Zum Inhalt springen

Nanotechnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 23:47 Uhr durch 80.185.187.13 (Diskussion) (Zwobot - robot Entferne:zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nanotechnologie ist ein Sammelbegriff für eine weite Palette von Technologien, die sich mit Strukturen und Prozessen im Größenbereich der Nanometerskala befassen. Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10-9 m) und bezeichnet einen Grenzbereich, in dem die Oberflächeneigenschaften gegenüber den Volumeneigenschaften der Materialien eine immer größere Rolle spielen und zunehmend quantenphysikalische Effekte berücksichtigt werden müssen.

Die Nanotechnologie beschäftigt sich damit, Werkstoffe im Nanometer-Bereich, also im Bereich von ein bis zehn Atom-Durchmessern, zu formen und zu bearbeiten.

Das momentan absehbare Ziel der Nanotechnologie ist die weitere Miniaturisierung der Halbleiterelektronik und der Optoelektronik sowie die Erschaffung neuartiger Werkstoffe wie z.B. Nanoröhren.

Untersuchungsmethoden bis in den atomaren Bereich sind mit dem Elektronenmikroskop oder dem Rasterkraftmikroskop heute möglich (siehe auch Mikroskope).

Als Vater der Nanotechnologie gilt Richard Feynman auf Grund seines im Jahre 1959 gehaltenen Vortrages "There's Plenty of Room at the Bottom" (Dort unten ist eine Menge Platz).