Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pittimann

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2010 um 13:11 Uhr durch Cleverer Nick (Diskussion | Beiträge) (Alles Gute: Lieber Gruß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cleverer Nick in Abschnitt Alles Gute
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittiman, schön das Du mal reinschaust!

Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.

Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.

Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!

Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!

Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen

Hiermit verleihe ich Benutzer
Pittimann
die Auszeichnung
Orden der Elektrotechnik
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. ot

Motoren-Experte

Hallo Peter,

kugg mal bei Steinmetzschaltung nach dem rechten. Dort stand, dass das Drehmoment 1/3 des Nenndrehmoments wäre und gleichzeitig, das der Wirkungsgrad 70% Prozent beträgt. Ich gehe aber stark davon aus, das nur das Anlaufdrehmoment so deutlich hinter dem Nennwert zurückbleibt. Anderst wäre es nicht logisch.

Gruß -- Biezl  09:13, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich gucke gleich mal. --Pittimann besuch mich 09:23, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hi Biezl, ich werde den Artikel in der nächsten Zeit mal etwas überarbeiten. Das mit dem Drehmoment bezieht sich aber nur auf das Anfangsdrehmoment. Leistung sinkt auf 70% der Nennleistung ist soweit OK da nur 2 Leitungen ähnlich wie bei 2 phasigem Lauf. Gruß --Pittimann besuch mich 18:51, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stückkohle

Schau dir mal dieses Lemma an. das ist doch wohl unkorrekt und zu verstehen als unklassierte Kohle unterschiedlich großen Stücken bestehen, so, wie sie aus dem Flöz gebrochen. Ein Lemma zu den Klassierschnitten und Handelsgrößen "nuss 1, ...." fehlt, wäre ein Thema für dich - - WolfgangS 05:27, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gesehn, muss ich erst mal klären. Quellen fehlen ja auch. Gruß --Pittimann besuch mich 19:04, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Strom

Hallo Peter, kannst du dir bitte den elektrischen Strom anschauen bevor man sichtet. Ich würde da auf Quellen nachhaken um nich t in TF-Verdacht zu geraten --gruß in den Pott K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:17, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Pitt. Falls du was dazu schreiben willst, siehe auch hier bei mir. Gruß --Howwi Disku · MP 18:44, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Servus ihr zwei, das müssen wir mal genau abklären. Gruß --Pittimann besuch mich 19:22, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Pittimann, in dem Artikel Strom stand einmal ein Satz, dass wir den Strom nicht direkt messen können. Dieser Satz war richtig, denn wir sind unfähig, zwei Ströme unmittelbar zu vergleichen. Früher war der Strom über die in einer bestimmten Zeit abgeschiedene Menge bestimmter Ionen, also über ein Gewicht definiert. Die aktuelle Definition bezieht sich auf die magnetische Wirkung des Stromes, also auf den Vergleich von Kräften. Im Fall der aktuellen Messgeräte wird der Spannungsabfall über einen definierten Widerstand mit einer Vergleichsspannung verglichen, und das ist schon in einem noch höheren Maße „mittelbar“. Ich habe den Eindruck, dass es an der klaren Definition einer Größe fehlt, wie ich sie versucht habe, in Benutzer:Wefo/Größe darzustellen. Ich wünsche Dir viel Erfolg, bin aber der Meinung, dass Deine Tätigkeit in sehr harte Arbeit ausarten wird. Gruß -- wefo 23:27, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In Ampere ist die Definition drinnen (alt und neu). Eine IP hat heute in Elektrischer Strom diverse Versuche unternommen, diesbezüglich etwas zu tun. Allerdings ist das in der Form (zuletzt auch bei mir) auf wenig Gegenliebe gestoßen. Eine Diskussion des Themas sollte sich aber nicht auf zu viele Stellen verteilen. Gruß --Howwi Disku · MP 00:30, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dennoch bleibt der Satz „Der elektrische Strom kann mit einem Strommesser gemessen werden“ prinzipiell ein Problemfall, der falsche Vorstellungen nährt. Gruß -- wefo 07:22, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Wefo sehe ich auch so, nur was sagen die Experten dazu. Ich habe schon in der entsprechenden Lit gewühlt und noch nix passendes gefunden. Ich bleibe aber am Ball. Gruß --Pittimann besuch mich 15:57, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

rutsch Wie gesagt, sollte das womöglich an geeigneterer Stelle diskutiert werden. Da ich gestern aber ebenfalls nachgesehen hatte, wie das Thema in (leider etwas älteren) Lit angegangen wird, will ich euch das nicht vorenthalten. Zur "Messung des elektrischen Stroms" beginnt mein Physik für Ingenieure (33 Jahre alt, was anderes zu dem Thema war nicht greifbar): "Alle oben aufgezählten Wirkungen des elektrischen Stroms können zu dessen Messung benützt werden". "Oben" aufgezählt wurden:

  • Erwärmung eines Leiters
  • Magnetische Ablenkung
  • Ströme üben magnetische Kräfte aufeinander aus
  • Chemische Vorgänge

Danach die Instrumente:

  • Hitzdrahtinstrument
  • Drehspulinstrument
  • Dreheiseninstrument

Nächstes Kapitel ist dann die Definition der Einheit, wie sie hier in Wikipedia im Artikel Ampere entsprechend abgehandelt ist. Solange der Abschnitt "Messung des elektrischen Stromes" in Elektrischer Strom nicht in etwas umgebaut wird, was anstelle der möglichen Nährung falscher Vorstellungen bei der Oma nur noch zu Kopfschütteln führt, bin ich mit allem zufrieden. Gruß --Howwi Disku · MP 17:48, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Howwi, mir gefällt die Erwähnung der „klassischen Instrumente“, denn ich wollte ohnehin nachtragen, dass die Messung des Stromes das über die Zeit bestimmte Integral einer der Wirkungen des elektrischen Stromes ist. Das muss allein schon deshalb so sein, weil es um den gerichteten Anteil der Bewegung von Ladungen geht. Herrlich träge ist das Hitzdrahtinstrument, und es misst – wie das Dreheiseninstrument – den Effektivwert, während das Drehspulinstrument den arithmetischen Mittelwert bestimmt, wobei in allen drei Fällen eine Zeitkonstante überlagert ist.
Bei der Darstellung der Stromleitung in Metallen ist zu beanstanden, dass der Eindruck entstehen muss, der Strom (als Signal gesehen) würde nur sehr langsam fließen. Die Passage mit den 0,5 % (die ich nicht nachgerechnet habe) halte ich für sinnvoll, wenn sie durch eine Erklärung ergänzt wird, dass die tatsächliche Geschwindigkeit des Stromes der Lichtgeschwindigkeit nahe kommt. Gruß -- wefo 00:00, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Damit wäre ich auch einverstanden. Man kann die Fermigeschwindigkeit in der Festkörperphysik nachlesen und nachrechnen. Habe schon die Änderung beim Messen wargenommen. Ein Physiker, der noch nicht seine Identität preisgeben will.(nicht signierter Beitrag von 92.226.242.139 (Diskussion) 23:51, 22. Nov. 2009 K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:00, 22. Nov. 2009 (CET))Beantworten

Noch eine Anmerkung. Die Signalübertragung ist leider auch noch ein wenig im Verborgenen. Meßgeräte findet man bei Hartmann & Braun Frankfurt/Main.

Zur Geschichte noch einen Vorschlag. Als letzten Eintrag solltet ihr die Rückkehr zum Gleichstrom darstellen. Konkret am Beispiel Windkraftanlage Nordsee. Sonst hohe Blindleistungsverluste! Ich weiß, welche Arbeit in dieser Seite steckt. Darum auch meine Hochachtung. Bis bald. G.

Mir fällt gerade noch ein, das Arbeit (alt) synonym für Energiestrom (modern) verwendet wird. Einen Energiestrom kann sich jeder besser vorstellen als eine Arbeit. Also P = u x i äquivalent zu S = E x(kreuz) H (Poynting). Hierbei wird klar (E ist die elektrische und H die magnetische Feldstärke), dass die Energie-Feldstromdichte für das Signal verantwortlich ist. Vielleicht denkt ihr einmal darüber nach. Danke! G.

Hallo G., es ist schade, dass zu Dir kein richtiger Kontakt besteht. Destruktiv ausgedrückt halte ich vom Poyntingvektor fast nichts. Konstruktiv ausgedrückt finde ich ihn notwendig, wenn es um elektromagnetische Wellen geht.
Ein geladener Plattenkondensator befinde sich im Magnetfeld der Erde und sei isoliert: a) kein Strom, b) kein Energiefluss (Feldgröße), c) irgendwie elektrisch – hat also landläufig mit „Strom“ zu tun.
Was ich also sagen will: Es wäre schön, wenn Du mich den Weg zu Deinem Verständnis des Poyntingvektors führen könntest. Herzlichen Gruß -- wefo 16:21, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mit dem Poynting-Vektor wird manchmal die Vorstellung verbunden, die Leistungsübertragung würde bei Gleichstrom (und niedrigen Frequenzen) über das den Leiter umgebende Medium erfolgen (Produkt von Feldstärken). Derartige Vorstellungen sind gefährlich, weil die nach dieser Logik mögliche Verringerung des Drahtdurchmessers ein hohes Brandrisiko darstellt. -- wefo 15:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachten

Danke dito. Gruß --Pittimann besuch mich 17:47, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
„...im Dezember 2008“? :) Zaibatsu 18:45, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
super aufgepasst --Fröhliche WeihnachtenΛV¿? Noch Fragen? 22:42, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 13:04, 1. Jan. 2010 (CET)

Belege für Hybride Verschlüsselung

Hallo Pittimann, du schreibst mir, dass ich für den Artikel Hybride Verschlüsselung Belege raussuchen soll. Welche Stellen genau sind davon betroffen?--Crypto-man 14:09, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da hast ja den Artikel komplett neugestaltet und daq solltest Du entsprechende Fachbücher unter einem Abschnitt Literatur einfügen. Gruß --Pittimann besuch mich 14:12, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, das wird nicht leicht, denn das, was ich hier reproduziert habe, ist berufliches Wissen, das ich selbstverständlich draufhaben muss, so wie ein Arzt selbstverständlich wissen muss, aus welchen Organen der Mensch besteht. Ich hab mein über 9 Jahre angesammeltes Wissen einfach mal nur aufgeschrieben. Wenn du keine besonderen Stellen benennst, dann muesste ich mich darauf beschraenken, per Google nachtraeglich ein paar allgmeine Verschlüsselungsseiten rauszusuchen, und diese dann anzugeben.--Crypto-man 14:27, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da Pitti jetzt wohl auf den Weihnachtsmarkt gegangen ist und ich Mitverursacher des Belege-fehlen-Bausteins bin (siehe hier) will ich mich kurz einmischen. Wie du der verlinkten Diskussion entnehmen kannst, ist mir die Bearbeitung keineswegs negativ aufgefallen. Wäre allerdings schön, wenn du Quellen (Literatur oder Web) eintragen könntest, die die wesentlichen Aussagen abdecken. Ansonsten fällt der Artikel bei der nächsten Bearbeitung wieder auf und der Baustein wird erneut eingetragen (gefolgt von der nächsten Diskussion). Gruß --Howwi Disku · MP 14:36, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke Howwi, Du sprichst mir aus der Seele. Gruß --Pittimann besuch mich 17:00, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 13:03, 1. Jan. 2010 (CET)

Feste!

Hallo Pittimann, Dir und den Deinen wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! -- Nepomucki 13:32, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und dito 84.61.193.10 16:26, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke ihr zwei, den Gruß gebe ich gerne weiter. Auch Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch nach 2010. Gruß --Pittimann besuch mich 19:01, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na da will ich ja nicht zurück stehen ;) Alles Gute für die kommenden Festtage. Lass Dich reichlich beschenken :D --MfG Markus S. 19:41, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mist, zu spät! Auch von mir alles Gute zum Fest und einen "guten Rutsch" ins neue Jahr 2010! Groetjes --HC-Mike Portal-Leitung Wrestling (Neu?::±) 19:48, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Will ich mich anschließen. Stimmt es eigentlich, dass Bergleute, wenn sie zu Weihnachten durch die Stollen krabbeln, Christbaumkugeln an die Wurzeln der Bäume hängen, die von der Stollendecke baumeln? Gruß --Howwi Disku · MP 20:28, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke ihr drei und Howwi Du hast mal wieder tolle Ideen wie immer. Guck mal Mettenschicht dann weisst Du was die Bergleute machen zu Weihnachten. Gruß --Pittimann besuch mich 09:34, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 12:57, 1. Jan. 2010 (CET)

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir--Anima 09:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke Anima, ich wünsche Dir dasselbe. --Pittimann besuch mich 11:53, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Von mir auch Froehe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2010!
Ich darf mich anschließen: Frohe Weihnachten und besinnliche Festtage, sowie Gottes reichen Segen für 2010 wünscht --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:59, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dank auch an Euch beiden und die Wünsche gelten natürlich auch für Euch. --Pittimann besuch mich 18:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir: Frohe Weihnachtstage 2009 und ein Jahr Zwanzig-zehn mit ganz viel Gesundheit, Frieden und Glücklichsein. -- Meister 11:02, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke auch Dir liebe Grüße zurück. --Pittimann besuch mich 12:52, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 12:58, 1. Jan. 2010 (CET)

Weihnacht 2009

Frohe Weihnacht!

Mit den besten Grüßen zum Fest und den herzlichsten Wünschen für das neue Jahr. --Capaci34 Ma sì! 16:46, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke schön, auch Dir wünsche ich alles Liebe zum Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. --Pittimann besuch mich 16:57, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 12:58, 1. Jan. 2010 (CET)

Danke :-)

per Mail komm’ ich einfach nicht dazu… Vielen Dank für deine nette Mail, ich wünschte dir auch frohe Festtage und ein gesegnetes, frohes, neues Jahr!!! Liebe Grüße, --kaʁstn 19:16, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

+1, danke auch für den Mail-Weihnachtsgruß. --S[1] 20:54, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke ihr zwei. Gruß --Pittimann besuch mich 10:29, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 12:59, 1. Jan. 2010 (CET)

Barbara

Kirschenblüten am 23.12.2009

Als alten Bergmann hast du ja sicher auch Barbarazweige und ich hoffe die blühen bei dir auch rechtzeitig, wie diese hier. schöne Weihnachten und einen guten Rutsch --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:21, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke Karl für die lieben Grüße. --Pittimann besuch mich 12:51, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 12:59, 1. Jan. 2010 (CET)

Bergbau

Hallo Pittimann, habe mir mal den Artikel zur gelegendlichen Überarbeitung kopiert. Falls Dich eventuell Gelüste der Arbeitssamkeit treffen würde ich mich freuen Dich hierbei zu begrüßen ;). Ansonsten wünsche ich Dir einen guten Rutsch nach 2010. --MfG Markus S. 20:23, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hau rin Markus, da ist noch viel Arbeit vor Dir. Ich habe noch andere Artikel auf der Karte. Wenn ich Zeit habe schaue ich mal vorbei. Glückauf --Pittimann besuch mich 20:35, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo PPittimann,

ich habe mal die ersten 2 Artikel mit dieser Vorlage verpasst. Und zwar bei Zeche Adele und Grube Birkengang. Beim ersten Artikel kann ich leider noch nicht viel eintragen, da zu wenig Infos drin stehen. Und über dieses stillgelegte Bergwerke habe ich auch keine weiteren Infos im Internet gefunden, außer dass eine Straße nach ihr benannt wurde. -- Funkruf (DanielRute) 11:53, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich gucke mal in den nächsten Tagen in meiner Lit nach und schicke Dir was. Beim zweiten BW wäre noch eine bessere Gliederung angesagt. Gruß --Pittimann besuch mich 12:13, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Pittimann! Danke für die schnelle Rückmeldung! Kann Deine Frage nur mit sowohl-als auch beantworten...lese erst einmal die vorgeschlagenen Sites und melde mich dann. Danke und Grüße! --Anna van Dyken 12:09, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Pittimann,

bei dem Weblink für die Demonstration kann man verschiedener Meinung sein. Die unterhalb der Animation angegebene Werbung für die CD ist mir erst jetzt nach 2 Jahren aufgefallen. Mir geht es primär persönlich darum, auch dem Außenstehenden das Funktionsprinzip einer solchen Pumpe näher zu bringen und leider sind Animationen sehr rar. Bei unseren britischen Kollegen funktioniert das doch auch?! Schade, dass es in dem deutschen Artikel keinen Platz findet.

Wünsche Dir einen guten Rutsch,

VFR -- 18:30, 30. Dez. 2009 (CET)

Es gibt nun mal das Regelwerk zu WP:Web, wäre diese "Kaufanimation" nicht drin könntze man ihn lassen, aber so besser nicht. Vielleicht findet sich ja jemand der so eine Animation erstellen kann. Gruß --Pittimann besuch mich 18:33, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 12:39, 31. Dez. 2009 (CET)

Geburtstagsglückwünsche

Vielen Dank dafür. Wo ist das eigentlich einsehbar mit dem Geburtstag? Wikipedia ist so furchtbar groß, ich weiß nie so genau, wo ich was hinterlassen habe.^^

Dir auch einen guten Rutsch.

--Zornfrucht 21:00, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pittimann besuch mich 12:39, 31. Dez. 2009 (CET)

Auftrag ausgeführt

Hi Pitti,

die ersten Böller knallen schon, da musste ich mich mit dem Zeichnen beeilen. Das Bild ist gerade noch vor der Sylvesterparty aufbauen fertig geworden. Kuggs du nur nochmal nach Duckelbau, ob alles passt.

Guten Rutsch -- Biezl  17:06, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Biezl, tausend Dank für Deine Mühen und danke dito. Gruß --Pittimann besuch mich 22:14, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Alles Gute

Sydney hat es schon - das Jahr 2010!

...im Jahr 2010! --Regiomontanus (Diskussion) 21:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke und liebe Grüße auch nach Österreich. Gruß --Pittimann besuch mich 23:18, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Viel Glück im Neuen Jahr 2010. --Cleverer Nick 12:59, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist aber eine Überraschung, danke Nick auch ich wünsche Dir alles Gute fürs neue Jahr. --Pittimann besuch mich 13:03, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich danke. Mach's gut lieber Ex-Mentor. --Cleverer Nick 13:11, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten