:11, 21. Dez. 2009 (CET)
Für mich ist diese Liste auch sehr . Und ich befürworte dieses obwohl der Hauptautor HSV-Fan ist und der letze Eintrag in der Liste nicht so wie von mir gewünscht ausgefallen ist. Gruss -- InformativGrößterZwergDerWelt 22:05, 21. Dez. 2009 (CET)
PS: Ich finde Nordderbyliste deutlich interessanter und relevanter als die Liste abgebaggerter Ortschaften, die Liste achaiischer Stadtgründungen oder die Liste Wuppertaler Bahnhöfe. Aber dieses ist meine ganz persönliche Meinung. Aber wenn hier jetzt das Thema Relevanz angesprochen wird, dann bin ich dafür für JEDEN Artikel in der Detuschen Wikipedia eine Relevanzdisskussion zu starten.
Auch wenn es sich hierbei "nur" um eine Statistik handelt, sehe ich die Aufgabe der Wikipedia solche Datenberge zu sichten und ansprechend darzustellen. Und genau das wurde hier getan.
- Um schon einmal einem der o. g. Kritikpunkte Genüge zu tun, schlage ich vor, das Lemma in Liste der Fußball-Pflichtspiele zwischen ... umzuwandeln. Wäre das i. O.? Gruß, Frisia Orientalis 03:43, 22. Dez. 2009 (CET)
Abwartend - hier kann man mehr raus holen. Etwa Heim- und Auswärtsstatitiken und Spiele auf neutralem Platz. Ansonsten ist die Liste in keiner Weise gegen irgendwelche Regeln und sehr brauchbar. Marcus Cyron 12:33, 22. Dez. 2009 (CET)
- Heim- und Auswärtsbilanz ist 'n guter Vorschlag. Werde mich mal ans Zusammenzählen machen. *uff* Gruß, Frisia Orientalis 15:05, 22. Dez. 2009 (CET)
als freund von sortierbaren tabellen, fände ich's toll, wenn alle spalten außer spieltag, ergebnis und bemerkungen sortierbaren wären. fairerweise möchte ihc anmerken, dass ich noch nicht weiß, ob ihc eine wertung abgebe gruß -- Thomas 08:38, 23. Dez. 2009 (CET)
Alle Kriterien für informative Listen sind erfüllt. Die Spalte Besondere Vorkommnisse sollte jedoch etwas kleiner gestaltet werden. Da die meisten Einträge keine besonderen Vorkommnisse haben, wirkt die Tabelle etwas "linkslastig". -- InformativUrLunkwill 18:01, 26. Dez. 2009 (CET)
. Insgesamt ein reines Abschreiben und Zusammenstellen von Ergebnissen, Spielorten, Torschützen etc. - ohne jede eigene Kreativität oder, wenn man so will, Schöpfungshöhe (pure Datensammlung). Sicher fleißig zusammengestellt, aber reinen Fleiß zeichnen wir imho eigentlich noch nicht aus. Sonst müssten wir dringend Auszeichnungen beispielsweise auch für jemanden bereitstellen, der ebenso fleißig 100 Typos nacheinander berichtigt. -- keine AuszeichnungFrau Tuna 00:35, 27. Dez. 2009 (CET)
Ich stimme hier für (nicht für kreativ, darum geht es hier auch nicht) Sehr schöne Liste. Nur ein kleiner Vorschlag: Statt des Austragungsvereins könnte man das Stadion nennen. -- InformativYoda1893 13:48, 27. Dez. 2009 (CET)
Hallo, da ich selber gerade an der Liste Rheinisches Derby arbeite, gebe ich natürlich als Votum ab! Gruß, InformativElvaube !? ± M 14:20, 27. Dez. 2009 (CET)
- Soll das ein Argument sein? Entschuldigung, aber da können wir gleich einen Fußball-Portal-Stimmenpool bilden und unsere Listen gegenseitig durchwinken. Ein solcher Einwurf macht die informativen Fußballlisten unglaubwürdig und diskrediert letztlich die bislang zu Recht und begründet gewählten Listen, die den Anforderungen an eine „Informative Liste“ tatsächlich gerecht werden. Diese Liste wird den Anforderungen nicht gerecht, sie erfüllt – neben den oben genannten Einwänden - nicht einmal die Grundvoraussetzung der Vollständigkeit: die Spalte „Besondere Vorkommnisse“ enthält lediglich zu rund 10 bis 20 % (!) der Spiele Einträge, obschon es hier zu einer Reihe von weiteren Spielen durchaus Informatives zu sagen gäbe. --Frau Tuna 19:44, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mich bislang bewusst zurückgehalten und nicht einmal den seltsamen Einwurf des Eisenbahnfreundes MBxd1 ("unterirdische Relevanzkriterien" im Fussi-Bereich) kommentiert. Obwohl es mich doch sehr juckte, ein bisschen Senf hinzuzugeben, da sich gerade der Eisenbahnbereich in der Wiki durch, sagen wir, hohe Detailfreudigkeit auszeichnet. Was ich nicht schlimm finde, sondern hilfreich. Wir machen hier nur Angebote! Ob der Leser sie wahrnimmt, ist etwas anderes (wobei ich zu behaupten wage, dass eine Nordderby-Liste sicher nicht zu den schlechtestbesuchten Seiten zählen dürfte, aber das ist ausdrücklich nur eine Vermutung meinerseits). Diese Detailfreude anderen Bereichen dann in einer Kandidatur vorzuwerfen, wie MBxd1 es tat, finde ich allerdings seltsam. Sei's drum. Was Deinen Vorwurf der "Diskreditierung anderer Listen" betrifft: Wenn Du meinst, die Spalte "Besondere Vorkommnisse" sollte ausgeweitet werden, dann kannst Du in der Tat zu einer ganzen Reihe von Spielen noch Anmerkungen bekommen. Brauchst es nur zu sagen. Ich habe mich auf die wichtigsten konzentriert, um die Liste zunächst nicht zu überfrachten. Lässt sich ändern, kein Ding! Den Vorwurf des "gegenseitigen Stimmenzuwinkens" habe ich in Deinem eigenen Interesse gar nicht gelesen. Zumal er höchst glaskugelig ist, denn woher willst Du wissen, dass ich im Gegenzug auch einer anderen Liste ein "informativ" gebe? Ich sehe ganz im Gegenteil zu, dass ich mich enthalte, wenn ich allzu befangen bin (vgl. bspw. Exz-Disk. Arp Schnitger). Lasse solche Unterstellungen bitte sein! Ansonsten liegst Du in Deinem Erstposting mMn auch in einem anderen Punkt gründlich daneben. Natürlich ist es eine "Fleiß-Liste". Das sind alle Listen hier - von der Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland (Mitwirkung meinerseits; ewig und drei Tage für Fotos umhergereist und in Kirchen-HPs Angaben zusammengepfriemelt) bis zur Liste der Spieler des FC Liverpool (ohne Mitwirkung meinerseits). Listen zu fabrizieren ist per se Fleißarbeit! Somit zeichnen wir hier Fleiß aus. Daher ist Dein Argument IMHO unverständlich. Übrigens zur Info:, besonders in Richtung Marcus Cyron: Die Liste bekomme ich am Montagabend noch einmal in ausgedruckter Form, so dass ich dann die Heim-/Auswärtsbilanz nachtragen kann. Mit papierner Vorlage kann ich besser rechnen, und muss mich dann nicht noch einmal durch sämtliche Seiten des Statistik-Wälzers durcharbeiten. Gruß, Frisia Orientalis 04:04, 28. Dez. 2009 (CET)
- Keine Antwort is' auch 'ne Antwort... Schade. Gruß, Frisia Orientalis 23:18, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mich bislang bewusst zurückgehalten und nicht einmal den seltsamen Einwurf des Eisenbahnfreundes MBxd1 ("unterirdische Relevanzkriterien" im Fussi-Bereich) kommentiert. Obwohl es mich doch sehr juckte, ein bisschen Senf hinzuzugeben, da sich gerade der Eisenbahnbereich in der Wiki durch, sagen wir, hohe Detailfreudigkeit auszeichnet. Was ich nicht schlimm finde, sondern hilfreich. Wir machen hier nur Angebote! Ob der Leser sie wahrnimmt, ist etwas anderes (wobei ich zu behaupten wage, dass eine Nordderby-Liste sicher nicht zu den schlechtestbesuchten Seiten zählen dürfte, aber das ist ausdrücklich nur eine Vermutung meinerseits). Diese Detailfreude anderen Bereichen dann in einer Kandidatur vorzuwerfen, wie MBxd1 es tat, finde ich allerdings seltsam. Sei's drum. Was Deinen Vorwurf der "Diskreditierung anderer Listen" betrifft: Wenn Du meinst, die Spalte "Besondere Vorkommnisse" sollte ausgeweitet werden, dann kannst Du in der Tat zu einer ganzen Reihe von Spielen noch Anmerkungen bekommen. Brauchst es nur zu sagen. Ich habe mich auf die wichtigsten konzentriert, um die Liste zunächst nicht zu überfrachten. Lässt sich ändern, kein Ding! Den Vorwurf des "gegenseitigen Stimmenzuwinkens" habe ich in Deinem eigenen Interesse gar nicht gelesen. Zumal er höchst glaskugelig ist, denn woher willst Du wissen, dass ich im Gegenzug auch einer anderen Liste ein "informativ" gebe? Ich sehe ganz im Gegenteil zu, dass ich mich enthalte, wenn ich allzu befangen bin (vgl. bspw. Exz-Disk. Arp Schnitger). Lasse solche Unterstellungen bitte sein! Ansonsten liegst Du in Deinem Erstposting mMn auch in einem anderen Punkt gründlich daneben. Natürlich ist es eine "Fleiß-Liste". Das sind alle Listen hier - von der Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland (Mitwirkung meinerseits; ewig und drei Tage für Fotos umhergereist und in Kirchen-HPs Angaben zusammengepfriemelt) bis zur Liste der Spieler des FC Liverpool (ohne Mitwirkung meinerseits). Listen zu fabrizieren ist per se Fleißarbeit! Somit zeichnen wir hier Fleiß aus. Daher ist Dein Argument IMHO unverständlich. Übrigens zur Info:, besonders in Richtung Marcus Cyron: Die Liste bekomme ich am Montagabend noch einmal in ausgedruckter Form, so dass ich dann die Heim-/Auswärtsbilanz nachtragen kann. Mit papierner Vorlage kann ich besser rechnen, und muss mich dann nicht noch einmal durch sämtliche Seiten des Statistik-Wälzers durcharbeiten. Gruß, Frisia Orientalis 04:04, 28. Dez. 2009 (CET)
- Meiner Meinung nach eine nützliche und gut umgesetzte (und vollständige) Liste. Ein Vorschlag Bezüglich den Besonderen Vorkommnissen: Es wäre sicherlich bei den Paarungen an Spieltag 32, 33 oder 34 in einigen Fällen interessant, wie sich das Spielergebnis zum Beispiel auf eine Meisterschaftsentscheidung ausgewirkt hat (Könnte mir z.B. vorstellen, dass 1982 im Derby eine Vorentscheidung um die Meisterschaft gefallen ist). Ansonsten finde ich die Liste auf jeden Fall -- InformativLübecker224 22:07, 29. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die Liste relevant ist (was meiner Meinung nach nicht auf der Kandidatenseite entschieden werden sollte), dann ist sie zweifellos auch . Nur statt der Formulierung Diese Begegnung firmiert [...] auch unter dem Begriff Nordderby fände ich Diese Begegnung wird [...] auch als „Nordderby“ bezeichnet o.Ä. schöner, da InformativFirmieren eigentlich etwas ganz anderes ist und man nicht jede Fußballreportermetapher zu übernehmen braucht...--El Duende 01:14, 31. Dez. 2009 (CET)
- Völlig richtig. Da Werder (im Gegensatz zum HSV) seine erste Mannschaft inzwischen ausgegliedert hat (GmbH & Co. KGaA), würde "firmieren" bei den Bremern zwar auch passen, insgesamt aber nicht. ;-) Ich bin Deinem Vorschlag gefolgt. Außerdem gibt es unter dem Abschnitt "Bilanz" inzwischen eine kurze Heimspiel-Statistik. Gruß, Frisia Orientalis 01:22, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die Liste relevant ist (was meiner Meinung nach nicht auf der Kandidatenseite entschieden werden sollte), dann ist sie zweifellos auch . Nur statt der Formulierung Diese Begegnung firmiert [...] auch unter dem Begriff Nordderby fände ich Diese Begegnung wird [...] auch als „Nordderby“ bezeichnet o.Ä. schöner, da InformativFirmieren eigentlich etwas ganz anderes ist und man nicht jede Fußballreportermetapher zu übernehmen braucht...--El Duende 01:14, 31. Dez. 2009 (CET)
Klar strukturiert und nicht überfrachtet. Da hätte ich mir soger fast die Frage gespart, warum der erfolgreichere Verein als 2. genannt wird. -- InformativStephanbim 00:24, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hm. Wenn ich richtig addiere, komme ich in Sachen Meisterschaften und (Europa-)Pokalsiege bei beiden Teams auf elf Titel. Vom Zusammenzählen der norddeutschen Regionalmeisterschaften habe ich jetzt generöserweise abgesehen. ;-) Dein zweiter Satz erschließt sich mir daher nicht. Gruß, Frisia Orientalis 05:11, 2. Jan. 2010 (CET)
Auf der Diskussionsseite zur Douglas DC-8 hat ein User (nur IP) verschiedene Kritikpunkte aufgeführt und die Meinung vertreten, dass der Artikel nicht den Ansprüchen zur exzellent erfüllen würde. Unter anderem führt er auf, dass dem Artikel Hintergrundinformationen fehlen würden, der Aufbau bzw. die Hierarchie fehlerhaft sei und teilweise zu listenhaft ist. Im Allgemeinen sei der Text zu trocken und nur mühevoll zu lesen. Gerade im Vergleich zu anderen Artikeln aus dem Bereich der Fliegerei sei die Auszeichnung nicht gerechtfertigt.
Da ich selbst nur recht wenig Erfahrung mit den Auszeichnungen bei Wikipedia habe, wollte ich die Kritik hier einfach mal zur Diskussion stellen und enthalte mich selbst einer Bewertung. Noch zwei Anmerkungen von mir: Die aktuelle Auszeichnung als exzellent stammte aus dem Sommer 2004 ([2]) und um die Kritik im Vergleich zu anderen ausgezeichneten Artikeln im Bereich der Fliegerei zu vereinfachen ein paar Beispiele:
mfg -- DeffiSK 21:14, 20. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel erfüllt die Kriterien bei weitem nicht mehr. keine AuszeichnungΣτε Ψ 21:49, 20. Dez. 2009 (CET)
- Einzelnachweise fehlen, Unfallhistorie und Betreibergesellschaften würden heute wohl auch reingehören. LesenswertAlexpl 22:04, 20. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel ist schon recht umfangreich und es ist sehr viel Wesentliches gesagt. Ob der Artikel besser wird, weil man 49 Luftfahrtgesellschaften einzeln nennt ist eher fraglich. Eine kurze Suche bei Google ergibt dann diese und diese Liste, und mit Umbauten, Verkäufen usw. wird die dann wohl noch etwas länger. Unfälle gab es, die könnte man sicher noch ergänzen (vor allem sowas witziges wie eine Notwasserung, bei der die Maschine dann schön mit den Türen über der Wasseroberfläche im Matsch feststeckt). Einzelnachweise sind nunmal in der Vergangenheit selten gemacht worden, oder würdet ihr auch ein Ford T-Modell in die Schrottpresse stecken nur weil es keinen Sicherheitsgurt hat? Sind eigentlich die Hauptautoren mal direkt angesprochen worden? --Wiki-Chris 18:17, 23. Dez. 2009 (CET)
- Naja, wenn von den Betreibergesellschaften einige auffällig viele Maschinen des Typs betrieben haben, sollte man es schon ansprechen (z.B. UPS, wenn der englische Artikel recht hat). Aber gut "lesenswert" ist er allemal. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)
- In seltener Übereinstimmung mit meinem Vorredner: Kann keinerlei inhaltliche Kritik an dem Artikel in diesem Vorschlag erkennen - bitte entsprechend ausführen, warum der Artikel inhaltlich nicht mehr den Anforderungen entsprechen sollte; das ältere Artikel formal unter anderen Vorraussetzungen entstanden sind und vor allem die Forderung nach Einzelnachweisen für diese Artikel allein als Abwahlgrund nicht ausreichen kann, hatten wir imho schon oft genug diskutiert. Zudem kann ich nicht erkennen, dass sich der Vorschlagende um ein Review oder selbst um inhaltliche Verbesserung bemüht hat. -- Achim Raschka 18:23, 23. Dez. 2009 (CET)
- In seiner derzeitigen Version suggeriert der Artikel, dass die angegebenen Literatur- und Webquellen alle wiedergegebenen Fakten enthalten und es bei Einzelinformationen keinerlei inhaltliche Abwägung zwischen den Quellen durch die Autoren gegeben hat, bzw. geben musste (Passte alles anstandslos zusammen). Wenn das tatsächlich der Fall ist - kein Problem. Aber der Vergleich der technischen Daten im Artikel mit dem englischen Gegenstück zeigt einige Abweichungen (z.B. Reichweite der DC-8-63) und dann wäre es sinnvoll per EW anzugeben aus welcher der genannten Quellen die Daten im Artikel denn nun stammen. edit: Ein Review wäre sicher eine gute Idee. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Es war nicht unbedingt meine Absicht den Artikel abwählen zulassen. Es wurde halt von einem nicht angemeldeten User Kritik an der Auszeichnung geäußert und ich bin davon ausgegangen, dass das am besten hier geklärt werden könnte. Wenn ich hier den falschen Weg eingeschlagen haben sollte, dann korrigiert mich bitte. Auch wenn ich seit gut eineinhalb Jahren bei Wikipedia dabei bin, hab ich mit dem Auszeichnungssystem dann doch nur sehr wenig Erfahrung. mfg -- DeffiSK 22:42, 23. Dez. 2009 (CET)
- Reichweite: In der deutschen Version ist die maximale Reichweite genannt, in der englischsprachigen die Reichweite mit maximaler Beladung. Das sind in der Regel zwei unterschiedliche Werte. --Wiki-Chris 21:26, 24. Dez. 2009 (CET)
Ich habe nicht verstanden ob das ein Review-Wunsch oder eine Kandidatur ist. Wie auch immer; das was ich gelesen habe reicht nicht zum lesenswert. Besser wäre es mal ein Beispiel an dem Artikel keine AuszeichnungBoeing 707 zu nehmen.
- Schlechte Struktur z. B. ist Hintergrund nach Verbleib
- was ist ein konventionelles Leitwerk?
- was bedeutet "wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich"? Boeing 707 wurde doppelt so viel gekauft. Später wird nicht so rosig über die DC-8 gesprochen.
- Der Überschallgeschwinigkeitsflug wurde anscheinend nur bei einem Sinkflug erreicht und nicht bei Reisefluggeschwinidgkeit.
- Charakteristisch ist der Doppelkreisquerschnitt. ???
- Technische Auslegung viel zu mager
- Auch der Absatz Entwicklung ist schlecht strukturiert, so wird hier erzählt, dass Boeing das Rennen gewonnen hat.
- 81 Maschinen gingen verloren, es wird jedoch nichts weiter darüber verloren.
-- Avron 14:02, 26. Dez. 2009 (CET)
21. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 31. Dezember 2009/10. Januar 2010.
Der Bahnhof Dresden-Neustadt (in Dresden umgangssprachlich auch Neustädter Bahnhof) ist neben dem Dresdner Hauptbahnhof der kleinere der beiden Dresdner Fernbahnhöfe und bündelt den Bahnverkehr auf der nördlichen Elbseite. Er ersetzte 1901 die beiden einander benachbart erbauten Vorgänger, den 1839 eingeweihten Leipziger Bahnhof sowie den seit 1847 bestehenden Schlesischen Bahnhof. Die zeitgenössisch repräsentative Gestaltung des im Stadtteil Leipziger Vorstadt gelegenen Bauwerks unterstreicht seine Bedeutung als Fernverkehrshalt.
Im Laufe des Jahres habe ich den Artikel ausgebaut und Ende September in einem zweimonatigen Review wertvolle Anregungen und Unterstützung erhalten. Ich halte ihn nun für lesenswert und bin gespannt, ob dies auch andere so sehen. Weitere Verbesserungsvorschläge setze ich gerne um, Grüße, --KilianPaulUlrich 07:27, 21. Dez. 2009 (CET)
Ich kenne den Bahnhof und dessen Umgebung gut und finde, er ist im Artikel umfassend und ordentlich dargestellt. Er liest sich schön, ist gut bebildert und ausreichend referenziert. Daher auf jeden Fall . -- LesenswertY. Namoto 17:07, 21. Dez. 2009 (CET)
Wie schon im Review gesagt ganz klar . Gruss -- LesenswertStudmult 17:12, 21. Dez. 2009 (CET)
Ein sehr schön geschriebener Artikel. Folgendes ist mir noch aufgefallen:
- Im Unterabschnitt Gleisanlagen ist eine Grafik mit der schematischen Darstellung mit den wichtigsten Bahnhöfen. Ich glaube nicht, dass Friedrichstadt dazu gehört, dort halten nur ganz selten Regionalzüge (keine S-Bahnen), dieser Bahnhof ist so wenig frequentiert, dass das Gras auf dem Bahnsteig sprießt. Stattdessen fehlt in der Grafik DD-Mitte, nach Hbf und Neustadt sicher der drittwichtigste Bahnhof. Diese Grafik sollte korrigiert werden!!
- Im Unterabschnitt Fernverkehr fehlt der EuroCity nach Prag und Budapest, das sollte ergänzt werden!!
Deshalb erstmal . -- AbwartendStegosaurus Rex 20:46, 21. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Stegosaurus, danke für die Rückmeldung. Dresden-Friedrichstadt ist für den Personenverkehr sicher von untergeordneter Bedeutung, wenn man auch den Güterverkehr betrachtet, dann ergibt sich ein anderes Bild. Im Artikel zum Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist dies deutlich dargestellt. Insofern halte ich die drei dargestellten Bahnhöfe tatsächlich für die wichtigsten in Dresden. Inwiefern eine Beschränkung dieser Wertung auf den Personenverkehr sinnvoll wäre steht aber auf einem anderen Blatt ... ich denke mal drüber nach.
- Die EC halten seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt, deswegen sind sie nicht mehr aufgeführt (Ich nehme an, dies ist vorübergehend und hängt mit der Sperrung Großenhain-Neucoswig auf der Berlin-Dresdner Bahn zusammen. Allerdings habe ich dazu keine vernünftige Quelle gefunden). Grüße, --KilianPaulUlrich 22:01, 21. Dez. 2009 (CET)
- Am besten wäre wohl, wenn Dresden-Mitte neben den drei vorhandenen Bahnhöfen ebenfalls Aufnahme in die Grafik findet (wenn nicht, ist das aber sicher kein Hindernis auf dem Weg zum Lesenswert-Status). Dass Friedrichstadt in der Grafik auftaucht, halte ich für richtig. Von Personenverkehr steht ja in der BU nichts.--Y. Namoto 11:49, 22. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab mir ein paar Gedanken dazu auf der Artikel-Disk gemacht.--KilianPaulUlrich 12:01, 23. Dez. 2009 (CET)
- Bzgl. dem ersten Problem (das mit der Grafik) wäre ich dafür, in der Bildunterschrift mit zu vermerken, dass es hier sowohl um Personen- als auch Güterbahnhöfe geht. Bzgl. dem zweiten Problem halte ich es für angebracht, im Unterabschnitt Fernverkehr einfach mit zu vermerken, dass die EC dort gegenwärtig nicht halten, aber zukünftig wieder, und dass sie bis vor kurzem dort hielten.--Stegosaurus Rex 10:05, 26. Dez. 2009 (CET)
- Punkt 1 habe ich so erledigt; zu Punkt 2 habe ich im Abschnitt Geschichte vermerkt, dass die EC seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt halten - allerdings ohne weitere Angabe von Gründen, da es dazu bisher keine offizielle Aussage gibt. Danke und schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:14, 27. Dez. 2009 (CET)
- , da ich die Wikipedia-Anforderungen an den Exzellent-Status für erfüllt halte, d. h. er ist sprachlich und illustrativ hervorragend sowie inhaltlich vollständig.-- ExzellentStegosaurus Rex 09:38, 28. Dez. 2009 (CET)
- Punkt 1 habe ich so erledigt; zu Punkt 2 habe ich im Abschnitt Geschichte vermerkt, dass die EC seit dem Fahrplanwechsel nicht mehr in DD-Neustadt halten - allerdings ohne weitere Angabe von Gründen, da es dazu bisher keine offizielle Aussage gibt. Danke und schöne Grüße, --KilianPaulUlrich 20:14, 27. Dez. 2009 (CET)
- Am besten wäre wohl, wenn Dresden-Mitte neben den drei vorhandenen Bahnhöfen ebenfalls Aufnahme in die Grafik findet (wenn nicht, ist das aber sicher kein Hindernis auf dem Weg zum Lesenswert-Status). Dass Friedrichstadt in der Grafik auftaucht, halte ich für richtig. Von Personenverkehr steht ja in der BU nichts.--Y. Namoto 11:49, 22. Dez. 2009 (CET)
Ein sehr guter Artikel zum Bahnhof, der auf jeden Fall den Button verdient. -- LesenswertJvB1953 15:51, 25. Dez. 2009 (CET)
Auf jeden Fall , ein paar Hinweise habe ich aber noch: Lesenswert
- Die Funktion als Deportationsbahnhof sollte vor allem im geschichtlichen Rückblick erwähnt werden, nicht nur bei der Beschreibung der Gedenktafel am Empfangsgebäude. Dass im Rückblick die exakte Anzahl der Plätze in den Luftschutzräumen genannt wird, nicht aber die Deportationen, das wirkt für jemanden, der nur den geschichtlichen Rückblick liest, etwas schräg.
- Dass die Berliner IC/EC ab Dezember 2009 nicht mehr über Neustadt fahren, ist lediglich baustellenbedingt und soll nicht dauerhaft sein. Dazu gab es auch diverse entsprechende Medienberichte, bspw. hier [3], wo eindeutig der Umleitungscharakter benannt wird.
- Die aktuellen Behelfsbahnsteige sollten besser beschrieben werden. Gleis 9 liegt parallel zu 1 bis 8, außerhalb der Halle, während Gleis 10 an der nordwestlichen Güterkurve vom Gbf Neustadt zur Marienbrücke liegt.
- Beim sonstigen öffentlichen Verkehr sollten auch die Fernbuslinien nach Berlin (siehe Regionalverkehr Dresden) und nach Leipzig Flughafen [4] genannt werden.
Ansonsten gefällt mir der Artikel bereits sehr gut, er hat auch das Potenzial zur Exzellenz.Wahldresdner 12:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für Votum und Verbesserungsvorschläge. Die Punkte 2-4 habe ich so umgesetzt. Die Deportationen sind im Artikel um Dresden Leipziger Bahnhof, aus dem der Güterbahnhof Dresden-Neustadt hervorging, beschrieben. Und dort gehören diese Informationen meiner Meinung nach auch hin, da ja - auch dies zeigt den menschenverachtenden Charakter - der Güterbahnhof und nicht der Personenbahnhof Dresden-Neustadt der Ausgangsort war. In den Sätzen zur Gedenktafel ist der Güterbahnhof verlinkt und eigentlich halte ich dies für ausreichend. Andererseits hast Du schon recht, dass so ein schiefes Gesamtbild entstehen kann, und bei diesen unvergleichlichen Ereignissen sollte dieser Eindruck nicht entstehen. Ich denke darüber nach, wie dies besser integriert werden kann ... weitere Meinungen sind willkommen. Grüße, --KilianPaulUlrich 14:43, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe den Abschnitt zu den Deportationen nun in den Geschichtsteil verschoben und etwas ausgebaut. Grüße, --KilianPaulUlrich 08:17, 29. Dez. 2009 (CET)
- – Wie bereits der Artikel über LesenswertDresden Hauptbahnhof ist auch dieser Artikel absolut lesenswert. Vom Grundsatz gilt auch hier das bereits bei der letzten Kandidatur von mir Ausgeführte, dass m.E. nur mehr wenig zum Exzellentstatus fehlt. --Steindy 01:16, 30. Dez. 2009 (CET)
- Die Linienplanungen finde ich noch etwas verwirrend? Trotzdem -- LesenswertLeschinski 00:30, 31. Dez. 2009 (CET)
- -- LesenswertHaSee 08:53, 31. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel vor kurzem entdeckte. Nun bin ich die Disk durchgegangen und auch das Archiv. Der Artikel wurde am 26. Aug 2005 lesenwert. Ich wollte den Hauptautor anschreiben, Esco ist jedoch am 1. März 2007 leider verstorben. Seit da an wurde der Artikel nicht gross verändert; eher verschlechtert. Leider sehe ich den Artikel nicht mehr als lesenswert! Gruss -- Glugi12 14:15, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich stimme dir zu. Weite Teile sind sehr listenhaft und unstrukturiert. -- keine AuszeichnungStudmult 09:19, 22. Dez. 2009 (CET)
Wenig Fließtext. Oftmals nur bruchstückartige Sätze. Ganz besonders deutlich im Abschnitt keine AuszeichnungEsslingen am Neckar#Nachkriegszeit – Esslingen wächst --Armin P. 14:23, 22. Dez. 2009 (CET)
stimmt - keine Auszeichnung84.57.166.100 15:17, 22. Dez. 2009 (CET)
und zwar unabhängig vom Inhalt. Ich finde keinen Hinweis auf eine Vorwarnung auf der Diskussionsseite, diesen halte ich aber für notwendig. -- LesenswertJoe-Tomato 20:33, 22. Dez. 2009 (CET)
, leider und zwar in zweierlei Hinsicht. Einmal ist ein Nachbessern mit Nachfrage beim Hauptautor durch den Tod dessen nicht möglich, zweitens, da der Artikel durchaus Potenzial hat, irgendwann mal den Lesenswertstatus zu erhalten. Leider fehlt dem Artikel vieles, was einen Lesenswerten ausmacht. Dies war 2005 zwar noch anders, aber auch die Lesenswerten und Exzellenten müssen in gewissen maße mit der Wiki-Entwicklung schritt halten. Dies hat dieser Artikel jedoch nicht getan. Daher ist die Abwahl korrekt. -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen 20:37, 22. Dez. 2009 (CET)
- aus dem selben Grund wie Joe-Tomato Eine Warnung vor der Abwahl ist das Mindeste -- Lesenswert64.62.196.34 21:03, 26. Dez. 2009 (CET)
- ack Joe Tomato. Eine "Warnung" vor einer Abwahl am gleichen Tag wie die Einstellung als Abwahlkandidat hier ist wohl kaum genügend zeitlicher Spielraum. Jetzt, wo auf der Disk. ein Hinweis steht, könnte man im Februar noch einmal über eine Abwahl nachdenken. Wenn der Artikel bis dahin nicht ausgebaut ist, stimme ich dann auch sicherlich für Abwahl, denn eigentlich gehört der in dem Zustand nicht mehr bebapperlt. Aus grundsätzlichen Erwägungen der Fairness votiere ich hier allerdings für ihn. Gruß, LesenswertFrisia Orientalis 14:10, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ob die Kandidatur formal okay ist, möge bitte der Auswertende entscheiden. Wenn der Hauptautor tatsächlich verstorben ist (Autoren Nr. 2 und 3 editierten zuletzt 2006), halte ich das Festhalten an einer Hinweispflicht für unnötige Förmelei, zumal der Artikel innerhalb einer überschaubaren Zeit wohl kaum zu „reparieren“ ist. Das verzögert die Abwahl nur, denn im Moment hat er jedenfalls verdient. Und ob der Artikel mit oder ohne Bapperl in den Review geht, macht imho keinen Unterschied. -- keine AuszeichnungWikiroe 23:43, 29. Dez. 2009 (CET)
22. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 1. Januar/11. Januar 2010.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 12.01. -- Vux 00:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Beijing) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie. Von 1861 bis 1872 führte sie als „Kaiserinwitwe“ die Regentschaft für ihren Sohn, den minderjährigen Kaiser Tongzhi und von 1875 bis 1889 für ihren Neffen, den minderjährigen Kaiser Guangxu. 1898 übernahm sie erneut die Regierungsgeschäfte, nachdem sie Guangxu unter einem Vorwand inhaftieren ließ, und behielt die Macht dann bis zu ihrem Tode inne. Sie regierte damit länger als jede andere Kaiserin. Historisch betrachtet, gehört sie zu den zwiespältigsten Personen der chinesischen Geschichte.
Ich bin jetzt soweit zufrieden mit dem Artikel und freue mich auf Reaktionen. Grüße, --Louis le Grand 13:27, 22. Dez. 2009 (CET)
- - mir gefällt er, wenn ich mir auch ein paar mehr Belege gewünscht hätte. Die Wertung der Person Cixi am Ende des Artikels könnte noch etwas objektiver formuliert sein. -- ExzellentBS Thurner Hof 13:56, 22. Dez. 2009 (CET)
- mit der Objektivität der Wertung hab ich keine Probleme, mich stört eher die Ambivalenz, statt eine klare Aussage zu treffen: Die einen sagen so, die anderen so. "dennoch recht populär"- Was heist das denn? Sonst bedenkenlos EX- Exzellent84.57.166.100 15:20, 22. Dez. 2009 (CET)
- Die Ambivalenz liegt aber in der Natur der behandelten Sache, sie zu unterschlagen wäre dann nicht mehr objektiv. --Louis le Grand 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)
- wenn auch mMn im letzten Absatz ein bisserl spekuliert wird ("Was wäre gewesen, wenn...") - aber dennoch ein ausgezeichneter Artikel, Beleglage ist o.k. -- ExzellentReimmichl-212 13:50, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ist aber auch wirklich nur ein einziger Satz, der sich durch seinen Konjunktiv auch demonstrativ als solcher outet. --Louis le Grand 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)
- Akzeptiert, --Reimmichl-212 17:30, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ist aber auch wirklich nur ein einziger Satz, der sich durch seinen Konjunktiv auch demonstrativ als solcher outet. --Louis le Grand 16:07, 23. Dez. 2009 (CET)
- , mit einer Anmerkung: ... in den Provinzen Jiangsu und Fuzhou erste Schiffswerften ... -- ich glaube, bin mir aber nicht 100% sicher, dass es nie eine Provinz namens Fuzhou gab. -- ExzellentHerr Klugbeisser 18:19, 23. Dez. 2009 (CET)
- Upps, is natürlich Fujian. --Louis le Grand 21:43, 23. Dez. 2009 (CET)
23. Dezember
Diese Kanidaturen laufen bis zum 2./12. Januar 2010.
"Die Jararaca-Lanzenotter oder kurz Jararaca (Bothrops jararaca) ist eine Schlangenart aus der Unterfamilie der Grubenottern. Sie bewohnt den Südosten Brasiliens, den äußersten Osten von Paraguay und den Nordosten Argentiniens. Die Nahrung besteht wie bei den meisten Arten der Gattung Bothrops aus einem breiten Spektrum kleiner Wirbeltiere, Jungtiere fressen auch Wirbellose."
- Hier nach längerer Pause wieder eine Grubenotter aus Amerika. Ich denke, alle wesentlichen Infos sind enthalten und möchte den Artikel hier für "Lesenswert" vorschlagen. Als Hauptautor bleibe ich neutral. --Accipiter 21:57, 23. Dez. 2009 (CET)
- Ganz klar . Qualitativ sehr hochstehender, vorbildlicher Artikel, der komplett auf reputablen Quellen und Forschungsergebnissen fusst. Aus der Sicht eines Nicht-Bothrops-Experten scheinen alle Themenkreise gut abgedeckt. Mich würde allerdings noch wundernehmen, wie folgendes Paper zu gewichten ist: LesenswertGrazziotin et. al 2006. Macht es vielleicht Sinn, nebst B. insularis noch B. alcatraz als nahe verwandte Art zu erwähnen? --Pimbura 17:40, 24. Dez. 2009 (CET)
- -- LesenswertMuscari 22:31, 26. Dez. 2009 (CET)
- -- LesenswertCymothoa Reden? Bewerten 02:16, 27. Dez. 2009 (CET)
24. Dezember
Diese Kanidaturen laufen bis zum 3./13. Januar 2010.
Die Charlottenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Hürben, einem Stadtteil von Giengen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Die Höhle ist mit Seitengängen 587 Meter lang, liegt 487,5 Meter über Normalnull und dürfte zweieinhalb bis drei Millionen Jahre alt sein. Die Höhlenöffnung, das sogenannte Hundsloch, war schon 1591 in einer Forstkarte eingetragen. Die Bevölkerung warf Kadaver von verendeten Haustieren in dieses Loch. Die erste Befahrung unternahm Oberförster Hermann Emil Sihler im Frühjahr 1893 mit einer Strickleiter. Bei weiteren Befahrungen und Grabungen wurde die Höhle freigelegt, für den Publikumsverkehr erschlossen und mit einer elektrischen Beleuchtung ausgestattet. Die feierliche Eröffnung fand am 17. September 1893 statt. Am 23. September besuchte die Königin von Württemberg, Charlotte von Schaumburg-Lippe, die nach ihr benannte Höhle. Sie wird als Schauhöhle auf einer Länge von 532 Metern touristisch genutzt und ist eine der Attraktionen des Geo-Naturparks Schwäbische Alb, etwa 100 Kilometer östlich von Stuttgart. In den letzten Jahren konnten die jährlichen Besucherzahlen gegen den Trend der meisten anderen deutschen Schauhöhlen auf über 40.000 Besucher gesteigert werden.
Wieder mal einen Höhlenartikel von mir. Ich habe diesen in den letzten Wochen sukzessive ausgebaut. Der letzte sprachliche Feinschliff stammt wie immer von Schubbay. Zuletzt befand sich der Artikel im Review. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 16:34, 24. Dez. 2009 (CET) Neutral als Hauptautor. --
- wieder ein ausgezeichneter Höhlenartikel aus Rainers Feder (die wohl eine Tastatur sein wird). Eine minimale Korrektur wäre net schlecht: Im "Höhlenplan" steht "Hohes Kamin ", soll wohl "Hoher Kamin" heißen. Nebbich - eine ungetrübte Lesefreude mit sehr guter Info, inkl. Bequellung, -- ExzellentReimmichl-212 23:05, 24. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Reimmichl-212, zunächst mal danke! Zur Karte: Der vermeindliche Fehler steht auch so im Originalplan. Dennoch denke ich auch, dass Hoher Kamin besser ist. Deswegen habe ich jetzt mal den Ersteller der Karte, der diese auf meine bitten hin gemacht hat, kontaktiert, damit er es abändert. Grüße -- Rainer Lippert 08:35, 25. Dez. 2009 (CET)
- Die Änderung war voreilig. Auf schwäbisch heißt es "das Kamin". Im Duden steht unter Kamin zwar nicht die schwäbische Version - (ich bin im Urlaub und habe meinen Fischer z.Zt. nicht zur Hand) - aber "das Kamin" ist dort als schweizer Version auch registriert. Eine Änderung des Namens auf eine vermeintlich grammatikalisch richtige Version, ist also TF. --Wuselig 14:19, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wuselig, ist jetzt das Kamin mit Hohes Kamin gleichzusetzen? Oder wie ist das jetzt zu deuten? Grüße -- Rainer Lippert 16:55, 26. Dez. 2009 (CET)
- Richtig: Aus "der Kamin" wird ein "Hoher Kamin", wenn es aber "das Kamin" heißt, dann leitet sich daraus ein "Hohes Kamin" ab, was die Bezeichnung, welche ja von einheimischen Schwaben stammt, in der alten Karte erklärt. --Wuselig 17:36, 26. Dez. 2009 (CET)
- Der Plan stammt von 1967/68. In der Literatur von 2000 steht unter Höhlenbeschreibung beim Hohen Kamin. Deckt sich das mit Hohes Kamin? Grüße -- Rainer Lippert 17:47, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin auf die sprachliche Eigenheit nur auf der Diskussion hier gestoßen und als Mundartler habe ich meinen Senf zur vermeintlich schnellen Korrektur gegeben. Das Schwäbisch verwäscht sich immer mehr und wenn Literatur von 2000 die grammatikalische Anpassung an die Hochsprache bereits vorgenommen hat, dann ist zumindest die Wikipedia nicht mehr verantwortlich für diese sprachliche Verwässerung. Diesen Eindruck hatte ich aber aus der Diskussion hier, vor Deinem Hinweis auf die Literatur von 2000.--Wuselig 19:27, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin auf diesem Gebiet, im Gegensatz zu dir, Volllaie. Da du das jetzt mit den Jahresangaben weißt. Was ist nun deiner Meinung nach korrekt? Immer noch Hohes Kamin? Wenn ja, lassen wir es dabei. Kein Problem. Grüße -- Rainer Lippert 19:59, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich versuche schon, wo das noch möglich ist, regionales Sprachgut zu erhalten. Ich stelle mich aber in der That (sic!) nicht gegen die Entwicklung der deutschen Sprache. Ich habe zwischenzeitlich auch den ganzen Artikel gelesen und wollte schon ohne Deinen letzten Kommentar folgendes Votum abgeben:
- Ich halte den Artikel für und dabei ist es unerheblich, ob es nun Hohes Kamin, oder Hoher Kamin heißt. Ich überlasse die Entscheidung darüber dem Hauptautoren, der darüber gemäß der Berwerung der ihm vorliegenden Literatur selbst entscheiden sollte. Zumindest ExzellentReimmichl-212 und die anderen Leser hier wissen nun aber, dass es sich bei der Schreibung Hohes Kamin nicht um eine Nachlässigkeit des Autoren, sondern um eine kulturgeschichtliche Eigenart gehandelt hat. --Wuselig 20:59, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin auf diesem Gebiet, im Gegensatz zu dir, Volllaie. Da du das jetzt mit den Jahresangaben weißt. Was ist nun deiner Meinung nach korrekt? Immer noch Hohes Kamin? Wenn ja, lassen wir es dabei. Kein Problem. Grüße -- Rainer Lippert 19:59, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich bin auf die sprachliche Eigenheit nur auf der Diskussion hier gestoßen und als Mundartler habe ich meinen Senf zur vermeintlich schnellen Korrektur gegeben. Das Schwäbisch verwäscht sich immer mehr und wenn Literatur von 2000 die grammatikalische Anpassung an die Hochsprache bereits vorgenommen hat, dann ist zumindest die Wikipedia nicht mehr verantwortlich für diese sprachliche Verwässerung. Diesen Eindruck hatte ich aber aus der Diskussion hier, vor Deinem Hinweis auf die Literatur von 2000.--Wuselig 19:27, 26. Dez. 2009 (CET)
- Der Plan stammt von 1967/68. In der Literatur von 2000 steht unter Höhlenbeschreibung beim Hohen Kamin. Deckt sich das mit Hohes Kamin? Grüße -- Rainer Lippert 17:47, 26. Dez. 2009 (CET)
- Richtig: Aus "der Kamin" wird ein "Hoher Kamin", wenn es aber "das Kamin" heißt, dann leitet sich daraus ein "Hohes Kamin" ab, was die Bezeichnung, welche ja von einheimischen Schwaben stammt, in der alten Karte erklärt. --Wuselig 17:36, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wuselig, ist jetzt das Kamin mit Hohes Kamin gleichzusetzen? Oder wie ist das jetzt zu deuten? Grüße -- Rainer Lippert 16:55, 26. Dez. 2009 (CET)
- Die Änderung war voreilig. Auf schwäbisch heißt es "das Kamin". Im Duden steht unter Kamin zwar nicht die schwäbische Version - (ich bin im Urlaub und habe meinen Fischer z.Zt. nicht zur Hand) - aber "das Kamin" ist dort als schweizer Version auch registriert. Eine Änderung des Namens auf eine vermeintlich grammatikalisch richtige Version, ist also TF. --Wuselig 14:19, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wuselig, danke! Da in der aktuellsten Literatur von 2000 es so gehandhabt wird, denke ich, lassen wir es bei Hoher Kamin. Grüße -- Rainer Lippert 10:21, 27. Dez. 2009 (CET)
- Und der Reimmichl dankt für die schwäbische Aufklärung - mia Weana haum's da vüü afocha, mia sog'n "da Raupfaung" (dt.der Rauchfang) - allerdings nicht für einen Felskamin, hilft hier somit nicht weiter, Servus aus Wien --Reimmichl-212 12:05, 27. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wuselig, danke! Da in der aktuellsten Literatur von 2000 es so gehandhabt wird, denke ich, lassen wir es bei Hoher Kamin. Grüße -- Rainer Lippert 10:21, 27. Dez. 2009 (CET)
- -- ExzellentHerr Klugbeisser 09:49, 25. Dez. 2009 (CET)
- Es hat noch drei Sätze, welche ein man enthalten; bitte umstellen. Jetzt schon . -- ExzellentGlugi12 12:27, 25. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Glugi12, danke für die Stimme! Ich habe jetzt mal versucht, sämtliche Füllwörter zu entfernen. Grüße -- Rainer Lippert 16:38, 25. Dez. 2009 (CET)
- Super; gibt glaub noch zwei Sätze mit man. (Ctrl + F) und man findet sie. Gruss -- Glugi12 15:33, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Glugi12, danke für die Stimme! Ich habe jetzt mal versucht, sämtliche Füllwörter zu entfernen. Grüße -- Rainer Lippert 16:38, 25. Dez. 2009 (CET)
- Die zwei verbliebenen man stehen jeweils am Satzanfang. Da weiß ich im moment noch nicht, wie ich die wegbekomme. Hast du einen Vorschlag dazu? Grüße -- Rainer Lippert 16:58, 26. Dez. 2009 (CET)
- ExzellentJ tom 09:07, 26. Dez. 2009 (CET)
- , ohne wenn und aber. Umfassend ausgearbeitet, sprachlich rund und exzellent bebildert. ExzellentHartmann Linge 17:18, 26. Dez. 2009 (CET)
- Kleine Anmerkung am Rande. Die Höhenangabe NN (Normalnull) ist es für Deutschland seit nunmehr fast 10 Jahren nicht mehr üblich und wurde durch Angaben in Normalhöhennull NHN ersetzt. Ansonsten durchaus -- ExzellentHannibal21
01:21, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Hannibal21, danke für die Stimme. Zu den Angaben mit NHN habe ich so etwas Probleme. Die verwendeten Daten stammen aus einer Literatur, wo die Angaben noch als NN geschehen. Die Differenzen beider Bezugssystem sind zwar nur gering, dennoch müsste es doch dann erst umgerechnet werden? Kann man da Einfach HNH statt NN schreiben? Grüße -- Rainer Lippert 17:50, 30. Dez. 2009 (CET)
- Das ist leider nicht so einfach, (siehe Artikel Normalhöhennull). Die Werte kannst Du jedoch beim örtlichen Vermessungsamt erfragen. --Hannibal21
13:59, 1. Jan. 2010 (CET)
- Das ist leider nicht so einfach, (siehe Artikel Normalhöhennull). Die Werte kannst Du jedoch beim örtlichen Vermessungsamt erfragen. --Hannibal21
- Keine Auszeichnung - ohne mir jetzt andere Teile des Artikels angeschaut zu haben ist der Abschnitt zur Fauna und Flora auf gar keinen Fall auszeichnungswürdig sondern eher extrem oberflächlich.
- Den extrem naiven Umgang mit dem Begriff Evolution habe ich jetzt zweimal aus dem Artikel entfernt, bei vielen Angaben stelle ich einfach mal in Zweifel, dass sie korrekt sind.
- Es ist kaum nachvollziehbar, dass die einzige Nagerart in der Höhle der Siebenschläfer ist, was ist mit Mäusen und Ratten? Und warum werden die Nager von den anderen Säugetieren (Fledermäuse) getrennt behandelt und durch die Spinnen und Insekten von ihnen separiert?
- Zur Existenz von einer Art namens Holomyza serrata kann ich keinerlei Hinweise abseits dieses Artikels finden (google); ich gehe davon aus, dass der Name wissenschaftlich nicht mehr existiert und mit einer anderen Art synonymisiert wurde (da der gesamte Abschnitt Tierwelt ungeprüft (?) aus einer Quelle von 1968 übernommen wurde).
- Welcher Eulenfalter ist mit der Eulenfalter (Noctuidae) gemeint? Es gibt 35.000 Arten dieser Familie, allein iim deutschsprachigen Gebiet 640.
- Ein Satz wie In den 1970er Jahren kam es vermutlich zum Aus für die Kleine Hufeisennase geht imho gar nicht! - gibt es jetzt noch acht Arten in der Höhle oder nur noch die Mausohren, was ist mit den nicht häufigsten 6 Arten?
- Außer in der Charlottenhöhle und der Bärenhöhle konnte das Lebermoos (Hepaticophytina, oder Hepaticae genannt) - welches der riesigen Gruppe ist hier mit das Lebermoos gemeint?
- Bei kleinen Moosen ist die senkrechte Einstellung der Blättchen zur stärksten Lichtquelle zu beobachten. Die Pflanzen sind genötigt, das geringe Licht so gut wie möglich zu nutzen. - Allgemeinplätz zu Lampenflora, die hier nicht hingehören.
- Wie geschrieben habe ich mir nur diesen Abschnitt durchgelesen - er allein enthält so viele Ungenauigkeiten, dass ich mir nicht vorstellen mag, wie das in den anderen Abschnitten für entsprechende Experten aussieht - und leider sind einige der Ungenauigkeiten wahrscheinlich nciht einfach mal auszubügeln. -- Achim Raschka 14:40, 1. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Achim, es wäre schön gewesen, wenn gerade diese Fauna- und Florageschichte im Review angesprochen worden wären. Die Hauptquelle für diesen Abschnitt stammt von 1968. Es gibt so weit ich weiß über die Höhle nichts aktuelleres. Ich schaue dann später mal genauer rein, was sich machen lässt. Du kannst aber auch gerne, da wo du für dir vermeintliche Fehler siehst, korrigieren. Grüße -- Rainer Lippert 15:43, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin jetzt die einzelnen Punkte durchgegangen. Bei der Art Holomyza serrata ist mir ein Tippfehler unterlaufen. Ein o stett einem e. Habe ich korrigiert. In der Literatur ist eine sehr ausführliche doppelseitige Liste aller in der Höhle aufgefundenen Tiere. Weder in dieser Liste, noch im gesamten Abschnitt über diese Thematik, werden Mäuse und Ratten erwähnt. Weshalb ich sie nicht aufgeführt habe. Soll ich diese nun unbequellt in den Artikel aufnehmen? Beim Eulenfalter und dem Lebermoos habe ich Ergänzungen gemacht. Die beiden Allgemeinsätze zur Lampenflora habe ich entfernt. Zu den Fledermäusen. Diese werden in der Literatur von 1968 ausgiebig behandelt. In der aktuellsten Literatur vom Jahr 2000 werden diese nur sehr kurz behandelt. Und da steht, dass für die Hufeisennase in den 1970er Jahren das vermutliche Aus kam, wie referenziert. Über die weiteren sechs Arten wird in dieser aktuellen Literatur nichts gesagt. Aufgrund der Quellenlage weiß ich derzeit leider nicht, wie man das besser lösen kann. Grüße -- Rainer Lippert 17:07, 1. Jan. 2010 (CET)
25. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 4./14. Januar 2010.
Die M109 ist eine Panzerhaubitze vom Kaliber 155 mm aus US-amerikanischer Produktion, die seit den 1950er-Jahren entwickelt wurde und seit 1962 Bestandteil der Artillerieverbände vieler Staaten ist. Bis zu ihrer Ablösung durch die Panzerhaubitze 2000 im Jahr 2007 war die M109 auch bei der Bundeswehr im Einsatz. Seit ihrer Indienststellung erfuhr die M109 eine Vielzahl von Kampfwertsteigerungen. Die neueste Version, die M109A6 Paladin, bildet bis heute das Rückgrat der Artillerie der US Army. Mit einer Gesamtzahl von 5698 produzierten Exemplaren ist sie eine der meistproduzierten Panzerhaubitzen weltweit.
Nach einer umfangreichen Überartbeitung und Erweiterung mit anchließendem Review ist der Artikel meiner Meinung nach reif für eine Auszeichnung. Ich halte den Artikel für lesenswert, da ich aber der Hauptautor bin stimme ich natürlich mit Bojo Diskussion Bewertung 15:57, 25. Dez. 2009 (CET)
Neutral. Falls jemand den Artikel nicht gut findet, wäre es im übrigen sehr gut, wenn dann gleich Verbesserungsvorschläge gemacht würden. Ein Urteil mit der Begründung "Der Artikel ist schlecht" oder ähnliches ist nicht zielführend im Sinne der Verbesserung der Wikipedia. --
: Na, lesenswert ist das auf jeden Fall. Ich hätte nur ein paar Kleinigkeiten:
Lesenswert
- ist sie eine der meistproduzierten Panzerhaubitzen weltweit - Kann es vielleicht sogar aufgrund der hohen Produktionszahlen sein, daß es die am meisten produzierte ist? Kann ich nicht sagen, ich kenne die Produktionszahlen der russischen Haubitzen nicht.
- In der Infobox ist die Höhenangabe mit "Oberkante PERI" m.E. nicht Oma-tauglich. geändert.
- Gab´s für den Kampf gegen Panzer im direkten Richten spezielle Granaten; ich meine Hohlladungsgranaten. Ich weiß schon, die normalen Granaten aus so´nem dicken Rohr haben auch so einen Panzer außer Gefecht gesetzt, aber zum allgemeinen Verständnis wär´s vielleicht besser. geändert.
- Ich würde das erste Bild, M109 in Vietnam, nach unten zu "Einsätze" verschieben: oben passt es eigentlich nicht zum Text; der Abschnitt "Einsätze" beginnt jedoch mit Vietnam, also dort passender. geändert.
- shoot and scoot-Fähigkeit (dt.: Feuern und abhauen): mmh, scoot heißt ugs. ja wirklich "abhauen", aber das klingt irgendwie komisch; da passt vielleicht "verschwinden" oder etwas ähnliches besser Ich hab das so sogar in einem Fachbuch gesehen.
- Bei der Paladin: was is´n "Spall-liner" ? geändert.
- Was ich immer ziemlich wichtig finde, sind die Kosten: Ist der Stückpreis oder der Systempreis bekannt? Leider nicht. Ist auch schwierig, da bei der Paladin ja z.B. nur der Turm neu produziert wird, die Wanne aber von einem alten Modell stammt. Bei der PIM ist es wieder genau umgekehrt.
Und ein Riesenlob gibt´s von mir für den Absatz "Nutzerstaaten": endlich nicht mehr mit den von mir kritisierten Extra-Überschriften. Allgemein gute Arbeit. Du lässt ja grad einen Panzer nach dem anderen hier auflaufen, Reschpekt. --Hedwig Klawuttke 03:51, 26. Dez. 2009 (CET)
Abwartend
hier und da noch Feinschliff:
- „Rückgrat der Artillerie der US Army“ der "Rückgratsatz" kam schon in anderen Artikeln nicht an ich würde gern mal wissen aus wie vielen Teilen das Rückgrat der US Army eigentlich besteht :-)))
Das wurde zwar bemängelt, aber Verbesserungsvorschläge kamen bislang auch nicht... Wenn du also eine bessere Formulierung hast, feel free to tell me... ;-)
- ich glaube mich zu erinnern: der Apparat war eigentlich hoffnungslos veraltet - mangels besserer Alternativen zeitgemäße Zielgenauigkeit über gelenkte Projektile hergestellt wird.
- damit kein falsches Bild entsteht, sollte man bereits in der Einleitung darauf hinweisen, das der M109A6 Paladin mit dem Unspungsmodell nur noch wenig gemeinsam hat (neue Wanne, M185-Haubitze, M28-Haubitze) = eigentlich ein neues Gerät geändert.
Das Ding ist sooft Umgebaut worden, („M109A3GEA2“- uhh) das es schwierig darstellbar ist - trotzdem meine Bitte: den Abschnitt Bewaffnung und Muntion bis zum Stand von 200x ergänzen. Grüße Dan Wesson 09:58, 26. Dez. 2009 (CET) geändert.
- Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Ich hoffe ihr wisst, dass der Abschnitt am Anfang, in dem ich um konkrete Kritik gebeten hatte, ausdrücklich NICHT an euch beide gerichtet war. Ihr wisst ja wie das geht... Im Gegensatz zu vielen anderen Nutzern... ;-) Nochmals vielen Dank ;-) --Bojo Diskussion Bewertung 13:45, 26. Dez. 2009 (CET)
Hi Bojo ! Erlaube mir nochmals nachzuhaken .... kannst Du noch zusätzliche Infos zu M109 "KAWEST" + [5]und M107 155mm Projectile in den Artikel bekommen ? Im Abschnitt Munition wäre ein kurzer Überblick fein. Bitte dort einen Hinweis auf M982 Excalibur weil dies: „Das intelligente Geschoss besitzt eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern, bei einer Genauigkeit von 5 bis 10 Metern.“ die Präzisionsmöglichkeiten des System enorm gesteigert hat. Beste Grüße Dan Wesson 10:49, 29. Dez. 2009 (CET)
Zur KAWEST, M982 und PIM hab ich noch ein bisschen was ergänzt. Der Artikel zur Munition müsste im übrigen überarbeitet werden, die Aussage mit den 50 km ist so nicht richtig. Die Aufzählung der Munitionssorten wurde im Review bemängelt, deshalb habe ich sie wieder rausgenommen. Aber es steht ja drin, dass alle Geschossorten verschossen werden könne, insofern braucht man sie ja nicht extra aufzuzählen... Aber da lässt sich natürlich auch vortrefflich drüber streiten. Gruß,--Bojo Diskussion Bewertung 14:53, 29. Dez. 2009 (CET)
Nachdem die Nachfragen positiv beantwortet bzw. umgesetzt wurden. Die Beschreibung dieses "Apparates" bleibt angesichts des Variantenreichtums eine schwierige Angelegenheit. Guten Rutsch ins Jahr 2010 ! Grüße ExzellentDan Wesson 23:44, 30. Dez. 2009 (CET)
- Zwei Kleinigkeiten noch: Der Stückpreis hätte mich auch sehr interessiert, insbesondere, da ja bei den Nutzerstaaten im Einleitungssatz von "relativ günstigen Kosten" geschrieben wird. Das sollte irgendwie nachgewiesen werden. Dass es nicht ganz einfach ist, die tatsächlichen Kosten von militärischem Gerät in Erfahrung zu bringen, ist mir aber klar. Besonders, wenn dieses so oft modifiziert wurde. Eine weitere Bitte betrifft die Gesamtstückzahl, die in der Einleitung genannt wird. Gibt es dazu bitte einen Einzelnachweis? Sonst kann so eine konkrete Zahl nämlich nicht einfach so stehen bleiben. Ansonsten aber wunderbar aufbereiteter Artikel mit ein wenig Deutschland-Lastigkeit (Einsatz bei der Bundeswehr als eigener Absatz), aber das passt schon so. Zumindest für einen lesenswerten Artikel ;-) (womit auch gleich das Potenzial nach Oben angesprochen sei) Beste Grüße, LesenswertPlani 21:48, 26. Dez. 2009 (CET) Einzelnachweis für die Stückzahl wird nachgetragen, dauert aber ein paar Tage, da ich z.Z. im Weihnachtsurlaub bin und die Quelle nicht zur Hand habe. Ich bitte um Verständnis. Den Stückpreis habe ich bislang nicht in Erfahrung bringen können.
- Kein Problem, genieß in Ruhe deinen Weihnachtsurlaub, war nur als Anregung, nicht als ultimative Forderung gedacht ;-) Danke für deine Bemühungen!
: Mit Tendenz zu Exzellent nach Abarbeitung der von meinen Vorrednern genannten Punkte. LesenswertAlexpl 10:26, 28. Dez. 2009 (CET)
: Gefällt mir gut, trotz der Aufgabenstellung ein Fahrzeug zu beschreiben, welches in so vielen Versionen existiert.( Lesenswertnicht signierter Beitrag von Wiki-Chris (Diskussion | Beiträge) 17:58, 28. Dez. 2009)
Gut geschrieben, auch für "nicht Panzerfahrer" gut verständlich. Auf die Beschreibung der Varianten gehe ich nicht ein, da ich auch nicht wüsste wie die vielen Versionen im Artikel unterzubringen wären. Für mich ein wirklich gelungener Artikel.Weiter so. Gruss Lothar-- ExzellentMittlererWeg 23:01, 1. Jan. 2010 (CET)
26. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 5./15. Januar 2010.
Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile, die Sockel der beiden schlanken Osttürme, aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen, und die ihr heutiges Äußeres im Wesentlichen durch Umbauten um 1500 erhielt.
Ich habe den Artikel bereits vor einiger Zeit geschrieben und seitdem verschiedentlich nach weiterer Literatur quergelesen. Nachdem sich aus der Literaturschau nichts wesentlich Ergänzenswertes ergeben hat, ist die Kirche mit dem vorliegenden Artikel wohl ganz brauchbar dargestellt. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimmabgabe. Für Verbesserungswünsche habe ich die kommenden Tage Zeit, die verwendete Literatur liegt hier auch zum Nachschlagen bereit. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:02, 26. Dez. 2009 (CET)
- LesenswertΣτε Ψ 16:07, 26. Dez. 2009 (CET)
Im Kapitel "Altäre" steht: Die Innenseiten der Altarflügel zeigen reliefartige Darstellungen des Hl. Georg und Johannes des Täufers (links) sowie des Christophorus und des Theobald[1] (rechts). Nichts deutet darauf hin, dass es sich um Johannes den Täufer handeln könnte, denn der Kelch in seiner Linken ist das Attribut von Johannes (Evangelist).--Autour du cercle 16:36, 26. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, nach Arens/Bührlen ist es der Evangelist, da kam irgendetwas mit dem auf den anderen Seiten abgebildeten Täufer durcheinander, ich korrigiere es.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:46, 26. Dez. 2009 (CET)
- Dass die historischen Altäre bei ihrer Vorstellung nicht sofort als Flügelaltäre bezeichnet werden, vermisse ich. Das komplette Fehlen eines Kapitels über die Glocken müsste geändert werden. Daher
keine Auszeichnung--Autour du cercle 17:00, 26. Dez. 2009 (CET)- Die fehlende Flügelaltrar-Begrifflichkeit ließ sich schnell beheben, danke für den Hinweis. Mit den Glocken ist es jedoch so wie mit der Orgel: die verwendete Literatur gibt nichts dazu her. Der Stundenschlag kommt jedenfalls nicht von der Kirche, sondern vom nahen Blauen Turm (siehe Pfalz Wimpfen), auf dessen Glocke(n) die mir vorliegende Wimpfener Literatur dann auch näher eingeht.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:30, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hm, aber die Kirche hat doch Glocken, oder nicht? --- Der Kanzelkorb ist offensichtlich mit Bildern der 4 Evangelisten versehen, den 12 Aposteln an den Wänden sind die 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses in lateinischer Sprache beigegeben, diese und ähnliche Präzisierungen halte ich für notwendig.--Autour du cercle 17:38, 26. Dez. 2009 (CET)
- Glocken der Stadtkirche werden in der vorliegenden Lit. (und darunter die beiden Standardwerke zu den Wimpfener Kunstdenkmälern) garnnicht erwähnt, von daher müssen wir das offenlassen, bis mal jemand noch weitere Literatur irgendwo auftreiben kann. Die Bemalung der Kanzel stammt aus dem 19. Jhd., das habe ich ergänzt. Die Kanzelbemalung wird, wie die meisten jüngeren Ausschmückungen, in der Literatur nur mal kurz erwähnt. Auch die Wandmalereien werden in der Literatur nicht sehr vertiefend dargestellt, da auch sie im 19. Jhd. durch den im Artikel genannten Maler Noack ja stark verändert wurden und nicht mehr authentisch sind.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:06, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hm, aber die Kirche hat doch Glocken, oder nicht? --- Der Kanzelkorb ist offensichtlich mit Bildern der 4 Evangelisten versehen, den 12 Aposteln an den Wänden sind die 12 Artikel des Glaubensbekenntnisses in lateinischer Sprache beigegeben, diese und ähnliche Präzisierungen halte ich für notwendig.--Autour du cercle 17:38, 26. Dez. 2009 (CET)
- Die fehlende Flügelaltrar-Begrifflichkeit ließ sich schnell beheben, danke für den Hinweis. Mit den Glocken ist es jedoch so wie mit der Orgel: die verwendete Literatur gibt nichts dazu her. Der Stundenschlag kommt jedenfalls nicht von der Kirche, sondern vom nahen Blauen Turm (siehe Pfalz Wimpfen), auf dessen Glocke(n) die mir vorliegende Wimpfener Literatur dann auch näher eingeht.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:30, 26. Dez. 2009 (CET)
- Dass die historischen Altäre bei ihrer Vorstellung nicht sofort als Flügelaltäre bezeichnet werden, vermisse ich. Das komplette Fehlen eines Kapitels über die Glocken müsste geändert werden. Daher
- Stimmt, nach Arens/Bührlen ist es der Evangelist, da kam irgendetwas mit dem auf den anderen Seiten abgebildeten Täufer durcheinander, ich korrigiere es.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:46, 26. Dez. 2009 (CET)
Die zwölf Artikel des Credo werden aber weitgehend authentisch sein, da sie in lateinisch gefasst sind; die Kombination der 12 Artikel mit den 12 Aposteln war damals sehr häufig, die Zahl 12 sehr wichtig, daher werde ich sie in den Artikel einbauen.--Autour du cercle 18:25, 26. Dez. 2009 (CET)
keine AuszeichnungIch gebe ehrlich zu, den Artikel nicht ganz gelesen zu haben, weil mir ein Punkt fehlt: Ein eigener Absatz für die Orgel mit geschichtlicher und technischer Beschreibung sowie einer Tabelle mit der Disposition. Hier bitte nacharbeiten, wenn das geschehen ist, lese ich mir auch den ganzen Artikel durch und gebe ein differenziertes Votum ab. --188.104.2.197 16:38, 26. Dez. 2009 (CET)- Zur Orgel findet sich in der verwendeten Lit. leider nur das, was im Artikel steht, nämlich: erbaut 1747 durch Ehrlich, Standort mal verändert. Gerne würde ich da noch etwas detaillierter drüber schreiben, aber die Literatur gibt eben nichts mehr her.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:51, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ok. Aber die Disposition kann man auch über „Original Research“ herausbekommen – das ist zwar in der Wikipedia nicht erwünscht, aber in dem Fall dürfte das trotzdem ohne Probleme möglich sein, da es sich hier ja um konkrete objektive Angaben ohne NPOV-Schwierigkeiten handelt^^. --188.104.2.197 17:54, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt einen Orgel-Absatz eingebaut, damit fällt meine ablehnende Haltung. Vielleicht komme ich demnächst noch dazu, mir den ganzen Artikel durchzulesen und dann eine Wertung abzugeben. --188.104.2.197 08:37, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ok. Aber die Disposition kann man auch über „Original Research“ herausbekommen – das ist zwar in der Wikipedia nicht erwünscht, aber in dem Fall dürfte das trotzdem ohne Probleme möglich sein, da es sich hier ja um konkrete objektive Angaben ohne NPOV-Schwierigkeiten handelt^^. --188.104.2.197 17:54, 26. Dez. 2009 (CET)
- Zur Orgel findet sich in der verwendeten Lit. leider nur das, was im Artikel steht, nämlich: erbaut 1747 durch Ehrlich, Standort mal verändert. Gerne würde ich da noch etwas detaillierter drüber schreiben, aber die Literatur gibt eben nichts mehr her.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:51, 26. Dez. 2009 (CET)
- Erst mal „nur“ . Gut ausgearbeitet und sehr schön bebildert. Vermutlich ist aber noch mehr herauszuholen. Ich persönlich weiß ja auch nicht, was man bezüglich des kritisierten Orgelabschnittes noch machen kann, aber vielleicht können die „ LesenswertFörderer der Orgeln und Orgelmusik in Bad Wimpfen“ ja weiterhelfen... Hartmann Linge 17:07, 26. Dez. 2009 (CET)
- Der Verein hat eine ganze Seite zur Orgel. Wer sich auskent und die Abkürzungen dort zu deuten weiß, könnte vielleicht etwas ergänzen. Ich bin leider kein Orgelexperte, und der Fließtext der Orgelseite gibt nicht sonderlich viel Spezifika her, sondern beschreibt nur die Klangfarbe. Bis auf weiteres verlinke ich die Seite mal im Artikel, als Ansatz zum weiteren Ausbau.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:41, 26. Dez. 2009 (CET)
- Falls ich heute dazukomme, werde ich die dort angegeben Informationen in den Artikel einbauen. Ist das ein Angebot? --188.104.2.197 17:56, 26. Dez. 2009 (CET)
- Der Verein hat eine ganze Seite zur Orgel. Wer sich auskent und die Abkürzungen dort zu deuten weiß, könnte vielleicht etwas ergänzen. Ich bin leider kein Orgelexperte, und der Fließtext der Orgelseite gibt nicht sonderlich viel Spezifika her, sondern beschreibt nur die Klangfarbe. Bis auf weiteres verlinke ich die Seite mal im Artikel, als Ansatz zum weiteren Ausbau.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:41, 26. Dez. 2009 (CET)
- Das ist ein Angebot, ein sehr freundliches sogar. Besten Dank! -- · peter schmelzle · d · @ · 18:08, 26. Dez. 2009 (CET)
Erstmal ohne Wertung. Was mir ganz massiv auffällt, sind die vielen Galerien im Text. Dafür könnte man auf den Commons ne schöne Seite anlegen, aber muß es im Artikel sein? Dann noch, gibt es keine Glocken in den Türmen und wenn nein, gab es nie welche? Dies sollte noch verbessert werden. Unde wenn es die Literatur nicht hergibt, dann frag doch mal direkt bei der Kirchenverwaltung, sprich Pfarramt oder Denmkalamt der Stadt nach. Die müssten in aller Regel darüber doch was wissen...so ging es uns zumindest bei der obigen Kirche St. Ulrich in Amendingen. Hast Du den Dehio angesehen, ob da was drinsteht? -- Grüße aus Memmingen 18:17, 26. Dez. 2009 (CET)
- Den passenden Dehio-Band habe ich, die Kirche ist enthalten, aber zu den Glocken steht gar nichts drin, zur Orgel nur, dass sie von Johann Anton Ehrlich (da steht wirklich Johann Anton) und von 1747/48 ist. -- Rosenzweig δ 19:16, 26. Dez. 2009 (CET)
- Glcken: In Bayern gibts da ein Glockenbuch, für Württemberg evtl. auch? Mal im Stadtarchiv nachfragen, der müssts wissen. -- Grüße aus Memmingen 18:20, 26. Dez. 2009 (CET)
- *dazwischenquetsch*: Die Bebilderung im Text (die sich für meinen Geschmack durchaus noch in einem vertretbaren Umfang befindet) halte ich für sinnvoller, als den Leser zum zusätzlichen Klicken auf commons zu nötigen.
(Nur meine 2 Pfennige), Hartmann Linge 18:50, 26. Dez. 2009 (CET)- Sehe ich komplett anders, aber vermutlich treffen hier auch dann zwei Weltbilder aufeinander ;o) --Grüße aus Memmingen 18:53, 26. Dez. 2009 (CET)
- *dazwischenquetsch*: Die Bebilderung im Text (die sich für meinen Geschmack durchaus noch in einem vertretbaren Umfang befindet) halte ich für sinnvoller, als den Leser zum zusätzlichen Klicken auf commons zu nötigen.
´ Abschnitt Lage fehlt auch noch, der hat eigentlich nichts bei der Bauwerksbeschreibung zu suchen. -- Grüße aus Memmingen 18:35, 26. Dez. 2009 (CET)
- Die Lage fand ich im Abschnitt „Geschichte“ für ganz passend, ich habe dort noch ein paar Details ergänzt. Die heutige Lage findet man über die Koordinaten. Für die historische Lagesituation muss man etwas zur Pfalz Wimpfen und deren Ausdehnung bzw. zur Entstehen der Stadt am Berg wissen, was sich eigentlich nur über Ausführungen zur Geschichte vermitteln lässt. Im verlinkten Pfalz-Artikel findet sich bei Bedarf mehr zur allgemeinen Baugeschichte der Altstadt. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:52, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mal den ersten Band des „Deutschen Glockenatlas'“ geordert. Allerdings hat meine UB zwischen den Jahren geschlossen, ich werde das Werk also frühestens am 05.01. in den Händen halten... Hartmann Linge 18:42, 26. Dez. 2009 (CET)
Was mich stört, ist nicht die einige Mal bemängelte Vielzahl der Bilder, sondern sind die sich wiederholenden Bildunterschriften, z. B. dreimal nebeneinander Glasfenster oder Historisches Epitaph. Interessanter wäre es zu erfahren, was in den Fenstern dargestellt ist. Außerdem dürften einige Fotos technisch besser sein. Allerdings: Es ist schwer, mit den Mitteln, die den meisten von uns zur Verfügung stehen, in Kirchen gute Aufnahmen zu erzielen. Aber das Foto des Hochaltars beispielsweise müsste sich durch Nachbearbeitung entzerren lassen. Außerdem könnte es noch ein wenig zugeschnitten werden, um das Motiv in der Größe dem Seitenaltar anzupassen. -- Lothar Spurzem 20:05, 26. Dez. 2009 (CET)
- Zu den Epitaphen wüsste ich auch gerne mehr, da gibt die Literatur aber nicht viel her. Wie im Artikel steht, besitzt die Kirchengemeinde zahlreiche Epitaphe. Kautzsch beschreibt einige davon in seiner Schrift von 1923, das sind jedoch größtenteils andere, als jene, die heute in der Kirche hängen. Vermutlich hat man irgendwann die Auswahl der gezeigten Epitaphe von „Bedeutung für den Ort“ (Ortspfarrer, Bürgermeister usw., wie in Kautzsch 1923) auf „schmuckvoll“ (irgendwelche Bürger, wie heute in der Kirche zu sehen) geändert und zeigt heute eben andere Epitaphe als 1923. Eventuell wird da sogar öfter mal gewechselt.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:23, 27. Dez. 2009 (CET)
- Allemal . Die Orgel ist immerhin erwähnt und abgebildet, fehlende Glocken sind für die Exzellenz-Kür. -- LesenswertRosenzweig δ 00:32, 27. Dez. 2009 (CET)
- . Als Beweis, dass ich den Artikel auch wirklich ganz durchgelesen habe, hier ein paar Verbesserungsvorschläge: Fotos der steinernen Rundtreppen der Empore im Westen des Langhauses wären hilfreich. Sie werden als "konstruktive Meisterleistungen" bezeichnet, dem Leser (zumindest mir) wird aber nicht klar, was das besondere daran ist. Auch eine Wikipedia-Suche nach LesenswertRundtreppe führt nicht weiter. (Handelt es sich um Wendeltreppen?) Wie oben schon bemängelt ist die dreifache Bildunterschrift "Glasfenster" nicht so schön. Man könnte die Fenster zumindest spezifizieren und das jeweilige Motiv beschreiben. Vielleicht wäre bei der Zuschreibung des Vesperaltars ein Einzelnachweis angebracht, weil es hier eine kontroverse Zuschreibungsgeschichte zu geben scheint. Falls die Forschung da noch Neues zu Tage brächte, könnte es so leichter geändert werden.-- Katakana-Peter 06:38, 27. Dez. 2009 (CET)
- Die vier Hohlsäulen im Katharinenschrein trugen wohl einst noch vier kleine Figuren... Mit dem Begriff Katharinenschrein kann ich hier nichts anfangen. Ich nehme an, dass hier der Hauptschrein gemeint ist, denn die 4 leeren Plätze verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Hauptschreinfläche.--Autour du cercle 08:45, 27. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Den Satz In der Sakristei befindet sich die älteste Wandmalerei der Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die ursprünglich zum einst der Kirche benachbarten Friedhof hin an der Außenwand des südlichen Turms war und sich seit dem Anbau der Sakristei im Innenraum befindet finde ich arg strapaziös formuliert, das geht doch sicher eleganter und verständlicher.--Autour du cercle 10:55, 27. Dez. 2009 (CET)
- Den komplizierten Satz habe ich eben geändert. Im Bild zeigen kann man diese Malerei leider nicht, weil die Sakristei nicht zugänglich ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:02, 27. Dez. 2009 (CET)
- Gut, und was hat es mit dem bereits in der Bemerkung vorher nachgefragten Katharinenschrein auf sich?--Autour du cercle 11:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Das wird uns Benutzer:Schubbay sagen müssen, der hat den „Katharinenschrein“ nämlich hier eingefügt. Ich entferne ihn wieder, da ich einen solchen Schrein in der Lit. nirgends finde (und bitte außerdem auf irgendwelche Ergänzungen nach Gutdünken zu verzichten, wenn man keine Literatur vorliegen hat).-- · peter schmelzle · d · @ · 12:52, 27. Dez. 2009 (CET)
- Gut, und was hat es mit dem bereits in der Bemerkung vorher nachgefragten Katharinenschrein auf sich?--Autour du cercle 11:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Den komplizierten Satz habe ich eben geändert. Im Bild zeigen kann man diese Malerei leider nicht, weil die Sakristei nicht zugänglich ist.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:02, 27. Dez. 2009 (CET)
- Die vier Hohlsäulen im Katharinenschrein trugen wohl einst noch vier kleine Figuren... Mit dem Begriff Katharinenschrein kann ich hier nichts anfangen. Ich nehme an, dass hier der Hauptschrein gemeint ist, denn die 4 leeren Plätze verteilen sich gleichmäßig über die gesamte Hauptschreinfläche.--Autour du cercle 08:45, 27. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Den Satz In der Sakristei befindet sich die älteste Wandmalerei der Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die ursprünglich zum einst der Kirche benachbarten Friedhof hin an der Außenwand des südlichen Turms war und sich seit dem Anbau der Sakristei im Innenraum befindet finde ich arg strapaziös formuliert, das geht doch sicher eleganter und verständlicher.--Autour du cercle 10:55, 27. Dez. 2009 (CET)
Zumindest bei weiteren Ergänzungen und Änderungen sollten doch Einzelnachweise erbracht werden! Bisher geschieht das wohl eher ohne Nachweise im freien Fall. --Dr.i.c.91.41 09:55, 27. Dez. 2009 (CET)
- Einzelnachweise sind in den Editkommentaren der Versionsgeschichte. Außerdem bauen die beiden Hauptwerke (Kautzsch 1923, Arens/Bührlen 1991) aufeinander auf. Für die älteren Altarkünstler-Zuschreibungen aus den 1930er Jahren habe ich noch Einzelnachweise ergänzt, danke an Katakana-Peter für die Anrfegung. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 10:09, 27. Dez. 2009 (CET)
- Einzelnachweise sind in den Editkommentaren der Versionsgeschichte. Das reicht nach heutigen Maßstäben nicht aus, ist zudem auch eine Zumutung für den daran Interessierten. --Dr.i.c.91.41 10:26, 27. Dez. 2009 (CET)
- Dann gib mal ein paar Beispiele, was du gern einzeln nachgewiesen haben würdest. Bis auf die von dritter Hand eingefügten Orgelinfos kann ich wohl jeden Satz per Einzelnachweis belegen. Allerdings missfallen mir wieder (das ist meine persönliche Vorliebe) zu viele Einzelnachweise in Artikeln. Daher halte ich es eher mit Literaturangaben, sofern sich die Literatur nicht prinzipiell widerspricht. Eine in der Lit. widersprüchliche Angabe habe ich dann ja auch schon vor längerer Zeit mit Einzelnachweis versehen. Aber wie gesagt: falls eine Info fraglich ist, dann bitte konkreter Hinweis und ich kümmere mich um die Belegsituation.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:38, 27. Dez. 2009 (CET)
- Einzelnachweise sind in den Editkommentaren der Versionsgeschichte. Das reicht nach heutigen Maßstäben nicht aus, ist zudem auch eine Zumutung für den daran Interessierten. --Dr.i.c.91.41 10:26, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es wäre hilfreich, schautest du dir einmal ein paar ausgezeichnete Artikel an und richtetest dich danach. Konkrete Hinweise zu geben ergäbe eine allzu lange Liste. Deine persönliche Vorliebe ist wenig relevant. --Dr.i.c.91.41 11:45, 27. Dez. 2009 (CET)
- Einzelnachweise für jeden Abatz reichen in der Regel. Und die sind drin.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:05, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es wäre hilfreich, schautest du dir einmal ein paar ausgezeichnete Artikel an und richtetest dich danach. Konkrete Hinweise zu geben ergäbe eine allzu lange Liste. Deine persönliche Vorliebe ist wenig relevant. --Dr.i.c.91.41 11:45, 27. Dez. 2009 (CET)
- Wie wärs z. B. mal mit den ganzen Spekulationen, Jahreszahlen, etc.. --Grüße aus Memmingen 11:05, 27. Dez. 2009 (CET)
- Welche Spekulationen denn? Die älteren Altarkünstlerzuschreibungen aus den 1930ern habe ich bereits referenziert, die sonstigen Zuschreibungen zu Baumeistern usw. sind aus der verwendeten Literatur, die Herleitungen (Malerzeichen, Bauinschriften oder Bodenbefunde) sind jeweils ausgeführt.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:13, 27. Dez. 2009 (CET)
- ...1234 kann nur aufgrund architektonischer Befunde spekuliert werden... Wer spekuliert hier? Wer kommt zu den folgenden Ergebnissen? Wo steht das? etc. etc.. --Grüße aus Memmingen 11:15, 27. Dez. 2009 (CET)
- Im Artikel spekuliert niemand, das ist ja nur eine Aussage, dass es vor 1234 keine schriftlichen Quellen, sondern eben nur Baubefunde gibt. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:08, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es steht aber so im Artikel. Also muß ja irgendjemand spekuliert haben, oder ist es durch funde abgesichert? Dann müsste aber auch nicht spekuliert werden. --Grüße aus Memmingen 12:27, 27. Dez. 2009 (CET)
- Das Vorgängerbauwerk ist durch Bodenfunde gesichert, so steht das ja auch im Artikel. Allerdings wird der Zeitraum über das Entstehen der Siedlung am Berg und der Pfalz um 1200/1210 nur aus Baubefunden konstruiert. Wer wann die Pfalz erbaut hat und wann genau dann die daran anschließenden Bauwerke entstanden, ist nicht bekannt, vgl. auch hier Pfalz Wimpfen mit der Quellensituation zur Anwesenheit deutscher Herrscher am Ort und zur Frage, ob die sich in der Pfalz oder nicht vielmehr noch in der Talsiedlung aufgehalten haben. Mit dem Begriff „Spekulation“ fasse ich die Literatursituation zusammen, wo die frühe Geschichte in der seriöseren Lit. üblicherweise durch die fehlenden Quellen auch nur sehr vorsichtig formuliert wird, wohingegen es auch einige weniger vorsichtige Tourismus-Broschüren gibt, die (weil Tourismusmagnet) durchaus weit verbreitet sind. Zu dieser frühen Geschichte steht im Artikel übrigens garnichts, eben weil sie spekulativ ist. Der Hinweis dient einfach dazu, dass der Leser weiß, dass es in der gebräuchlichen Literatur eben Spekulationen über frühere Bauten gibt. Nicht dass sich irgendeiner der Tausenden Touristen, der hier eine Broschüre mit sich führt, mal wundert, dass darin etwas von einer römischen Weihestätte oder ähnliches steht, dies aber nicht im Artikel hier wiederfindet. Kurz: Der Artikel spekuliert nicht, die Literatur spekuliert verschiedentlich. Aber das ist nichts neues, das hat man ja oft bei Bergen, auf denen alte Kirchen stehen. Da gibts kaum eine, die nicht schon vorchristliches Heiligtum gewesen sein soll. Auf diese Spekulationen habe ich bewusst verzichtet, wohl aber den einst vorhandenen römischen Weihestein erwähnt. Man weiß nur, dass er verbaut war. Mehr nicht. Und mehr steht auch nicht da. Ich hoffe, damit den Spekulationsvorwurf ausgeräumt zu haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:05, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es steht aber so im Artikel. Also muß ja irgendjemand spekuliert haben, oder ist es durch funde abgesichert? Dann müsste aber auch nicht spekuliert werden. --Grüße aus Memmingen 12:27, 27. Dez. 2009 (CET)
- Im Artikel spekuliert niemand, das ist ja nur eine Aussage, dass es vor 1234 keine schriftlichen Quellen, sondern eben nur Baubefunde gibt. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:08, 27. Dez. 2009 (CET)
, so lange der Artikel mehr wie ein Bilderbuch ist, als ein Artikel, so lange fast kein Einzelnachweis vohranden ist. Bei den Einzelnachweisen dermasen zu sparen, ist schon etwas verwunderlich. Wenn Du bei Literatur nur ein Werk aufgeführt hättest, könnte ich da noch drüber wegsehen, so aber leider nicht. Wie ich auch oben schon schrieb, sollten sämtliche Galerien entfernt werden, dafür gibts die Commons. Bilder sollten den Artikel unterstützen, nicht erdrücken. Warum hast Du vorher eigenlich kein Review gemacht? Auch dafür ist diese Seite nicht gedacht. Allein aus diesem Grunde müsste man eigentlich schon mit Kontra stimmen. Die ellenlangen Debatten erhöhen die KB-Zahl der Seite doch ganz erheblich. -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen 10:01, 27. Dez. 2009 (CET)
- „mehr wie ein Bilderbuch ist, als ein Artikel“? Über manche der Aussagen hier kann man sich nur wundern, sie können sich eigentlich nicht auf diesen Artikel hier beziehen, der ganz bestimmt kein „Bilderbuch“ ist. -- Rosenzweig δ 17:32, 27. Dez. 2009 (CET)
- 6 Druckseiten (inkl. Wikiabschnitt), 25 Bilder. Mehr können in einem Bilderbuch auch nicht reinkommen. -- Grüße aus Memmingen 12:53, 28. Dez. 2009 (CET)
- „mehr wie ein Bilderbuch ist, als ein Artikel“? Über manche der Aussagen hier kann man sich nur wundern, sie können sich eigentlich nicht auf diesen Artikel hier beziehen, der ganz bestimmt kein „Bilderbuch“ ist. -- Rosenzweig δ 17:32, 27. Dez. 2009 (CET)
- Nur dass in einem Bilderbuch die Bilder dominieren und es sehr viel weniger und deutlich einfacheren Text hat, weshalb der Vergleich völlig daneben, unangebracht und respektlos ist. Ein etwas weniger flapsiger Umgangston wäre auf einer Seite wie dieser hier besser. -- Rosenzweig δ 17:19, 28. Dez. 2009 (CET)
, da Einzelnachweise fehlen und der Hauptautor sich weigert, sie in üblicher Art und Weise zu liefern. keine Auszeichnung Ok, Orgel übernehme ich. --Dr.i.c.91.41 11:49, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ein Bild sagt eben mehr als 1000 Worte, insbesondere wenn es wie hier zumeist um bedeutende Kunstschätze geht (Altäre, Kirchenschatz, Gemälde) und man auch wirklich anschaulich etwas zeigen kann. Dank der Bilder konnten im Verlauf der Diskussion bereits einige kleinere Fehler (falsche Altarfigur genannt) und einige textlich darstellende Mängel (Beschreibung der Apostelfiguren an den Langhauswänden, Kanzelmalerei) behoben werden, außerdem auch die Abweichung der in der älteren Lit. beschrieben Epitaphe mit den heute gezeigten dargestellt werden. Schon dafür waren die unmittelbar beim jeweiligen Text befindlichen Bilder wichtig.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:15, 28. Dez. 2009 (CET)
- Und wir sind die Wikipedia, eine vor allem aus Text bestehendes Lexikon. Wenn die Bilder die Fehler beseitigt haben, gut. Aber hast Du dann schlechte Literatur verwandt, oder Dir den Text vorher mal durchgelesen und mit den Bildern verglichen? Und nein, 25 Bilder auf gerade mal 5 Textseiten sind zu viel. Die Epitaphbilder brauchts net, genausowenig wie die Kirchenschatzbilder. Die zwei Galerien können nun wirklich ersatzlos gestrichen werden. Im übrigen genauso die Galerie der Glasfenster. -- Grüße aus Memmingen 13:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Auf diese Argumente mag ich nicht mehr eingehen. Weder ist die Literatur schlecht, noch habe ich als Hauptautor, der den Text mehrfach nach mehrfacher Lit. bearbeitet hat, den Text nicht gelsen. Ich erstelle hier auch keine Bilderbücher, wo man erst Bilder hat und diese dann beschreibt, sondern ich setze mich mit einem Thema auseinander und gehe dann hin und schaue, was von den wichtigen Dingen zu illustrieren ist, und was, wie im Falle der Epitaphe, vor Ort außerdem noch für Zeigenswert gehalten wird. Ich habe übrigens auch an mehreren Führungen in der Kirche teilgenommen. Diese obige Kritik werte ich mehr als persönlichen Angriff (Artikel nicht gelsen, schlechte Literatur), daher in dieser deiner Sache mal EOD. Interessat dass man in Memmingen weiß, dass die Glasfenster oder der Kirchenschatz nicht wichtig sind. Hier im Landkreis ist das die einzige mir bekannte Kirche, die überhaupt etwas vom Kirchenschatz mit Teilen aus dem 15. Jhd. ausstellt. Ein bisschen kommt mir diese Kritik so vor wie das Verhalten der Touristengruppen, die da regelmäßig durchgeschleust werden. Die stürzen sich alle wie wild auf das Fotomotiv des Kanzelkorbes, weil der eben attraktiv in der Mitte der Kirche ist. Kunstgeschichtlich interessant und in der LIteratur näher abgehandelt ist er nicht. Diesen Kanzelkorb in aller Breite zu zeigen, das wäre Bilderbuch. Die kunstgeschichtlich interessanten Stücke zu zeigen, ist etwas anderes.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:40, 28. Dez. 2009 (CET)
- OK, nachdem Du es persönlich nimmst - was von mir aber nicht so gemeint/gewollt war! - beende ich die Diskussion mit Dir an dieser Stelle. Ich habe Dir übrigens auch in freundlichem, sachlichen Ton auf Deiner Benutzerdisk. schon eine Frage zur Lösung des von mir gesehenen Problems geschrieben. -- Grüße aus Memmingen 13:54, 28. Dez. 2009 (CET)
- Danke, dort sind ja noch interessante Ansätze zum Kruzifix aufgetaucht. Zukünftige Forscher haben noch eine Menge zu tun ;) Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 14:34, 28. Dez. 2009 (CET)
- OK, nachdem Du es persönlich nimmst - was von mir aber nicht so gemeint/gewollt war! - beende ich die Diskussion mit Dir an dieser Stelle. Ich habe Dir übrigens auch in freundlichem, sachlichen Ton auf Deiner Benutzerdisk. schon eine Frage zur Lösung des von mir gesehenen Problems geschrieben. -- Grüße aus Memmingen 13:54, 28. Dez. 2009 (CET)
- Auf diese Argumente mag ich nicht mehr eingehen. Weder ist die Literatur schlecht, noch habe ich als Hauptautor, der den Text mehrfach nach mehrfacher Lit. bearbeitet hat, den Text nicht gelsen. Ich erstelle hier auch keine Bilderbücher, wo man erst Bilder hat und diese dann beschreibt, sondern ich setze mich mit einem Thema auseinander und gehe dann hin und schaue, was von den wichtigen Dingen zu illustrieren ist, und was, wie im Falle der Epitaphe, vor Ort außerdem noch für Zeigenswert gehalten wird. Ich habe übrigens auch an mehreren Führungen in der Kirche teilgenommen. Diese obige Kritik werte ich mehr als persönlichen Angriff (Artikel nicht gelsen, schlechte Literatur), daher in dieser deiner Sache mal EOD. Interessat dass man in Memmingen weiß, dass die Glasfenster oder der Kirchenschatz nicht wichtig sind. Hier im Landkreis ist das die einzige mir bekannte Kirche, die überhaupt etwas vom Kirchenschatz mit Teilen aus dem 15. Jhd. ausstellt. Ein bisschen kommt mir diese Kritik so vor wie das Verhalten der Touristengruppen, die da regelmäßig durchgeschleust werden. Die stürzen sich alle wie wild auf das Fotomotiv des Kanzelkorbes, weil der eben attraktiv in der Mitte der Kirche ist. Kunstgeschichtlich interessant und in der LIteratur näher abgehandelt ist er nicht. Diesen Kanzelkorb in aller Breite zu zeigen, das wäre Bilderbuch. Die kunstgeschichtlich interessanten Stücke zu zeigen, ist etwas anderes.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:40, 28. Dez. 2009 (CET)
- Und wir sind die Wikipedia, eine vor allem aus Text bestehendes Lexikon. Wenn die Bilder die Fehler beseitigt haben, gut. Aber hast Du dann schlechte Literatur verwandt, oder Dir den Text vorher mal durchgelesen und mit den Bildern verglichen? Und nein, 25 Bilder auf gerade mal 5 Textseiten sind zu viel. Die Epitaphbilder brauchts net, genausowenig wie die Kirchenschatzbilder. Die zwei Galerien können nun wirklich ersatzlos gestrichen werden. Im übrigen genauso die Galerie der Glasfenster. -- Grüße aus Memmingen 13:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ein Bild sagt eben mehr als 1000 Worte, insbesondere wenn es wie hier zumeist um bedeutende Kunstschätze geht (Altäre, Kirchenschatz, Gemälde) und man auch wirklich anschaulich etwas zeigen kann. Dank der Bilder konnten im Verlauf der Diskussion bereits einige kleinere Fehler (falsche Altarfigur genannt) und einige textlich darstellende Mängel (Beschreibung der Apostelfiguren an den Langhauswänden, Kanzelmalerei) behoben werden, außerdem auch die Abweichung der in der älteren Lit. beschrieben Epitaphe mit den heute gezeigten dargestellt werden. Schon dafür waren die unmittelbar beim jeweiligen Text befindlichen Bilder wichtig.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:15, 28. Dez. 2009 (CET)
Inzwischen habe ich jeden Absatz (bis auf die von dritter Hand eingefügten Infos zur Orgel) mit Einzelnachweisen versehen. Sind noch weitere und speziellere Einzelnachweise gewünscht? -- · peter schmelzle · d · @ · 12:46, 27. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel ist für mich . Alles Wesentliche ist verständlich dargestellt. Die oft bemängelten Galerien sind Geschmacksache. Nach meiner Ansicht sind die Galerien im Artikel passend. Sie illustrieren den Artikel ohne ihn zu überladen. -- LesenswertUrLunkwill 14:42, 27. Dez. 2009 (CET)
- Gut und flüssig zu lesender Kirchenartikel, der alles Wesentliche enthält und nicht überlang ist. Wenn die Glocken weder historisch noch sonst bedeutend sind, sehe ich keinen Grund sie unbedingt zu beschreiben. Wichtiger wäre da schon, wer die beiden Kirchturmhähne auf den Spitzen der beiden Türme hergestellt hat ;-). Ein weiterer Vorschlag wäre die Orgel in einen eigenen Artikel auszulagern, da diese historisch und wohl auch historisch bedeutend ist. -- ExzellentHelgeRieder 18:35, 27. Dez. 2009 (CET) Nochwas: Bitte die Galerien unbedingt drin lassen, da jedes Bild dort auch im Text erwähnt wird, würde die Verständlichkeit des Textes leiden, wenn man immer nach Commons hin und herklicken müsste. --HelgeRieder 18:37, 27. Dez. 2009 (CET)
- Keine Angabe zu den Glocken. Wenn es dazu keine Angabe in der Literatur gibt, dann behandelt die Literatur die Kirche offenbar nicht vollständig. Und wenn der Artikel hier nicht vollständig ist (und eine Kirchenartikel ohne Glocken ist nunmal unvollständig), dann mag dieses hier einer der Artikel sein, die wegen unzureichender Behandlung in der Literatur nicht ausgezeichnet werden können. Zudem sind die Einzelnachweise absolut unbrauchbar. Wo soll man den bei der Angabe Arens/Bührlen (1991) S. 40 ff. suchen? Bei Seite 40 anfangen und dann bis zum Ende des Buches schauen, ob man was findet? ff heißt nicht „die nächsten zwei Seiten“, sondern einfach „folgende“. Die Bildbeschreibung ist nachlässig („historisches Epitaph“) und auch typografische Fehler zeigen, dass ein Review sinnvoll gewesen wäre. Ich persönlich finde zudem die Verwendung von Wasserzeichen in den Bildern nicht schön, zumal das ja generell nicht gerne gesehen wird. -- keine AuszeichnungPaulae 21:25, 27. Dez. 2009 (CET)
- Den „Mangel“ der nicht exakt angegebenen Seitenzahlen hat inzwischen eine Benutzerin behoben. Ich bin gespannt, ob als Nächstes die Angabe der Zeilenzahlen verlangt wird, damit die Referenzierung als ausreichend gilt. -- Lothar Spurzem 12:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- Na dann bin ich mal mit dir zusammen sehr gespannt. Mir würde aber erst einmal genaue Seitenzahl reichen. An den nachlässigen Angaben hat sich nämlich – entgegen deiner Behauptung – überhaupt nichts geändert. --Paulae 16:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- Die Seitenzahlen sind genau. Da die Literatur ausführlich und außerdem auch bebildert ist, kommt man nicht umhin, ein paar Seiten zu lesen. Die Startseite der jeweiligen Abschnitte in der Literatur ist präzise genannt. Dass mit ff. nicht der Rest der Bücher gemeint ist, sondern eben eine Handvoll nachfolgender Seiten, ist gemeinhin klar und wird auch im akademischen Kontext nicht fehlverstanden. Mir vorliegende Dissertationen zitieren genau so, und genauer als akademische Schriften brauchen wir hier nicht zu sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:00, 28. Dez. 2009 (CET)
- Na dann bin ich mal mit dir zusammen sehr gespannt. Mir würde aber erst einmal genaue Seitenzahl reichen. An den nachlässigen Angaben hat sich nämlich – entgegen deiner Behauptung – überhaupt nichts geändert. --Paulae 16:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- Den „Mangel“ der nicht exakt angegebenen Seitenzahlen hat inzwischen eine Benutzerin behoben. Ich bin gespannt, ob als Nächstes die Angabe der Zeilenzahlen verlangt wird, damit die Referenzierung als ausreichend gilt. -- Lothar Spurzem 12:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- mit Tendenz zu Lesenswert
keine Auszeichnung
- Einleitung: sehr knapp und für einen Prädikatsartikel mir persönlich zu kurz geraten. Man sollte hier entnehmen, dass es ein gotischer Bau ist und nicht erst der einsortierten Kategorie. Welchem Heiligen oder welcher Heiligen ist die Kirche geweiht? Auch das ist eine wichtige Basisinformation, die in die Einleitung gehört.
- Geschichte: Dieser Abschnitt vermischt die Lagebeschreibung (Am Anfang und ganz am Ende des Abschnittes) mit den historischen Schilderungen. Außerdem finde ich den Zeitsprung zwischen 1588 und 1870 sehr groß.
- Die Beschreibung des Kircheninneren und -äußeren ist in Ordnung.
- Bilder: die hier kritisierte Anzahl der Bilder finde ich gerade noch erträglich. Mehr sollte es zur Textmenge nicht sein. Was ich hingegen ziemlich störend finde, dass es zu vielen Bildern keine Erläuterung im Artikel gibt. Das Wasserzeichen in den Bildern finde ich ebenso daneben.
- Weblinks: Gibt es einen Grund, wieso die offizielle Website der evangelischen Kirchengemeinde hier vorenthalten wird?
- Gesamteindruck: noch ziemlich unausgereift und lückenhaft. Bei entsprechender Nachbesserung bin ich gerne bereit mein Votum zu überdenken. – Wladyslaw [Disk.] 14:32, 28. Dez. 2009 (CET)
- - Die Kirche war historisch der Jungfrau Maria geweiht, das ist auch im Text erwähnt und verlinkt. Seit reformatorischer Zeit ist sie jedoch nicht mehr so genannt. In der Einleitung finde ich historisch weit zurückliegende Benennungen, die sich nicht mehr auf die Gegenwart auswirken, für verzichtbar.
- - Zur Thematik der Lagebeschreibung und ihrem Zusammenhang mit der Geschichte (vgl. Pfalz Wimpfen, Baudatierung der Pfalz, Baudatierung der ältesten Kirchenteile, Lage angrenzend zur Pfalz, Pfalz- bzw. Stadtmauer geht weiter in den ursprünglich zur Kirche zählenden Wormser Hof über usw...) wurde oben schon geredet.
- - Den Zeitsprung von 1588 bis 1870 finde ich als Hauptautor auch bedauerlich. Allerdings ist der auch so in der gesichteten Literatur. Zu eventuellen Schäden an der Kirche im 30-jährigen Krieg, der die Stadt durchaus in Mitleidenschaft zog, findet sich leider nichts. Auch sonst ist die Stadtgeschichte in jenen Jahren eher dünn, die Literatur spricht davon, dass zu Beginn des 17. Jahrhunderts das Ende der Blüte der Stadt gekommen sei und sie praktisch bis zu einem erneuten Aufschwung im späten 19. Jahrhundert (durch Saline und Eisenbahnanschluss) in einem „Dornröschenschlaf“ gelegen habe. Das werden wir also so hinnehmen müssen, dass in jener Zeit nicht wirklich viel passiert ist.
- - Die Kirchenwebsite ergänze ich noch, falls mir nicht schon jemand zuvorgekommen ist.
- -- · peter schmelzle · d · @ · 16:56, 28. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Kirche historisch der Jungfrau Maria wurde, nun aber nicht mehr so genannt wird erfordert genauere Recherche. Eine Anfrage im Pfarramt könnte dies klären, wenn es nicht in den Quellen steht. Die Lagebeschreibung bildet für mich keinen nachvollziehbaren Zusammenhang mit der historischen Darstellung. Wenn es oben bereits kritisiert wurde, dann solltest Du darüber mal nachdenken, dass es offenbar nicht nur mir so geht. – Wladyslaw [Disk.] 17:02, 28. Dez. 2009 (CET)
- Es steht in der Literatur (und übrigens auch auf der Kirchenwebsite), dass die Kirche ursprünglich Maria geweiht war. Die Literatur (und auch die Gemeindewebsite) spricht aber nie von einer Marienkirche, sondern stets von der Stadtkirche bzw. Stadtpfarrkirche. Da gibts IMHO nix weiter zu recherchieren, die Literatursituation ist da sehr eindeutig. Die Lage habe ich im Artikel schon etwas überarbeitet, füge aber gerne noch einen Satz dazu an oder versuche, einen eigenen Abschnitt draus zu machen. Man wird nicht umhin kommen, den Artikel zur Pfalz lesen zu müssen, dazu gibts den und ist er verlinkt, da die Pfalz das historisch und flächenmäßig bedeutendere Bauwerk ist, an das sich die Bergsiedlung, beginnend mit der hier besprochenen Kirche und dem Wormser Hof sowie dem damals noch außerhalb gelegenen Spital anschloss. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:19, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn sie ursprünglich der Maria geweiht war gibt es zwei logische Möglichkeiten: entweder sie ist es immer noch, dann gehört das in die Einleitung. Oder sie ist es aus welchen Gründen nicht mehr, dann wäre es schön zu erfahren, warum nicht mehr und ob eventuell ein anderes Patrozinium hier vorliegt. Die jetzige Situation ist jedenfalls unbefriedigend. – Wladyslaw [Disk.] 17:24, 28. Dez. 2009 (CET)
- ehem. Beata Maria Virg. -->Dehio Baden-Württemberg, bitte Einzelnachweis nach neuester Auflage, ich habe nur eine von 1964. --Dr.i.c.91.41 18:03, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das hat man in der Gegend ja häufiger, dass man bei evangelischen Kirchen das Patrozinium irgendwann aufgegeben hat. Bei der nur so etwa 10km entfernten evangelischen Kirche in Obergimpern habe ich mich seinerzeit mal an das zuständige Pfarramt gewandt, dort hieß es lapidar: „Kirche ist keinem Heiligen mehr geweiht und hat keinen speziellen Heiligennamen.“ Die 5 km entfernte Evangelische Kirche Bonfeld wird auch nicht mehr Margarethenkirche genannt usw... Nicht außergewöhnlich, nicht unbefriedigend, sondern hier eher gängig. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:10, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn es denn wirklich aufgegeben wurde, dann bitte im Artikel explizit erwähnen und belegen. So wie es derzeit im Artikel steht bleibt der Leser fragend und das kann kaum befriedigen. – Wladyslaw [Disk.] 18:18, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn darüber nichts Genaues in Literatur und Web zu finden ist, darf es nicht weiter ausgeführt werden. --Dr.i.c.91.41 18:24, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das Pfarramt erteilt dazu sicherlich Auskünfte und kann bestimmt auch entsprechende Urkunden als Belegung der Aussage nennen. „Literatur und google“ reichen manchmal eben nicht immer aus, um ein Lemma halbwegs vernünftig darzustellen. – Wladyslaw [Disk.] 18:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Du irrst. Eigene Forschung ist in Wikipedia nicht erlaubt. Wir stellen dar, was allgemein dargestellt werden kann. Apropos vernünftig: sich in diesen Sachverhalt so zu verhaken erscheint mir nicht zielfördernd. --Dr.i.c.91.41 18:32, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wollen wir uns mal nicht lächerlich machen. Wenn simple Sachinformationen (und keine eigenen Schlussfolgerungen) in Archiven und Urkunden zu finden sind dann hat das mit OR nicht wirklich was zu tun. Für mich ist hier EOD in dieser Frage. – Wladyslaw [Disk.] 18:37, 28. Dez. 2009 (CET)
- Und wiederum irrst du. Siehe: Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Was_ist_Theoriefindung.3F. --Dr.i.c.91.41 18:40, 28. Dez. 2009 (CET)
- Nur ein Beispiel für umstrittene Unsinn in der WP. – Wladyslaw [Disk.] 18:43, 28. Dez. 2009 (CET)
- Allgemeine Quellenkritik ist hier nicht angebracht. Im Artikel wird übrigens nicht spekuliert und werden keine originären Forschungsergebnisse dargestellt, sondern es wird zusammengefasst das wiedergegeben, was sich in den paar Standardwerken zu Kunst- und Kulturdenkmälern in Bad Wimpfen bzw. zu Unterländer Altären so findet. Das sind die Maßstäbe für Wikipedia-Artikel, wie sie gemeinhin angesetzt werden. Die verwendete Literatur gilt gemeinhin als seriös und verbindlich und wir brauchen uns nicht in übertriebener Quellenkritik üben, die hier bekanntermaßen immer gerne einsetzt, wenn jemand irgendetwas in einem Artikel gesagtes nicht glauben mag oder wenn jemand Lücken und Versäumnisse eines Autoren auszumachen versucht, wo doch nur die Literatur oder die Geschichtsschreibung lückenhaft ist. Man muss zu vielen Themen hinnehmen, dass sie nicht 100%ig erschlossen sind. In einem „guten“ Wikipedia-Artikel reicht es daher auch völlig aus, das bekannte Wissen in kompakter Form darzustellen. Wenn ich eine akademische Arbeit über die Kirche schreiben würde, dann würden dort durchaus eigene Forschungen und deren Ableitungen mit einfließen, dann würde ich hier aber auch nicht anfragen, ob das Resultat gefällt ;) Ergo: alle eine Nummer zurückschalten, wir sind in Wikipedia und machen nichts anderes, als den belegbare Literaturstand mit allen seinen Unzulänglichkeiten wiederzugeben. Hier muss niemand forschen, Schlüsse ziehen oder bislang nicht Beschriebenes beschreiben, sondern das Verständnis des beschriebenen Gegenstandes und der verwendeten Literatur reicht aus. Und wenn das Resultat gefällt, dann wirds vielleicht lesenswert, wenn nicht, dann nicht. I don't mind.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:09, 28. Dez. 2009 (CET)
- Nur ein Beispiel für umstrittene Unsinn in der WP. – Wladyslaw [Disk.] 18:43, 28. Dez. 2009 (CET)
- Und wiederum irrst du. Siehe: Wikipedia:Keine_Theoriefindung#Was_ist_Theoriefindung.3F. --Dr.i.c.91.41 18:40, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wollen wir uns mal nicht lächerlich machen. Wenn simple Sachinformationen (und keine eigenen Schlussfolgerungen) in Archiven und Urkunden zu finden sind dann hat das mit OR nicht wirklich was zu tun. Für mich ist hier EOD in dieser Frage. – Wladyslaw [Disk.] 18:37, 28. Dez. 2009 (CET)
- Du irrst. Eigene Forschung ist in Wikipedia nicht erlaubt. Wir stellen dar, was allgemein dargestellt werden kann. Apropos vernünftig: sich in diesen Sachverhalt so zu verhaken erscheint mir nicht zielfördernd. --Dr.i.c.91.41 18:32, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das Pfarramt erteilt dazu sicherlich Auskünfte und kann bestimmt auch entsprechende Urkunden als Belegung der Aussage nennen. „Literatur und google“ reichen manchmal eben nicht immer aus, um ein Lemma halbwegs vernünftig darzustellen. – Wladyslaw [Disk.] 18:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn darüber nichts Genaues in Literatur und Web zu finden ist, darf es nicht weiter ausgeführt werden. --Dr.i.c.91.41 18:24, 28. Dez. 2009 (CET)
- Es ist nicht nötig, mehr darüber zu schreiben. So brauchst du auch nicht auf Vermutungen zurückzugreifen. --Dr.i.c.91.41 18:17, 28. Dez. 2009 (CET)
- Fragt doch mal mich, den Hauptautoren, und gebt mir vor allem ein paar Minuten Zeit, nachzulesen und den Artikel zu ergänzen bzw. das oben gesagte zu belegen. Ich vermute nicht. Die Bezeichnung Stadtkirche rührt von dem Besitzübergang an die evangelische Gemeinde 1588 her, womit man die Kirche mit Stadtkirche in Abgrenzung zur in der Talsiedlung gelegenen vorherigen evangelischen Hauptkirche, der Cornelienkirche, bezeichnet hat. Ich habe das inzwischen ergänzt. (Im übrigen hier in der Gegend auch ein recht gängiger Vorgang.) Um den Besitzübergang gab es auch einen Prozess vor dem Reichskammergericht. Wer weiter forschen will, wird vielleicht in irgendwelchen erhaltenen Akten fündig, ich belasse es bei dem, was in der Literatur zu finden ist. Bei der Recherche bin ich auch erstmals (in einem Abschnitt zur allgemeinen Stadtgeschichte und nicht bei der Kirche) auf die Erwähnung von Glocken in der Kirche gestoßen, als man 1648/49 zum Verkauf derselben gezwungen war, diesen aber in einem Fall in letzter Sekunde vor bereits anwesendem Käufer nochmals abwenden konnte. Auch das habe ich ergänzt, sowie etwas geschichtlichen Kontext, damit man versteht, warum da von ca. 1600-1870 kaum noch etwas passiert ist. Kautzsch nennt den einstmals bedeutenden Ort damals nur noch ein bedeutungsloses „Ackerbürgerstädtchen“. Über den weiteren Verbleib der Glocken und das heutige Geläut schweigt sich die Lit. jedoch aus. Forschungsbedarf sehe ich da auch nicht, zum einen, weil ich keine Original Research betreiben will, zum andern weil ein Artikel nur das wiedergeben soll, was sich in der nachprüfbaren Literatur zum Thema findet. Wer eine Schrift über die in beiden Standardwerken so stiefkindlich behandelten Glocken kennt, darf es mir gerne mitteilen und ich werde versuchen, sie zu besorgen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 18:55, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn es denn wirklich aufgegeben wurde, dann bitte im Artikel explizit erwähnen und belegen. So wie es derzeit im Artikel steht bleibt der Leser fragend und das kann kaum befriedigen. – Wladyslaw [Disk.] 18:18, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das hat man in der Gegend ja häufiger, dass man bei evangelischen Kirchen das Patrozinium irgendwann aufgegeben hat. Bei der nur so etwa 10km entfernten evangelischen Kirche in Obergimpern habe ich mich seinerzeit mal an das zuständige Pfarramt gewandt, dort hieß es lapidar: „Kirche ist keinem Heiligen mehr geweiht und hat keinen speziellen Heiligennamen.“ Die 5 km entfernte Evangelische Kirche Bonfeld wird auch nicht mehr Margarethenkirche genannt usw... Nicht außergewöhnlich, nicht unbefriedigend, sondern hier eher gängig. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:10, 28. Dez. 2009 (CET)
- ehem. Beata Maria Virg. -->Dehio Baden-Württemberg, bitte Einzelnachweis nach neuester Auflage, ich habe nur eine von 1964. --Dr.i.c.91.41 18:03, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wenn sie ursprünglich der Maria geweiht war gibt es zwei logische Möglichkeiten: entweder sie ist es immer noch, dann gehört das in die Einleitung. Oder sie ist es aus welchen Gründen nicht mehr, dann wäre es schön zu erfahren, warum nicht mehr und ob eventuell ein anderes Patrozinium hier vorliegt. Die jetzige Situation ist jedenfalls unbefriedigend. – Wladyslaw [Disk.] 17:24, 28. Dez. 2009 (CET)
- Es steht in der Literatur (und übrigens auch auf der Kirchenwebsite), dass die Kirche ursprünglich Maria geweiht war. Die Literatur (und auch die Gemeindewebsite) spricht aber nie von einer Marienkirche, sondern stets von der Stadtkirche bzw. Stadtpfarrkirche. Da gibts IMHO nix weiter zu recherchieren, die Literatursituation ist da sehr eindeutig. Die Lage habe ich im Artikel schon etwas überarbeitet, füge aber gerne noch einen Satz dazu an oder versuche, einen eigenen Abschnitt draus zu machen. Man wird nicht umhin kommen, den Artikel zur Pfalz lesen zu müssen, dazu gibts den und ist er verlinkt, da die Pfalz das historisch und flächenmäßig bedeutendere Bauwerk ist, an das sich die Bergsiedlung, beginnend mit der hier besprochenen Kirche und dem Wormser Hof sowie dem damals noch außerhalb gelegenen Spital anschloss. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:19, 28. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Kirche historisch der Jungfrau Maria wurde, nun aber nicht mehr so genannt wird erfordert genauere Recherche. Eine Anfrage im Pfarramt könnte dies klären, wenn es nicht in den Quellen steht. Die Lagebeschreibung bildet für mich keinen nachvollziehbaren Zusammenhang mit der historischen Darstellung. Wenn es oben bereits kritisiert wurde, dann solltest Du darüber mal nachdenken, dass es offenbar nicht nur mir so geht. – Wladyslaw [Disk.] 17:02, 28. Dez. 2009 (CET)
Nachdem eine Gesamtauszeichung von VfB Stuttgart/Namen und Zahlen nicht möglich war, wurden die Saisonbilanzen ausgelagert. Besonders dieser Teil wurde bereits beim Review von Namen und Zahlen enorm verbessert. Als Hauptautor bleibe ich Neutral --Yoda1893 18:57, 26. Dez. 2009 (CET)
Nur damit ein Stuttgart-Artikel Informativ=Gut wird, halte ich den Artikel nicht unbedingt für . Zwar bin ich dem VfB nicht abgeneigt, aber gefällt mir der Artikel nicht sonderlich. Daher Informativ. Grüße, -- keine AuszeichnungProfessor Einstein 19:54, 26. Dez. 2009 (CET).- Danke für das Argument Gefällt mir nicht sonderlich und all die anderen Begründungen. Ich werde hart an diesen Punkten arbeiten. --Yoda1893 20:13, 26. Dez. 2009 (CET)
- Kein Problem, gerne wieder. Okay. Ist wirklich nicht gut, die Begründung, daher Stimme gestrichen. :-) --Professor Einstein 21:59, 26. Dez. 2009 (CET)
- Danke für das Argument Gefällt mir nicht sonderlich und all die anderen Begründungen. Ich werde hart an diesen Punkten arbeiten. --Yoda1893 20:13, 26. Dez. 2009 (CET)
- Alle denkbaren Informationen über den VfB für jede einzelne Spielzeit: Was will man mehr? Rationale Gründe die gegen eine Auszeichnung sprechen sind mir nicht ersichtlich -- Informativ64.62.196.34 21:14, 26. Dez. 2009 (CET)
- Alles da, was der Titel verspricht. So solls sein. -- InformativUrLunkwill 22:29, 26. Dez. 2009 (CET)
- Auf einen Blick die wichtigsten Informationen zu jedem Spieljahr. InformativHans50 22:32, 26. Dez. 2009 (CET)
: Das ist ja eine schöne Datensammlung, aber es fehlt jegliche sinnvolle Aufbereitung. Bspw. sind doch "Verlaufsdiagramme" mit den Plätzen ein Standard in so einer Darstellung und die einzige Möglichkeit, einigermaßen einfach die Entwicklung der Mannschaft über die Jahre hinweg zu deuten. Dann fehlen kommentarlos einige Daten. Das sieht irgendwie so aus, als ob die (einzige?) Quelle Grüne 2006, aus der die Liste dann offenbar 1:1 abgepinnt wurde (?) (oder nur die Daten übernommen und neu angeordnet wurden?), diese Daten eben nicht hatte, und so fehlen sie auch hier?Da hätte ich gern etwas mehr Transparenz -- Kontrafl-adler •λ• 23:04, 26. Dez. 2009 (CET)
- Hab dir eben etwas auf deine Diskussionsseite geschrieben (auch mit einer Frage zu den Diagrammen). Hier nochmal ein paar Erläuterungen zu deinen Fragen/Einwürfen für alle: Ich habe eben mit einem Weblink noch eine weitere Quelle angegeben. Die bewusste Seite war auch bei der Erstellung die Hauptquelle. Bei der Überarbeitung wurde hauptsächlich Mit dem Ring auf der Brust verwendet, weil es zwar nicht die einzige, aber die vollständigste Quelle ist. Eine solche Liste findet sich darin nicht. Dieses Buch hat für jede Saison mindestens eine eigene Seite. Und darin befinden sich auch die für die Liste benötigten Informationen. Torschützen und Zuschauer sind bei den ersten Saisons leider nicht vollständig ermittelbar. --Yoda1893 23:50, 26. Dez. 2009 (CET)
- Besonders begeistert bin ich zwar nicht, aber ein wenig besser ist die Liste durch die Diagramme geworden --fl-adler •λ• 11:02, 30. Dez. 2009 (CET)
. Da er genauso für diese Liste gilt, wiederhole ich meinen Kommentar zur keine AuszeichnungListe der Pflichtspiele zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen: Insgesamt ein reines Abschreiben und Zusammenstellen von Ergebnissen, Spielorten, Torschützen etc. - ohne jede eigene Kreativität oder, wenn man so will, Schöpfungshöhe (pure Datensammlung). Sicher fleißig zusammengestellt, aber reinen Fleiß zeichnen wir imho eigentlich noch nicht aus. Sonst müssten wir dringend Auszeichnungen beispielsweise auch für jemanden bereitstellen, der ebenso fleißig 100 Typos nacheinander berichtigt. --Frau Tuna 00:36, 27. Dez. 2009 (CET)
- Hier werden keine kreativen Listen ausgezeichnet, sondern informative Listen. Bei jeder dieser Listen werden nur Daten zusammengetragen, die in der Form und dieser Übersicht wohl nur selten auf einen Blick zu lesen sind. --Yoda1893 00:57, 27. Dez. 2009 (CET)
- Wenn das wirklich so ist, dass nur-Daten-Zusammentragungen ausgezeichnet werden, wären imho die Bewertungskriterien der Informativen Listen zu hinterfragen. Nach diesem Muster könnte man schnell und ohne großen Aufwand Listen zu jedem Verein anlegen – sollen die alle ausgezeichnet werden? Jede Medaillenliste wäre dann, versehen mit zwei Zeilen „Einleitung“, auszuzeichnen, da eine vollständige Datenzusammentragung. Aber selbst nach den vorhandenen – imho ggfs. nicht hinreichenden – Kriterien ist die hier zu bewertende Liste nicht auszeichnungswürdig:
- Es wird eine Einleitung verlangt. Die vorhandenen zwei Zeilen sind keine „Einleitung“.
- Eine Liste sollte zu ihren Elementen angemessene Informationen präsentieren und über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen. Die Liste geht a) nicht wesentlich über eine reine Aufzählung hinaus, b) enthält sie auch nicht „die“ angemessenen Informationen: wenn man schon eine derartige Liste anlegt, wäre beispielsweise die Angabe der jeweiligen Trainer pro Saison interessant – zu Trainern finde ich an keiner Stelle etwas. Unter einem Lemma „Saisonbilanzen“ wäre ferner beispielsweise eine Information relevant/angemessen und dann auch tatsächlich ein Stück weit „kreativ“/über eine Nur-Datensammlung hinausgehend, ob die jeweils gesetzten Saisonziele erreicht wurden, ob das Abschneiden unter den Erwartungen blieb etc.
- Listen sollen „vollständig“ sein. Ist sie nicht, in den Spalten Torschütze, Zuschauer u.a. fehlen jede Menge Einträge.
- Wie gesagt: Dir ist für die fleißige Erarbeitung zu danken und ich habe – im Gegensatz zu anderen – auch nichts dagegen, dass derartige Informationssammlungen in der Wikipedia stehen. Aber ich kann in Deiner Arbeit beim besten Willen nichts auszeichnungswürdiges entdecken. --Frau Tuna 11:51, 27. Dez. 2009 (CET)
- Wenn das wirklich so ist, dass nur-Daten-Zusammentragungen ausgezeichnet werden, wären imho die Bewertungskriterien der Informativen Listen zu hinterfragen. Nach diesem Muster könnte man schnell und ohne großen Aufwand Listen zu jedem Verein anlegen – sollen die alle ausgezeichnet werden? Jede Medaillenliste wäre dann, versehen mit zwei Zeilen „Einleitung“, auszuzeichnen, da eine vollständige Datenzusammentragung. Aber selbst nach den vorhandenen – imho ggfs. nicht hinreichenden – Kriterien ist die hier zu bewertende Liste nicht auszeichnungswürdig:
- PS Noch etwas präziser zum Lemma: eine Bilanz „bilanziert“ etwas, stellt also etwas gegenüber. Das ist hier nirgends der Fall. Streng wirtschaftlich gesehen stellt die „Bilanz“ zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens in einer Vergangenheitsbetrachtung (in der Regel des abgelaufenen Geschäftsjahres im Jahresabschluss oder zu einem anderen Stichtag) dar. Meines Erachtens verfehlt der Inhalt der Liste sein Lemma „Saisonbilanz“ damit im Grunde völlig. Wie oben gesagt: Selbst wenn man den Begriff „Bilanz“ wie hier im eher landläufigen Sinne verwendet, wäre – mindestens - eine Gegenüberstellung Saisonziel/Erreichen des Saisonziels oder Ähnlichem unter einem Lemma „Saisonbilanz“ substantiell. Es ist für mich zudem fraglich, ob eine derart landläufige Begriffsverwendung einer Enzyklopädie tatsächlich angemessen ist. --Frau Tuna 12:30, 27. Dez. 2009 (CET)
- Aja. Und wie stellst du dir das vor? Jede Aussage eines Spielers in die Liste aufnehmen, in der er sich über ein Saisonziel geäußert hat, oder ist irgendwo ein Lexikon mit den ultimativen Saisonzielen zu finden? Alles andere ist POV und sicher nicht sinnvoll in einer Liste. Du kannst ja mit deinen Argumenten versuchen sämtliche Spielerlisten abzuwählen. Angst hab ich davor aber nicht. Du hälst also die Angabe des Trainers auch noch für angemessen? Sollen Torwart und Linksverteidiger auch mit rein, oder eher nicht? Ich bin dagegen, weil es bereits eine Trainerliste und auch die ausgezeichnete Seite Liste der Spieler des VfB Stuttgart gibt. Und in die Bundeskanzlerliste nehmen wir die Namen der Kabinettsmitglieder und des Hausmeisters des Bundeskanzleramts mit auf oder? Das Lemma Saisonbilanzen ist das bei der Wikipedia übliche Lemma für solche Seiten. Wenn dir ein besseres einfällt, kannst du dich ja melden. Nochmal: Wir sind hier bei keiner Exzellenz-Kandidatur. Die zu der Liste passenden Zusatz-Informationen zu jeder Saison sind im exzellenten Artikel VfB Stuttgart vorzufinden. Die Aufgabe einer Liste hingegen ist es die wichtigsten Punkte kompakt zu nennen. --Yoda1893 13:23, 27. Dez. 2009 (CET)
- PS Noch etwas präziser zum Lemma: eine Bilanz „bilanziert“ etwas, stellt also etwas gegenüber. Das ist hier nirgends der Fall. Streng wirtschaftlich gesehen stellt die „Bilanz“ zusammen mit der Gewinn- und Verlustrechnung den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens in einer Vergangenheitsbetrachtung (in der Regel des abgelaufenen Geschäftsjahres im Jahresabschluss oder zu einem anderen Stichtag) dar. Meines Erachtens verfehlt der Inhalt der Liste sein Lemma „Saisonbilanz“ damit im Grunde völlig. Wie oben gesagt: Selbst wenn man den Begriff „Bilanz“ wie hier im eher landläufigen Sinne verwendet, wäre – mindestens - eine Gegenüberstellung Saisonziel/Erreichen des Saisonziels oder Ähnlichem unter einem Lemma „Saisonbilanz“ substantiell. Es ist für mich zudem fraglich, ob eine derart landläufige Begriffsverwendung einer Enzyklopädie tatsächlich angemessen ist. --Frau Tuna 12:30, 27. Dez. 2009 (CET)
- Das Argument Das Lemma Saisonbilanzen ist das bei der Wikipedia übliche Lemma für solche Seiten. kann ich nicht nachvollziehen. Du springst ja vermutlich auch nicht in den Neckar, nur weil andere hineinspringen. Wenn diese Lemmawahl noch nicht kritisch diskutiert wurde, wird es höchste Zeit. Wir schreiben hier nicht im Kicker oder der Sportbild. Zudem findet sich unter den informativen Fußballlisten keine einzige, die das Lemma „Saisonbilanz“ im Namen führt. Im übrigen ist es egal, wie andere Listen bezeichnet sind. Es geht hier um die Bewertung dieser einen Liste. Und wenn diese Liste einen mehr als fragwürdigen Begriff im Lemma führt, ist das an dieser Stelle zu kritisieren und nach meiner Überzeugung nicht noch auszuzeichnen.
- Ein Trainer düfte eine deutlich wichtigere Funktion haben als ein Linksverteidiger. Deine Polemik hinsichtlich Trainer, Verteidiger, Budeskanzlerhausmeister etc. kommentiere ich ansonsten nicht. Und wenn in einem anderen Artikel eine Trainerliste existiert, wo finde ich eine Angabe/einen Link dazu?
- Was ist daran POV, wenn beispielsweise der Manager Heldt ein Saisonziel formuliert, man das hier wiedergibt und mit dem erzielten Ergebnis vergleicht?
- Was ist mit dem Informative-Listen-Kriterium sollte „über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen“ (siehe oben)?. Du wiederholst lediglich Dein Verständnis der Aufgabe einer informativen Liste: „die wichtigsten Punkte kompakt zu nennen“. Das zitierte Kriterium umfasst deutlich mehr als eine reine nur-Daten-Aufzählung. Wo konkret geht diese Liste darüber hinaus?
- Was ist mit den vorhandenen Lücken (eine Informative Liste soll angeblich lückenlos sein)? Den Hinweis von Platte (s.u.): „Soweit es geht ist die Liste vollständig, dass sich Zahlen aus der Zeit vor 1945 teilweise nur schwer finden lassen, ist nichts neues ...“. kann ich gleichfalls nicht nachvollziehen. Wenn ich eine Liste mit Informationen anlegen will, zu der Informationen nicht oder nur sehr begrenzt zur Verfügung stehen, wozu dann die Liste oder die entsprechenden – hier bis zu 50 % leeren - Spalten in der Liste? Auf die Spitze getrieben: Wo nichts ist, kann ich nichts darstellen und dieses Nichts auch noch auszuzeichnen, übersteigt meinen, sicher begrenzten, Horizont.
- Danke für die Erweiterung der bisherigen zweizeiligen Einleitung und die Annäherung an eine in den Kriterien geforderte „Einleitung“ (siehe oben). Dass es auch in Fußballlisten anders geht und sich die wichtigsten Inhalte auch bei einer Liste einleitend zusammenfassend darstellen lassen, zeigt übrigens unter anderem diese Fußballliste. Die Forderung nach einer informativen Einleitung hat mit nichts damit zu tun, dass es bei Listen nicht um exzellente Artikel geht. --Frau Tuna 19:49, 27. Dez. 2009 (CET)
- Was ist daran POV, wenn beispielsweise der Manager Heldt ein Saisonziel formuliert, man das hier wiedergibt und mit dem erzielten Ergebnis vergleicht? - Ja ok. In Spielzeiten wo der Manager toll war, nehmen wir das was der irgendwann mal gesagt hat. Wenn der Trainer in dieser Saison einmal etwas anderes gesagt hat, ist das egal. Denn nur was der Manager sagt zählt und wenn er während einer Saison von unterschiedlichen Zielen spricht ist das auch egal. Alles klar. Ansonsten nochmal der Hinweis auf WP:NPOV Bei der von dir bewunderten Frauenliste fehlen übrigens die Trainerinen die die Spielerinen hatten. Aber ich hab ja nichts dagegen, wenn solche Dinge dort stehen wo sie hingehören. Bemerkungen die ziemlich wenig mit der Wahrheit zu tun haben wie hier bis zu 50 % leeren kommentiere ich hier nicht noch weiter. Davon, dass mit Ausnahme von Zuschauerzahlen und Torschützen bei einigen wenigen Saisons im Umfeld des Ersten Weltkriegs trotz weniger verfügbarer Quellen fast alles vollständig ist, kann sich jeder selbst überzeugen. Und dass der VfB nicht jede Saison an Pokalwettbewerben wie dem Süddeutschen Pokal teilnahm bzw. der Wettbewerb nicht jede Saison ausgetragen wurde, dürfte auch klar sein. --Yoda1893 20:21, 27. Dez. 2009 (CET)
– Soweit es geht ist die Liste vollständig, dass sich Zahlen aus der Zeit vor 1945 teilweise nur schwer finden lassen, ist nichts neues und wurde auch bei der Spielerliste des VfB berücksichtigt, ebenso also auch hier. Woraus ich allerdings nicht schlau werde ist die vierte Anmerkung bei der Bundesligatabelle. Der zweite Satz mit Sporting Braga ist so verworren dass ich aufgegeben hab, darüber nachzudenken, was er bedeuten könnte. -- InformativPlatte U.N.V.E.U. 13:58, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es ist wirklich etwas verwirrend. Siehe UEFA_Intertoto_Cup_2008#Sieger. Ich hoffe die Formulierung ist in Verbindung damit verständlich. --Yoda1893 14:01, 27. Dez. 2009 (CET)
- Okay, hab's kapiert und den Satz mal etwas umformuliert, damits deutlicher wird. -- Platte U.N.V.E.U. 14:08, 27. Dez. 2009 (CET)
- Perfekt. Danke ;) --Yoda1893 14:20, 27. Dez. 2009 (CET)
- Okay, hab's kapiert und den Satz mal etwas umformuliert, damits deutlicher wird. -- Platte U.N.V.E.U. 14:08, 27. Dez. 2009 (CET)
Yoda1893 00:59, 28. Dez. 2009 (CET)
Info: Die Liniendiagramme sind jetzt fertig. --Informativ und übersichtlich. So soll es sein. @ Frau Tuna: Deine Einwände in allen Ehren, aber mit dem Begriff Saisonbilanz ist das sportliche Abschneiden einer Mannschaft bestens beschrieben. Warum du jetzt die wirtschaftliche Definition des Begriffs Bilanz heranziehst kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Viele Begriffe haben mehrere Bedeutungen. Hast du einen besseren Vorschlag für das Lemma? Wie wäre es mit [[Auflistung aller Saisons der ersten Männermannschaft des VfB Stuttgart inklusive der Anzahl der ausgetragenen Spiele, der gewonnenen Spiele, der Spiele, die unentschieden endeten, der verlorenen Spiele, des Torverhältnisses, der Punktzahl sowie inklusive der Nennung des oder der erfolgreichsten Torschützen und des Zuschauerschnitts]]? *SCNR* -- InformativHullu poro 10:59, 28. Dez. 2009 (CET)
- ich fand schon die andere seite informativ. aber hier wurde ja mit diesen wunderbaren diagrammen sogar nochmal eins draufgesetzt. nach solchen informationen zu diesem verein habe ich ewig gesucht. besonders die daten über den ersten teil des 20. jahrhunderts lassen sich sonst nirgendwo so übersichtlich finden. ich stimme selbstverständlich mit: -- Informativ62.224.106.235 14:08, 29. Dez. 2009 (CET)
Der Nosseni-Altar ist ein Renaissance-Altar des Schweizer Bildhauers Giovanni Maria Nosseni (1544–1620) aus dem Jahr 1606. Er war der Hauptaltar der Dresdner Sophienkirche und wurde wie die Kirche während der Bombardierung der Stadt im Februar 1945 schwer beschädigt. Nach seiner Restaurierung in den 1990er-Jahren steht der Nosseni-Altar seit 2002 in der Loschwitzer Kirche.
Der Artikel kommt frisch aus dem Review und wurde in den letzten Wochen noch einmal verbessert und erweitert. Ich würde ihn nun gerne hier zur Wahl stellen. Als Hauptautor natürlich neutral. --Paulae 21:32, 26. Dez. 2009 (CET)
Für mich ist dieser Artikel definitv . Als Auslagerung aus der Loschwitzer Kirche hat sich dieser Artikel bewährt. Er ist gut bequellt und gut geschrieben, auch dank Schubbays Hilfe. Alles in allem, ein mehr als Lesenswerter Artikel zu einem schönen Altar. -- ExzellentGrüße aus Memmingen 21:57, 26. Dez. 2009 (CET)
- Sehe ich ebenso - -- ExzellentAutour du cercle 22:31, 26. Dez. 2009 (CET)
Bislang Lesenswert mit Potential. Vor allem die zu kurze Einleitung - das Doppelte bis Dreifache sollte es schon sein - steht der Exzellenz noch im Wege. Marcus Cyron 00:24, 27. Dez. 2009 (CET)
- Einleitung erweitert. --Paulae 11:34, 27. Dez. 2009 (CET)
- Merci. Dann wollen wir dem schönen Artikel mal das zugestehen, was er verdient: ExzellentMarcus Cyron 13:11, 27. Dez. 2009 (CET)
- , da ich den Artikel reviewt habe, halte ich dieses Votum für gerechtfertigt. Marcus hat aber leider Recht, die Einleitung ist zu kurz geraten – für mich verhindert dies aber nicht die Exzellenz-Auszeichnung. ExzellentUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 11:23, 27. Dez. 2009 (CET)
- . Das andere Bild bitte noch einstellen. Ist besser zu erkennen. Nicht jedeR ist 26 Jahre alt.der Einfluss der niederländischen Schule Antwerpens um Cornelius Floris, (Verschleifung eines Treppengiebels anhand Voluten - daher auch der sog. dreistaffelige Aufbau, bzw. nach oben gestreckter Aufbau) sollte noch Gegenstand eingehender Recherchen sein. Damit ist der "nordische Geschmack" gemeint, der öfters genannt wird. Bei einem anderen Altar (der ExzellentSchlosskapelle (Dresden)) kam dies bereits zur Sprache.MFG--Messina 12:19, 27. Dez. 2009 (CET)s
- Habe mir erlaubt, das andere Bild einzustellen. Dann sehe ich auch etwas mehr. Danke. MFG--Messina 18:39, 27. Dez. 2009 (CET)
- viele grüße -- Exzellent
Thomas 16:58, 27. Dez. 2009 (CET)
- Habe den Artikel vor reichlich zwei Wochen im Review unter die Lupe genommen und schon damals waren bis auf minimale Typos und ähnlichen Kleinkram keine Mängel auszumachen. So muss ich mich dem Votum der Anderen anschließen. Ein ausgezeichneter, bald sogar ausgezeichneter Artikel! -- ExzellentY. Namoto 13:44, 28. Dez. 2009 (CET)
- :Da in einem Artikel über Kunst die Abbildungen sehr wichtig sind, damit der Leser sich rin "Bild" vom Thema machen kann, ist es schade, dass die Fotos nicht "optimal" sind. Das erste Bild ist ein Crop aus einem Foto, das doch deutlich Überreste des gleißenden Seitenlichts erkennen läßt. Darüber hinaus ist die Auflösung des Teilbildes unglücklich. Es müsste doch ein Leichtes sein, einige Fotos des Altars (mit Nahaufnahmen) unter besseren Lichtumständen und mit angepassterem Material aufzunehmen. Das wäre dann wirklich etwas Exzellentes. -- AbwartendCornischong 10:59, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ich betrachte Bilder grundsätzlich als Zusatz, nicht jedoch als Voraussetzung. Es gibt auch Artikel, die ausgezeichnet wurden, ohne ein einziges Foto zu besitzen. Ich hatte allerdings bereits im Review angemerkt, dass ich bessere Fotos v.a. des Gesamtaltars nachreichen werde. Da Loschwitz nicht gleich um die Ecke liegt (ich z.B. brauchte mind. eine Stunde, um hinzukommen) und im Dezember in Kirchen die Altäre oftmals weihnachtlich geschmückt sind, wird es dieses Foto erst im nächsten Jahr geben. Ein Leichtes ist es dann allerdings trotzdem nur für Profifotografen und der bin ich leider nicht. --Paulae 11:39, 31. Dez. 2009 (CET)
Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba Syn., Salisburia adiantifolia Sm.), auch Silberpflaume, Fächerblattbaum und Fächerbaum genannt, ist eine als „lebendes Fossil“ bekannte Baumart. Es ist der einzige noch existierende (rezente) Vertreter der Ginkgophyta, einer, vom Ginkgo abgesehen, ausgestorbenen Abteilung der Samenpflanzen (Spermatophyta). Obwohl der Ginkgo Laubbäumen aus der Gruppe der Bedecktsamer ähnlich sieht, gehört er wie die heutigen Nadelbäume zu den Nacktsamern (Gymnospermae). (nicht signierter Beitrag von 79.238.248.6 (Diskussion | Beiträge) 21:34, 26. Dez. 2009 (CET))
Ohne den Artikel genauer zu lesen: keine Auszeichnung so lange da noch Quellen-Bausteine drin sind. Eher ein Kandidat für den Abbruch der Kandidatur und ein Review. --Orci Disk 21:57, 26. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du für keine Auszeichnung bist, sollte die Kandidatur gerade nicht abgebrochen werden, denn aktuell ist der Artikel als Lesenswert ausgezeichnet. Στε Ψ 22:02, 26. Dez. 2009 (CET)
- hat sich zwar seit der letzten Kandidatur im Mai verbessert, aber so lange Teile des Artikels unbelegt sind wird das nix. ack Orci --Muscari 22:05, 26. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, hatte ich nicht gesehen, dass der noch eine alte LW-Auszeichnung von 2005 hat. Ändert an meiner Meinung aber nichts, die Diskussionsseite gibt auch keinen Anlass, für eine Beibehaltung der Auszeichnung zu stimmen. --Orci Disk 22:09, 26. Dez. 2009 (CET)
- Von mir ebenfalls . keine AuszeichnungΣτε Ψ 22:22, 26. Dez. 2009 (CET)
http://www.myvideo.de/Community/Mitglieder/Videos?searchMember=4556123 Ginkgotree 22:25, 26. Dez. 2009 (CET)
Endlich hatte mal jemand den Mut, den Artikel hier vorzuschlagen. Hier mal eine kleine Mängelliste: keine Auszeichnung
- der Abschnitt Merkmale mag für eine 08/15-Art reichen, nicht aber für eine systematisch derart isoliert stehende. Da muss man schon in die Details vor allem der Fortpflanzung gehen (Samenanlagen, Mikrosporangien, Gametophyten, Befruchtung etc.).
- Ökologie und Verbreitung sind sehr mager.
- Nutzung ist weitgehend unbelegt. Für die Medizin sollten doch ein paar Metastudien oder Reviews aufzutreiben sein. Einzelarbeiten haben da immer den Geruch der Zufälligkeit/Einseitigkeit.
- Systematik: Ein Versuch einer Äußeren Systematik (= nächste Verwandte) fehlt völlig. (btw, was hat die Chromosomenzahl bei der Systematik zu suchen?) Der Großteil der Paläobotanik gehört in einen Artikel Ginkgoales, jetzt nur ein redirect auf den Ginkgo.
- Ginkgo in der Literatur: Was soll der Volltext von einem Gedicht in einem Art-Artikel? Wieso nicht "Oh Tannenbaum" bei Abies alba einstellen.
- "Mythenbildung" und "Etymologie" kommen gänzlich ohne Belege aus.
- Wie ein Artikel zu einer derart systematisch eigenständigen Gruppe aussehen kann, findet man unter Palmfarne. Griensteidl 23:47, 26. Dez. 2009 (CET)
Wenn man bedenkt das es sich hier um den Ginkgobaum handelt ein herausragender Beitrag (Exzellent)! Exzellent79.238.243.196 12:08, 27. Dez. 2009 (CET)
- werte IP - es ist zwar schön das Du Deinen selbst vorgeschlagenen Artikel puschen möchtest, aber bitte mache dies nicht noch einmal mit einer gefälschten IP-Signatur. (siehe hier). -- Rolf H. 12:26, 27. Dez. 2009 (CET)
da habe ich wohl etwas verwechselt danke für die Enterung! 79.238.243.196 12:41, 27. Dez. 2009 (CET)
- Meines Erachtens sollte die Kandidatur hier abgebrochen werden. Die IP hatte eigentlich vor den Artikel durch die Kandidatur zum Exzellenten zu machen. Nun wurde eigentlich ein Abwahlantrag daraus. Deshalb hat die einstellende IP probiert das Ergebnis zu manipulieren in dem sie mit falscher Unterschrift abstimmte. Wenn wir möchten das der Artikel zur Abwahl gestellt wird, sollten wir das übliche Verfahren einhalten. -- Rolf H. 12:49, 27. Dez. 2009 (CET)
Das keine Auszeichnungletzte Review hat leider kaum Ergebnisse gebracht. In dieser Form nicht einmal lesenswert. --Succu 13:18, 27. Dez. 2009 (CET)
-- keine AuszeichnungCymothoa Reden? Bewerten 18:49, 27. Dez. 2009 (CET)
-- keine AuszeichnungAyacop 19:48, 27. Dez. 2009 (CET)
Informativ und übersichtlich. So soll es sein. @ Frau Tuna: Deine Einwände in allen Ehren, aber mit dem Begriff Saisonbilanz ist das sportliche Abschneiden einer Mannschaft bestens beschrieben. Warum du jetzt die wirtschaftliche Definition des Begriffs Bilanz heranziehst kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Viele Begriffe haben mehrere Bedeutungen. Hast du einen besseren Vorschlag für das Lemma? Wie wäre es mit [[Auflistung aller Saisons der ersten Männermannschaft des VfB Stuttgart inklusive der Anzahl der ausgetragenen Spiele, der gewonnenen Spiele, der Spiele, die unentschieden endeten, der verlorenen Spiele, des Torverhältnisses, der Punktzahl sowie inklusive der Nennung des oder der erfolgreichsten Torschützen und des Zuschauerschnitts]]? *SCNR* -- InformativHullu poro 10:59, 28. Dez. 2009 (CET)
- Was das mit dem Ginko-Baum zu tun wird mir wohl immer ein Rätsel bleiben... Στε Ψ 11:23, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das Alter halt... --Hullu poro 12:43, 28. Dez. 2009 (CET)
27. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 6./16. Januar 2010.
Das Gebiet im Sauerland und der Hellwegzone war ein abhängiger Teil von Kurköln im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Der Artikel besteht schon länger und wurde von verschiedenen Autoren kontinuierlich ausgebaut und einige Aspekte in besonderen Artikeln abgehandelt/vertieft. Es ist nach einem Monat im Review keinerlei Reaktion erfolgt. Drum kandidiert Artikel nun hier. Machahn 00:13, 27. Dez. 2009 (CET)
, allerdings von einem Laien. Scheint sich ja sonst niemand zu trauen, nun ja. Für mich bietet der Artikel die Erhellung der Geschichte einer Region, die ich bis dato nur aus Kinderzeiten vom Rodeln her kannte ;-) Er ist sehr gut strukturiert und referenziert, scheint bestens recherchiert, ist anschaulich und gut lesbar geschrieben sowie sehr schön illustriert. Aber wie gesagt, ich habe nicht wirklich Ahnung von der Geschichte dieser „Randregion“, jedoch mal wieder viel dazu gelernt. ( Exzellentnicht signierter Beitrag von Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) 17:31, 27. Dez. 2009 (CET))
<Alte bew. gestrichen, AK> Erstmal "so" knapp noch nicht. Der Artikel ist ungeheuer informativ, und hat zum "E" hohes Potential, keine Frage. Aaber.. Zwei Dinge: an der Sprache sollten noch mehr feilen, stellenweise finden sich Wiederholungen und Schwülstigkeiten wir "eine nicht unwesentliche Rolle" --> "wesentliche Rolle". Passivischer Satzbau mit "wurde, wurde, wurde". Dann ein GANZ ein heikler ein Punkt.. Der Artikelton wird eingestellt durch eine Bevorzugung der "aufgeklärten katholischen " Sichtweise. So - mit Verlaub -, als habe sich ein den Katholengymnasien (Arnsbergs?) sehr zugewandter Geist darin verewigt. An einzelnen Stellen findet sich ein veräterisches "gelang..", wenn es um kriegerische Auseinandersetzungen des 30j. Krieges ging. Als sei gut, wenn es Katholen gelungen sei, Evangelen zu vertreiben oder deren gar gotteslästerlich Thun zu konterkarieren.. ;-) Das mag sich so in der verwendeten Literatur gelesen haben, muss nicht der "Geist" der Hauptautoren selbst gewesen sein.. Das ist m.E. nicht ganz neutral, und es ist u.U. nicht ganz leicht zu erkennen. Mal so freimütig geäußert: bin zwar selbst Kathole, weiß aber, dass es in der Freien und Hansestadt Soest, meiner näheren alten Heimat, sehr viele achtbare Evangelen gibt.. ;-) Bitte da durchaus um weitere Meinungen - abseits der Hauptautorenschaft. -- AxelKing 02:14, 28. Dez. 2009 (CET)
- Danke schon mal für deine sprachliche Verbesserungen und sonstigen Korrekturen. Deine Hauptkritik kann ich allerdings irgendwie nicht nachvollziehen. Mir liegt es (auch als Nichtkathole ;-)) fern für eine der konfessionellen Seiten im 30jährigen Krieg Partei zu ergreifen. Ich finde im Abschnitt 30-jähriger Krieg auch kein Wort "gelang" und da ist auch nicht von Vertreibung von "Evangelen" die Rede nur von Kriegszügen, Plünderungen usw. Auch im Bereich Gegenreformation sind lediglich die verschiedenen diesbezüglichen Maßnahmen aufgeführt. Irgendwelche Wertungen waren nicht beabsichtigt und ich kann auch keine finden. Machahn 11:04, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich korrigiere mein Votum. Habe es mir nochmal angesehen: Der Passus "erfolgreich" ist eine in sich neutrale Beschreibung der katholischen Gegenreformation, kein POV. Habe sprachlich noch ein wenig geglättet und einen roten Link zu einem General gekickt. Nun wünsche ich der schönen Arbeit "good luck" auf westfälisch: denn man tau, jau. Gued gaohn. -- ExzellentAxelKing 22:00, 1. Jan. 2010 (CET)
Klares Lesenswert mit starker Tendenz zur Exzellenz. Ein informativer Artikel über ein nicht im allgemeinen historischem Interessenblickpunkt stehendes "Nebenland" auf der Grundlage der neuesten Forschung (Klueting 2009). Die Neutralitätsbedenken von AxelKing kann ich nicht so recht nachvollziehen. Um aus den zitierten Formulierungen ("gelang") einen POV zugunsten der katholischen Seite herauszulesen, muss man schon sehr spitzfindig sein. Aber jedem ist seine Meinung natürlich unbenommen. Was natürlich besonders schön wäre, wäre eine wirklich gute Übersichtskarte. Aber die scheint wohl - zumindest urheberrechtsfrei - nicht so leicht zu bekommen zu sein. Ich denke, wir haben in der WP nicht viele Artikel dieser Qualität zu einem vergleichbaren historischen Territorium LesenswertErfurter63 23:00, 28. Dez. 2009 (CET)
Informiert umfassend, aber nicht ausschweifend. Guter Stil. Vorbildlich in formaler (Gliederung, wissenschaftlicher Apparat) und ästethischer Hinsicht (Bilder, Anordnung). Finde nichts zu mäkeln. -- ExzellentOtberg 23:04, 28. Dez. 2009 (CET)
, als Laienpro, Begründung s. Otberg. Ich habe noch ein paar Verlinkungen ergänzt. -- ExzellentJoe-Tomato 10:46, 29. Dez. 2009 (CET)
Sehr guter Artikel, bin jetzt schlauer was meine Heimat angeht. Ansonsten wie Otberg -- ExzellentSteveK ?! 10:35, 30. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel liest sich gut und behandelt das Herzogtum wirklich umfassend. Eine leichte katholische Tendenz im Artikel wird man bei einem ehemals kurkölnischen Territorium hinnehmen müssen. -- ExzellentTurpit 20:39, 1. Jan. 2010 (CET)
Anscheinend hatte ich mehr Glück, als Kollege Machahn mit Herzogtum Westfalen, denn im Review kamen sehr wertvolle Hinweise. Mich interessiert nun, ob es für ein „exzellent“ genügt, nachdem der Artikel erheblich überarbeitet und ergänzt worden ist, und die meisten WP-Links „gebläut“ worden sind (nicht nur von mir). Außerdem verspreche ich mir natürlich weiterführende Hinweise. -- Hans-Jürgen Hübner 11:55, 27. Dez. 2009 (CET)
- Klar , ein paar Kleinigkeiten noch. Bitte bei einigen Zwischenueberschriften, wo nur links auf Hauptartikel stehen und dann die naechste Unterueberschrift kommt noch ein bisschen Text ergaenzen. Betrifft zwei Abschnitte (einmal siehe mein Editkommentar im Artikel und der zweite bei ExzellentDominion). Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:37, 27. Dez. 2009 (CET)
Sodelle, dann mal los, auch wenn's hart wird:
- Besiedlung und kulturelle Vielfalt
das geht mal garnicht. kulturelle vielfalt ist ein lieblingswort mancher leute, aber nichtssagend. geht "frühe besiedlung durch (erste) menschen" odersowas?
- Habe mal den Begriff Kulturareal in die Überschrift eingefügt. Der ist in der Ethnologie und in der Ethnohistorie gebräuchlicher.
- Paläo-Eskimos
wasdasden? reinquetsch: --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)
- Was anfangs gut funktionierte, wurde ab 1690 jährlich praktiziert, führte aber zum Wertverfall, so dass die Inflation für 1713 auf 400 % geschätzt wird. Nun versuchte man sich mit Krediten zu behelfen, doch Bargeld wurde so rar, dass der König 1729 auf Ersuchen der Kaufleute wieder die Ausgabe von Spielkarten gestattete. Doch um 1755 war das Vertrauen in diese Art der Geldpolitik erschöpft. Der Handel reduzierte sich auf Tauschhandel. Dazu kam, dass die Bevölkerung begann, die wenigen Münzen zu horten und zu verstecken.
ohne quellen zu nennen...problematisch, besonders konkrete zahlen
- im abschnitt "Bis zur Unabhängigkeit der USA" is eine riesenlücke im text, sieht unschön aus
selbst hand angelegt ;-)
- Der Westen: Pockenepidemien, regionale Handelsmonopole, Hudson's Bay Company
mehr fließtext vielleicht?
- Ich möchte den Text nicht unnötig aufblähen, die dahinter liegenden Vorgänge sind äußerst verwickelt. Das Ergebnis, die Dominanz der HBC sollte aber klar herauskommen.-- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ausdehnung bis an den Pazifik, transkontinentale Eisenbahn
...Pazifik, Bau der transkonti....
- Nordwest-Rebellion, Einfluss der USA, Sprachenstreit
obst, gemüse, kartoffeln...ok du weißt was ich meine ;-)
- Nein, keineswegs, das sind Zwischentitel, die dem Leser die schnelle Orientierung über die Schwerpunkte der Entwicklung erlauben sollen. Im Gegensatz zu solchen wie Antike, Mittelalter, Neuzeit, 20. Jahrhundert. Mir ist die Kritik nicht deutlich geworden. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- Während des Krieges konnten die Kanadierinnen das Frauenwahlrecht durchsetzen, das 1916 auf Provinz- und 1918 auf Bundesebene eingeführt wurde.
gibts da namhafte persönlichkeitInnen die genannt werden könnten? reinquetsch: --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:01, 27. Dez. 2009 (CET)
- der abschnitt "Erster Weltkrieg" ist mir etwas zu zergliedert, nur 2 bis 3 sätze, dann folgt ein absatz. ist unschön
- Zwischenkriegszeit, Verstädterung, Souveränität
senf, tomaten, eier (Zwischenkriegszeit, Verstädterung und Erlangung der Souveränität)
- Das ist nicht hart, sondern einfältig. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- bei den POW hab ich hand angelegt...(obst, gemüse, sushi, kartoffeln)
- Wachsender Einfluss der Bundesregierung, Widerstand der Provinzen
Wachsender Einfluss der Bundesregierung und Widerstand der Provinzen
- Kalter Krieg, Anschluss von Neufundland, Sozialstaat
du kennst es schon
- Im Jahre 1949 wurde das bislang selbstständige Dominion Neufundland aus finanziellen Gründen nach einer Volksabstimmung zur zehnten kanadischen Provinz
war sie pleite (politikversagen) oder wirtschaftlich nicht lebensfähig?
- Die Weltwirtschaftskrise bewirkte, dass Einwanderung als schädlich betrachtet wurde, und sogar politische Flüchtlinge, wie etwa Juden aus Deutschland, wurden rigoros abgewiesen.
4 kommas im satz, rekordverdächtig aber ok
- Solange die Satzstruktur klar ist, können es auch 10 sein. Das ist Erbsenzählerei. Was zählt, ist die Verständlichkeit. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- die einwanderungsgesetzgebung könnte man noch etwas breittreten. muß man ein mindesteinkommen besitzen um die staatsbürgerschaft zu erhalten? Hat mir gegenüber mal jemand behauptet.
- Mit dem Verfassungsgesetz von 1982 verzichtete das britische Parlament im Übrigen auf sein Recht, für Kanada Gesetze zu erlassen, womit die letzten Reste der Abhängigkeit von Großbritannien beseitigt waren. Diese Verfassung machte den Multikulturalismus zum Staatsprinzip. Er sollte die Aufnahme der in jüngerer Zeit eingewanderten Kanadier erleichtern.
wiso machte das multikulti zum staatsprinzip? träumt der schreiber etwa? die überschrift des absatzes fällt bei mir auch in ungnade (Multikulturalismus, Verfassungsgesetz von 1982, Abgrenzung zu den USA)
- Übertreib Deine Abneigung gegen den Begriff Multikulturalismus nicht. Er ist in Kanada schon debattiert worden, als hier noch von Fremdarbeitern geredet wurde. Er ist in der Tat Schulstoff und wird in den Städten systematisch unterrichtet. Ich weiß, dass man das hier Jahrzehnte lang nicht wahrhaben wollte. Ob das allen Kanadiern gefällt, ist eine ganz andere Frage. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- Zudem war er auf kulturelle Eigenständigkeit gegenüber den USA bedacht und förderte gezielt die kanadische Kultur im Sinne der Dualität von franko- und anglophoner Bevölkerung.
kanadische kultur fördern /= Multikulti. Doch ne "kanadische leitkultur" welche gefördert wird?
- Ich frage mich, ob Du hier die kanadische Politik kritisierst, oder meine Darstellung. Es sind diese Begriffe, um die sich die Entwicklung der CBC rankte, die ausdrücklich der Förderung kanadischer Kultur dienen sollte. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- Quellen, Verfügbarkeit
seufz, was sagt mir diese überschrift? brainstorming als linguistisches prinzip?
- Deine Überheblichkeit, getarnt als Mitleiden, ist schon ganz schön beachtlich. Sowohl Quellen - dies ist ein historischer Artikel - als auch Verfügbarkeit sind keine von mir erdachten Begriffe. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
- literatur ist prima, würde ich aber nicht von Quellenedition trennen.
- Im Gegenteil kommen da noch einige hinzu. Quellen und Literatur zu trennen ist guter wissenschaftlicher Usus. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
sorry, , bei den überschriften und kulturelle vielfalt/Multikulti passt so einiges nicht, da hab ich den eindruck das der schreiber träumt. sonst potential für EXZELLENT. keine Auszeichnung
Gruß, harT kritisierendes Segelboot polier mich! 12:52, 27. Dez. 2009 (CET)
Hmm...Sehr schwache und magere Begründung: Artikel verdient keine Auszeichnung, da bei den Überschriften so einiges nicht passt (was immer das sein mag), zugleich hat der Artikel aber Potential für Exzellent...--Armin P. 13:01, 27. Dez. 2009 (CET).- Die ganze Latte an Kritik hast du aber zu Kenntnis genommen? Στε Ψ 13:21, 27. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, war mein Fehler gewesen, hab den Beitrag falsch aufgefasst --Armin P. 14:26, 27. Dez. 2009 (CET)
- Sind aber alles ueberwiegend Kleinigkeiten, von denen ich sicher bin, dass sie waehrend der Kandidatur erledigt werden.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:28, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ich muss echt Tomaten auf den Augen haben, hab nämlich durch die Einrückung echt nur den letzten Satz gesehen:-( --Armin P. 14:32, 27. Dez. 2009 (CET)
- Sind aber alles ueberwiegend Kleinigkeiten, von denen ich sicher bin, dass sie waehrend der Kandidatur erledigt werden.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 14:28, 27. Dez. 2009 (CET)
Die „ganze Latte an Kritik“, wie es oben genannt wurde, ist ganz überwiegend Geschmäcklerei. In der innerkanadischen Diskussion und in der Geschichtswissenschaft gängige Begriffe werden abgelehnt, Vorlieben, wie Überschriften zu gestalten sind, überbewertet. Das bringt den Beitrag kein Schrittchen voran. Schade. Die inhaltlich weiterführenden Kritikpunkte habe ich versucht nachzubessern. Die Belegdichte sollte ausreichen. -- Hans-Jürgen Hübner 19:17, 27. Dez. 2009 (CET)
Noch ohne Wertung, weil ich mit dem Artikel noch nicht durch bin und ihn ihn erst morgens fertig lesen kann. Eine kleine Anmerkung zum Layout habe ich schon. Wie auf dem Bildschirmfoto zu sehen ist, ist ein Bild auf meinem Bildschirm sehr nahe am Text, kann man das irgendwie verbessern? Aber dies wird mein Votum nicht beeinflussen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:41, 27. Dez. 2009 (CET) Datei:Bildschirmfoto Geschichte Kanadas.jpg
- Das kann auch ein Problem des Browsers sein (s. Hilfe:Bilder#Prinzipielles zur Anordnung). Bei kleiner Schrift oder breitem Browserfenster wird das bei mir (Firefox) auch so dargestellt. Bei schmalerem Fenster (wenn der 2. Absatz vollständig neben dem Bild ist) besteht das Problem nicht. 80.146.60.9 08:55, 28. Dez. 2009 (CET)
- Uralter und hochgradig nervender Mozilla-Bug [6] (auch in anderen Browsern vorhanden; vermutlich in Firefox 3.6 teilweise gefixt). Die Überlappung ist oft viel krasser als hier im Bild; im Extremfall schaut nur das oberste Pixel raus.
- Wenn man Floats wie in der Wikipedia üblich am Anfang eines Absatz verankert, fällt er normalerweise nicht auf, aber hier wird der linke Float nach unten gezwungen, weil er gemäß CSS nicht vor dem zweiten rechten beginnen darf, der weiter oben im Quelltext verankert ist.
- Wo sich auf der einen Seite die Bilder stauen und dann noch auf der anderen Seite eins kommt, tritt dieser Bug auf. Wobei man im vorliegenden Fall schon abartig breite Fenster, kleine Schrift und/oder große Thumbs haben muss, damit er auftritt. --84.151.14.176 02:20, 29. Dez. 2009 (CET)
- Wie schon gesagt, dies beeinflusst nicht mein Votum. Jetzt aber zum Artikel. Ich habe zwar drei Tage gebraucht, um ihn komplett zu lesen (ich glaube, das war der längste Artikel, den ich je gelesen habe). Aber es hat sich gelohnt. Hier handelt es sich um eine sehr beeindruckende Arbeit, somit ist der Artikel für mich klar . Grüsse, -- ExzellentÄbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 12:30, 29. Dez. 2009 (CET)
Wow. Eine beeindruckende Arbeit inklusive etlicher guter Teilartikel. Da steckt jede Menge Arbeit hinter. Sprachlich auf gewohnt hohem Niveau. -- ExzellentPatrick Bous 19:50, 30. Dez. 2009 (CET)
Gelungene Gesamtschau, umfassend belegt, bebildert und gut formuliert. -- ExzellentOtberg 16:38, 31. Dez. 2009 (CET)
Gut, nachdem er sich weiterentwickelt hat und das Brainstroming größtenteils vernünftiger grammatik gewichen ist . Vielleicht kann man die überschrift Quellen, Verfügbarkeit in Informationspolitik der Regierung odersowas abändern. Wenn der sehr geehrte Herr ExzellentBenutzer:Hans-Jürgen Hübner schon tönt: "...Zwischentitel, die dem Leser die schnelle Orientierung über die Schwerpunkte ...erlauben sollen." dann muß ich leider sagen: Die Überschrift gibt mir keine Orientierung, und das geht sicher vielen Lesern so. Das Multikultitheater klammer ich mal aus, ich vermute hier ist der wunsch des schreibers vater des gedankens, mir wurde vom lesen nicht klar ob mulkul "staatsprinzip/staatsideologie" ist oder nicht. Siehe hier. Aber egal, es geht schließlich um die Geschichte Kanadas.
Gruß, entspanntes Segelboot polier mich! 16:50, 31. Dez. 2009 (CET)
- Werde mich drum kümmern, denn ein solches Feedback - unabhängig von Deiner freundlichen Bewertung - ist eine Menge wert. Werde also noch einmal in mich gehen, aber erst nächstes Jahr ;-)) -- Hans-Jürgen Hübner 19:10, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wie nicht anders erwartet: ein vorbildlicher Artikel. Zwei kleine Dinge: Der Abschnitt Nachkriegszeit könnte ein, zwei, drei Fotos oder Grafiken gebrauchen (viel "Blei") und den Abschnitt Seit 1980 finde ich persönlich etwas zu sehr zerschnippelt. Braucht's da wirklich sechs Unterpunkte? Um gar nicht erst Vorwürfe wie "gegenseitiger Stimmenzuwurf" aufkommen zu lassen, enthalte ich mich. Außerdem bin ich ja eh nicht der Einzige, der die Qualität des Artikels lobt. Am Ende stehen auch noch ein paar Anregungen, was im verlinkten Artikel besser werden kann, vielen Dank auch dafür! Gruß, Frisia Orientalis 18:15, 31. Dez. 2009 (CET)
- Keine Ursache, aber, dass wir uns die Stimmen zuwerfen, das steht wohl kaum zu befürchten. Wir haben uns das Texten gegenseitig gerade so schwer gemacht, dass die Beiträge davon profitieren konnten - nicht mehr und nicht weniger. Gruß und allseits guten Rutsch und ein gutes(,) neues Jahr -- Hans-Jürgen Hübner 19:10, 31. Dez. 2009 (CET)
- , nachdem ich es nun endlich geschafft habe den Artikel ganz zu lesen. Exellent was Sprache und Inhalt betrifft, wobei man auf Grund der Länge und der Breite des Themas sicher immer noch ewas findet, was man besser/anders machen könnte. Ich habe viel neues gelernt und danke dem Autor für diesen Artikel-- ExzellentAmygdala77 16:39, 1. Jan. 2010 (CET)
- Was für ein umfangreicher Artikel! -- ExzellentFrancescoA 21:24, 1. Jan. 2010 (CET)
28. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 7./17. Januar 2010.
Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf und mit 240,5 Meter der zehnthöchste Fernsehturm in Deutschland. Der von 1978 bis 1982 erbaute Rheinturm dient sowohl als Träger von Antennen für Richtfunk, DVB-T-Fernsehen und UKW-Funkdienste als auch als Aussichtsturm. Der direkt am Rhein stehende Turm trägt als Besonderheit an seiner zur Altstadt zugewandten Seite eine sogenannte Lichtskulptur, die als größte Dezimaluhr der Welt gilt. Der Rheinturm ist für die Öffentlichkeit zugänglich, prägt das Stadtbild von Düsseldorf und ist eines ihrer Wahrzeichen. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Rheinturm.
Anfang Dezember sah der Artikel noch so aus. Habe zum Lemma die wesentlichen geschichtlichen Daten und technisch-architektonischen Aspekte zusammengetragen und denke, dass er damit eine runde Darstellung des Fernsehturms darstellt. Etwas bessere Bilder könnte er zwar noch gebrauchen, die bisherigen tun es allerdings auch. Ein Review mit allerdings nur geringer Resonanz hat der Artikel hinter sich. Auf konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge freue ich mich. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab den Artikel nur überflogen, vielleicht komme ich mal noch dazu, ihn genauer zu lesen. Nur, was mir gleich aufgefallen ist: Das Bild ganz am Anfang in der Infobox zeigt den Rheinturm in einer – meines Erachtens – recht ungünstigen Perspektive, aus der ich ihn nicht sofort erkannt hätte, und auch das Bild ist an sich eher schlecht durch den störenden Baum auf der rechten Seite. Besser eignen würde sich zum Beispiel Datei:Rheinturm + Medienhafen.JPG. --188.104.2.197 12:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wäre der Rheinturm in dem Bild zentral und nicht so verzerrt dargestellt hätte ich es sofort genommen. Grundsätzlich sehe ich fast alle Bilder im Artikel verbesserungsbedürftig an. Aber ich glaube dennoch, dass sie qualitativ ausreichend genug für einen Prädikatsartikel sind. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 28. Dez. 2009 (CET)
- Für lesenswert ist die Qualität der Bilder eh egal. Aber ich finde ein Bild, wenn es ein schlechtes Bild mit etwas Umgebung (sprich ein nicht mal ganz abgebildeter Baum) und ein gutes mit etwas Umgebung (architektonisch interessanter Medienhafen) abgebildet gibt, dann muss doch nicht unbedingt das schlechtere an erste Stelle zu finden sein, oder? --188.104.2.197 13:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hier haben wir eben unterschiedliche Auffassungen von gut oder schlecht. Ich finde das von Dir vorgeschlagene Bild deutlich stimmungsvoller als das derzeitige Bild in der Infobox. Allerdings ist der Medienhaften zu dominant und der Turm der Nebenaspekt des Bildes und von daher ungeeignet als Eingangsbild. Würde man es beschneiden dann blieben die asymmetrischen Verzerrungen übrig und technisch ist es leider auch deutlich schlechter. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- Gut, damit gibt's von mir schon mal ein 188.104.2.197 14:13, 28. Dez. 2009 (CET)
- Und das tauschen der zwei Bilder wäre pro exzellent? Äußerst unglaubwürdig. – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wo hatte ich das gesagt? Ich glaube, Du interpretierst da ein bissl viel rein. Bist doch bestimmt auch an konstruktiver Kritik interessiert, oder? Mit solchen zynischen Kommentaren wirst Du die aber nicht mehr bekommen. --188.104.2.197 14:22, 28. Dez. 2009 (CET)
- Es hat nicht wirklich viel mit konstruktiver Kritik gemeinsam, die Bewertung eines Artikel von zwei zu tauschenden Bildern abhängig zu machen. Ein Bild, welches das hier beschriebene Lemma nicht zum Hauptmotiv hat, hat in der Einleitung eines Artikels nichts verloren. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, das besagte Bild habe ich damals für die Deutschlandliste beschnitten. Zeigt zentral den Turm, jedoch etwas schmal im ganzen. Grüße -- Rainer Lippert 14:32, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich darf Dich zitieren: „Grundsätzlich sehe ich fast alle Bilder im Artikel verbesserungsbedürftig an.“ Da Du den Artikel hier aufstellst, kennst Du sicher auch die Kriterien für einen Exzellenten Artikel. Somit kommen sowohl Du als auch ich zu dem Schluss, dass die derzeitige Bebilderung (und das geht über die von Dir angesprochenen zwei Bilder hinaus) nicht ausreicht, um den Artikel als exzellent auszuzeichen. Wo liegt also Dein Problem? Wir haben doch die gleiche Meinung zu diesem Thema. Dass Du ein hässliches Bild als Aufmacher Deines Artikels willst (der ja gar nicht nur „Dein“ Artikel ist), muss ich dabei ja nicht verstehen. Und es hat wie gesagt auch keine Auswirkungen auf eine eventuelles Lesenswert-Prädikat. Übrigens weiß ich sehr wohl, was konstruktive Kritik ist. Wenn man aber so deine Beiträge der letzten Tage durchsieht, scheinst Du konstruktive Kritik durchaus nicht immer zu erwünschen. --188.104.2.197 14:33, 28. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Als kleiner Tipp: Das Wort „Prädikatsartikel“ gibt es in der Deutschen Sprache nicht. --188.104.2.197 14:38, 28. Dez. 2009 (CET)
- Es hat nicht wirklich viel mit konstruktiver Kritik gemeinsam, die Bewertung eines Artikel von zwei zu tauschenden Bildern abhängig zu machen. Ein Bild, welches das hier beschriebene Lemma nicht zum Hauptmotiv hat, hat in der Einleitung eines Artikels nichts verloren. – Wladyslaw [Disk.] 14:27, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wo hatte ich das gesagt? Ich glaube, Du interpretierst da ein bissl viel rein. Bist doch bestimmt auch an konstruktiver Kritik interessiert, oder? Mit solchen zynischen Kommentaren wirst Du die aber nicht mehr bekommen. --188.104.2.197 14:22, 28. Dez. 2009 (CET)
Kontra Exzellent wegen schlechter Bebilderung. Wie es mit lesenswert steht, muss ich erst noch sehen. -- - Und das tauschen der zwei Bilder wäre pro exzellent? Äußerst unglaubwürdig. – Wladyslaw [Disk.] 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)
- Gut, damit gibt's von mir schon mal ein 188.104.2.197 14:13, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hier haben wir eben unterschiedliche Auffassungen von gut oder schlecht. Ich finde das von Dir vorgeschlagene Bild deutlich stimmungsvoller als das derzeitige Bild in der Infobox. Allerdings ist der Medienhaften zu dominant und der Turm der Nebenaspekt des Bildes und von daher ungeeignet als Eingangsbild. Würde man es beschneiden dann blieben die asymmetrischen Verzerrungen übrig und technisch ist es leider auch deutlich schlechter. – Wladyslaw [Disk.] 13:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- Für lesenswert ist die Qualität der Bilder eh egal. Aber ich finde ein Bild, wenn es ein schlechtes Bild mit etwas Umgebung (sprich ein nicht mal ganz abgebildeter Baum) und ein gutes mit etwas Umgebung (architektonisch interessanter Medienhafen) abgebildet gibt, dann muss doch nicht unbedingt das schlechtere an erste Stelle zu finden sein, oder? --188.104.2.197 13:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wäre der Rheinturm in dem Bild zentral und nicht so verzerrt dargestellt hätte ich es sofort genommen. Grundsätzlich sehe ich fast alle Bilder im Artikel verbesserungsbedürftig an. Aber ich glaube dennoch, dass sie qualitativ ausreichend genug für einen Prädikatsartikel sind. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 28. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Bilder verbesserungsbedürftig sind widerspricht keinem Kriterium. Das von Dir kritisierte Bild bildet das Lemma vollständig und technisch passabel ab. Die von dir vorgeschlagene Alternative tut es nicht. Am verbesserungsbedürftigsten ist sicherlich dieses Bild Datei:Rheinturm uhrzeit.jpg. Wer seine Stimme ausschließlich an Bilderqualität aufhängt hat offenbar sonst keine wirklichen Argumente vorzubringen. Und wenn man sich Deine vorgeschobenen Argumente und die Aggression genauer anschaut dann weiß man auch woher der Wind weht. – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 28. Dez. 2009 (CET)
- Das Bild Datei:Rheinturm, 2.JPG wäre doch eine gute Alternative, oder? Ein bissl schmal vielleicht, aber man könnte ja auch im Portal:Düsseldorf nach Hilfe fragen. Und „verbesserungsbedürftig“ heißt, dass die Bilder verbessert werden sollten. Sie sind schlicht nicht gut. Und das wird in den Kriterien verlangt. --188.104.2.197 14:47, 28. Dez. 2009 (CET)
- Übrigens, nein, man sieht auf dem jetzigen Einleitungsbild nicht den ganzen Turm. Es ist ein großer Teil oberhalb des Besucherbereichs nicht sichtbar. --188.104.2.197 14:50, 28. Dez. 2009 (CET)
- Es werden keine guten Bildern sondern Bilder, die das Artikelthema angemessen bebildern verlangt. Die Angemessenheit ist bei allen Bildern gegeben. Wenn ein Düsseldorfer vor Ort ein ähnliches Bild wie das hier Datei:Rheinturm + Medienhafen.JPG anfertigt, welches den Rheinturm zum Hauptmotiv hat, dann ersetze ich sehr gerne das aktuelle Bild. Datei:Rheinturm, 2.JPG ist nicht nur sehr schmal sondern in der Vollansicht vermatscht. – Wladyslaw [Disk.] 14:54, 28. Dez. 2009 (CET)
- „Dazu gehören [...] möglichst gute Bilder“ (Hervorhebung von mir). --188.104.2.197 17:35, 28. Dez. 2009 (CET)
- Möglichst gute Bilder. Solange sie nicht vorliegen, können sie nicht eingebaut werden. Die Artikelbewertung zielt nicht einzig darauf ab. – Wladyslaw [Disk.] 17:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- „Dazu gehören [...] möglichst gute Bilder“ (Hervorhebung von mir). --188.104.2.197 17:35, 28. Dez. 2009 (CET)
- Es werden keine guten Bildern sondern Bilder, die das Artikelthema angemessen bebildern verlangt. Die Angemessenheit ist bei allen Bildern gegeben. Wenn ein Düsseldorfer vor Ort ein ähnliches Bild wie das hier Datei:Rheinturm + Medienhafen.JPG anfertigt, welches den Rheinturm zum Hauptmotiv hat, dann ersetze ich sehr gerne das aktuelle Bild. Datei:Rheinturm, 2.JPG ist nicht nur sehr schmal sondern in der Vollansicht vermatscht. – Wladyslaw [Disk.] 14:54, 28. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Bilder verbesserungsbedürftig sind widerspricht keinem Kriterium. Das von Dir kritisierte Bild bildet das Lemma vollständig und technisch passabel ab. Die von dir vorgeschlagene Alternative tut es nicht. Am verbesserungsbedürftigsten ist sicherlich dieses Bild Datei:Rheinturm uhrzeit.jpg. Wer seine Stimme ausschließlich an Bilderqualität aufhängt hat offenbar sonst keine wirklichen Argumente vorzubringen. Und wenn man sich Deine vorgeschobenen Argumente und die Aggression genauer anschaut dann weiß man auch woher der Wind weht. – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 28. Dez. 2009 (CET)
- auf jeden Fall. Wir bewerten hier ja hier den Text und nicht die Bildchen. Wlady wird sicherlich irgendwann besseres Bildmaterial finden. Mir gefällt ein Satz von der Satzstellung nicht so ganz: „Außerdem musste der Turm das zu dieser Zeit höchste Bauwerk der Stadt berücksichtigen, das LVA-Hauptgebäude mit 123 Metern.“ – klingt irgendwie unrund.-- LesenswertRolf H. 17:49, 28. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, ich denke so ist es besser. – Wladyslaw [Disk.] 17:57, 28. Dez. 2009 (CET)
- jenau, dat klingt besser! - -- Rolf H. 17:59, 28. Dez. 2009 (CET)
- Schließe mich Rolf an, . -- LesenswertS[1] 22:58, 28. Dez. 2009 (CET)
mit der Tendenz zu lesenwert. Abwartendnachträglich geändert, insbesondere wegen der Gewöhnungsbedürftigkeit der Gliederung s. keine AuszeichnungDiskussionsseite des Artikels (nicht signierter Beitrag von Joe-Tomato (Diskussion | Beiträge) 15:46, 30. Dez. 2009 (CET))
- Der Abstimmende kennt ganz offensichtlich die Standards zu Gliederung nicht und kann nicht stichhaltig begründen, wieso man die räumliche-logische Reihenfolge bei der Beschreibung einer POV-Reihenfolge nach „Wichtigkeit“ vorzuziehen hat. Insbesondere hat der exzellente Artikel CN Tower eben diese Gliederung. – Wladyslaw [Disk.] 15:57, 30. Dez. 2009 (CET)
- Der Abstimmende hat ausführlich und aus seiner Sicht sehr stichhaltig begründet und findet die Wikipedia-Standards gut. Der referenzierte Artikel CN Tower hat in wichtigen Punkten eben eine andere Gliederung, nämlich ein Kapitel erster Ordnung "Nationale und technische Relevanz und Nutzung". Selbstverständlich kann man die Nationale Relevanz für den Düsseldorfer Turm nicht herleiten. Aber die Hauptnutzungen (Details zur Aussichtsplattform) sollten auch beim Rheinturm nicht erst unter ferner liefen zu finden sein. Darüber hinaus gibt es auch noch kleinere inhaltliche Lücken, die leichter zu beheben sind (ebenfalls auf der Disk thematisiert, da das hier auszuufern drohte). --Joe-Tomato
- Wenn Sie so klein und behebbar sind dann ist es für mich noch unverständlicher. Die grundsätzliche Gliederung beider Turmartikel ist gleich; wenn das einer wissen muss, dann derjenige der beide geschrieben hat, was meine Wenigkeit ist. Zuerst steht die Architektur und Bautechnik, die beim CN Tower in einem Abschnitt steht; erst danach kommen die Publikumseinrichtungen. Exakt so habe ich es auch im Rheinturmartikel gehandhabt, nur dass beim Rheinturm die Architektur und Technik in drei statt in einem Abschnitt abgehandelt wird. Damit folgt die Reihenfolge exakt dem selben Muster. Daran lässt sich nichts rumdeuteln. Möglicherweise reden wir aneinander vorbei, aber ich sehe nicht wo. – Wladyslaw [Disk.] 19:31, 30. Dez. 2009 (CET)
- So klein und leichter zu beheben sind leider nur die weiteren Punkte. Offensichtlich ist das bei der Gliederung schwieriger, was deutlich gesagt wurde. Was daran für dich nach alldem, was diskutiert wurde, noch unverständlich ist, bleibt dein Geheimnis. Auf wichtigte Punkte des Artikels stößt der Leser leider nur en passant. Bei dem Artikel CN Tower hat du das wesentlich besser gelöst (wie ich schon schrob). --Joe-Tomato 23:18, 30. Dez. 2009 (CET)
- Die Gliederung beider Artikel ist gleich. EOD – Wladyslaw [Disk.] 13:58, 31. Dez. 2009 (CET)
- So klein und leichter zu beheben sind leider nur die weiteren Punkte. Offensichtlich ist das bei der Gliederung schwieriger, was deutlich gesagt wurde. Was daran für dich nach alldem, was diskutiert wurde, noch unverständlich ist, bleibt dein Geheimnis. Auf wichtigte Punkte des Artikels stößt der Leser leider nur en passant. Bei dem Artikel CN Tower hat du das wesentlich besser gelöst (wie ich schon schrob). --Joe-Tomato 23:18, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wenn Sie so klein und behebbar sind dann ist es für mich noch unverständlicher. Die grundsätzliche Gliederung beider Turmartikel ist gleich; wenn das einer wissen muss, dann derjenige der beide geschrieben hat, was meine Wenigkeit ist. Zuerst steht die Architektur und Bautechnik, die beim CN Tower in einem Abschnitt steht; erst danach kommen die Publikumseinrichtungen. Exakt so habe ich es auch im Rheinturmartikel gehandhabt, nur dass beim Rheinturm die Architektur und Technik in drei statt in einem Abschnitt abgehandelt wird. Damit folgt die Reihenfolge exakt dem selben Muster. Daran lässt sich nichts rumdeuteln. Möglicherweise reden wir aneinander vorbei, aber ich sehe nicht wo. – Wladyslaw [Disk.] 19:31, 30. Dez. 2009 (CET)
- Der Abstimmende hat ausführlich und aus seiner Sicht sehr stichhaltig begründet und findet die Wikipedia-Standards gut. Der referenzierte Artikel CN Tower hat in wichtigen Punkten eben eine andere Gliederung, nämlich ein Kapitel erster Ordnung "Nationale und technische Relevanz und Nutzung". Selbstverständlich kann man die Nationale Relevanz für den Düsseldorfer Turm nicht herleiten. Aber die Hauptnutzungen (Details zur Aussichtsplattform) sollten auch beim Rheinturm nicht erst unter ferner liefen zu finden sein. Darüber hinaus gibt es auch noch kleinere inhaltliche Lücken, die leichter zu beheben sind (ebenfalls auf der Disk thematisiert, da das hier auszuufern drohte). --Joe-Tomato
18:58, 30. Dez. 2009 (CET) Folgende Fragen habe ich:
- Warum war dieser neue Turm notwendig?
- Gab es einen Vorgängerturm?
- Was hat der Bau gekostet?
- Zum Schluss des Bau-Abschnitts heißt es Übergabe an die Nutzer Post (52 %) und Industrieterrain (48%)
- sind das auch die Finanzierungsanteile beim Bau gewesen?
- Gilt dieses Besitz-/Beteiligungsverhältnis heute noch?
- Betreibt die Deutsche Funkturm auch die Besucherplattform, oder ist das verpachtet?
- Ist die Aussichtsplattform auf 166 Metern für die Öffentlichkeit zugänglich?
- Zu welcher der Aussichtsplattformen fahren die Lifte?
Grüße, --Joe-Tomato 16:05, 29. Dez. 2009 (CET)
Die meisten Deiner Fragen sind IMO im Artikel beantwortet:
- Notwendigkeit des Turms: Fernmeldetechnische Notwendigkeit und das Bedürfnis der Stadt Düsseldorf nach einem markanten Bauwerk. siehe: Rheinturm#Planung
- Nö, der Text bezieht sich nur auf die Auswahl des Standortes am Rhein. Ich verstehe, dass die Stadt gerne einen Turm haben wollte, aber warum hat ihn die Post (wahrscheinlich) finanziert? Interessant, aber vielleicht nicht aufzuklären, ist, weshalb das LVA-Gebäude wegen des Richtfunks in der Höhe übertroffen werden sollte, warum dann aber nicht ein anderer Standort mit einer niedrigeren Bauhöhe in Frage kam (vielleicht für exzellent). --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Warum ihn die Post finanziert hat? Weil es ja auch eine funktechnische Notwendigkeit gab; zur Anfangszeit war besonders die Ausbreitung des C-Netzes von Bedeutung. Das LVA-Gebäude musste übertroffen werden damit es zu keinen Funkstörungen in der Richtfunkverbindung kommt. Ist (zumindest für mich) implizit klar. Aber wenn gewünscht kann ich das im Artikel noch etwas ausführen. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Das mit dem Ausbau des C-Netzes finde ich interessant. Das andere habe ich nun auch verstanden. --Joe-Tomato 23:29, 29. Dez. 2009 (CET)
- Warum ihn die Post finanziert hat? Weil es ja auch eine funktechnische Notwendigkeit gab; zur Anfangszeit war besonders die Ausbreitung des C-Netzes von Bedeutung. Das LVA-Gebäude musste übertroffen werden damit es zu keinen Funkstörungen in der Richtfunkverbindung kommt. Ist (zumindest für mich) implizit klar. Aber wenn gewünscht kann ich das im Artikel noch etwas ausführen. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Nö, der Text bezieht sich nur auf die Auswahl des Standortes am Rhein. Ich verstehe, dass die Stadt gerne einen Turm haben wollte, aber warum hat ihn die Post (wahrscheinlich) finanziert? Interessant, aber vielleicht nicht aufzuklären, ist, weshalb das LVA-Gebäude wegen des Richtfunks in der Höhe übertroffen werden sollte, warum dann aber nicht ein anderer Standort mit einer niedrigeren Bauhöhe in Frage kam (vielleicht für exzellent). --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Einen unmittelbaren Vorgängerbau gab es nicht. Düsseldorfs erster FMT war der in Gerresheim. Dazu kann ich zwar noch zwei Sätze schreiben, aber ich sehe nicht den unmittelbaren Bezug zum Artikel.
- Im Grunde geht es um die Vorgeschichte des Turms. Warum konnte am Standort Gerresheim der Turm nicht erneuert werden (ist doch näher am Bergischen, das wäre vielleicht auch mit einem kleineren Turm gegangen)? Aber das ist für den Lesenswert-Status nicht notwendig zu beantworten. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ich schreibe dazu noch was. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Im Grunde geht es um die Vorgeschichte des Turms. Warum konnte am Standort Gerresheim der Turm nicht erneuert werden (ist doch näher am Bergischen, das wäre vielleicht auch mit einem kleineren Turm gegangen)? Aber das ist für den Lesenswert-Status nicht notwendig zu beantworten. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Zu den Baukosten liegen mir keine Informationen vor.
- Das Beteiligungsverhältnis gilt nach wie vor.
- Wie verhält sich das zu der Aussage in der Einleitung: "Betreiber und Eigentümer der Anlage ist die Deutsche Funkturm (DFMG)"? --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Sehe den Widerspruch nicht. Habe mich oben wohl missverständlich ausgedrückt. Das Beteiligungsverhältnis war bei Übergabe des Bauwerks so und gilt auch heute noch. Da es die Deutsche Bundespost nicht mehr gibt sind alle fernmeldetechnischen Einrichtungen heute in die Gesellschaft Deutsche Funkturm übergegangen. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die Industrieterrain 48 % an dem Turm hält, ist die DMFG nicht (alleinige) Eigentümerin der Anlage. Wenn die Industrieterrain 48 % an den Nutzungsrechte hätte, wäre die DMFG nicht die (alleinige) Betreiberin. --Joe-Tomato 23:29, 29. Dez. 2009 (CET)
- Alleiniger Eigentümer steht auch nicht im Artikel. Rein technisch gesehen ist die DMFG schon alleiniger Betreiber. Natürlich „betreibt“ auch das private Unternehmen den Restaurantbetrieb, aber das ist damit nicht gemeint und geht aus dem Text IMO klar genug hervor. – Wladyslaw [Disk.] 08:59, 30. Dez. 2009 (CET)
- Der Satz in der Einleitung ist dann falsch. Das mit der Restaurantfirma wenig zu tun. Die Rolle der Industrieterrain (IDR) (die eine 100%-ige Tochter der Stadt ist [7]) wird nicht deutlich. Die IDR zählt den Rheinturm auch heute noch zu ihren Objekten [8], ist also zumindest Miteigentümerin. --Joe-Tomato 09:35, 30. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe die IDR nun auch in der Einleitung erwähnt. – Wladyslaw [Disk.] 10:11, 30. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Der Satz in der Einleitung ist dann falsch. Das mit der Restaurantfirma wenig zu tun. Die Rolle der Industrieterrain (IDR) (die eine 100%-ige Tochter der Stadt ist [7]) wird nicht deutlich. Die IDR zählt den Rheinturm auch heute noch zu ihren Objekten [8], ist also zumindest Miteigentümerin. --Joe-Tomato 09:35, 30. Dez. 2009 (CET)
- Alleiniger Eigentümer steht auch nicht im Artikel. Rein technisch gesehen ist die DMFG schon alleiniger Betreiber. Natürlich „betreibt“ auch das private Unternehmen den Restaurantbetrieb, aber das ist damit nicht gemeint und geht aus dem Text IMO klar genug hervor. – Wladyslaw [Disk.] 08:59, 30. Dez. 2009 (CET)
- Wenn die Industrieterrain 48 % an dem Turm hält, ist die DMFG nicht (alleinige) Eigentümerin der Anlage. Wenn die Industrieterrain 48 % an den Nutzungsrechte hätte, wäre die DMFG nicht die (alleinige) Betreiberin. --Joe-Tomato 23:29, 29. Dez. 2009 (CET)
- Sehe den Widerspruch nicht. Habe mich oben wohl missverständlich ausgedrückt. Das Beteiligungsverhältnis war bei Übergabe des Bauwerks so und gilt auch heute noch. Da es die Deutsche Bundespost nicht mehr gibt sind alle fernmeldetechnischen Einrichtungen heute in die Gesellschaft Deutsche Funkturm übergegangen. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Wie verhält sich das zu der Aussage in der Einleitung: "Betreiber und Eigentümer der Anlage ist die Deutsche Funkturm (DFMG)"? --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die Besucherplattform ist an Günnewig GmbH & Co. KG verpachtet. Diese namentlich zu erwähnen ist allerdings in meinen Augen Werbung und hat nichts im Artikel verloren. Deswegen habe ich auch keine Weblink im Artikel gesetzt. Erledigt
- Die Aussichtsplattform ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Warum nimmst Du Gegenteiles an?
- Weil ich die offene Plattform noch nicht gesehen habe und bis dato nichts davon gehört hatte. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die gibt es allerdings. – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 29. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Weil ich die offene Plattform noch nicht gesehen habe und bis dato nichts davon gehört hatte. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Der Lift fährt wahlweise auf das Geschoss der Cafeteria oder der des Restaurants. Die offene Aussichtsplattform ist nur über eine Treppe von der Cafeteria aus zu erreichen. Kann das noch ergänzen. – Wladyslaw [Disk.] 16:21, 29. Dez. 2009 (CET)
- Im Text klingt es jetzt so, als ob man von unten die Treppen zur offenen Plattform kraxeln müsste. --Joe-Tomato 17:49, 29. Dez. 2009 (CET) Erledigt
- Sowohl die Informationen zum technischen Hintergrund als auch die die Darstellung der städtebaulichen Bedeutung des Bauwerks sind informativ und der Artikel insgesamt lesenswert. Die Darstellung des Rheinturms als Initialzündung für die noch immer währende Entwicklung des LesenswertHafengeländes ist, wie im Artikel angedeutet, sicher gegeben aber derzeit noch nicht durch stadtgeschichtliche Literatur ausreichend beschrieben. Diese für Düsseldorf sehr wichtige städtebauliche Entwicklung bleibt daher einer möglichen Exzellenzkandidatur vorbehalten. Bis dahin werden dann sicher adäquate Bilder vorliegen. -- Mgehrmann 17:01, 29. Dez. 2009 (CET)
- mit der Tendenz zu lesenwert. Vom Inhalt her wäre der Artikel lesenswert. Die Gliederung der Abschnitte Turmkorb und Antennenplattformen, Publikumseinrichtungen, müsste m. E. vor einer Auszeichnung verbessert werden. Hier steht noch in einen Abschnitt, was in den anderen gehört. Die Publikumseinrichtungen wie das Drehrestaurant brauchen nicht bei den Antennenplattformen aufzutauchen. Mein Vorschlag: Einen Abschnitt Turmkorb mit zwei Unterabschnitten: Antennenplattformen und Publikumseinrichtungen. Jedenfalls geht in diesen beiden Abschnitten zuviel durcheinander -- AbwartendSam Gamdschie 21:20, 1. Jan. 2010 (CET)
Jeanne Weber (* 7. Oktober 1874 oder 1875 in Keritry als Jeanne Moulinet; † 1910 in Mareville, Neukaledonien), bekannt als die Menschenfresserin aus der Goutte d′Or (L'Ogresse de la Goutte d’Or), war eine französische Serienmörderin. Weber tötete zehn Kinder, darunter auch ihre eigenen. Nachdem Weber einmal vor Gericht stand, einmal monatelang gegen sie ermittelt wurde und es beide Male nicht zu einer Verurteilung kam, wurde sie nach dem zehnten Mord für unheilbar geisteskrank erklärt und in eine psychiatrische Anstalt in Neukaledonien verbracht. Die Motive für die Taten blieben ungeklärt, Weber äußerte sich nicht dazu. Der Fall Weber ging durch die internationale Presse und brachte der damals als nahezu unfehlbar gefeierten Gerichtsmedizin einen deutlichen Ansehensverlust.
Ein hoffentlich spannender, aber doch enzyklopädischer Artikel, der es vielleicht zu einem Bapperl schafft. Für Anregungen jederzeit offen und als Hauptautor natürlich Tröte 15:40, 28. Dez. 2009 (CET)
Neutral grüßt --. Njet. Der Artikel stuetzt sich im grossen und ganzen auf ein keine AuszeichnungSachbuch als Quelle, die Rezeption des Falles in Popkultur und Literatur wird nicht mal erwaehnt. Ein runder Artikel, eine interessante Lebensgeschichte, aber fuer lesensewert sollte man mehr Quellen auswerten. Fossa?! ± 15:46, 28. Dez. 2009 (CET)
- Eine Rezeption in Popkultur und Literatur konnte ich bisher nicht finden. Wenn Du da was im Hinterkopf hast, dass es da was gibt, sag's mir bitte. --Tröte 20:01, 29. Dez. 2009 (CET)
- Mir fehlt der Nachweis, dass die Dame tatsächlich eine Serienmörderin war. Dies wurde im Artikel nicht ausreichend dargelegt. Ansonsten aber gut geschrieben und gut zu lesen. --79.247.29.242 16:58, 29. Dez. 2009 (CET)
- Und was würde Dir da als Nachweis vorschweben? Weber wird in der Literatur als Serienmörder geführt, mehr kann ich da auch nicht bieten. Zu einer Verurteilung kam es ja nie, die Nachwelt ist aber absolut davon überzeugt, dass sie es war. Das steht so in der Literatur und auch so im Artikel. --Tröte 20:01, 29. Dez. 2009 (CET)
- (momentan noch Abwartend) – Was die IP bemängelt ist auch für mich eine große Schwachstelle des Artikels: In der Einleitung heißt es noch, ein Schuldbeweis sei nicht zustande gekommen, dennoch ist schon in der Definition und auch in der Folge von „Mörderin“ und „Morden“ die Rede. ( keine AuszeichnungHier wird jedoch ein Schuldspruch behauptet.) Schön wäre, wenn durch die sprachliche Abfassung klarer gemacht werden könnte, woher die Erkenntnisse über die festgestellten Geschehensabläufe stammen, insbesondere da diese vor Gericht wohl umstritten waren. Der in der Einleitung behauptete Imageverlust für die Gerichtsmedizin wird in der Folge nicht weiter dargestellt. Das ist schade. Mich hätte interessiert, wie die Konsequenzen waren: Drangen andere kriminalistische Disziplinen in den Vordergrund? Änderte sich die Beweismethodik vor Gericht? Litt das Ansehen der Gerichtsmediziner nur in Fachkreisen oder auch in der Öffentlichkeit? Und vor allem: Gibt es hierzu Belege? Auch ein Literaturabschnitt tut Not. Die Weblinks ließen sich sicher ausbauen; bei den aktuellen sollte dringend das PDF-Format angezeigt werden (Tipp: Die Vorlagen Literatur und Internetquelle machen vieles leichter.). Die Einzelnachweise erwecken den Eindruck, dass ein Großteil des Artikels aus einer Quelle erarbeitet wurde; das wäre eine zweifelhafte Vorgehensweise, daher bitte auch hier nachlegen. Von einer Bedeutung für Popkultur und Literatur (wie oben behauptet) weiß ich nichts, wenn es hier aber bedeutsame Resonanzen gab, sollten diese genannt werden. In der momentanen Form hat der Artikel noch keine Auszeichnung verdient, da aber vieles schnell behoben sein könnte, bin ich noch abwartend. --Wikiroe
- Benutzer Wikiroe hat mir die Beantwortung Deiner Frage abgenommen :-). --79.247.29.242 21:00, 29. Dez. 2009 (CET)
- Okay. Ich guck mal, was ich da noch machen kann. Wie ich die Weblinks als pdf machen soll, erschließt sich mir nicht, die werden so vom NYT Archiv angeboten, ich habe da nix dran gemacht. --Tröte 17:08, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Tröte, die Ziele der Weblinks sind bereits PDF-Dateien, sie sollten in der Wikipedia daher auch als solche gekennzeichnet werden. Dabei helfen Dir o.g. Vorlagen. Grüße, Wikiroe 16:18, 31. Dez. 2009 (CET)
- Ah, jetzt komm' ich mit. Ich hatte mich schon gewundert...;-) Mach ich dann noch. Grüße (und guten Rutsch), --Tröte 21:17, 31. Dez. 2009 (CET)
Die Brennweite f ist in der Optik der Abstand des Brennpunkts, auch Fokus genannt, von der ihm zugeordneten Hauptebene einer Linse oder eines Hohlspiegels. Bei Sammellinsen und Hohlspiegeln ist die Brennweite positiv, bei Zerstreuungslinsen und Konvexspiegeln negativ. Afokale Linsensysteme haben keine beziehungsweise eine unendliche Brennweite.Vereinfacht betrachtet ist die Brennweite die Entfernung einer Linse zu ihrem Brennpunkt. Sammellinsen und Hohlspiegel bündeln in diesem Punkt auf der optischen Achse sämtliche hierzu parallel einfallenden Lichtstrahlen. Die bildseitige Brennweite ist also gleichzeitig die kleinste mögliche Bildweite. In der Fotografie bestimmt die Brennweite eines Objektivs zusammen mit dem Aufnahmeformat den Bildwinkel und damit den Bildausschnitt.
Ich finde, dass dieser Artikel sehr lesenswert ist, da er ein relativ kompliziertes physikalisches Thema sehr einfach erklärt, und zwar so, dass man, hat man den Artikel fertiggelesen, das Thema auch verstanden hat, was leider bei einigen anderen WP-Physik-Artikeln nicht so ist. Aufgrund der doch nicht so großen Länge des Artikels schlage ich eher vor, doch ich denke, er hat durchaus das Potential zu Lesenswert Hoffe auf positive Resonanz, -- ExzellentDer Messer 16:26, 28. Dez. 2009 (CET)
- - Zwei Dinge die sofort auffallen: die Fotografielastigkeit und das Fehlen jedweder Belege. -- keine AuszeichnungSuccu 17:05, 28. Dez. 2009 (CET)
Völlig ohne irgendwelche Quellen (weder Literatur, Einzelnachweise und noch nicht mal Webseiten vorhanden) geht hier in der Tat nichts, und bitte Kandidatur abbrechen. -- keine AuszeichnungOrci Disk 20:54, 28. Dez. 2009 (CET)
Abbruch, bitte. Ersparen wir un sdas Gemetzel, das sonst kommt. -- Grüße aus Memmingen 21:41, 28. Dez. 2009 (CET)
- warum Abbruch? Nicht jede Aussage muß bequellt sein. Die Referenzitis muß nicht alle guten Artikel befallen. -- ExzellentMarcela
01:19, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ralf, was hat die Gundforderung nach Belegen (eigentlich ein Prinzip der Wikipedia) mit Referenzitis zu tun? Außerdem gibt es neben der Fotografie zahlreiche andere optische Systeme (nicht nur im Bereich des sichtbaren Lichtes) wo der Begriff der Brennweite eine Rolle spielt. --Succu 08:47, 29. Dez. 2009 (CET)
- ohne Wertung: Ein Grundlagenthema wie Brennweite, das in Physik 1. Semester, 1. Stunde abgehandelt wird (na ja, vielleicht isses auch die 2. Stunde) bedarf ungefaehr genauso viel Referenzen wie "Die Erde ist rund", "Angela Merkel ist Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland". Ich war so frei und habe trotzdem aus den ungefaehr 5000 moeglichen Buechern, die das Thema alle in mehr oder weniger derselben Weise abhandeln, ein Buch als Literatur eingefuegt, das ich vor *hm* rund 20 Jahren gekauft habe, um mein Ingenieurstudium damit zu bestreiten. Gruss schomynv 05:12, 29. Dez. 2009 (CET)
- Natürlich keine Auszeichnung - die Grundangaben, die tatsächlich in jedem Physikbuch vorkommen, mögen gern ohne Einzelnachweise (nicht jedoch ohne grundsätzliche Literaturangaben) auskommen, im Bereich der Darstellung der Fotografie sehe ich das jedoch anders. Schwerwiegender ist imho jedoch, dass der Artikel vollkommen auf die Fotografie abhebt und andere zentrale Bereiche ausspart - so werden Hohlspiegel bsp. erwähnt aber weder grafisch dargestellt noch inhaltlich (einfach, parabolisch etc.) behandelt, inkl. den Bereich der Nutzung z.b. bei Radiowellen, Parabolantennen. Technische Linsensysteme abseits der Fotografie, Brennlupen, Brillen (!!) und Augen (!!) usw. werden ebenfalls nicht benannt und beschrieben, Linsen mit Brennebenen ebenfalls nicht. Alles in allem also zu wenig für ein Grundlagenthema. -- Achim Raschka 09:04, 29. Dez. 2009 (CET)
- :dafür fehlt einfach Inhalt.
keine Auszeichnung
- (1) Literaturangaben zur Optik-Büchern, die sich mit der Brennweite etwas ausführlicher beschäftigen als Standardlehrbücher wären schön.
- (2) Spiegel werden immer nur am Rand erwähnt, auch wenn es im Wesentlichen auf dasselbe hinausläuft, sollte wenigstens eine entsprechende Abbildung im Artikel auftauchen.
- (3) Brennweite in der Optik allgemein und in der Fotografie also bei Objektiven sollte besser getrennt werden.
- (4) Wenn schon mit der Fotografie genauer auf eine Anwendung eingegangen wird, wo sind dann andere Anwendungen, wie der Astronomie? Was ist mit System nicht sichtbares Licht nutzen? Auch wenn hier die Physik gleich ist, sollte doch die Anwendung genannt werden oder nicht?
- Darüberhinaus sollte man auch andere Fachbereiche als die Geometische Optik (der Begriff fehlt ganz im Artikel) nihct vernachlässigen
- (5) Was ist mit anderen Wellen als elektromagnetischen Wellen? Schallwellen zum Beispiel, gibt es dort einen ähnlichen Begriff?
- (6) Gibt es evtl. Erscheinungen im Zusammenhang mit der Brennweite, die nur mit der Wellenoptikerklärt werden können?
- Grüße --Cepheiden 10:17, 29. Dez. 2009 (CET) P.S. gab es eigentlich eine Review?
- keine Auszeichnung das Fehlen jeglicher erkennbarer Belegarbeit (weder über Versionsgeschichte noch über Einzelnachweise) ist ein absolutes No-Go für einen exzellenten Artikel. Dazu kommt die Einseitigkeit, Brennweiten spielen auch außerhalb der Fotografie eine Rolle. Eher ein Fall für nen {{Lückenhaft}} als für eine Auszeichnung. --Felix fragen! 11:32, 29. Dez. 2009 (CET)
- – Zu den Belegen ist schon alles gesagt. Außerdem vermisse ich Worte wie „Fernrohr“, „Fernglas“ oder „Teleskop“. Man bekommt den Eindruck, Brennweiten seien nur für Fotografen interessant. -- keine AuszeichnungWikiroe 20:28, 29. Dez. 2009 (CET)
- siehe Kommentar von Cepheiden. Ein historischer Abschnitt (mit Belegen) fehlt. Nicht rotationssymetrische Linsen/Spiegel fehlen (z.B. Parabolspiegel).-- keine AuszeichnungMirko Junge 13:54, 30. Dez. 2009 (CET)
- Also ich finde den Artikel sicher . Sehr verständlich geschrieben (und damit merkt man auch das Bemühen) mit Skizzen und Beispielen. -- LesenswertFrancescoA 21:19, 1. Jan. 2010 (CET)
Moin, alle Jahre wieder kann man es ja mal vesuchen, ob unser Portal mal auch von anderen als "informativ" angesehen wird. Vormalige Kandidaturen als informatives Portal am 11. Oktober 2006 und am 19. Juni 2008 sind gescheitert. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:00, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich würde hier gerne für informativ stimmen, habe das Portal selbst 2006 zur Wahl gestellt – damals allerdings noch mit anderem Design. Es hält mich jedoch noch die Tatsache davon ab, dass die beiden Spalten sehr ungleich lang sind. – Wladyslaw [Disk.] 17:13, 28. Dez. 2009 (CET)
- besser? Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:35, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ja. – InformativWladyslaw [Disk.] 17:41, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich finde das Portal sehr gut, zwei Dinge halten mich aber von einer Stimmabgabe für informativ ab: Zum einen, dass auf der Mitarbeiterliste mit Benutzer:Dev107 ein Benutzer geführt wird, dessen regelmäßige Beitragstätigkeit im Juli 2009 endet. Als Ansprechpartner, wie die Überschrift lautet, taugt er somit nichts. Zum andern, dass auf Portal:Wirtschaft/Wartung noch Qualitätssicherungen vom Juni (!) diesen Jahres der Abarbeitung harren. Στε Ψ 18:55, 28. Dez. 2009 (CET)
- Moin SteMicha, ich hab Dev107 mal unsichtbar gemacht, er kann sich ja wieder eintragen, wenn er wieder aktiver ist. Das in der QS noch Artikel von Juni drin sind, ist dem Umstand geschuldet, das unser Schwesterportal Unternehmen so gut wie verwaist ist (Jamcib hat sich aus der Wikipedia verabschiedet und Dev107 ist im Moment nicht wirklich aktiv) So haben wir die Betreuung der QS aus dem Unternehmensportal mituebernommen. Da unser aller Arbeitszeit fuer die WP sehr begrenzt ist und eine Umsetzung von 2 Monate QS und keine Verbesserung -> LA nicht wirklich innerhalb der WP beliebt ist (und nicht jeder gerne Beschimpfungen in den LDKs anhoert), stehen dort im Moment noch einige Altlasten drin. Frueher oder spaeter werden aber auch die bearbeitet. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:18, 28. Dez. 2009 (CET)
P:S. Zu mindest die Junifaelle hab ich erledigt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:46, 28. Dez. 2009 (CET)
- Kann mich trotzdem nicht zu einem "Informativ" durchringen. Einer eventuellen Auszeichnung hätte ich aber nichts entgegenzusetzen. Στε Ψ 22:20, 28. Dez. 2009 (CET) Neutral. Gruß
Die "Themenübersicht" würde ich genauso wie die "Einführende Artikel" strukturieren bzw. umgekehrt. Dann noch mindestens einen Link auf alle ausgezeichneten Artikel in diesem Themenbereich vorne drauf. Und überhaupt solle jeder "Reiter" auf der Eingangsseite ausreichend thematisiert und zusammengefasst werden. Und was ist ein "wissenschaftlicher Artikel"? (auf "Richtlinien") Ansonsten: schlecht isses nicht, aber ich habe auch keine Ahnung von "guten" Portalen. --Gamma γ 21:39, 28. Dez. 2009 (CET)
- [ohne Wertung] Den „Unternehmen“-Kasten bei Portal:Wirtschaft/Themenübersicht find ich nicht so gelungen − in vielen Fällen gibt es nur einen Link, der genauso wie der jeweilige Listenpunkt benannt wurde. Kann man das irgendwie so umstrukturieren, dass es nicht so zersplittert wirkt? Ansonsten Enthaltung, weil Farbwahl und generelle Optik für mich überhaupt nicht zum Thema passen. (Solche Konnotationen sind vermutlich rein subjektiv, mir fällt es aber dadurch schwer, das Portal neutral zu beurteilen.) —mnh·∇· 02:07, 29. Dez. 2009 (CET)
- Du meinst sicherlich die Box Unternehmen in Portal:Wirtschaft/Themenübersicht, die verweisen dort aber nicht auf einen Artikel sondern jeweils auf die entsprechende Kategorie. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:25, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, hab mich aber offenbar zu unklar ausgedrückt: mir ging es darum, nicht nur einen Link (auf eine Kat) pro logischem Abschnitt in der Box zu präsentieren – beispielsweise könnte man die Links Kategorie:Telekommunikationsunternehmen und Kategorie:Informationstechnikunternehmen unter einen gemeinsamen Listenpunkt „Technik“ einordnen. Wenn eine solche Unterteilung nicht möglich (oder aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll) ist: Dann halt nicht, war nur eine Verbesserungsidee. :) Viele Grüße, —mnh·∇· 02:48, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, war unklar ausgedrueckt, jetzt verstanden. Ich schau mal was man da zusammenlegen kann. Danke Gruesse--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:54, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, hab mich aber offenbar zu unklar ausgedrückt: mir ging es darum, nicht nur einen Link (auf eine Kat) pro logischem Abschnitt in der Box zu präsentieren – beispielsweise könnte man die Links Kategorie:Telekommunikationsunternehmen und Kategorie:Informationstechnikunternehmen unter einen gemeinsamen Listenpunkt „Technik“ einordnen. Wenn eine solche Unterteilung nicht möglich (oder aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll) ist: Dann halt nicht, war nur eine Verbesserungsidee. :) Viele Grüße, —mnh·∇· 02:48, 29. Dez. 2009 (CET)
AbwartendVotum nach Überarbeitung des Artikels geändert mit einer starken Tendenz zu informativ. Meine Bedenken beziehen sich auf die Themenübersicht:- Die Wirtschaftspädagogik liegt nach dem Icon zu urteilen dort offenbar im Krankenhaus (wohl auf der Intensivstation) ;-))
- Bei den europäischen Wirtschaftsorganisationen vermisse ich die EZB bzw. die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- Bei dem Einstieg nach Wirtschaftszweig halte ein eigenes Kapitel Prostitution für übertrieben. Besser wäre dort ein Kapitel Schattenwirtschaft mit der Prostitution als Unterpunkt, aber auch der Schwarzarbeit, Scheinselbständigkeit, usw.
- Sowie auf die Richtlinien-Seite: Dort erscheinen die RK Wirtschaft direkt nach dem Link auf die allgemeinen RK. Dazwischen müsste demnach nicht ein "ferner" stehen, sondern ein "insbesondere" (die RK Wirtschaft sind eine Teilmenge der allgemeinen RK).
Grüße, --Joe-Tomato 16:29, 29. Dez. 2009 (CET)
Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:02, 29. Dez. 2009 (CET)
- Damit bin ich auch der Meinung, dass dieses Portal ist. -- InformativJoe-Tomato 23:05, 29. Dez. 2009 (CET)
- Tendenz zu informativ, aber ein paar Anmerkungen bzw. Fragen hätte ich noch: 1. Wieso werden in der Themenübersicht bei "Verkehrstechnikhersteller" die Werften unterschlagen? Sicher, man kann nicht alles erwähnen, aber Schiffe tragen die Hauptlast des weltweiten Handelsverkehrs. Ebenso fehlen Reedereien, auch Speditionen sind nicht ganz unwichtig. Den Abschnitt Post evtl. in "Transport" oder "Transport und Postwesen" umbenennen und dort eingliedern? 2. Welcher Spätmarxist hat sich denn das Icon zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ausgesucht? ;-) 3. Bei den Wirtschaftszweigen gibt es zwar einen Abschnitt "Werbung". Viel naheliegender wäre ein Abschnitt "Medien", bei dem die Werbung dann einen Unterpunkt darstellen würde. 4. "Produzierende Unternehmen" müsste "Weitere p. U." heißen. Vllt. fällt mir noch mehr auf. Ansonsten sieht das schon ziemlich gut aus, schöne Arbeit. Gruß, Frisia Orientalis 21:36, 30. Dez. 2009 (CET)
- Habe Kandidatur-Vorlage im Portal nachgetragen, damit man auch vom Portal aus hierher findet. Tendenz zu informativ. Zwei mittlere Probleme habe ich aber noch:
- Bei den Schwesterprojekten fehlt Commons und Wiktionary
- Bei den einführenden Artikeln steht unter Wirtschaftswissenschaft BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik, die dann danach eigens noch einmal mit Unterpunkten stehen. Die Artikelgruppen BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht stehen dann nahezu identisch auch noch einmal bei der Unterseite "Themenübersicht". Diese Trippelungen gefallen mir nicht.
- Ansonsten sehr aktiv, IMHO auch übersichtlich gestaltet, sinnvoll navigiert, ansprechender Farbeinsatz, auf der Hauptseite auch angenehm viel Fließtext. Viel fehlt also nicht mehr. - SDB 22:02, 30. Dez. 2009 (CET)
29. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 8./18. Januar 2010.
sehr ausführlich und gut geschriebener Artikel -- Lesenswert95.89.124.69 01:00, 29. Dez. 2009 (CET)
- , zur Zeit mit starker Tendenz zu Abwartend. Sicherlich ein ueberdurchschnittlicher Serien-Artikel. Abgesehen von einigen kleineren Dingen, die man in einem Review haette ansprechen koennen, fehlt vor allem etwas ueber A) die Produktionsgeschichte. Angefangen bei der ersten Koneptionierung, ueber die Frage, warum seine Assisstenten irgendwann komplett ausgetauscht wurden, weswegen sich die Produktion entschieden hat mehrere Folgen lang Cuddys Adoption in den Vordergund zu stellen, bis House auf einmal zur Girlie-Serie verkam und wies sie es dann doch schafften, wieder die gute alte Kratzbuerstigkeit hineinzubringen. (In diesem Zusammenhang ist die Komplettauslagerung der Episodenliste ohne ein oder awei Absaetze Erklaerung ueber den generellen Bogen der Handlung nicht ganz so gluecklich) Oder: B) Rezeption. Da muss es doch was drueber geben, wie atemberaubend es war einen Misanthropen und Suchtkranken zum Helden einer amerikanischen (!) Fernsehserie zu machen. (Der Kritik-Teil bringt es nicht ganz rueber) Oder C)... selbst fuer einen lesenswerten Artikel fehlt mir da im Moment zu viel. An der Struktur darf sicherlich auch gefeilt werden ("Parallelen zu Sherloch Holmes" steht da nach der Krtik etwas verloren da und duerfte gerne beim "Serienstil" dabei sein, wohingegen "Hauptcharakter" doch schon bei "Dr. Gregory House" abgehandlet war?) Ne, leider so nicht. Gruss keine Auszeichnungschomynv 01:35, 29. Dez. 2009 (CET)
- nö. Beurteilung erfolgt mal so, als wäre die Kandidatur von den Hauptautoren erwünscht (was ich mal bezweifle): Es fängt schon damit an, daß nach recht kurzer Einleitung - kann man gerade noch so akzeptieren - mit der Tür (Charaktere) ins Haus gefallen wird. Kommt nicht erst einmal eine allgemeine Charakterisierung? Und allein 2/3 des Artikels machen die Charakterbeschreibungen aus. Der Kritikteil ist ein Witz - undzwar ein schlechter. Alibi, denn sowas muß ja drinnen sein. Zwei drei willkürliche Meinungen werden rein gekippt. Zudem, wer idt denn dieser Mensch "Süddeutsche"? Und welche Frau ist denn diese "Frankfurter Allgemeine Zeitung"? Meinungen werden von Menschen, nicht von Zeitungen vertreten. "Parallelen zu Sherlock Holmes" ist recht schlecht belegt, man möchte hier durchaus an manchen Stellen Theoriefindung sehen. "Episodenliste und Diagnosen" gehört nicht mitten in den Artikel, wenn das Einzige was dort steht ein Link ist. "Ausstrahlung" - warum diese vier Länder? Erscheint mir willkürlich. Was ist mit Italien? Da spricht man auch Deutsch. Oder Großbritannien? Immerhin ist der Hauptdarsteller Brite. Viele Kleinigkeiten, aber der größte Bock ist wirklich die völlig fehlende allgemeine Charakteristik der Serie. Und sonst wirkt vieles wie Stückwerk. Mal davon abgesehen, daß vieles eher nach Interpretation der Autoren aussieht, als nach extern belegter Aussagen. keine AuszeichnungMarcus Cyron 01:41, 29. Dez. 2009 (CET)
- Es wurde noch nichtmal ein Review gemacht. Alleine da wäre wohl ein Großteil rausgeflogen. Vieles ist FAN bla bla Dennoch kauft er sich eine Honda Fireblade (CBR 1000RR) in der Repsol-Sonderlackierung ... Ist das wichtig für den Charakter. Zuviel Fan zuwenig Autor. Ne nochmal wiederkommen wenn fertig.-- keine AuszeichnungSonaz 02:00, 29. Dez. 2009 (CET)
- Viel zu ausführliche Beschreibung der Hauptfiguren. Abschnitt Kritik ist dagegen viel zu kurz. Die Liste der Nebencharaktere unterscheidet nicht nach Staffeln. Die Liste der Hauptdarsteller ist dreimal vorhanden (je einmal in Infobox, im Abschnitt Figuren und im Abschnitt Besetzung und Synchronisation. Die Episodenliste ist formell fragwürdig, denn im Kopf der 5. Spalte steht SF zwei als Sender, obwohl Zellen derselben Spalte Ausstrahlungsdaten anderer Sender enthalten. Neben den Prämierungen fehlen bei den Auszeichnungen noch die Nominierungen - zumindest für die wichtigsten Preise. Obwohl die Serie mehrere Emmys erhalten hat, ist im Einleitungstext nur von einem Emmy die Rede. Den Meinungen meiner drei Vorredner schließe ich mich im übrigen an. Eine ausführliche Charakterisierung, in der das Besondere der Serie erklärt wird, fehlt.-- keine AuszeichnungStegosaurus Rex 09:00, 29. Dez. 2009 (CET)
– Nur mal ausschnittsweise einige Absätze gelesen, die bei TV-Serien-Artikeln gerne Qualität vermissen lassen, so auch hier: Kritik ist deutlich zu kurz und bezieht sich nur auf den deutschsprachigen Raum. Dabei wären Kritiken aus dem Herkunftsland wichtig und auch leicht zu recherchieren, vgl. nur wp:en. Ein Abschnitt zur Produktion fehlt völlig. Episodenliste und Diagnosen besteht nur aus einem Verweis, ein paar einleitende Worte wären hier schön gewesen. Ausstrahlung beschreibt vier Länder ausführlich, sicherlich wurde die Serie aber auch anderswo gesendet. Auch darüber sollten ein paar Worte fallen. Bei Auszeichnungen bekommt man in einer langen Liste nur Stichworte an den Kopf geschmissen, schöner Stil sieht auch hier anders aus. Insgesamt fehlt dem Artikel Struktur, z.B. sind die Rezeptions-Absätze (Ausstrahlung mit Zuschauerzahlen, Kritik, Auszeichnungen) wild verteilt. Die Zahl der Belege sollte auch erhöht werden, streckenweise wirken Abschnitte (etwa Parallelen zu Sherlock Holmes) wie TF. -- keine AuszeichnungWikiroe 19:35, 29. Dez. 2009 (CET)
- bildschirmseitenweise Cruft, und dann ein kümmerlicher Kritik/Rezeptionsabsatz, der ausschließlich Stimmen deutscher Zeitungen wiedergibt, was bei einem amerikanischen Medienerzuegnis doch etwas seltsam anmutet. -- keine AuszeichnungJanneman 15:06, 30. Dez. 2009 (CET)
Der Atikel wurde am 28. Juli 2005 als exzellent bewertet. Bereits 2007 wurde von keine AuszeichnungMarcus Cyron der Exzellent-Status in Frage gestellt und im Dezember 2007/Januar 2008 eine Review angestrebt, dessen Ergebnis kaum für eine Lesenswertkandidatur unter heutigen Gesichtspunkten und Maßstäben ausreichen würde. Ein Hauptautor auszumachen vermochte bereits 2005 nicht einmal Achim Raschka zu gelingen, was die Sache nicht einfacher macht. Nach einem Versuch den Artikel selbstständig zu überarbeiten habe ich das Unterfangen aufgegeben und möchte nun monieren, dass der Arikel in seiner derzeitigen Form definitiv kein exzellenter Artikel ist, vielleicht nicht einmal lesenswert.--Manuel Heinemann 01:21, 29. Dez. 2009 (CET)
- Um die Hauptautorenfrage zu klären habe ich gerade mal WikiHistory bemüht - demnach stammen die meisten Edits und 15% der Textmenge von Benutzer:Ulrich.fuchs (!!), weitere 12% entfallen zusammen auf zwei IPs und alle anderen (348 different user) haben einen Anteil von weniger als 2%. -- Achim Raschka 09:47, 29. Dez. 2009 (CET)
aufgar keinen Fall ein exzellenter Artikel-- keine Auszeichnung95.89.124.69 01:28, 29. Dez. 2009 (CET)
- leider hat es Niemand geschafft, meine alten Kritikpunkte zu beheben. keine AuszeichnungMarcus Cyron 01:32, 29. Dez. 2009 (CET)
Oha. Klingt recht fanlastig und POVig. Über die Schauspieler selbst erfährt man herzlich wenig, dafür wird nervtötend wirklich jeder Handgriff zwei- dreimal verklickert. Genauso sieht es im Abschnitt "Versionen" aus. Filmtechnische Daten wie finanzieller Einnamen, Unkosten und Hintergründe fehlen komplett.-- keine AuszeichnungNephiliskos 04:43, 29. Dez. 2009 (CET)PS: Wieso fehlt in dem Artikel das Kandidatur-Bapperl??? Bei Strauße war es drin. Ist jetzt drin.-- Nephiliskos 05:16, 29. Dez. 2009 (CET)
da sich keiner berufen fühlt die auf der Disk angesprochenen Probleme zu bearbeiten. Ich bin nur etwas über die Laufzeit dieser Abwahl verwundert - habe ich da eine Richtlinie übersehen? -- keine AuszeichnungRolf H. 07:53, 29. Dez. 2009 (CET)
- Kasten mit Laufzeit entfernt. Korrekte Daten stehen unter dem Datum weiter oben. --Succu 08:32, 29. Dez. 2009 (CET)
- Hatte mich an Oberleitungsbus orientiert. Dabei aber übersehen, dass der Kasten nur zur Verlängerung der Diskussion diente. Sorry, my bad!--Manuel Heinemann 13:55, 29. Dez. 2009 (CET)
- Inhaltlich könnte es für Lesenswert reichen, formell nicht. Exzellent ist der Artikel keinesfalls. Er besteht aus zu vielen Auflistungen und beinhaltet zu wenig Fließtext. Bei der Tabelle fehlen die Einzelnachweise. -- AbwartendStegosaurus Rex 09:05, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich schließe mich der Meinung von AbwartendStegosaurus Rex an. --Askalan 19:05, 29. Dez. 2009 (CET)
– Viel Inhalt, wenig Hintergrund und Listenpunkte, Listenpunkte, Listenpunkte. Dafür wird erwähnt, dass ein V anders ausgesprochen wird als im Deutschen, wow … -- keine AuszeichnungWikiroe 19:43, 29. Dez. 2009 (CET)
In dieser Form leider , den bisherigen Argumenten kann ich mich nur anschließen. → keine Auszeichnung«« Man77 »» 19:50, 29. Dez. 2009 (CET)
Sehr schade aber . Ich frage mich, ob die im Abschnitt Literatur aufgeführten Schriften überhaupt verwendet wurden. Jemand mit hinreichendem Elan (der auch die Buchfortsetzung der Geschichte kennt) könnte vermutlich jedoch einen lesenswerten Artikel über dieses eigenartige "deutsche" Kulturgut schreiben. -- keine AuszeichnungSuccu 20:01, 29. Dez. 2009 (CET)
Das Stück ist nicht so sehr durch Autoren, Schauspieler etc. das geworden, als was es heute angesehen wird, sondern durch das Einzigartige in den dauernden jährlichen und jeweils gespielten Wiederholungen (same prec.). Es ist also auch nicht so zu begründen, demgemäß auch nicht für eine Abwahl (: Steht zu wenig über Autor, Schauspieler, sogar Einspielungen etc.) Das ist hier irrelevant oder wenigstens weniger relevannt, relevant ist die sich stetig verstärkende Wirkung. ICH habe den Artikel erstmals gelesen und in seinen informativen Teilen auch ganz gelesen. Ich fand es wohl interessant zu lesen, dass das Stück (nicht der Artikel) auch andere fasziniert. Dennoch, es fehlt am Artikel nichts wesentliches (manches oben vermisste ist wohl auch schwer heute rauszufinden), sogar Belege sind mit der Zeit dazugekommen. Das war bekanntlich SO nicht üblich und ist durch die festgestellten Mini- und IP-Edits auch schwer zu reparieren. Ich finde ihn auch nicht exzellent, ich hab noch nie was exzellent gefunden. Aber aus meinem Nutzerempfinden bleibt er wenigstens meint zwei tage prae festum -- LesenswertG-Michel-Hürth 20:55, 29. Dez. 2009 (CET)
Dem schließe ich mich (fast komplett) an. -- LesenswertJoe-Tomato 23:45, 29. Dez. 2009 (CET)
Über die fehlenden Belege sehe ich wegen des Artikelalters mal hinweg. Allgemein ist der Artikel aber viel zu listen- und Trivia-artig. Ich weiß nicht, wie's die Schweizer sehen, aber den detaillierten Vergleich mit der Schweizer Version finde ich überflüssig, ebenso die tabellarische Auflistung der Ausstrahlungsdauer (alles wunderhübsch für eine Fanseite, aber nicht die Verdichtung, die ich in einem Lexikon erwarte). Die Länge des Abschnitts "Weiter Sprachversionen und Abwandlungen" (ich hab mal ein e spendiert) ist für mich ein absolutes K.O.: Einladung für jedermann, seine belanglose Version beim berühmten Vorbild einzutragen, gerne auch mit werbender Absicht. Da verweise ich mal auf meine persönliche Regel: keine AuszeichnungBenutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. Unbedingt ausmisten! Das eigentliche Phänomen, nämlich die Rezeption des Sketchs kommt bei den vielen Detailinformationen zu kurz. Mag sein, dass kaum Untersuchungen existieren, die dieses Phänomen tiefer beleuchten. Aber das ändert nichts daran, dass in der derzeitigen Form die Proportion zwischen Wichtigem und Unwichtigem nicht stimmt. Gruß --Magiers 14:33, 30. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel hat durchaus Potenzial, aber in seiner jetzigen Form ist keine Auszeichnung angebracht. Für meinen Geschmack stilistisch fragwürdig, falsche Schwerpunkte und zu wenig visuelle Elemente.-- keine AuszeichnungWirtschaftswunder 00:13, 31. Dez. 2009 (CET)
Viel Triviales, keine Struktur, kein roter Faden. keine Auszeichnung– Filoump 11:41, 31. Dez. 2009 (CET)
- Siehe Wikiroe. keine AuszeichnungUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:18, 1. Jan. 2010 (CET)
- Also, sicherlich ist der Artikel nach heutigen Maßstäben nicht exzellent. Aber für ein lesenswert reicht es nach meiner Einschätzung. Dass der Artikel vielfach „Trivia-artig“ ist, liegt bei dem Artikelgegenstand – ein Sketch – nun einmal nahe. -- LesenswertTurpit 20:46, 1. Jan. 2010 (CET)
Ein in der IT nicht selten verwendeter Begriff, der jedoch sehr selten klar definiert wird, zudem wird der Begriff nicht zuletzt durch viele auf dem Textformat basierende Auszeichnungssprachen (z.B. XML) und die zunehmende Verbreitung von Unicode immer verschwommener. Dennoch scheint er (noch) eine gewissen Bedeutung zu besitzen, wie sie Zugriffszahlen zeigen (ein ausgeprägter "Werktagsartikel"). Der Artikel hat schon mal kandidiert, damals haben wir uns vielleicht in der Diskussion etwas verzettelt, woran ich sicher auch nicht unschuldig war. Ich habe den Artikel jetzt noch mal durchgesehen, etwas gestrafft und finde, dass er die mit diesem Thema zusammenhängenden Aspekte ganz gut darstellt. Es interessiert mich sehr, ob jemand etwas damit anfangen kann.--Cactus26 15:49, 29. Dez. 2009 (CET)
- Für exzellent reicht es nicht, aber ist er. -- LesenswertMorten Haan 17:56, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die 7/8-Bit-Problematik fehlt nicht nur, sondern wird mit der Behauptung, früher wären es "praktisch ausschließlich immer" 8 Bit gewesen, direkt abgestritten. Tatsächlich sind viele Textdateien bis heute praktisch auf 7 Bit beschränkt. --84.151.14.225 19:21, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ja, hatte ich rausgeworfen (gilt halt nur für ASCII, für EBCDIC galt das nie), nehme es reumütig wieder auf, zufrieden?--Cactus26
- liest sich ganz nett und flüssig. Könnte aber ein paar Füllwörter weniger haben. Mir gefällt er, ohne Experte für Dateiformate zu sein, aber etwas Vorkenntnis zu haben. … Lesenswertblunt. 20:50, 29. Dez. 2009 (CET)
- . Was mir gefällt: Der Artikel kommt ganz gut auch ohne Fachchinesisch aus. Selbst ich, als nicht ITler habe verstanden, um was es geht. Daher voll und ganz Lesenswert (als Laie). -- LesenswertGrüße aus Memmingen 20:57, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab nur quer gelesen, aber einige Punkte sind mir aufgefallen (hauptsächlich aus der Einleitung): Abwartend
- Ein knackige Definition fehlt: Plain text in RFC 4288 wäre vielleicht ein guter Ansatz und vermeidet Aussagen wie „Das Gegenstück zur Textdatei stellt eine Binärdatei dar“.
- „Eine Textdatei ist im Gegensatz zu einer Binärdatei ohne die Verwendung spezieller Software lesbar“ - das trifft lediglich für Plain text zu, aber nicht für Datenaustauschformate wie beispielsweise SYLK, da diese (wie auch XML) auch Semantik beinhalten.
- „am gebräuchlichsten sind hierbei ASCII oder Unicode“. - Was ist mit EBCDIC oder ANSI?
- „Umgangssprachlich werden gelegentlich alle Dateien als „Textdatei“ bezeichnet...“ - diese Abgrenzung (im Gegensatz zu Binärdateien) finde ich wesentlich wichtiger.
- Der Geschichtsabschnitt ist mager. Sätze wie „In der Anfangszeit der elektronischen Datenverarbeitung war die Unterscheidung zwischen Text- und Binärdateien einfacher und von größerer Bedeutung als heute“ bedürfen eines Nachweises oder solche wie „Früher wurde dabei praktisch ausschließlich ein Zeichen immer direkt in ein Byte umgesetzt...“ sind ohne weiters nicht verständlich.
- Was mir sonst noch so aufällt schreib ich auf die Disk des Artikels. Aber wahrscheinlich erst im nächsten Jahr. - Nix für ungut --Succu 21:52, 29. Dez. 2009 (CET)
- Habe Dir schon mal hier geantwortet.--Cactus26 11:14, 30. Dez. 2009 (CET)
Momentan noch ohne Wertung (nur ausschnittsweise gelesen), nur ein paar Punkte:
- „Unter Windows wird dem Namen einer Textdatei in der Regel die Endung .txt angehängt.“ – Nö. Das trifft nur dann zu, wenn man Scripte, Quelltexte (HTML z.B.) und Co ignoriert, das sind jedoch auch „Textdateien“.
- „Unter Unix, Linux und verwandten Systemen wird das Zeilenende alleine mittels LF gekennzeichnet.“ – Nö. Es werden ebenfalls CR+LF verwendet, das ist für diverse Protokolle nämlich nötig. Stichwort: rfc822. Spätestens mit „Auch eine im [PDF-Format] vorliegender Text ist keine Textdatei, weil diese binär codierte Formatinformationen enthält.“ wird das aber absurd (und hat'n Typo), eine gespeichterte Mail bleibt Text, auch wenn da uuencode/Base64-kodiertes Binärzeug drin ist. „Für den in einer Textdatei enthaltenen Text können keine besonderen Formatierungen wie beispielsweise Hervorhebungen durch Fettdarstellung festgelegt werden.“ stimmt übrigens auch nicht, einerseits gibt es Syntax-Highlighting, das ganz genau das macht, zum anderen gibt/gab es ANSI control codes (sowas wie ^[[1;32;40m wenn ich die Syntax noch richtig im Kopf hab), mit denen die Darstellung auf Textterminals aufgehübscht wurde.
- „Der Medientyp text kennzeichnet dabei Textdateien.“ – Diese Aussage halte ich einfach für Mist. text/* kennzeichnet *Datenentitäten*, nicht Dateien. Letztere sind vom Filesystem bereitgestellte Datencontainer, deren Metadaten und Eigenschaften interessiert MIME nicht. Wesentlich ist einzig das Format der Daten darin. Böse mnhs behaupten gar, dass der Begriff „Textdatei“ deshalb im Grunde ziemlich fragwürdig ist, über „umgangssprachliche Bezeichnung für eine Datei mit Textdaten“ käme ich beim Schreiben nicht hinaus.
- Fragen am Rande: Ist eine named pipe, hinter der ein Text schreibender daemon sitzt, eine Textdatei? Was ist mit /dev/mnhprint, der örtlichen Druckerdatei, die bei Leseversuchen „Hugo ist doof!<CR><LF>“ ausgibt, schreibend aber normal funktioniert? Textdatei?
Viele Grüße, —mnh·∇· 04:39, 30. Dez. 2009 (CET)
- Danke für Dein Feedback. Habe hier versucht, Deine Fragen zu beantworten.--Cactus26 10:14, 30. Dez. 2009 (CET)
- Kommentar: Dateien enthalten nie Schriftzeichen, insofern ist die Einleitung eine en:Lie-to-children --Pjacobi 14:33, 31. Dez. 2009 (CET)
Nachdem es Benutzer:SDB nicht wie angekündigt tut, stell ich diesen Artikel zur Disposition. Der Artikel war zunächst Gegenstand eines Löschantrags [9] [10] und ist 2004/2005 [11] sowie 2006 [12] ausgezeichnet worden. Abgesehn von den grundsätzlichen Problemen (siehe Diskussion) fehlt auch die Darstellung der neueren Ereignisse vor der Bundestagswahl 2009 komplett (bis auf einen Weblink). --84.151.14.225 19:14, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die inhaltlichen Gründe für eine Abwahl kommen sicher noch, oder? Solang diese hier nicht dargestellt werden sehe ich keinen Grund daran zu zweifeln (oder auch nur nachzuschauen), dass es sich noch immer um einen exzellenten Artikel handelt. -- Achim Raschka 22:16, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ich hab keine Gründe für eine Wiederwahl. Falls umgekehrt die Nichtexzellenz zu substanziieren ist, sollte das womöglich oben oder zumindest auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Benutzung erwähnt werden.
- Der grundlegende Mangel ist, dass der Artikel nicht sagt, wovon er überhaupt handelt, sprich eine Definition fehlt. Das wäre nur akzeptabel, wenn er sich auf das beschränken würde, was konkrete Personen oder Organisationen als negatives Stimmengewicht bezeichnen und diese jeweils benennen würde. Tatsächlich ist der Artikel aber bis auf die Dokumentation der Wahlprüfung praktisch unbelegt. Solang nicht klar ist, was als negatives Stimmengewicht bezeichnet wird, ist es auch sinnlos, zu beurteilen, ob der Artikel sein Thema halbwegs komplett abdeckt oder umgekehrt reine Theoriefindung ist.
- Die Scheindefinition
- "Negatives Stimmgewicht (auch inverser Erfolgswert) bezeichnet einen Effekt bei Wahlen, bei dem sich Stimmen gegen den Wählerwillen auswirken; also entweder Stimmen für eine Partei, die für diese einen Verlust an Sitzen bedeuten oder Stimmen, die für eine Partei nicht abgegeben werden und dieser mehr Sitze einbringen."
- hält elementaren Kriterien nicht stand. Für den Wählerwillen haben wir nichtmal einen Artikel, und soweit die Umsetzung von Individualpräferenzen in eine Gruppenpräferenz gemeint ist, beweist das Arrow-Theorem deren Unmöglichkeit bei Beachtung üblicher grundlegenden Forderungen. Soweit die Anforderungen an ein Proportionalverfahren gemeint sind, werden sie von den beschriebenen Phänomenen nicht verletzt. Soweit der Wille eines individuellen Wählers gemeint ist, setzt es (je nach tatsächlicher Definition) nicht unbedingt voraus, dass die betroffene Stimme oder potenzielle Stimme auf einen konkreten Wähler lokalisierbar ist. Dass mehr Stimmen weniger Sitze bedeuten können, ist eine triviale Eigenschaft fast jeder Verhältniswahl, weil die Gesamtzahl der Sitze gemeinhin unabhängig von der Wahlbeteilung ist. Die entscheidende Frage ist, welche Art von Kausalität gefordert wird und ob tatsächlich absolute Sitze oder vielmehr Sitzanteile oder beides simultan verlangt wird. Es bleibt von vorn bis hinten unklar, was nun das negative Stimmengewicht wirklich sein soll und wer was als solches bezeichnet, abgesehn vom viel zu knapp umrissenen Nachwahlfall in Dresden 2005, bei dem klar ist, dass er unter jede sinnvolle Definition fällt. --84.151.14.225 23:51, 29. Dez. 2009 (CET)
- Die Scheindefinition
- Die entscheidende Frage ist, welche Art von Kausalität gefordert wird und ob tatsächlich absolute Sitze oder vielmehr Sitzanteile oder beides simultan verlangt wird. Ich lese den 2. Teil der Definition (und die Beispiele) als ceteris-paribus-Annahme, so dass sich eine Änderung der Sitzzahl der betroffenen Partei (die mehr bzw. weniger Stimmen erhält) immer auch auf den Sitzanteil auswirkt. Eine explizite Erwähnung in der Definition halte ich nicht für notwendig. -- mc005 15:32, 30. Dez. 2009 (CET)
- Dass meist Ceteris Paribus vorausgesetzt wird, lässt sich prinzipiell erkennen und klarstellen. Dass deshalb eine Änderung der Sitzzahl notwendigerweise Auswirkungen auf den Sitzanteil hätte, ist aber falsch. Simples Gegenbeispiel mit 2 Parteien (P:Q), 2 Ländern (K, L) zu je 3 Wahlkreisen und 12 Sitzen nach Bundestagswahlrecht: In K ist das Zweitstimmenergebnis 3:3 und P gewinnt alle Wahlkreise, in L 4:4 und Q gewinnt alle Wahlkreise. Bekommt P in K 2 Zweitstimmen weniger, ändert sich die Sitzverteilung von 6:6 in 7:7. Der typischere Fall (vor allem in der Realität des Bundestagswahlrechts) ist allerdings, dass bei Sitzgewinnen der Sitzanteil sinkt, etwa wenn P in K 3 Zweitstimmen weniger bekommt (Sitzverteilung 7:8). --84.151.13.77 22:36, 30. Dez. 2009 (CET)
- Nicht mehr aktuell. keine AuszeichnungΣτε Ψ 11:41, 30. Dez. 2009 (CET)
- Siehe Vorredner offenbar ist der Artikel bzw. die Zeit im Jahr der Bundestagswahl 2005 stehengeblieben -- keine AuszeichnungArmin P. 11:45, 30. Dez. 2009 (CET)
30. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 9./19. Januar 2010.
Die Marienglashöhle ist eine Schauhöhle im Thüringer Wald. Sie ist zum größten Teil keine Naturhöhle sondern besteht überwiegend aus Hohlräumen, die durch den Bergbau entstanden. Deshalb wird sie auch als Schaubergwerk geführt. Die als geologisches Naturdenkmal eingetragene Höhle liegt in der Mitte zwischen den beiden Ortschaften Friedrichroda und Tabarz. Die jährlichen Besucherzahlen der Marienglashöhle liegen bei 75.000. 1775 wurde mit dem Bau des Eingangsstollens begonnen mit der Absicht, Kupfer abzubauen. Kupferschiefer wurde nicht gefunden, jedoch im Jahre 1778 eine Gips-Lagerstätte. Gips wurde bis in das Jahr 1903 im Untertagebau abgebaut. 1784 entdeckte man eine der größten und schönsten Gipskristalldrusen Europas. Mit einem Durchmesser von etwa zehn Metern war sie beinahe vollständig mit farblosen und durchsichtigen Gipskristallen, Marienglas genannt, ausgekleidet. Nach der Stilllegung des Bergwerks im Jahre 1903 wurde die Schauanlage eröffnet. Kriegsbedingt kam es zu einer zweimaligen Schließung der Höhle. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist die Marienglashöhle seit dem 30. November 1968 wieder zugänglich.
Ein weiterer Höhlenartikel. Die Quellenlage über diese Höhle ist leider nicht so gut, wie bei manch anderer Höhle. Dadurch sind einige Asbekte nicht so Ausführlich wie bei vergleichbaren Höhlenartikeln. Dennoch denke ich, dass alle relevanten Aspekte ausreichend angesprochen werden. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 16:03, 30. Dez. 2009 (CET) Neutral als Hauptautor. --
- Sieht solide aus und wohl auch lesenswert. Muss mir das Werk aber genauer zu Gemüte führen. Allerdings finde ich diesen Satz bei aller Detailliebe nun wirklich verzichtbar: Dabei kann beispielsweise der Ausschank von Feuerzangenbowle oder Zwergentee unter Tage gebucht werden. und das nicht nur weil ich „Zwergentee“ erst google musste. – Wladyslaw [Disk.] 16:09, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Wladyslaw, der Satz ist wohl tatsächlich verzichtbar. Ich habe ihn mal entfernt. Grüße -- Rainer Lippert 16:12, 30. Dez. 2009 (CET)
- trau ich mich zu behaupten. Ein gewohnt solider, sprachlich gut formulierter, ausreichend belegter Höhlenartikel von RL. Kleinere Quellenlage kann man ja wohl kaum dem Autor anlasten. Frage: Hast Du ncht schon eine weisse Haut und zurückgebildete Sehorgane? (Sorry, manchmal juckt mich die Lust zum Blödeln) Gratuliere, Servus -- ExzellentReimmichl-212 23:39, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Reimmichl-212, danke. Ich war schon in so vielen Höhlen und Bergwerken, zusammen über 100, da hat man so seine Anpassungen. Vor allem mein Kopf, ich bin 1,96 Meter groß, ist von dem vielen Anstoßen und dagegenlaufen richtig beulig ;-) Grüße -- Rainer Lippert 23:56, 30. Dez. 2009 (CET)
Anmerkung: Eine Verlinkung hab ich gerade berichtigt. Beim Fraueneis kommt mir die Herleitung dubios vor (hat allerding eine Referenz): Ich würde als Frau aich hier schlicht Unsere Liebe Frau, d.h. Maria vermuten. Catrin 13:40, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Catrin, danke für die Linkkorrektur. Zu Fraueneis: Meinst du damit das mit Reinheit und Jungfräulichkeit? Das habe ich so aus den genannten beiden Quellen übernommen. Grüße -- Rainer Lippert 13:49, 31. Dez. 2009 (CET)
- Rainer, vielleicht ist "dubios" etwas zu stark. die Referenz hatte ich schon gesehen, insofern trifft Dich keine Kritik. An anderer Stelle gibt es auch noch die Bezeichnung Frauenglas, so das die Übertragung von Maria naheliegt. Was mich störte war die Formulierung "Jungfräulichkeit und Reinheit einer Frau". Da nicht alle Frauen jungfräulich sind, würde ich vermuten das auch in dieser Bezeichnung die Jungfrau Maria gemeint ist. --Catrin 16:03, 31. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Catrin, ok, wie es in der Literatur konkret gemeint ist, kann ich nicht sagen. In Schau- und Besucherbergwerke von Heinz Walter Wild aus dem Jahre 1998 steht auf Seite 147 wörtlich: „Im älteren Sprachgebrauch waren spätige Gipskristalle unter dem Namen ‚Fraueneis‘ bekannt. Diese ältere Bezeichnung für Marienglas ist ursprünglich auf die Reinheit und Jungfräulichkeit einer Frau zurückzuführen.“ Wie deutest du das? Du kannst auch gerne entsprechend meinem Zitat im Artikel noch etwas anpassen, wenn du meinst, dass es derzeit etwas missverständlich ist. Grüße -- Rainer Lippert 16:32, 31. Dez. 2009 (CET)
Die Westliche Azalee (Rhododendron occidentale) ist eine Art aus der Gattung Rhododendron. Sie kam bereits um 1850 in Kultur und wurde in eine Vielzahl bekannter Rhododendron-Sorten eingekreuzt.
Eine Rhododendron-Art, die ich in den letzten Tagen verfasst habe, ich finde ihn lesenswert halte mich aber als Hauptautor Ixitixel 17:20, 30. Dez. 2009 (CET)
Neutral. --- - ich habe mal die Einleitung etwas erweitert, damit der Leseanreiz etwas höher ist und den sehr kurzen "Bestäubungs"-Absatz in die Blütenbeschreibung integriert. Mach rückgängig, was Dir nicht gefällt. -- LesenswertCymothoa Reden? Bewerten 23:04, 30. Dez. 2009 (CET)
- Durchaus lesenswert. Alle wichtigen Aspekte zur Pflanze sind verständlich und gut belegt ausgeführt. --Carstor|?|ʘ| 09:30, 31. Dez. 2009 (CET)
31. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 10./20. Januar 2010.
Der Club Atlético Peñarol, kurz CA Peñarol (Spitznamen: Manyas, Aurinegros, Carboneros und Mirasoles), ist ein Sportverein aus der uruguayischen Hauptstadt Montevideo, der vor allem für seine Fußballabteilung bekannt ist. Mit fünf Siegen bei der Copa Libertadores und drei gewonnenen Weltpokalen gilt CA Peñarol nach wie vor als einer der weltbesten Fußballclubs.
- Ich bin einfach nochmal so frei. Nachdem die erste Kandidatur Anfang des Monats auf Grund fehlender Teilnahme scheiterte, hoffe ich jetzt auf mehr Meinungen. Ich hab noch einige Stellen belegt, ein paar Artikel zu den Pokalen und gewonnenen Turnieren geschrieben sowie zu einigen Spielern. Zudem arbeite ich gerade an einer Liste aller Spieler (das ist aber ein sehr langfristiges Projekt). Bei Kritik bin ich bemüht, sie so gut wie möglich umzusetzen. Als Hauptautor natürlich wieder Florean Fortescue 02:26, 31. Dez. 2009 (CET) Neutral. --
- Fängt schon ganz übel an - eine Formulierung wie nach wie vor als einer der weltbesten Fußballclubs ist nicht ansatzweise enzyklopädisch. Solche Sprachschnitzer bitte beheben. Marcus Cyron 12:34, 31. Dez. 2009 (CET)
- Uhh, ja, da hast du Recht. Ich hab es mal in einer der weltweit erfolgreichsten Fußballclubs geändert, das klingt IMHO neutraler. Weiter unten im Geschichtsabschnitt (1960er) findet sich eine ähnliche Formulierung nochmals, doch da bezieht sie sich konkret auf Gewinn von Copa Libertadores und Weltpokal und ist in diesem Zusammenhang glaube ich angemessen. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:26, 31. Dez. 2009 (CET)
- Danke dir. Ich lese es die Tage nochmal komplett. Marcus Cyron 09:37, 2. Jan. 2010 (CET)
- Uhh, ja, da hast du Recht. Ich hab es mal in einer der weltweit erfolgreichsten Fußballclubs geändert, das klingt IMHO neutraler. Weiter unten im Geschichtsabschnitt (1960er) findet sich eine ähnliche Formulierung nochmals, doch da bezieht sie sich konkret auf Gewinn von Copa Libertadores und Weltpokal und ist in diesem Zusammenhang glaube ich angemessen. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:26, 31. Dez. 2009 (CET)
Als Goldene Regel (lat. regula aurea; engl. golden rule) bezeichnet man seit dem 17. Jahrhundert einen alten und weltweit bekannten Grundsatz der praktischen Ethik in positiv-aktiver oder negativ-passiver Form:
- „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst. - Behandle andere nicht so, wie du nicht von ihnen behandelt werden willst.“
Kräftig überarbeitet, strukturiert und kontinuierlich ergänzt. Das Auswerten von Literatur und Links zum Abschnitt "Recht" folgt; die philosophische Diskussion ist ebenfalls noch ergänzbar. Da es dazu hunderte Aufsätze gibt (siehe Bibliografien), aber die meisten Autoren sich ohnehin auf schon lange vorliegende Hauptpositionen beziehen (siehe Aufsatztitel), deren Mängel und Verhältnis zueinander prüfen und sie verfeinern, habe ich bei 85 KB erstmal aufgehört.
Allen einen guten Start ins Neue Jahr. MFG, Jesusfreund 05:29, 31. Dez. 2009 (CET)
Der Abschnitt "Islam" ist leider in allen Punkten schlecht. Das beginnt bei der Umschrift und endet bei keine AuszeichnungWP:NOR. Man kann keinen arabischen Text aus dem englischen ins Deutsche übersetzen. Das ist wie Stille Post. In der Fußnote wird jemand aus dem 10. Jahrhundert als Herausgeber bezeichnet. Der Hintergrund des "Nahj-al Balagha" (an dieser Umschrift zeigt sich Unkenntnis) ist offenbar unbekannt. Fazit: Namen werden verdreht und falsch geschrieben, Tippfehler im arabischen Titel entstellen den Sinn, Grundkenntnisse des Islam fehlen, Theoriefindung usw. Eigentlich kann man den Abschnitt in vorliegender Form löschen. Es grüßt Koenraad Diskussion 06:17, 31. Dez. 2009 (CET)
- Antworten. Die angegebenen wenigen Typos wurden behoben. Sie sind kein ausreichender Grund, den ganzen Teil und Artikel abzulehnen, zumal der Rezensent selber bewiesen hat, dass solche Schreibfehler behebbar sind. Jesusfreund 14:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- Die Tippfehler sind nur ein Symptom der Unkenntnis. Eine Kettenübersetzung Arabisch->Englisch->Deutsch ist absolutes no-go. Die im Text verwendete erbauliche engl. Übersetzung Letter 31 aus dem Arabischen, von der du die deutsche "Übersetzung" angefertigt hast [!], stammt übrigens aus dem schiitischen Umfeld mit Eulogie hinter "Imam" Ali. So etwas darf man ohnehin nur im Religionsunterricht verwenden. Und der ganze Islam-Abschnitt ist ein einziger Verstoß gegen das Verbot von original research. Koenraad Diskussion 18:49, 31. Dez. 2009 (CET)
- "Original research" stimmt nicht, siehe Disku. Druckfehler oder Eulogien in Werktiteln spielen für den zitierten Inhalt keine Rolle. Die behaupteten Verbote stehen nicht unter WP:Q und WP:EN. Jesusfreund 13:28, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ich bestehe lediglich auf Selbstverständlichkeiten. Übersetzungen aus Originalsprache, keine tendenziösen Werke usw. Koenraad Diskussion 17:17, 1. Jan. 2010 (CET)
- Die angegebene Ref ist eine im Handel seit 30 Jahren etablierte und vielbenutzte Übersetzung aus der Originalsprache. Eine bessere hast du nach zig Antworten immer noch nicht anzugeben für nötig gehalten.
- "Keine tendenziösen Werke": Welche solchen das sein, und welche nicht? Diese durch keine Regelseite gedeckte Forderung würde praktisch alle religiösen Schriften ausschließen, in denen eine GR vorkommt.
- Zu den Selbstverständlichkeiten gehört, dass man konstruktiv und fair rezensiert und keine unsinnigen Einwände aufstellt, sondern Mängel in concreto benennt und wenn möglich selber abstellt, statt sie ohne Not zur pauschalen Stimmungmache zu benutzen. Jesusfreund 23:23, 1. Jan. 2010 (CET)
- 1. Kettenübersetzung verbieten sich. Wie kann ich das noch konkreter ausdrücken. 2. Die Tatsache, dass die Übersetzung, von der du die Übersetzung angefertigt hast, tendenziös schiitisch ist, kann ich auch nicht konkreter ausdrücken. 3. In dem Abschnitt sehe ich keine wissenschaftliche Literatur. Meine Schlussfolgerung: TF. Konkreter geht es nicht. Ich werde das nicht noch einmal wiederholen. Es grüßt Koenraad Diskussion 07:39, 2. Jan. 2010 (CET)
Das Problem der aus dem Englischen übersetzten Zitate besteht nicht nur beim Islam, sondern auch in anderen Abschnitten. Nicht genügend ersichtlich ist, ob die oft redundanten Interpretationen der Zitate aus der Literatur stammen oder vom Hauptautor des Artikels. -- keine AuszeichnungDr.i.c.91.41 09:48, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn man die angegebenen Refs überprüft, ist es vollkommen ersichtlich. Jesusfreund 14:08, 31. Dez. 2009 (CET)
- Nein, erst mit sinnvoll gesetzten Einzelnachweisen wird das ersichtlich. Weiterhin bleibt das Problem der Zitatübersetzungen aus dem Englischen, so auch bei Konfuzius Lunyu, von dem es schließlich eine deutsche Übersetzung gibt. --Dr.i.c.91.41 08:04, 1. Jan. 2010 (CET)
- Refs kann man "sinnvoll" nur dort angeben, wo sie nötig sind.
- Das ist bei den Zitaten durchweg der Fall; sie sind vielfach durch englische Werkausgaben, ggf. auch durch reputable Sekundärliteratur dazu belegt.
- Sofern keine deutschen Übersetzungen dazu existieren oder nicht zugänglich sind, sind die englischen Refs gültig.
- Auch die Interpretationen stammen aus der in den Refs angegebenen Sekundärliteratur. Was da "redundant" sein soll, weiß ich nicht.
- Falls ich während der Kandidatur noch gedruckte deutsche Ausgaben erreiche, werden sie ergänzt. Je konkreter die Tips dazu, umso eher. Jesusfreund 13:23, 1. Jan. 2010 (CET)
Grundlegendes Problem: "Gefühlt" scheint der Artikel zu 70% aus Zitaten zu bestehen. Das stört zum einen den optischen Eindruck, zum anderen den Lesefluss erheblich. Darüber hinaus stellen sich die Fragen, ob 1. derartig viele Zitate notwendig sind, 2. ob diese Zitate nicht (doch besser) in Fließtext eingebettet werden sollten und 3. wie bereits von anderen angesprochen: Woher stammen die Übersetzungen und welche Qualität haben (bzw. wie zutreffend sind) sie? keine Auszeichnung77.187.170.114 09:59, 31. Dez. 2009 (CET) P.S.: Wieso steht im 1. Satz die englische Übersetzung, nicht aber die französische, italienische etc. ?
- Ein Artikel über eine Regel in vielen Versionen kann nicht auf Zitate dieser Versionen verzichten, zumal die herangezogene Literatur das auch nicht kann.
- Das englische "golden rule" ist das im 17. JH entstandene Original des Lemmas, steht im Text. Jesusfreund 14:08, 31. Dez. 2009 (CET)
keine Auszeichnung Dass das Motto der Pfadfinder "Jeden Tag eine gute Tat" (Do a good turn daily) sich aus dem christlichen Matthäusevangelium ergibt wird nicht beleuchtet. Bei rund 38 Millionen Kinder und Jugendliche die sich auf Lord Baden-Powell berufen sollte es in einem lesenswerten Artikel Erwähnung finden.-- LesenswertManuel Heinemann 11:56, 31. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du reputable Belege dafür angibst, dass das Pfadfinderversprechen von der GR stammt, füge ich es gern ein.
- Ich habe zwar einzelne Pfadfindergruppen gefunden, die sich über die GR äußern und sie aufnehmen ([13]), aber nirgends, dass sie oder Lord Baden-Powell ihren ursprünglichen Eid darauf zurückführen. Das steht auch nicht in diesem Artikel.
- Umgekehrt fehlt der GR jeder Bezug auf "Country first", "unser Volk", "Vaterland", "Queen" und ähnliches.
- Jeden Tag was Gutes tun, sich verpflichten anderen zu helfen usw. tun sehr viele Vereinigungen, aber all das hat erstmal nichts mit der GR zu tun, außer es wird ausdrücklich damit begründet.
- Auch im Matthäusevangelium ist die Nächstenliebe nicht mit der GR begründet, sondern umgekehrt: steht im Artikel. Jesusfreund 13:56, 31. Dez. 2009 (CET)
- Naja, ich habe mal meine obige Meinung im Sinne der Annäherung abgeändert. IMHO sehe ich es aber nicht als meine Aufgabe an Belege zu bringen. Du bist es der die Auszeichnung anstrebst.--Manuel Heinemann 16:21, 1. Jan. 2010 (CET)
In jedem Falle , da alle Kriterien erfüllt. Imho sind auch derartig viele Zitate notwendig, unabhängig davon, ob sie in den Fließtext eingearbeitet sind oder als Einzelsätze stehen bleiben. Wenn die Frage der Herkunft und Qualität der Übersetzungen geklärt würde, IMHO auch exzellent. - LesenswertSDB 15:14, 31. Dez. 2009 (CET)
. Einleitung unübersichtlich aufgrund gleich dreier Zitate (eine, die erste, reicht wohl, ansonsten wirds einseitig, warum gerade Lutherbibel zitieren?). Artikel über weite Teile nur Aneinanderreihung von Zitaten, verliert sich in Details, daher nicht lesbar. Besser nur wichtigste Schriftstücke wörtlich zitieren. Verschiedene Auslegungen passend zusammenfassen und nicht der Reihe nach alle Personen abarbeiten (insbesondere im Bereich Diskussion). Gewichtung z. T. auch unpassend, vgl. Abschnitt Erziehung mit bedeutenden Psychologen Piaget, Kohlberg und Erikson und dann ein Pfadfinderversprechen. keine AuszeichnungEnduroLM 17:28, 1. Jan. 2010 (CET)
- "warum gerade Lutherbibel zitieren": Weil die deutschsprachige Regelversion dorther stammt und das eine wichtige Info ist.
- Das jetzt zweite von den drei Zitaten stammt von einem anderen derer, die hier wegen Kleinigkeiten gegen die Auszeichnung gestimmt haben, einigt euch also untereinander. (Mich stört es nicht, es erhellt die Entstehung des bekannten Sprichworts.)
- Der Artikel stellt ohnehin nur die "wichtigsten" Sätze der wichtigsten Schriften der wichtigsten Autoren zur GR dar. Er folgt dabei der Auswahl, die die angegebenen reputablen Enzyklopädien und Gesamtdarstellungen bereits getroffen haben. Diese gehen ebenfalls chronologisch vor, da die Autoren einer Ära sich aufeinander beziehen.
- Ein Wikipedianer kann nicht beurteilen oder bestimmen, welche Schriften "die wichtigsten" sind. Jesusfreund 23:37, 1. Jan. 2010 (CET)
Eine ganz fleißig erarbeitete Materialsammlung, aber kein Artikel für eine Enzyklopädie. Schade. -- keine AuszeichnungTurpit 20:52, 1. Jan. 2010 (CET)
Mind. : Siehe SDB -- LesenswertJivee Blau 23:28, 1. Jan. 2010 (CET)
, leider. Schöne Fleißarbeit, mit Sicherheit. Aber mehr Zitate als Text, dadurch auch kein wirklicher enzyklopädischer Artikel (meine Meinung) -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen 23:30, 1. Jan. 2010 (CET)
siehe Meinung vom Memminger. keine AuszeichnungEine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen Für mich auch viel zu viele Zitate. Vielleicht eher beim wikiquote-Projekt kandidieren lassen... --Armin P. 23:37, 1. Jan. 2010 (CET)
- Ein Artikel über einen Regelsatz in vielen Versionen kann nur die Vielfalt dieser Versionen und die Diskussion darüber abbilden. Sie besteht zu großen Teilen aus einer fortlaufenden philosophisch-ethischen Erörterung des Wortlauts, Vorschlägen und Erläuterungen präziserer Wortlaute.
- Zitate davon sind also in diesem Fall schlechterdings unvermeidbar, um "das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen".
- Wer jemals einen Aufsatz etwa von Singer oder Hare gelesen und annähernd verstanden hat, weiß, dass es auf jedes einzelne Wort ankommt und sprachanalytisch genaustens formuliert wird. Das Abwägungsgesetz von Nelson z.B. oder die Konsistenzregeln von Clarke bis Gensler kann man nur mit deren Worten zitieren, nicht mit anderen Worten referieren. Das wäre anmaßend gegenüber denen, die diese Deutungen und Ergänzungen zur GR mit genau diesen ihren Worten entwickelt und die Diskussion dazu dadurch vorangetrieben haben. Jesusfreund 23:50, 1. Jan. 2010 (CET)
Hatte ich vor ein paar Tagen schon mal gelesen und fand es damals schon einen gelungenen Artikel. Das Thema lässt sich kaum in einen einheitlichen Guss bringen und die Zitat geben nur deutlich wieder, wie in den einzelnen Kulturen das gleiche Thema immer wieder als allgemeingültig aufgegriffen wird. -- LesenswertST ○ 00:11, 2. Jan. 2010 (CET)
Der Europäische Rat ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Sie versammeln sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu Treffen, die auch als EU-Gipfel bezeichnet werden.
Nach einer umfangreichen Überarbeitung war der Artikel vor einigen Wochen im Review, dortige Anregungen wurden aufgenommen. Nach der Anpassung an die Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon war der Artikel seit Anfang Dezember noch einmal im Review, wo jedoch keine neuen Verbesserungsvorschläge kamen. (Gleiches gilt für den Artikel Europäische Kommission, der weiter unten kandidiert.) Ich hoffe deshalb, dass er auch hier auf Zustimmung stößt, bin aber als Hauptautor natürlich ohne Votum. Guten Rutsch, --El Duende 13:09, 31. Dez. 2009 (CET)
Alles gut erklärt, nichts vergessen, Überarbeitung überzeugt: Auf jeden Fall -- LesenswertJohnny 02:06, 1. Jan. 2010 (CET)
- Wirklich guter Artikel. Aktuell und informativ, daher klar lesenswert. -- LesenswertAskalanDiskussionBeiträge 19:31, 1. Jan. 2010 (CET)
Die Europäische Kommission ist ein supranationales Organ der Europäischen Union. Im politischen System der EU nimmt sie vor allem Aufgaben der Exekutive wahr. Sie hat jedoch auch noch weitere Funktionen, insbesondere besitzt sie das alleinige Initiativrecht für die EU-Rechtsetzung.
Ebenso wie der Artikel Europäischer Rat (der oben zur Kandidatur steht) stand auch der zur Kommission nach einer umfangreichen Überarbeitung vor einigen Wochen im Review, die dortigen Anregungen wurden übernommen. Ein neues Review nach den Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon seit Anfang Dezember blieb auch hier ergebnislos. Als Hauptautor natürlich auch hier natürlich ohne Votum. Guten Rutsch, --El Duende 13:09, 31. Dez. 2009 (CET)
- "geschichte" könnte man zwischen "aufgaben" und "zusammensetzung" verschieben, am ende find ich's etwas unpassend. Sonst . Lesenswert
2. Januar
Diese Kandidaturen laufen bis zum 12./22. Januar 2010.
Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel) war ein deutscher Schriftsteller. Sein schmales Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der so genannten Trümmerliteratur.
Vermutlich kennen ihn die meisten noch aus der Schule. Nach Draußen vor der Tür habe ich jetzt auch den Autorenartikel komplett überarbeitet und bin gespannt auf Eure Meinungen, Anregungen oder Kritik. Viele Grüße! --Magiers 00:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Meiner so subjektiven wie IP-Meinung nach ´n excellenter Text -80.136.123.15 00:54, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das Zitieren meines Liebingsgedichtes verführt mich dazu Borcherts Gesamtwerk wieder in die Hand zu nehmen... Was soll ich sagen außer . -- ExzellentSuccu 08:00, 2. Jan. 2010 (CET)
- - wow. Das macht ja fast Lust aufs lesen. Fühlt sich extrem rund an. ExzellentMarcus Cyron 09:36, 2. Jan. 2010 (CET)