1. März
Der 1. März ist der 60. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 61. in Schaltjahren), somit bleiben 305 Tage bis zum Jahresende.
Dieser Tag war im alten Rom ursprünglich der kalendarische Jahresanfang, an welchem im Tempel der Vesta das heilige Feuer entzündet wurde. Als jedoch im Jahr 153 v. Chr. die römischen Konsuln ihre Herrschaft auf den 1. Januar vorverlegten, wurde der Beginn ihrer Amtsperiode zugleich neuer Jahresanfang.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Weltorganisation für Meteorologie hat den 1. März als meteorologischen Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde festgelegt.
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 86 v. Chr.: Sulla erobert im Zuge des 1. Mithridatischen Krieges Athen und lässt es plündern.
- 286: Maximian wird neben Diokletian Caesar im Römischen Reich und kümmert sich um dessen Westteil.

- 293: Constantius Chlorus und Galerius werden im Rahmen der Tetrarchie des Römischen Reiches von den Kaisern Diokletian und Maximian zu Mitkaisern ernannt.
- 305: Constantius Chlorus und Galerius werden durch den Rücktritt von Diokletian und Maximian Kaiser des Römischen Reiches.

- 1420: Papst Martin V. ruft in seiner Kreuzzugsbulle zum Kreuzzug gegen die Hussiten auf und löst damit die Hussitenkriege aus.
- 1565: Der Portugiese Estácio de Sá gründet nach der Vertreibung der Franzosen unter Nicolas Durand de Villegagnon aus der Gegend um die Guanabara-Bucht den Ort São Sebastião do Rio de Janeiro.
- 1700: In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februarjul..
- 1753: Schweden übernimmt den Gregorianischen Kalender, der 1. März folgt dem 17. Februarjul..

- 1783: Mit der Ratifizierung durch die letzte Kolonie Maryland treten die vom zweiten Kontinentalkongress der nordamerikanischen Dreizehn Kolonien beschlossenen Konföderationsartikel in Kraft, Vorläufer der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika.
- 1792: Nach dem Tod von Kaiser Leopold II. wird sein Sohn Franz II. Regent im Heiligen Römischen Reich.
- 1803: 1953 wird Ohio rückwirkend mit diesem Datum vom US-Kongress als 17. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.
- 1805: Samuel Chase, der einzige Höchstrichter der Vereinigten Staaten, gegen den je ein Impeachment-Verfahren eingeleitet worden ist, wird von allen Anklagepunkten freigesprochen.
- 1809: Per Gesetz wird das Illinois-Territorium vom Indiana-Territorium losgelöst. Hauptstadt des neu geschaffenen Territoriums der Vereinigten Staaten wird Kaskaskia.

- 1811: Muhammad Ali Pascha, Statthalter der Osmanen in Ägypten, lässt mehrere hundert Mamelucken ermorden.
- 1815: Napoleon kehrt von seiner Verbannung auf Elba nach Frankreich zurück und tritt seine Herrschaft der Hundert Tage an.
- 1845: In Brasilien endet nach knapp zehn Jahren die Farrapen-Revolution. Die Aufständischen der südbrasilianischen Provinz Rio Grande do Sul unter Bento Gonçalves da Silva erhalten von Provinzpräsident Luís Alves de Lima e Silva im Vertrag von Ponche Verde eine Amnestie. Die von General Antônio de Sousa Neto gegründete Republik Piratini wird aufgelöst.
- 1845: US-Präsident John Tyler unterzeichnet eine Erklärung zur Annexion der Republik Texas durch die Vereinigten Staaten.
- 1854: In Mexiko wird der auf die Absetzung Präsident Antonio López de Santa Annas abzielende Plan von Ayutla proklamiert. Der liberale Juan Álvarez Benítez und einige Gegner Santa Annas beschuldigen diesen der Unterdrückung, der Abschaffung der Repräsentativen Demokratie und, wegen der Veräußerung mexikanischen Territoriums im Gadsden-Kauf, des Verrats.
- 1867: Der südöstliche Teil des bisherigen Nebraska-Territoriums tritt unter dem Namen Nebraska als 37. Bundesstaat den USA bei. Die übrigen Teile werden anderen Territorien zugeschlagen.
- 1879: Nach der Besetzung der Hafenstadt Antofagasta durch chilenische Truppen am 14. Februar erklärt Bolivien dem Nachbarland den Krieg. Der Salpeterkrieg wird bis zum Jahr 1884 dauern und Bolivien den Zugang zum Meer kosten.

- 1896: Äthiopien unter Menelik II. kann gegen die Italiener unter Oreste Baratieri in der Schlacht von Adwa seine Unabhängigkeit bewahren. Italien muss seine Kolonialträume von einem vereinigten Italienisch-Ostafrika vorläufig begraben.
- 1900: Gouverneur Wilhelm Heinrich Solf hisst in Milinuu die deutsche Reichsflagge in der neuen als Schutzgebiet bezeichneten deutschen Kolonie Samoa.
- 1919: In Korea beginnt die Bewegung des ersten März als Demonstration für eine gewollte Unabhängigkeit Koreas vom Japanischen Kaiserreich. Bis zur Niederschlagung im August werden bei dem Aufstand rund 7.500 Menschen getötet.

- 1920: Das ungarische Parlament wählt Miklós Horthy als Reichsverweser zum provisorischen Staatsoberhaupt.
- 1932: Japan richtet als Folge der Mandschurei-Krise den Marionettenstaat Mandschukuo ein, mit dem früheren chinesischen Kaiser Pu Yi als Staatsoberhaupt.
- 1935: Das Saarland wird wieder uneingeschränkt in das Deutsche Reich eingegliedert, bleibt aber als politische Einheit erhalten.
- 1941: Bulgarien tritt dem Dreimächtepakt der Achsenmächte des Zweiten Weltkriegs bei.
- 1942: Japan vernichtet die letzten Reste der bereits am Vortag in der Schlacht in der Javasee geschlagenen alliierten ABDA-Flotte in der Schlacht in der Sundastraße im Pazifikkrieg.
- 1950: Chiang Kai-shek ruft auf Taiwan, dem Rückzugsgebiet der Kuomintang nach dem Bürgerkrieg, die Republik China aus.
- 1950: In London wird Klaus Fuchs, vormals am Manhattan-Projekt beteiligt, wegen Geheimnisverrat an die Sowjetunion verurteilt. Das Strafmaß wird am nächsten Tag mit 14 Jahren festgelegt.
- 1952: Nach der Besetzung und Nutzung als Bombenabwurfsplatz der Royal Air Force nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt Großbritannien die Insel Helgoland an Deutschland zurück.
- 1953: Josef Stalin bricht nach einem Abendessen mit Georgi Malenkow, Nikolai Bulganin und Nikita Chruschtschow mit einem Schlaganfall zusammen. Er stirbt vier Tage später.

- 1954: Durch Fehlberechnungen bei der Zündung der Wasserstoffbombe Castle Bravo auf dem Bikini-Atoll durch die USA kommt es zu radioaktivem Fallout auf der bewohnten Insel Rongelap. 236 Bewohner werden verstrahlt, sowie die Besatzung eines mehr als hundert Kilometer entfernten japanischen Fischerbootes.
- 1956: In der Deutschen Demokratischen Republik wird die Nationale Volksarmee (NVA) und das Ministerium für Nationale Verteidigung gegründet.
- 1956: Der Supreme Court entscheidet, dass die Universität von Alabama die erste schwarze Studentin Autherine Lucy zum Studium zulassen muss. Wenige Stunden später wird sie von der Universität wegen Verleumdung wieder vom Studium ausgeschlossen.
- 1961: US-Präsident John F. Kennedy verkündet die Einrichtung des Peace Corps, eines Friedenskorps, das Entwicklungsländer beim wirtschaftlichen Aufbau unterstützen soll.
- 1970: Bei den Nationalratswahlen in Österreich erreicht die SPÖ unter Bruno Kreisky ihr bis dahin bestes Nachkriegsergebnis und wird stärkste Partei.
- 1972: Der Lehrling Richard Epple, der ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss von einer Polizeistreife angehalten wird, wird nach einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen, die ihn für ein RAF-Mitglied hält.
- 1989: Nach monatelanger Beschattung zerschlägt die bundesdeutsche Polizei die für den KGB-Hack verantwortliche Hacker-Gruppe um Karl Koch und Markus Hess.
- 1990: Die Verordnung der Regierung Hans Modrow über den Zivildienst in der DDR tritt in Kraft und ersetzt damit den Wehrersatzdienst als Bausoldat.

- 1994: Südafrika tritt seine Exklave Walvis Bay an Namibia ab.
- 1999: Die Ottawa-Konvention zur Ächtung von Antipersonenminen tritt in Kraft.
- 2002: Im Osten Afghanistans beginnt die bis zum 18. März dauernde Operation Anaconda mit dem Ziel, 500 bis 1000 dort vermutete al-Qaida- und Taliban-Kämpfer zu töten.
- 2003: In Rawalpindi wird Khalid Scheich Mohammed von pakistanischen Sicherheitskräften festgenommen. Er steht im Verdacht, Chefplaner der Terroranschläge am 11. September 2001 gewesen zu sein.
Wirtschaft
- 1808: Das Königreich Bayern übernimmt durch einen Vertrag vom 28. Februar den Postdienst vom Haus Thurn und Taxis in eigene Verwaltung. Der Fürst erhält eine jährliche Abfindung und darf den Titel Reichs-Ober-Postmeister behalten.
- 1882: Der deutsche Kaufmann Oscar Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann in Gera sein erstes Warenhaus und legt damit den Grundstein für einen der größten deutschen Kaufhauskonzerne, die spätere Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH.
- 1893: in Hannover erscheint die Erstausgabe der Zeitschrift Hannoverscher Anzeiger, der heutigen Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.
- 1901: Die Wuppertaler Schwebebahn nimmt auf der ersten Teilstrecke Zoologischer Garten–Kluse den Betrieb auf.
- 1907: Als erster Automobilhersteller Japans wird die Firma Hatsudoki Seizo gegründet, die unter dem Namen Daihatsu weltweit bekannt wird.

Die Krone
Der Schilling
- 1925: In Österreich löst der Schilling die Krone als Währung ab.
- 1946: Die Bank of England wird verstaatlicht, ihre Altaktionäre werden abgefunden.
- 1947: Der Internationale Währungsfonds (IWF) nimmt seine operative Tätigkeit auf.
- 1948: Die Bank deutscher Länder wird durch Gesetz Nr. 60 der Militärregierung in Deutschland in Frankfurt am Main gegründet. Sie ist als Zentralbank die Vorläuferin der Deutschen Bundesbank.
- 1972: Die U-Bahn Nürnberg nimmt nach rund fünfjähriger Bauzeit den Betrieb auf dem ersten Abschnitt zwischen Langwasser Süd und Bauernfeindstraße auf.

- 1983: Die Swatch Group AG stellt in Zürich die Swatch-Uhr vor.
- 1990: Der Ministerrat der DDR unter Hans Modrow beschließt die Gründung der Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums, der Vorgängerin der bundesdeutschen Treuhandanstalt.
- 1992: Microsoft bringt Windows 3.1 auf den Markt. Es handelt sich um die erste Fassung von Windows, die kommerziell erfolgreich sein wird.
Wissenschaft und Technik
- 1780: Der französische Astronom Pierre Méchain entdeckt im Sternbild Löwe zwei Spiralgalaxien, die später als Messier 65 und Messier 66 geführt werden.
- 1879: An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner von Siemens zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser elektrischen Lichtquelle aus.
- 1896: Bei der Entwicklung von Fotoplatten eines Versuchs zur Röntgenstrahlung entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität.
- 1912: Der US-Amerikaner Albert Berry springt als erster Mensch mit dem Fallschirm von einem Flugzeug ab.
- 1945: Der deutsche Testpilot Lothar Sieber kommt beim einzigen Flug des ersten senkrecht startenden bemannten Raketenflugzeugs Bachem Natter ums Leben, da ihm per Funk verboten wird, auszusteigen.
- 1963: Die weltweit erste Lebertransplantation an einem Menschen nimmt der US-Chirurg Thomas Starzl in Denver vor.
- 1966: Das Landemodul der sowjetischen Raumsonde Venera 3 erreicht als erstes vom Menschen geschaffene Objekt den Planeten Venus, verglüht bei der Landung jedoch teilweise in der Atmosphäre.

- 1999: Bertrand Piccard und Brian Jones starten in Château-d'Œx in der Schweiz zu ihrem dritten Versuch einer Non-stop-Weltumrundung in ihrem Heißluftballon Orbiter 3.

- 2002: Envisat, der bis dahin massereichste Satellit der ESA startet als Nachfolgeprojekt von ERS-1 und ERS-2 mit einer Ariane 5-Rakete in die Erdumlaufbahn.
Kultur
- 1661: An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Gli amori d'Apollo con Clizia von Antonio Bertali.
- 1790: Die Oper Les Brouilleries von Henri Montan Berton wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
- 1794: Die Oper Il Primo Navigatore von Friedrich Heinrich Himmel wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.

- 1818: Mit der Ouvertüre im italienischen Stil wird in Wien erstmals ein Werk Franz Schuberts aufgeführt.

- 1872: Durch die Unterschrift von US-Präsident Ulysses S. Grant wird der Yellowstone-Nationalpark in den USA kraft Gesetz als erster Nationalpark der Welt geschaffen.
- 1873: Die Operette Der Carneval in Rom von Johann Strauß wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Der Text stammt von Joseph Braun, der Gesangstext von Richard Genée.
- 1908: Il Figlio del mare, lyrische Szenen in drei Akten von Giuseppe Cicognani, wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1956: Am Landestheater Linz wird die Operette Pfälzer Musikanten von Hans Striehl uraufgeführt.
Gesellschaft
- 1692: In Salem, Massachusetts, werden Sarah Good, Sarah Osborne und die Sklavin Tituba auf Grund der Anschuldigungen der elfjährigen Abigail Williams unter dem Vorwurf der Hexerei verhaftet.
- 1932: Der zweijährige Sohn von Charles und Anne Morrow Lindbergh wird aus der Wohnung des Pilotenehepaares entführt. Am 12. Mai wird das Kind tot aufgefunden.
- 1978: In der Nacht auf den 2. März wird der Sarg des Filmkomikers Charlie Chaplin vom Schweizer Friedhof Corsier-sur-Vevey gestohlen, um Lösegeld zu erpressen.
Religion

- 499: Nachdem sich der Ostgotenkönig Theoderich der Große für Papst Symmachus und gegen den Gegenpapst Laurentius ausgesprochen hat, wird Laurentius abgesetzt und erhält stattdessen das Amt des Bischofs von Nuceria in Kampanien.
- 705: Johannes VII. wird zum Papst gewählt.
- 1562: Eine Reihe von Hugenotten wird in Vassy von Katholiken ermordet. Das Blutbad von Wassy löst den ersten Hugenottenkrieg in Frankreich aus.
Katastrophen

- 1694: Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff HMS Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die HMS Cambridge und die HMS Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2003: Roy Jones junior gewinnt seinen Boxkampf, und damit die Weltmeisterschaft im Schwergewicht gegen John Ruiz.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 40: Martial, römischer Dichter
- 1445: Sandro Botticelli, italienischer Maler
- 1456: Vladislav II., König von Böhmen, Ungarn, Kroatien und Slowenien
- 1519: Petrus Vincentius deutscher Rhetoriker, Ethiker, Dialekt und Pädagoge
- 1547: Rudolf Goclenius d. Ä., Professor für Philosophie, Ethik und Physik
- 1595: Menno Hanneken, deutscher lutherischer Theologe
- 1596: Friedrich von Sachsen-Weimar, Herzog
- 1610: Johann Balthasar Schupp, deutscher satirischer Schriftsteller, geistlicher Lyriker und Vorkämpfer gegen sprachliche Überfremdung
- 1613: Konrad Post, deutscher evangelischer Geistlicher
- 1657: Samuel Werenfels, Schweizer reformierter Theologe
- 1683: Caroline von Ansbach, Königin von Großbritannien
- 1701: Johann Jakob Breitinger, Schweizer Philologe und Autor
- 1735: Jean Pierre Erman, deutscher Historiker
- 1741: Johann Georg Edlinger, österreichischer Maler
- 1760: François-Nicolas-Léonard Buzot, französischer Revolutionär
- 1768: Pierre Coudrin, französischer Priester und Ordensgründer
- 1769: François Desgraviers Marceau, General der französischen Republik
19. Jahrhundert
- 1801: Henriette Davidis, deutsche Köchin und Kochbuchautorin
- 1804: Franz Seraph Hanfstaengl, deutscher Maler, Lithograph und Fotograf
- 1807: Wilford Woodruff, 4. Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1810: Frédéric Chopin, polnischer Komponist und Pianist, gilt als Polens bedeutendste Persönlichkeit in der Musikgeschichte
- 1817: Giovanni Dupré, italienischer Bildhauer
- 1819: Heinrich Adolf von Bardeleben, deutscher Mediziner
- 1820: Rudolf Buchheim, deutscher Begründer der Pharmakologie als selbstständige experimentelle Wissenschaft
- 1821: Joseph Hubert Reinkens, deutscher katholischer Theologe und erster Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland
- 1828: John Gould Stephenson, Leiter der Library of Congress
- 1832: Ludwig Franzius, deutscher Wasserbau-Ingenieur
- 1832: Friedrich Grützmacher, deutscher Cellist und Komponist
- 1832: Josef Matras, österreichischer Schauspieler und Volkssänger
- 1834: Charlotte Wolter, deutsche Schauspielerin
- 1837: Georg Ebers, deutscher Ägyptologe und Schriftsteller
- 1837: William Dean Howells, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1841: Blanche Bruce, US-amerikanischer Politiker
- 1842: Rafael Guastavino, spanischer Architekt und Baumeister
- 1842: Wilhelm Jordan, deutscher Geodät und Mathematiker
- 1852: Théophile Delcassé, französischer Politiker und Diplomat
- 1855: Meta von Salis, erste Historikerin der Schweiz, Frauenrechtlerin
- 1858: Georg Simmel, deutscher Soziologe und Kulturphilosoph
- 1868: Sophie Chotek, Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand
- 1868: Adolfo Wildt, italienischer Bildhauer
- 1871: Oskar Heinroth, deutscher Ornithologe und Leiter des Berliner Aquariums
- 1875: Sigurður Eggerz, isländischer Premier- und Finanzminister
- 1876: Henri de Baillet-Latour, 3. Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
- 1876: Arthur Ruppin, deutscher jüdischer Soziologe, Zionist und Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv
- 1878: Gabriel Dupont, französischer Komponist
- 1879: Robert Daniel Carmichael, US-amerikanischer Mathematiker
- 1880: Manfred Kyber, deutscher Autor von Tiergeschichten
- 1880: Lytton Strachey, britischer Biograph, Kritiker und Schriftsteller
- 1884: Erich Cohn, deutscher Schachspieler
- 1885: Lionel Atwill, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1885: Jürgen Fehling, deutscher Theaterregisseur und Schauspieler
- 1885: Otto Lindpaintner, deutscher Luftfahrtpionier
- 1886: Oskar Kokoschka, österreichischer Maler und Schriftsteller
- 1888: Josef Brendle, deutscher akademischer Kunstmaler
- 1888: Robert Petschow, deutscher Ballonfahrer und Fotograf
- 1890: Heinz Hilpert, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
- 1890: Benito Quinquela Martín, argentinischer Maler
- 1892: Akutagawa Ryūnosuke, japanischer Dichter und Schriftsteller
- 1893: Mercedes de Acosta, US-amerikanische Schriftstellerin, Modedesignerin
- 1893: Edlef Köppen, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur
- 1894: Hans Orlowski, deutscher Maler und Holzschneider
- 1896: Dimitri Mitropoulos, griechisch-US-amerikanischer Dirigent
- 1897: Shoghi Effendi, Verwalter der Baha’i Religion
- 1898: Wilhelm Pramme, deutscher Maler (Harzmaler)
- 1899: Erich von dem Bach-Zelewski, deutscher SS-Obergruppenführer
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1903: Herbert Kriedemann, deutscher Politiker
- 1904: Glenn Miller, US-amerikanischer Jazz-Posaunist und Bandleader
- 1907: Béla Barényi, Konstrukteur des VW Käfer, Nestor der passiven Sicherheit im Automobilbau
- 1909: René Gardi, Reiseschriftsteller
- 1909: David Niven, britischer Schauspieler
- 1910: Archer J. P. Martin, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1911: Harry Golombek, britischer Großmeister im Schach
- 1911: Joachim Ruoff, deutscher SS-Standartenführer
- 1912: Mario Genta, italienischer Fußballspieler
- 1912: Walter Davis, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1913: Nathan Bor, US-amerikanischer Boxer
- 1913: Hans Schwartz, deutscher Fußballspieler
- 1914: Ralph Ellison, US-amerikanischer Autor
- 1914: Gustl Gstettenbaur, deutscher Schauspieler
- 1916: Krystyna Feldman, polnische Schauspielerin
- 1916: Willi Lindlar, deutscher Politiker
- 1916: Ken Wharton, englischer Formel-1-Rennfahrer
- 1917: Robert Lowell, US-amerikanischer Dichter
- 1917: Dinah Shore, US-amerikanische Sängerin
- 1917: Cliffie Stone, US-amerikanischer Country-Musiker, Moderator und Produzent
- 1918: Franz Becker, deutscher Fußballspieler
- 1918: Hermann Biechele, deutscher Politiker und MdB
- 1918: João Goulart, brasilianischer Politiker und Staatspräsident
- 1918: Adrian Warburton, britischer Pilot im Zweiten Weltkrieg
- 1919: Ludwig Volkholz, deutscher Politiker und MdB
- 1920: Simon Ignatius Pimenta, emeritierter Erzbischof von Bombay und Kardinal
- 1921: Jack Clayton, britischer Filmregisseur
- 1921: Terence James Cooke, Erzbischof von New York und Kardinal
- 1922: William Maxwell Gaines, US-amerikanischer Gründer des MAD-Magazins und Herausgeber mehrerer Comic-Serien
- 1922: Albert Leicht, deutscher Politiker
- 1922: Jitzchak Rabin, israelischer General und Politiker, Friedensnobelpreisträger
- 1924: Daniel Casriel, Psychiater und Analytiker
- 1924: Deke Slayton, US-amerikanischer Astronaut
- 1925: Alexandre do Nascimento, emeritierter Erzbischof von Luanda und Kardinal
- 1926: Robert Clary, französischer Schauspieler
- 1926: Ernst-Ulrich Hubert Konrad Traugott von Kameke, deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist

- 1926: Pete Rozelle, US-amerikanischer Sport-Funktionär
- 1927: George Ogden Abell, US-amerikanischer Astronom
- 1927: Rudi Arndt, deutscher Politiker
- 1927: Harry Belafonte, US-amerikanischer Sänger
- 1927: Claude Gensac, französische Schauspielerin
- 1927: Henning Schlüter, deutscher Schauspieler
- 1928: Seymour Papert, südafrikanischer Mathematiker
- 1928: Peter von Polenz, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1928: Jacques Rivette, französischer Regisseur
- 1929: Georgi Markow, bulgarischer Schriftsteller
- 1930: Pierre-Max Dubois, französischer Komponist
- 1930: Eberhard Fiebig, deutscher Bildhauer
- 1930: Gastone Nencini, italienischer Radrennfahrer
- 1931: Lamberto Dini, italienischer Regierungschef
- 1932: Adalbert Schmitt, deutscher Unternehmer und Gastronom
- 1933: István Láng, ungarischer Komponist
- 1933: Dietrich Sperling, deutscher Politiker
- 1934: Jim Ed Brown, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1934: Jacques Chessex, französischsprachiger Schriftsteller aus der Schweiz
- 1934: Jean-Michel Folon, belgischer Künstler
- 1934: Joan Hackett, US-amerikanische Schauspielerin
- 1935: Francis Folorunsho Clement Alonge, Bischof von Ondo
- 1936: Ursula von Brockdorff, deutsche Politikerin, Sozialministerin von Schleswig-Holstein
- 1937: Günther Bosch, deutsch-rumänischer Tennis-Trainer
- 1937: Ottfried Hennig, deutscher Politiker
- 1938: Rolf Kramer, deutscher Sportreporter
- 1938: Adi Rinner, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1939: Dieter Asmus, deutscher Maler und Grafiker
- 1939: Leo Brouwer, kubanischer Gitarrist und Komponist
- 1940: Albrecht Feibel, deutscher Politiker und MdB
- 1940: Ralph Towner, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1941: Robert Hass, US-amerikanischer Dichter
- 1941: Sulejman Halil Mato, albanischer Schriftsteller
- 1942: Michael Giles, britischer Jazz-Rock Schlagzeuger
- 1942: Bernhard Heitz, altkatholischer Bischof Österreichs
- 1942: Harald Kujat, deutscher General
- 1943: Franz Hohler, Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher
- 1943: Ben Jipcho, kenianischer Leichtathlet
- 1943: Rashid Sunyaev, Astrophysiker
- 1944: Tony Ashton, britischer Rockmusiker
- 1944: Roger Daltrey, britischer Musiker
- 1944: Mike d’Abo, britischer Musiker und Sänger (u. a. Manfred Mann)
- 1945: Dirk Benedict, US-amerikanischer Schauspieler
- 1946: Jim Crace, britischer Schriftsteller
- 1946: Jost Gross, Schweizer Politiker
- 1946: Gert Hoffmann, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Braunschweig
- 1946: Jan Kodes, tschechischer Tennisspieler
- 1947: Klaus Uwe Benneter, deutscher Politiker
- 1947: Peter Tettinger, deutscher Jurist
- 1948: Joachim Tschirner, deutscher Dokumentarfilmregisseur und Akzidenz-Schriftsetzer
1951–2000
- 1951: Susanne Albrecht, deutsches Mitglied der Rote Armee Fraktion
- 1951: Elliott Sharp, US-amerikanischer Multiinstrumentalist und Komponist
- 1951: Scott Ross, US-amerikanischer Cembalist
- 1952: Nevada Barr, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1952: Matthäus Strebl, deutscher Politiker, MdB
- 1953: Rolf Danneberg, deutscher Leichtathlet
- 1953: José Higueras, spanischer Tennisspieler und -trainer
- 1953: Klaus Wanninger, deutscher Schriftsteller und Theologe
- 1953: Stephan Wittwer, Schweizer Musiker, Improvisator und Komponist
- 1954: Catherine Bach, US-amerikanische Schauspielerin
- 1954: Carles Benavent, spanischer Jazz- und Flamencobassist
- 1954: Ron Howard, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent
- 1954: Monika Pflug, deutsche Eisschnellläuferin
- 1955: Pepe Danquart, deutscher Filmemacher
- 1956: Dalia Grybauskaite, litauische Politikerin, EU-Kommissarin
- 1958: Katerina Jacob, deutsche Schauspielerin
- 1958: Nik Kershaw, britischer Popmusiker
- 1958: Bertrand Piccard, Schweizer Psychiater und Wissenschaftler
- 1958: Egbert Scheunemann, deutscher Autor und Lehrbeauftragter
- 1959: Stephan Kimmig, deutscher Theaterregisseur
- 1960: Armin Reutershahn, deutscher Fußballtrainer
- 1961: Albert Mülleder, österreichischer Organist und Vikariatskantor
- 1962: Ni Amorim, portugiesischer Autorennfahrer
- 1963: Thomas Anders, deutscher Popsänger
- 1963: Ron Francis, kanadischer Eishockeyspieler
- 1964: Paul Le Guen, französischer Fußballtrainer
- 1965: Booker T., US-amerikanischer Wrestler
- 1966: Zack Snyder, US-amerikanischer Regisseur
- 1967: Franzobel, österreichischer Schriftsteller
- 1967: Gela Beschuaschwili, georgischer Außenminister
- 1967: George Eads, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968: Manfred Baumann, österreichischer Starfotograf
- 1968: Swen Schulz, deutscher Politiker, MdB
- 1969: Javier Bardem, spanischer Schauspieler
- 1971: Tyler Hamilton, US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer
- 1971: Dick Norman, belgischer Tennisspieler
- 1973: Jack Davenport, britischer Schauspieler
- 1973: Ryo Michigami, japanischer Autorennfahrer
- 1973: Chris Webber, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1975: Rüdiger Kauf, deutscher Fußballspieler
- 1977: Nikky Andersson, ungarische Pornodarstellerin
- 1977: Rens Blom, niederländischer Leichtathlet
- 1978: Jensen Ackles, US-amerikanischer Schauspieler
- 1978: Stefan Nimke, deutscher Radsportler
- 1981: Adam LaVorgna, US-amerikanischer Schauspieler
- 1982: Steffen Schmitt, deutscher Fußballspieler
- 1983: Maxi Warwel, deutsche Schauspielerin
- 1984: Patrick Helmes, deutscher Fußballspieler
- 1985: Andreas Ottl, deutscher Fußballspieler
- 1985: Łukasz Tumicz, polnischer Fußballspieler
- 1986: Ajsel Kujovic, schwedischer Fußballspieler
- 1987: Alexander Wladimirowitsch Bumagin, russischer Eishockeyspieler
- 1988: Jasmin Jannermann, deutsche Fußballspielerin
- 1994: Justin Bieber, kanadischer R'n'B-Musiker
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 492: Felix II., Papst
- 713: Suitbert, angelsächsischer Missionar, Heiliger
- 965: Leo VIII., Papst
- 1320: Buyantu Khan, Kaiser der Yuan-Dynastie (1311–1320)

- 1383: Amadeus Vl., Graf von Savoyen
- 1396: Johann von Görlitz, war der einzige Herzog von Görlitz
- 1439: Katharina von Lothringen, Markgräfin von Baden
- 1510: Francisco de Almeida, portugiesischer Seefahrer und Militär
- 1599: Edzard II., Graf von Ostfriesland von 1560 bis 1599
- 1620: Thomas Campion, englischer Komponist, Dichter und Arzt
- 1633: George Herbert, englischer Lyriker und Schriftsteller
- 1643: Girolamo Frescobaldi, Barockkomponist und Organist
- 1663: Adam Adami, Weihbischof von Hildesheim
- 1671: Leopold Wilhelm von Baden-Baden, Markgraf von Baden
- 1706: Heino Heinrich Graf von Flemming, deutscher Heerführer und Generalfeldmarschall
- 1768: Hermann Samuel Reimarus, deutscher Verfechter des Deismus
- 1777: Georg Christoph Wagenseil, österreichischer Komponist
- 1791: Peter Ahlwardt, deutscher Logiker, Theologe und Philosoph
- 1792: Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- 1796: Carl Fredrik Adelcrantz, schwedischer Architekt
19. Jahrhundert
- 1818: Jared Irwin, US-amerikanischer Politiker
- 1819: Raymund Dapp, deutscher Theologe
- 1823: Pierre-Jean Garat, französischer Sänger (Bariton)
- 1826: Friedrich Weinbrenner, deutscher Architekt und Baumeister des Klassizismus
- 1839: Carl Friedrich Ludwig von Gontard, preußischer Offizier und Ehrenbürger der Stadt Berlin
- 1841: Claude Victor-Perrin, Marschall von Frankreich, französischer General
- 1848: Ferdinand Beneke, deutscher Jurist und Politiker
- 1860: Honoré-Charles Reille, französischer General, Marschall und Pair von Frankreich
- 1862: Peter Barlow, britischer Schriftsteller und Physiker
- 1865: William Cannon, US-amerikanischer Politiker
- 1865: Anna Pawlowna, Königin der Niederlande
- 1870: Francisco Solano López, Präsident Paraguays
- 1875: Tristan Corbière, französischer Lyriker
- 1879: Joachim Heer, Schweizer Politiker
- 1881: Augustus Bradford, US-amerikanischer Politiker
- 1881: Édouard Drouyn de Lhuys, französischer Staatsmann
- 1882: Theodor Kullak, deutscher Pianist und Komponist
- 1883: Christian Schlichter, erster Bürgermeister von Wiesbaden
- 1886: Otto von Corvin, deutscher Schriftsteller, Verfasser des Pfaffenspiegel
- 1894: John Henry Cornell, US-amerikanischer Organist, Komponist und Lehrbuchautor
20. Jahrhundert
- 1901: Bernhard Erdmannsdörffer, deutscher Historiker
- 1906: Moritz Heyne, deutscher Germanist und Lexikograph
- 1907: Karl Gayer, deutscher Forstwissenschaftler
- 1909: Maria Theresia von Neapel-Sizilien, Gräfin von Trani und Prinzessin von Neapel-Sizilien
- 1910: José Domingo de Obaldía, zweiter Staatspräsident von Panama
- 1911: Jacobus Henricus van 't Hoff, niederländischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1912: Ludvig Holstein Ledreborg, dänischer Politiker
- 1913: Carl Jatho, evangelischer Pfarrer
- 1914: Tor Aulin, schwedischer Komponist
- 1918: Harlan Carey Brewster, kanadischer Politiker
- 1921: Adalbert Ricken, deutscher Mykologe
- 1922: Rafael Moreno Aranzadi, Fußballspieler
- 1924: Louise von Belgien, Prinzessin von Belgien
- 1928: Jacob Adolf Hägg, schwedischer Komponist
- 1929: Ernst Oppler, deutscher Maler und Radierer
- 1929: Wilhelm von Bode, deutscher Kunsthistoriker
- 1930: Fritz Henkel, deutscher Unternehmer und Gründer des Henkel-Konzerns
- 1934: Charles Webster Leadbeater, Priester, Theosoph und Okkultist
- 1935: Nikolaus Bares, deutscher Bischof
- 1938: Gabriele D'Annunzio, italienischer Schriftsteller und Politiker
- 1944: Thomas Edward Campbell, US-amerikanischer Politiker
- 1945: Eduard Ludwig Alexander, deutscher Politiker
- 1950: Fritz Berger, Gründer des evangelischen Brüdervereins
- 1952: Gregory La Cava, US-amerikanischer Filmregisseur und Cartoonist
- 1952: Theodor Mollison, deutscher Anthropologe
- 1955: Carl Adolf Martienssen, deutscher Pianist und Musikpädagoge
- 1958: Giacomo Balla, italienischer Maler des Futurismus
- 1960: Paul Leverkuehn, deutscher Politiker
- 1963: Felice Casorati, italienischer Maler
- 1965: Walter Dix, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler
- 1966: Fritz G. Houtermans, deutscher Physiker
- 1967: Toine van Renterghem, niederländischer Fußballspieler
- 1968: Georg von der Vring, deutscher Schriftsteller
- 1971: František Hrubín, tschechischer Schriftsteller und Dichter
- 1975: Günther Lüders, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1975: Kurt Bauch, deutscher Kunsthistoriker
- 1976: Aloys Lenz, deutscher Politiker und MdB
- 1980: Dixie Dean, englischer Fußballspieler
- 1980: Eric Oliver, britischer Motorradrennfahrer
- 1981: Roberto Francisco Chiari Remón, 31. Präsident von Panama
- 1984: Jackie Coogan, US-amerikanischer Schauspieler und Kinderstar
- 1984: Peter Walker, britischer Rennfahrer
- 1984: Hans Fleischer, deutscher Politiker
- 1988: Joe Besser, US-amerikanischer Komiker
- 1989: Ernst Wilm, deutscher Pfarrer und Kirchenfunktionär
- 1990: Max Bulla, einer der erfolgreichsten österreichischen Radrennfahrer
- 1991: Edwin Herbert Land, US-amerikanischer Physiker und Industrieller
- 1991: Günther Neutze, deutscher Schauspieler
- 1993: Arnold Dannenmann, deutscher evangelischer Theologe und Gründer des CJD
- 1994: Gert Prokop, deutscher Schriftsteller
- 1994: Herbert Schade, deutscher Leichtathlet
- 1995: Eugenio Corecco, römisch-katholischer Bischof von Lugano
- 1995: Jackie Holmes, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1995: Georges Jean Franz Köhler, deutscher Biologe und Nobelpreisträger
- 1997: Alfons Beil, deutscher Priester und Autor
- 1998: Toti Scialoja, italienischer Maler und Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2002: Donnie Bowshier, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
- 2003: Ulli Herzog, deutscher Hörspiel-Regisseur, Autor und Sprecher
- 2003: Manfred Molzberger, deutscher Leichtathlet
- 2003: Ecke von Zezschwitz, deutscher Bodenkundler, Agrikulturchemiker und Geologe
- 2004: Erich Vanis, deutscher Bergsteiger, Autor
- 2005: Cissy van Bennekom, niederländische Schauspielerin
- 2005: Édouard Stern, französischer Bankier und Finanzier
- 2005: Peter Zvi Malkin, israelischer Geheimagent
- 2005: Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow, russischer Radsportler
- 2006: Annette von Aretin, erste deutsche Fernsehansagerin
- 2006: Alexandar Fol, bulgarischer Historiker und Thrakologe
- 2006: Don Willis, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
- 2007: Manuel Bento, portugiesischer Fussballspieler
- 2007: Otto Brandenburg, dänischer Sänger und Schauspieler
- 2009: Hans Lutter, deutscher Philosoph
- 2009: Takashi Ishimoto, japanischer Schwimmer
- 2009: Paolo Maffei, italienischer Astronom
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Roger (katholisch)
- Namenstage
- Brauchtum
- Marteniza, einer der beliebteste Bräuche in Bulgarien (teilweise auch in Rumänien und Moldawien), bei dem sich die Leute gegenseitig Martenizi schenken.
- Chalandamarz ist ein Brauch des romanischsprachigen Teils des Schweizer Kantons Graubünden
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.