Zum Inhalt springen

Bentonit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2005 um 20:14 Uhr durch 213.7.155.188 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bentonit ist ein Tonmineral, das als wichtigsten Bestandteil Montmorillonit (60 - 80%) enthält. Weitere Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Kalk. Die innere Oberfläche eines Gramms beträgt nach Seifert, Gärtnern - Ackern ohne Gift 400 bis 600 Quadratmeter (normaler Ton: 2 qm). Er bildet deswegen besonders wertvolle Ton-Humus-Komplexe, so das unbelasteter Bentonit auch eine gute Zugabe zum Kompost darstellt.

Den Namen hat das Mineral nach der Benton-Formation (einer Gesteinsschicht am Rock Creek Wyoming).

Bentonit findet eine wichtige Anwendung in der Bautechnik. Bentonit wird als Gleitmittel beim Vortrieb von Tunnel und Rohren, Einvibrieren von Schmalwänden als Gleitmittel oder als Stützflüssigkeit bei ungestützten Bohrungen und Schlitzwänden eingesetzt. Darüber hinaus hat Bentonit eine Bedeutung als Abdichtungsmittel von künstlichen Teichen und findet auch Verwendung als Katzenstreu.

Weitere Einsatz ist die Gewinnung von Adsorbentien für

  • Öl- und Getränkeraffinierung
  • Gießereiadditive
  • Papieradditive und Spezialitäten
  • Hoch- und Tiefbau
  • Waschmitteladditive
  • Abwasserbehandlung
  • Pharmazie und Diagnostik / Elektronik und Logistik
  • Lacke und Farben
  • Plastik-Additive

Siehe auch