Liste der Wappen im Altmarkkreis Salzwedel
Erscheinungsbild
Diese Liste zeigt die Wappen der Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
-
Wappen des Altmarkkreises Salzwedel<ref>Landkreiswappen: „Gespalten; vorn in Silber ein roter goldbewehrter Adler am Spalt und hinten geteilt oben in Gold ein aufgerichteter blauer Löwe mit roter Zunge und Bewehrung, hinten unten in Blau ein goldener vorheraldischer ankerkreuzförmiger Beschlag.“
-
Der Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt
-
Der Altmarkkreis Salzwedel in Deutschland
Wappen der Verwaltungsgemeinschaften
Die Verwaltungsgemeinschaften des Landkreises führen keine Wappen.
Wappen der Städte und Gemeinden
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
-
Stadt
Arendsee (Altmark)<ref>Arendsee (Altmark): „In Silber ein goldbewehrter roter Adler über blauem Wellenschildfuß mit fünf silbernen Wellen.“ -
Gemeinde
Beetzendorf<ref>Beetzendorf: „In Silber über blauen Wellen eine dreitürmige rote Burg mit silbernen Dächern. Im offenen Tore drei (2:1) rote Adlerbeine.“ -
Gemeinde
Breitenfeld<ref>Breitenfeld: „Gespalten von Gold und Rot, zwischen je einer vom Spalt aus schräg gestellten Ähre mit Blatt in verwechselten Tinkturen ein gesenktes Schwert mit silberner Klinge und goldenem Griff mit Knauf und Parierstange.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.03/2008, S. 39) -
Gemeinde
Dannefeld -
Flecken
Diesdorf<ref>Diesdorf: „In Rot ein von vier steigenden goldenen Eichenblättern bewinkeltes golden bordiertes schwarzes Kreuz mit einem Herzschild, der Herzschild schwarz-gold schräggeviert, belegt mit einer Fensterraute in verwechselten Farben.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Hansestadt
Gardelegen<ref>Hansestadt Gardelegen: „Gespalten in Silber; vorn am Spalt ein golden bewehrter roter Adler, hinten auf grünem Boden wachsend drei an grünen Stangen emporrankende grüne Hopfenpflanzen mit Dolden und Blättern.“ -
Gemeinde
Estedt -
Gemeinde
Hottendorf -
Gemeinde
Jävenitz<ref>Jävenitz: „In Grün ein aus dem unteren Schildrand wachsender goldener Hirschrumpf mit zwölfendigem Geweih.“ -
Gemeinde
Jeggau<ref>Jeggau: „In Gold ein flugbereiter blauer Phönix mit rotem Schnabel und ausgeschlagener Zunge, aufsteigend aus rotem Feuer und überhöht von drei sechsstrahligen blauen Sternen, der mittlere größer.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.10/2008, S.179) -
Gemeinde
Jerchel<ref>Jerchel: „Gespalten von Grün und Gold; vorn am Spalt ein silbernes zwölfspeichiges Rad, hinten ein Wickenzweig mit 12 grünen Blättern und 12 blauen Blüten.“ -
Gemeinde
Jübar<ref>Jübar: „In Silber aus grünem Schilderfuß wachsender grüner Lindenbaum mit schwarzem Stamme, rechts oben begleitet von einem schwarz-bewehrten roten Adler.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Stadt
Kalbe (Milde)<ref>Kalbe (Milde): „Gespalten von Silber und Gold, vorn am Spalt ein roter Adler mit goldener Bewehrung, hinten aus dem Schildrand hervorbrechend ein rotes Kalb.“ -
Gemeinde
Kassieck -
Gemeinde
Kläden<ref>Kläden: „In Silber ein ausgerissener grüner Baum, dessen Stamm sich in zwei Hauptäste gabelt, die kranzartig einen silbernen Schild, darin ein golden bewehrter und gezungter roter Adler, einschließen über drei blauen Wellenleistenstäben im Schildfuß.“ -
Gemeinde
Kleinau -
Stadt
Klötze<ref>Klötze: „In Silber einen grünen bewurzelten Eichenstumpf mit gestümmelten Ästen, aus denen grüne Blätter treiben.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde
Köckte -
Gemeinde
Kuhfelde<ref>Kuhfelde: „In Grün eine erhöhte eingebogene silberne Spitze, vom unteren Schildrand aus belegt mit einem roten Stufengiebel mit zwei tagbeleuchteten Rundbogenfensteröffnungen nebeneinander, oben rechts begleitet von einem schwebenden silbernen Kuhkopf, links von einem schwebenden silbernen Schild, darin ein schwebendes Tatzenkreuz mit Nagelspitzfuß.“ -
Gemeinde
Kunrau<ref>Kunrau: „In Gold ein aufsteigendes schwarzes Pferd; rechts eine grüne Flanke, pfahlweise belegt mit einem golden bebutzten silbernen Gänseblümchen zwischen zwei aufsteigenden silbernen Weidenblättern.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde
Langenapel -
Gemeinde
Leppin -
Gemeinde
Letzlingen -
Gemeinde
Lindstedt<ref>Lindstedt: „In Gold drei (2:1) schwarze Wolfsangeln.“ -
Gemeinde
Lüdelsen<ref>Lüdelsen: „In Grün ein mit einem schwarzen Mühlrad belegter silberner Balken; oben ein querliegender silberner Schlüssel, unten ein silbernes Hünengrab.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde
Mechau<ref>Mechau: „In Grün eine silberne Kirche (Vorderfront) mit spitzbogiger schwarzer Toröffnung und zwei rundbogigen schwarzen Fensteröffnungen; der Turm mit runder schwarzer Öffnung, Sims und beknauftem Runddach. Rechts oben ein steigender, dreiblättriger, goldener Lindenzweig, links oben ein goldenes Rad mit 6 Speichen.“ -
Gemeinde
Mieste -
Gemeinde
Miesterhorst<ref>Miesterhorst: „In Silber auf grünem Rasen überblauem Wellenschildgrund eine grüne Eiche mit acht goldenen Früchten, der Stamm beseitet von zwei aufrechten, einander zugekehrten grünen Ähren mit schwarzen Grannen und je zwei Blättern am Halm.“ -
Gemeinde
Neuendorf<ref>Neuendorf: „In Blau vier goldene fächerartig gestellte schwebende Ähren über einem sechsmal wellenförmig von Silber und Blau geteilten Wellenschildfuß.“ -
Gemeinde
Neulingen -
Gemeinde
Packebusch -
Gemeinde
Peckfitz<ref>Peckfitz: „In Silber auf grünem Schildfuß eine rote Kirche, im spitzbedachten Turm mit schwarzem Turmkreuz eine Türöffnung und pfahlweise zwischen zwei Fensteröffnungen ein kleinerer runder Durchbruch, das Schiff mit schwarzem Fachwerk und zwei Fensteröffnungen, am linken Schildrand eine rechtshalbe grüne Eiche, der Schildfuß belegt mit einem silbernen Schild, darin ein golden bewehrter schwarzer Adler, und beidseits des Schildes je einem silbernen Klingelbeutel mit goldenem Griffstück.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr.07/2008, S.124) -
Gemeinde
Potzehne<ref>Potzehne: „In Grün drei silberne Ähren mit Grannen.“ -
Gemeinde
Roxförde<ref>Roxförde: „In Gold ein schwarzer springender Eber mit roter Bewehrung vor einer grünen bewurzelten Eiche mit schwarzen Eicheln.“ -
Gemeinde
Sachau -
Kreisstadt Hansestadt
Salzwedel<ref>Salzwedel: „Gespalten in Silber; vorn ein halber roter Adler mit goldener Bewehrung und Brustspange, daneben ein aufgerichteter roter Schlüssel mit rückgewendetem Bart; hinten ein roter Adler mit goldener Bewehrung und Brustspangen, in den Fängen zwei liegende rote Schlüssel pfahlweise, über die Schwingen gestülpt zwei stahlfarbene Kübelhelme mit schwarzem goldverziertem Flug, in der Halsbeuge ein sechseckiger goldener Stern.“ -
Gemeinde
Schrampe -
Gemeinde
Schwiesau<ref>Schwiesau: „In schwarzem, golden flankiertem Schild eine steigende, nach links gewendete, golden bekrönte und bezungte silberne Schlange; die Schildflanken belegt mit je einem blühenden roten Mohnstengel.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde
Sichau<ref>Sichau: „In Gold ein rotes Pulverhorn mit Deckel, an seinem Tragriemen von einem querliegenden grünen Schlehenzweig mit blauen Früchten herabhängend, zwischen Zweig und Horn drei (2:1) kantenwürfelförmige blaue Kristalle mit silberner Facettierung.“ -
Gemeinde
Solpke -
Gemeinde
Steimke<ref>Steimke: „Im goldenen Schild mit schwarz/silbernem Sparrenbord eine entwurzelte schwarze Eiche mit grünen Blättern und Früchten über blauer Wellenleiste.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde
Thielbeer -
Gemeinde
Vienau<ref>Vienau: „Über erhöhter, flacher goldener Spitze von Blau und Grün gespalten; vorn ein schräglinker schwarz konturierter silberner Fisch mit einer Rückenflosse und zwei Bauchflossen, hinten zwei schrägrechts gestaffelte goldene Ähren am Halm mit schwarzen Grannen; unten ein hängender grüner Hopfentrieb mit zwei zu den Schildrändern gekehrten Blättern und vier gestielten Dolden nebeneinander.“ -
Gemeinde
Vissum -
Gemeinde
Wallstawe -
Gemeinde
Wannefeld -
Gemeinde
Wenze<ref>Wenze: „In Grün eine schwarz konturierte silberne Kirche mit schwarzer Türöffnung und 3 schwarzen Fensteröffnungen; begleitet rechts von einem schwarz konturierten silbernen Wellenstab, links oben von 3 gebundenen goldenen Ähren.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde
Wiepke -
Gemeinde
Zethlingen -
Gemeinde
Zichtau<ref>Zichtau: „In Silber auf grünem Hügel eine mit einem Herzschild belegte grüne Kastanie. Herzschild: In Gold zwei rote Balken, der obere belegt mit zwei silbernen Rosen, der untere mit einer silbernen Rose (Wappen des Geschlechts von Alvensleben).“ -
Gemeinde
Ziemendorf
Wappen ehemaliger Landkreise
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Rohrberg
Ortsteil Ahlum<ref>Ahlum: „Geteilt in Grün über Silber mit Spitze in verwechselten Farben; die Spitze oben begleitet von je einem aufrechten silbernen Eichenzweig mit 3 Blättern und 2 gestielten steigenden Früchten; im unteren Teil der Spitze ein silbernes Großsteingrab, überhöht von einer silbernen Kette.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Flecken Apenburg-Winterfeld
Ortsteil Apenburg<ref>Apenburg: „Gespalten von Silber und Blau; vorn ein goldbewehrter, gezungter roter Adler am Spalt, hinten ein nach rechts gewendeter goldener Affenrumpf mit einem roten Halsband mit goldenem Ring.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde Beetzendorf
Ortsteil Bandau<ref>Bandau: „In Blau ein achteckiger, von einer goldenen Kette umschlossener silberner Stein, belegt mit einer blauen Windrose, überhöht von 2 goldenen Windrosen.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Stadt Arendsee
Ortsteil Binde<ref>Binde: „In Grün zwischen zwei aufrechten goldenen Ähren am Halm mit je einem zum Schildrand gekehrten aufrechten Blatt ein aufgeschlagenes goldenes Buch, überhöht von drei aufgerichteten goldenen Kegeln nebeneinander, der mittlere beknauft.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde Wallstawe
Ortsteil Ellenberg<ref>Ellenberg: „In Blau auf gewölbtem, mit fünf steigenden grünen Eichenblättern belegtem goldenen Schildfuß einen schreitenden silbernen Hirsch mit zehnendigem goldenen Geweih und goldenen Hufen.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde Jübar
Ortsteil Hanum<ref>Hanum: „In Rot – überhöht von einem silbernen Wellenleistenstab – sieben silberne Häuser, hufeisenförmig gruppiert um ein silbernes Haus vor einem spitzbedachten silbernen Turm; alle Häuser mit Satteldach und geschlossenem Rundbogentor; im Schildgrund vor der Hufeisenöffnung eine silberne Blüte mit fünf Blättern (2:3) und rotem Butzen.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Stadt Klötze
Ortsteil Jahrstedt<ref>Jahrstedt: „In Gold aus grünem mit silbernem, Schwarz konturiertem Wellenbalken belegtem Schildfuß wachsenden 3 schwarze Rohrkolben mit grünen Stängeln und Blättern in einem wachsenden, schwarzen, golden gefugten Torbogen.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde Beetzendorf
Ortsteil Jeeben<ref>Jeeben: „Von Grün und Schwarz schräglinks geteilt, die Teilung belegt mit silbernem Balken; oben eine silberne Kopfweide, unten eine goldene Garbe aus drei Ähren, der Balken belegt mit drei linksgewendeten blauen Fischen.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde Dähre
Ortsteil Lagendorf<ref>Lagendorf: „Im grünen, durch eine silbern bordierte schwarze Leiste geteilten Schild oben ein goldener Pflug, unten sieben goldene Scheiben.“ (Hauptsatzung § 2) -
Gemeinde Beetzendorf
Ortsteil Mellin<ref>Mellin: „In Blau eine nach unten offene, oben ein goldenes Tatzenkreuz umschließende silberne Flussschlinge (Mäander), begleitet von vier goldenen Buchenblättern.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Stadt Klötze
Ortsteil Neuferchau<ref>Neuferchau: „In Silber ein grüner Maulbeerzweig mit zwei roten Früchten; im grünen Schildfuß ein silberner Pflug.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Gemeinde Kuhfelde
Ortsteil Siedenlangenbeck<ref>Siedenlangenbeck: „In Grün eine silberne Windmühle mit 6 (3:3) pfahlweise gestellten schwarzen Fensteröffnungen und goldenen Flügeln, begleitet von je einem silbernen Pflugschar, im goldenen Schildfuß ein blauer Wellenbalken.“ (Hauptsatzung § 3 Abs. 1) -
Gemeinde Beetzendorf
Ortsteil Tangeln<ref>Tangeln: „In Silber ein grüner Schildhauptpfahl, belegt mit einem silbernen Wellenfaden, beseitet von je einem steigenden grünen Eichenblatt.“ (Hauptsatzung § 2 Abs. 1) -
Flecken Apenburg-Winterfeld
Ortsteil Winterfeld<ref>Winterfeld: „In Blau ein vom Deckstein eines silbernen Hünengrabes aufspringender silberner Wolf mit schwarzen Krallen und ausgeschlagener roter Zunge, unten eingeschlossen von den Tragsteinen des Hünengrabes drei goldene Ähren, die beiden äußeren mit Halmblatt.“ (Amtsblatt des Landkreis Nr. 1/2009 Seite 10)
Historische Wappen
-
Stadt Arendsee
Version von 1938<ref>Arendsee: „In Silber über blauen Wellen der rote goldenbewehrte märkische Adler.“ -
Stadt Klötze
ehemaliges Wappen
Blasonierungen
- ↑ Landkreis Gardelegen: „Geteilt; oben in Silber ein wachsender goldbewehrter roter Adler, unten in Rot ein schreitender blaubewehrter und blaubezungter goldener Löwe.“ (genehmigt am 14. September 1938)
- ↑ Landkreis Salzwedel: „Geteilt; oben in Silber ein wachsender goldbewehrter roter Adler, unten in Schwarz zwei goldene Balken.“ (genehmigt am 17. August 1937)