Zum Inhalt springen

1. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2010 um 18:05 Uhr durch 84.152.171.44 (Diskussion) (Politik und Weltgeschehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 1. März ist der 60. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 61. in Schaltjahren), somit bleiben 305 Tage bis zum Jahresende.

Dieser Tag war im alten Rom ursprünglich der kalendarische Jahresanfang, an welchem im Tempel der Vesta das heilige Feuer entzündet wurde. Als jedoch im Jahr 153 v. Chr. die römischen Konsuln ihre Herrschaft auf den 1. Januar vorverlegten, wurde der Beginn ihrer Amtsperiode zugleich neuer Jahresanfang.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Die Weltorganisation für Meteorologie hat den 1. März als meteorologischen Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel der Erde festgelegt.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

293/305: Constantius Chlorus und die Tetrarchen
1420: Martin V.
1783: Die Konföderationsartikel
1811: Mohammed Ali Pascha
1867: Nebraska
1896: Menelik II.
1920: Miklós Horthy
1954: Atompilz von Castle Bravo
1994: Die Walvis Bay

Wirtschaft

bis 1925:
Die Krone
Datei:Schilling1934.jpg
ab 1925:
Der Schilling
1983: Swatch

Wissenschaft und Technik

1999: Orbiter 3
2002: Envisat, Modell

Kultur

1818: Franz Schubert
  • 1818: Mit der Ouvertüre im italienischen Stil wird in Wien erstmals ein Werk Franz Schuberts aufgeführt.
1872: Der Yellowstone Nationalpark

Gesellschaft

Religion

499: Papst Symmachus

Katastrophen

1694: Der Mutmaßliche Untergangsort der HMS Sussex
  • 1694: Bei einem schweren Sturm sinken vor Gibraltar sieben englische Kriegsschiffe eines Flottenverbands unter Konteradmiral Sir Francis Wheeler, darunter das Flaggschiff HMS Sussex, das vermutlich eine geheime Fracht von zehn Tonnen Gold oder 100 Tonnen Silber transportiert, sowie zwei weitere Linienschiffe, die HMS Cambridge und die HMS Lumley Castle. Zu den 823 Opfern der Katastrophe gehört auch Konteradmiral Wheeler.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Sandro Botticelli, Detail aus dem Zanobi-Altar, Uffizien, Florenz

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

Harry Belafonte (* 1927)

1951–2000

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

1510: Francisco de Almeida

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
  • Namenstage
  • Brauchtum
    • Marteniza, einer der beliebteste Bräuche in Bulgarien (teilweise auch in Rumänien und Moldawien), bei dem sich die Leute gegenseitig Martenizi schenken.
    • Chalandamarz ist ein Brauch des romanischsprachigen Teils des Schweizer Kantons Graubünden

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.