Zum Inhalt springen

Gerhard Winkler (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2005 um 23:35 Uhr durch Guidod (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerhard Winkler (* 12. September 1906 in Berlin; † 25. September 1977 in Kempten im Allgäu) war ein deutscher Komponist von Unterhaltungsmusik.

Leben

Winkler wurde am 12. September 1906 in Berlin-Rixdorf (heute zu Berlin-Neukölln) geboren. Seine erste Komposition, das Lied An meinen Buchfinken entsteht bereits 1913.

Vom 1. Oktober 1920 bis zum 30. September 1922 geht er beim Musikverlag Robert Rühle in die Lehre und wird ab 1922 außerdem im Englerschen Konservatorium an Klavier und Violine sowie in Komposition und Musiktheorie ausgebildet. Bei einem Schulkonzert 1923 wird seine Suite Im Maien als erstes Werk öffentlich aufgeführt.

Nach Auftritten als Ensemblepianist wurde Winkler ab 1936 als Salon-, Schlager- und Filmkomponist bekannt. Unsterblichkeit hat er durch das 1943 komponierte Lied Caprifischer (bekannt in der Version von Rudi Schuricke) erlangt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er als Operettenkomponist. Die Wirtschaftswunderzeit prägte Winklers Musik zu zahlreichen (v.a. Schwarzwald-)Heimatfilmen, aber vor allem trugen seine teilweise noch vor Kriegsende entstandenen Schlager zur deutschen Italienbegeisterung erheblich bei. Er kann als einer der Väter des deutschen Reiseschlagers gelten und ist ohnehin der wohl einflussreichste Komponist der Ära des klassischen deutschen Schlagers. Mit über 1.000 datierten und über 300 zumindest im Entwurf vorliegenden Werken gehörte er zu den Produktivsten seines Standes.

Winkler war über 20 Jahre für die GEMA tätig (1954 im Schlichtungsausschuss; 1956-1975 in der Wertungskommission, 1957-1971 im Aufsichtsrat; 1967-1971 im Programmausschuss).

Ausgewählte Werke

  • Lieder/Schlager:
    • 1936: O mia bella Napoli; Neapolitanisches Ständchen
    • 1940: Chianti-Lied (Text: Ralph Maria Siegel)
    • 1943: Caprifischer (Text: R.M. Siegel)
    • 1952: Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein, Mütterlein (international: Answer Me; 2. dt. Fassung: Glaube mir, Text: Fred Rauch)
    • Frühling in Sorrent (Text: Ralph Maria Siegel); Schützenliesel (unter dem Pseudonym "Ben Bern"; Text: F. Rauch mit Fini Busch); Wenn in Florenz die Rosen blühn (Text: R.M. Siegel) u.v.a.m.
  • Operetten:
    • 1946: Herzkönig
    • 1950: Premiere in Mailand
    • 1957: Die ideale Geliebte
    • 1960: Der Fürst von Monterosso
  • Schauspielmusik:
    • 1959: Drei Mädchen im Bikini
    • 1964: Blütenkind im Schnee
  • Instrumentalwerke:
    • 1961: Starfighter-Marsch (Auftragskomposition für die Luftwaffe nach Anregung von Franz-Josef Strauß)
    • Orchestersuiten An der blauen Adria, Kleine Harzer Suite

Auszeichnungen


Siehe auch: Liste deutscher Komponisten