Zum Inhalt springen

Robert Howard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2004 um 15:41 Uhr durch Yak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert Ervin Howard, (*22. Januar 1906 in Peaster, Texas, USA; † 11. Juni 1936 in Cross Plains, Texas). Sohn des Arztes Isaac Mordecai Howard und von Hester Howard, geborene Ervin. Amerikanischer Autor von Fantasy-, Abenteuer- und Horrorgeschichten sowie mehrerer Western.
Am bekanntesten sind die Zyklen um Conan den Kimmerier, Kull von Atlantis, dem Pikten Bran MacMorn, den irischen Piraten Turlogh O'Brien und den englischen Puritaner Solomon Kane.
Viele seiner Fantasygeschichten spielen im fiktiven Hyborischen Zeitalter.
Die Abenteuergeschichten spielen bevorzugt im Orient beziehungsweise in Zentralasien (Sowers of Thunder, The Road of Azarael, the lost Valley of Iskandar). Häufig tauchen hier "lost-Race" Motive auf, wie bei seinem Zeitgenossen Abraham Merritt. Insgesamt beweist Howard hier gute historische Kenntnisse.
Wie der Autor, der durch Selbstmord endete, sind viele seiner Helden latent depressiv (Solomon Kane, Turlogh O'Brien, Kull).
Blutrünstige Schlachtenszenen und rassistische Bewertungen haben dem Autor den Vorwurf des Faschismus eingetragen, hier wäre aber auch das politische Klima in Europa und den USA der dreißiger Jahre in Betracht zu ziehen. Desweiteren müssten sich dann ebenso J. R. R. Tolkien und H.P. Lovecraft den Vorwurf des latenten Rassismus gefallen lassen.

Eine Reihe von Autoren verfaßten "Fortsetzungen" unvollendeter Geschichten oder Pastiches, die leider in der Qualität gegenüber dem Original meist deutlich abfallen (Lin Carter, L. Sprague de Camp, Karl Edward Wagner, John Maddox Roberts, Andrew Offut, J. Ramsey Campbell, Poul Anderson, Richard A. Lupoff, Björn Nyberg, Robert Jordan, Steve Perry, Leonard Carpenter und John C. Hocking).

Robert E. Howard war ein Brieffreund H.P. Lovecrafts, der auch Einfluss auf Howards Geschichten ausübte.

Verfilmungen

  • Conan the Barbarian (Conan der Barbar), 1982 mit Arnold Schwarzenegger (Connan), James Earl Jones, Max von Sydow und Sandahl Bergman.
  • Conan the Destroyer (Conan der Zerstörer), 1984, Regie Richard Fleischer, Skript Roy Thomas, mit Arnold Schwarzenegger, Grace Jones, Wilt Chamberlain, Mako.
  • für 2005 angekündigt: King Conan, Crown of Iron, Regie und Skript John Milius.


  • Red Sonja 1985, Regie Richard Fleischer, Skript Clive Exton, mit Arnold Schwarzenegger (Kalidor), Brigitte Nielsen (Red Sonja), Sandahl Bergman (Königin Gedren), Paul L. Smith (Falkon).
  • Kull the conqueror (Kull der Eroberer) 1997, Regie John Nicolella, Hauptdarsteller Kevin Sorbo, Tia Carrere, Karina Lombard.

Biographien:

Novalyne Price Ellis, One who walked alone.

Glenn Lord, The last Celt: A bio-bibliography of Robert E. Howard (New York, Windhover 1976).

Lion Sprague de Camp/Catherine Crook, Dark valley destiny (New York, Blue Jay 1983).

Weitere Literatur:

Stephen Jones, Afterword, Robert Ervin Howard and Conan: the final years. In: ders. (Hrsg.), Robert E. Howard, The Conan chronicles Vol. 2, The hour of the Dragon (London Gollancz 2001), 559-575.

Externe Links:

http://www.tsha.utexas.edu/handbook/online/index.html http://www.rehupa.com/index.htm

Howards Gedichte:

http://www.dreamlands.de/text_howard_14.htm: