Diskussion:Gewitter
Ich glaube, schon der erste Satz ist falsch. Zumindest heute gabs eins bei 9°C -- Discostu 22:35, 21. Mär 2004 (CET)
vieles falsch
In diesem Artikel ist vieles falsch. Gewitter entstehen durch Spannungsentladungen, die vielfache Ursachen haben. Vor allem können sie auch über See entstehen - nicht nur über Land.
- dann bist du aufgerufen, es besser zu machen! TheK 18:58, 12. Jun 2004 (CEST)
Gewitter entstehen durch Spannungsentladungen? Gewitterwolken entstehen durch thermische Prozesse, also vertikale Luftmassenbewegungen unter günstigen Bediungen. Der Blitz sorgt letztlich dafür, dass diese Entwicklung als Gewitter bezeichnet wird. Aber deshalb entsteht ein Gewitter doch nicht wegen Spannungsentladungen. --Flamingi 17:40, 27. Mai 2005 (CEST)
Guten Tag.
Gewitter sind Erscheinungsformen des Wetters, die mich am meisten Interessieren.
Gewitter (zumindest grosse Blitzentladungen) entstehen nicht nur in Wasserdampf-Wolken.
Sie können ebenso in grossen Staub-Wolken, wie sie etwa bei Vulkanausbrüchen in Erscheinung treten, beobachtet werden.
vielleicht noch eine kleine Anregung zum Experimentieren... Man neheme eine (auch ausgediente) Leuchtstoffröhre und befestige sie so an einer Metallstange, dass eine Seite der Stiftkontakte die höchste Stelle ergeben. Die Metallstange an einem Exponierten Ort (Acker, Berg, See oder Strand) senkrecht aufstellen (mit der Röhre daran). Wenn ein Gewitter drüber hinwegzieht, kann es sein, dass die Röhre anfängt, zu Leuchten. Hintergrund: Bei einem Gewitter werden in der Luft zur elektrostatischen Quelle hin Spannungen aufgebaut, die sich an exponierten Stellen (Kirchtürmen, Mastspitzen und eben auch der Metallstange) durch die sog. Spitzenwirkung verfielfachen. an solchen Spitzen kann die zündspannung der Röhre überschritten werden. wenn dies passiert, sollte der Experimentier-Freund sich von der Stange entfernt haben, da es hier eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass der Blitz auch einschlägt...
Hallo, irgendein Scherzkeks schrieb: "Falls man sich im Freien aufhält und keinen Schutz mehr vor dem Gewitter findet, sollte man sich in einer Mulde zusammenkauern. Dabei sollte man auf die Zehenspitzen stehen und die Füße nahe beieinanderhalten." So was habe ich noch nie gehört. Gehört in die Rubrik Wiki-Humor !
Ich hab das zwar nicht geschrieben, aber warum soll das nicht stimmen? Durch das in einer Mulde Kauern verringert man das Risiko direkt vom Blitz getroffen zu werden. Die Vorgehensweise mit den Zehenspitzen hilft zwar nicht gegen einen direkten Blitzeinschlag, aber wenn der Blitz einige Meter neben einen einschlägt bewirkt das auf Zehenspitzen stehen eine Erhöhung des Widerstandes, da weniger Körperfläche mit den Boden verbunden ist. Somit fliest weniger Strom durch den Körper. Ebenso sorgt das "Füße nahe beieinanderhalten" dafür, dass der eigene Körper keine große Spannungsdifferenz überbrückt und verringert somit auch den Strom, mit dem man durchflossen wird. --Flamingi 17:40, 27. Mai 2005 (CEST)
Ladungstrennung im Gewitter
Hallo und guten Tag allerseits, wenn die Wolke geladen ist (pos und neg), dann kommt es bei großer (An)Spannung zur Entladung. Wie kommt es zur Spannungsteilung? Wie können sich Teilchen (Staub, Regentropfen, Eiskörner) in der Wolke mehr oder weniger pos oder neg aufladen? Entsteht das durch (Luft)Reibung in der Wolke? Auf eine Antwort würde ich mich freuen. email2me matstein@gmx.de Mit freundlichen Grüßen Matis, der junge aus Norwegen
- Die Trennung von elektrischen Potentialen geschieht durch Turbulenzen in der Luft, d.h. es werden Festkörperteilchen mechanisch getrennt. Die geschieht NUR bei Turbulenzen und nicht in normalen Thermik- und sog. Regenwolken.
Überarbeiten
Es sollte überlegt werden diesen Artikel mit Blitz und Donner zusammenzulegen. Dann verdient er auch das Prädikat exzellent. --Hi-Lo 17:13, 19. Jun 2005 (CEST)