Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pflanzensystematik/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2009 um 15:06 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (Konzept: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schön wäre es ja wenn dieses Projekt wie WikiProjekt_Schlangen etc. auch in der Redaktion Biologie Seite zu sehen wäre. Damit sich auch jeder daran beteiligen kann. -- BotBln 17:40, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaub Factumquintus pflegt die Redaktionsseiten. Wenn kein Platz da ist kann man eventuell das Wikipedia:WikiProjekt Lilien herausnehmen, scheint fertig zu sein. Vorher aber Denis Barthel fragen. --Haplochromis 15:41, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Factumquintus hat die Redaktionsseiten ohnehin ganz aktuell neu umgestaltet und nun finden sich (wenn es wer dort findet) alle Projekte einheitlich an anderer Stelle: Wikipedia:Redaktion Biologie#Arbeitsbereiche der Redaktion. -- BotBln 10:54, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

So dann lasst uns endlich mal beginnen

So dann lasst uns endlich mal beginnen. Der Strasburger 2008 ist schon ein Jahr vorhanden und es wird noch immer gebremst. -- BotBln 12:59, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Abfolge der erforderlichen Änderungen

Die Hauptänderungen betreffen nur wenige übergeordnete Artikel. Dies sind die Artikel oberhalb der Ordnungen. Wenn diese Artikel in Text und Taxobox geändert sind dann können ohne größeren zeitlichen Aufwand auch die wenigen erforderlichen Textänderungen (betrifft meist nur den Einleitungssatz) in den Artikeln der Ordnungen durchgeführt werden und gleichzeitig die Änderungen in deren Taxoboxen. In wenigen Familien-Artikeln ist im Fließtext mal etwas zur höheren Systematik erwähnt, oft nur mit wenigen Wörtern. Die Taxoboxen der Familienartikel können auch mit vertretbaren zeitlichen Aufwand (copy & paste) "per hand" geändert werden. Wenn das erledigt ist geht es an die Artikel unterhalb der Familien in denen ist im Fließtext keine Änderung erforderlich weil die höhere Systematik da gar nicht erwähnt wird, weil da interessiert eigentlich nur zur welcher Familie, Unterfamilie, Tribus, etc. die Gattung bzw. Art gehört. Für die Artikel unterhalb der Familien/Unterfamilien wär ein Bot schön, es sind ja „nur“ die Taxoboxen zu ändern. Zu überlegen ist die Vorgehensweise für die Art-Artikel: Bei den meisten Art-Artikeln steht in den Taxoboxen nichts mehr oberhalb der Ordnung und bei Ordnung/Familie/Unterfamilie/Tribus das ist schon alles nach aktueller Systematik da ändert sich ja nichts. Nichts mehr in den Taxoboxen oberhalb der Ordnungen steht beispielsweise bei den meisten Arten der Familien: Orchidaceae, Cactaceae, Rosaceae, Asteraceae, Poaceae, Liliaceae und ähnlichen Familien bei denen die Systematik in der WP schon weit ausgebaut ist. Bei den Art-Artikeln „kleiner Familien“ ist es noch ein wenig anders. Ein Vorschlag: da es bei Arten weitgehend uninteressant wo sie oberhalb der Familie eingeordnet sind und meist nichts mehr, manchmal ein Rang, in Einzelfällen wenige Ränge, oberhalb der Ordnung in ihren Taxoboxen steht, warum nicht per Bot in den Art-Taxoboxen nur noch den Rang bis Ordnung stehen lassen. Es heißt ja höchstens sechs Ränge in den Taxoboxen und nicht genau sechs. Es wären dann meist sechs, manchmal fünf, in ausnahmefällen nur vier. Übrigens ist das auch heute schon in vielen artikeln so dass da fünf Ränge sind, ganz konform mit der Regel. Dies hätte ohne Informationsverlust, denn man braucht ja nur ein oder besser zwei Ränge höher klicken und bekäme die Infos die bei Arten ohnehin keinen interessieren, zur Folge dass per Bot dann nur die Artikel unterhalb Familie bis einschließlich Gattung (naja es gibt da auch noch die seltenen Artikel zu Sektionen, da selten „per hand“?) eine aktuallisierte Taxobox erhalten müßten. Ob wir wohl Aka bitten könnten den einen oder die zwei Bots zu bauen? da ist aber noch viele Wochen Zeit bis ein Bot eingesetzt werden könnte. Also wir haben zwar 9000 Pflanzen-Artikel aber die Änderungen betreffen viel weniger Artikel, da es ja mehr Art-Artikel (dank beispielweise der Nahrungs-, Gewürz-, Heil- und Zierpflanzen) gibt als Artikel der übergeordneten Ränge zusammen. -- BotBln 14:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag 1 vs. Vorschlag 2

  • Die Grünalgensystematik in Strasburger #36 ist nicht kompatibel mit der in der WP verwendeten nach Adl et al. bzw. Lewis und McCourt, die als Grundlagen für Adl dienten. Daher hatte ich ganz bewusst die Schnittstelle zwischen den beiden Systematiken beim Taxon Plantae gesetzt, das bei Adl. et al. noch geführt wird, aber nicht mehr weiter unterteilt wird. Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Chloroplastida gehen aus dem Artikel klar hervor: die nächsten Verwandten der Pflanzen sind die Charales. Das geht aber aus dem Strasburger nicht wirklich hervor, hier gibt es 13 Unterabteilungen (versch. Algengruppen, Moose etc.) nebeneinander, ohne näher auf die Verwandtschaft einzugehen.
  • Die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Chloroplastida sind bereits hinreichend gut dargestellt und folgen einer ziemlich aktuellen Systematik, während die Literaturliste zu den Algen im Strasburger nicht gerade berauschend aktuell ist.
  • Wollte man die "Streptophyta" wie im Strasburger darstellen, müsste man die anderen Chloroplastida ebenfalls komplett umbauen und auf die Viridiplantae von T C-S umstellen. Ich sehe weit und breit niemanden in der WP, der es machen würde.
  • Die Aussage "Ein Reich Pflanzen bzw. Plantae gibt es nicht mehr, sondern Reich und Domäne fallen zusammen - also Eukaryota." ist schlichter Blödsinn; nur weil ihn Bresinsky nicht führt, heißt noch lange nicht, dass es die Plantae nicht mehr gibt. Oder gibt es einen dementsprechenden Beschluss der IAPT?
  • Man sollte die nötigen Änderungen auf ein möglichst geringes Maß beschränken, sonst artet die Arbeit ins Uferlose aus.
  • Lehrbücher sind nicht unbedingt die besten Vorlagen für Systematiken, da idR die Autoren nicht Fachleute für alles sind. Da sollte man sich für die einzelnen Gruppen die entsprechende Fachliteratur suchen. Der Strasburger dient ja bei den Bedecktsamern auch nur dazu, eine aktualisierte Fassung eines anerkannten Systems (APG II) als stabiles System gegenüber Stevens APW inklusive deutscher Bezeichnungen zu haben. Griensteidl 14:02, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Ich sehe also keinen Anlass, Vorschlag 2 aufzunehmen. Man kann sich allerdings überlegen, wie man das - in meinen Augen Pseudo - Problem der fehlenden Rangstufe Abteilung lösen kann. Gruß, Griensteidl 14:02, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

weitere Diskussion

Dieses Projekt betreffend, gibt es die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Systematik_per_Vorlage. Griensteidl 13:03, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Archiv Vorschlag 2

Der nicht umgesetzt Vorschlag 2 von der Projektseite wird hier archiviert: Griensteidl 00:27, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Vorschlag 2:

Wenn es Unterabteilungen gibt - dann gibt es auch eine (oder mehrere) Abteilung/en. Auch das wurde beim „neuen Strasburger“ nicht vergessen. Über der Unterabteilungen steht die Abteilung Streptophyta, dies entspricht dem WP-Artikel, mit dem derzeitigen Lemma Streptophytina. Zwischen Abteilung und Unterabteilung stehen ohne Rang die Landpflanzen bzw. Embryophyten. Als Schwestergruppe dazu die Armleuchteralgen (Unterabteilung Charophytina, heute in WP Charales). Die Landpflanzen entsprechen in der WP heute, verwirrend, mehr oder weniger dem Artikel/Lemma Pflanzen. Ein Reich Pflanzen bzw. Plantae gibt es nicht mehr, sondern Reich und Domäne fallen zusammen - also Eukaryota. Nach vielen molekularbiologischen Untersuchungen und neuen Bewertungen der Morphologie der den Landpflanzen am nächsten stehenden Taxa wurde deutlich, dass nur wenn die Charophytina/Charales und die Landpflanzen in einem Taxon enthalten sind, ist dieses Taxon monophyletisch, dies ist die Abteilung Streptophyta. Ein Reich Plantae kommt in der neuersten Literatur nicht mehr vor; vergleiche beispielsweise „neuer Strasburger“ ab Seite 619 und die dort verwendeten Quellen. Der Artikel Pflanzen (ohnehin ist der Begriff Pflanzen, mindestens für den Laien, ein schwammiger Begriff) ist zu verschieben und könnte Landpflanzen oder wie bei Strasburger Embryophyten heißen und entsprechend umzubauen.

also: Domäne=Reich Eukaryota: mit Abteilungen, beispielsweise mit:


Eine Diskussion zu beiden Vorschlägen ist unter der "Projektseite"-Diskussion zu begrüßen.


APG III + Chase & Reveal 2009

Nur eine kurze Frage: werden die in

Chase, M. W.; Reveal, J. L. 2009. A phylogenetic classification of the land plants to accompany APG III. Botanical Journal of the Linnean Society 161, 122–127.

vorgeschlagenen Taxonnamen für größere Gruppen berücksichtigt, oder bleibt alles auf dem Strasburger-Stand von 2008? --Ulf Mehlig 17:44, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es bleibt bei den informellen Gruppen wie sie in APG III verwendet werden und aus APG I und II weithin bekannt sind. Aus dem Strasburger stammen nur die deutschen Bezeichnungen für die Gruppen.
Die Systematik von Chase und Reveal ist so ungewöhnlich, dass ich sie hier nicht übernehmen wollte. Etwa die Landpflanzen als Klasse Lycopodiopsida, keine Samenpflanzen usw. Zudem sind hier gut eingeführte Gruppen wie die Eudikotyledonen, die Eurosiden I und II und Euasteriden I und II gar nicht vertreten. Griensteidl 18:00, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Equisetopsida ;-) ... hat mich auch überrascht ... Mal sehen, was sich in Zukunft durchsetzt. Viele Grüße! --Ulf Mehlig 18:29, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Öhm, ja. Irgendwas sehr seltsames eben :-) Wenn es sich durchsetzt, soll's so sein. Aber wir sollten eben nachziehen und nicht vorausmarschieren... Griensteidl 18:36, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bot zur Angleichung der Taxoboxen bei Änderungen der Systematik höherer Taxa

Neueinsteiger in die Diskussion sollten hier beginnen.

Ursprüngliches Konzept (überarb., siehe unten)

Ich habe mit Denis schon ein paar Mal über die Art und Weise einer technischen Implementierung der Umstellung bzw. Konsistenthaltung der Systematik der höheren Taxa diskutiert. Meine Überzeugung ist nach wie vor, dass eine Vorlagen-basierte Lösung hier ungeeignet ist (warum möchte ich hier nicht noch einmal vergeblich versuchen, hier darzulegen, dies kann nur in persönlicher Diskussion gelingen, wenn überhaupt). Mir ist es bisher glaube ich nicht gelungen darzulegen, welche technische Implementierung ich für die angebrachte halte. Deshalb hier in Kürze:

  1. Es gibt eine einzige Seite, die die Zuordnungen eines Teilbereichs der Systematik (hier: der Bedecktsamer bis zu den Ordnungen) auf Basis der wissenschaftlichen Namen definiert (Abbildung des Baums als strukturierte Liste)
  2. Eine zweite Seite enthält tabellarisch zu den im Taxonbaum verwendeten wissenschaftlichen Namen den Rang (ggf. "ohne Rang") und den Trivialnamen (falls vorhanden)
  3. Ein Bot prüft periodisch diese Seiten auf Veränderungen und setzt die Änderungen in den Taxoboxen aller untergeordneten Artikel um.


Skizzierung des Taxonbaums (alt)

Skizzierung der Tabelle der verwendeten Taxa (alt)

Wiss. Name Trivialname Rang
Magnoliopsida Bedecktsamer Klasse
Monokotyledonen ohne Rang
Acorales Kalmusartige Ordnung
...
Eudikotyledonen ohne Rang
Trochodendrales Ordnung
...
Kerneudikotyledonen ohne Rang
Dilleniaceae Rosenapfelgewächse Familie

Diskussion

Dieses Konzept ist unausgegoren und bedarf noch einiger schweißtreibender Detaillierung (die neue Systematik wirft da wohl einige Problemchen auf, z.B. muss man bei Dilleniaceae mangels Ordnung wohl bis zur Familie gehen (ich möchte mal sehen, wie eine Vorlagen-basierte Lsg. das umsetzt )). Ich hoffe, man kann aber erkennen, wie es gemeint ist.--Cactus26 09:57, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cactus26. Die Struktur ist soweit einleuchtend. Was die Unausgegorenheit und Detaillierung anlangt, meinst du da noch Technisches oder einfach das Aufstellen der Liste und Tabelle?
Es gibt da noch einige Punkte, die man sicher auch berücksichtigen muss: Eine Art, die allein ein höheres Taxon darstellt, z.B. Gingko, der in der neuen Systematik die Klasse Ginkgopsida, Ordnung Ginkgoales, Familie Ginkgoaceae und Gattung Ginkgo darstellt. Wie muss so etwas in Liste und Tabelle dargestellt werden?
Die unterste Rangstufe der Liste + Tabelle ist im Normalfall die Ordnung?
Es kommt öfters vor, nicht nur bei den Dilleniaceae, dass einzelne Rangstufen ausgelassen werden. Beispiel etwa ist Nilssoniopteris, eine Gattung, die direkt in der Ordnung hängt.
Wie baut man das incertae sedis wie etwa in Nicobariodendron sleumeri ein?
Das Einbauen von neuen Taxa dann in die bestehende Liste. Kann das formlos geschehen? Bei den fossilen Pflanzen baue ich ja recht viel neu, gerade auf Ordnungsniveau.
Gruß, Griensteidl 15:27, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Primär meine ich technisches. Hier mal eine spontane Liste von Punkten, die mir so einfallen:

  • Ja, die unterste Stufe ist im Normalfall die Ordnung, wobei das vermutlich von der technischen Seite her sogar flexibel gestalltbar ist.
  • Ginkgo: Ist am besten mit allen Zwischenstufen im Taxonbaum und in der Liste darzustellen. Möglicherweise müssen wir für diesen Spaß sogar die Taxon-Autoren in die Tab. aufnehmen
  • Problem: "Eudikotyledonen" ist ja kein wissenschaftlicher Name. Das ist blöd, da es damit "Taxa" gibt, die keinen wissenschaftlichen Namen haben. Umgekehrt gibt es natürlich Taxa ohne Trivalnamen.
  • Im bisherigen Konzept fehlt ein klarer Weg, wie man zum Lemma des Artikels kommt.
  • Vermutlich ist in der Tabelle auch explizit zu kennzeichnen, wenn es keinen Artikel gibt (einsprechend "Taxonx_LinkName = nein")
  • Ausgelassene Stufen scheinen mir kein Problem.
  • incertae sedis: würde ich wie in der Taxobox als Pseudorangstufe sehen, müsste also im Taxonbaum aufscheinen, in der Tabelle vermutl. nicht.
  • "Formloses" Einbauen neuer Ordnungen in die Liste: Im Prinzip ja. Müssten lediglich konsistent in den Baum und die Tabelle eingetragen werden.

Es ist allerdings mMn noch ein weiter Weg, aber es müsste implementierbar sein. In der ersten Ausbaustufe würde ich den Bot aber als schlichten Einmal-Taxobox-Korrigierer implementieren, die periodische Prüfung einer Definitionsseite wäre aber das endgültige Ziel. Ich habe nichts dagegen, wenn sich in der Implementierung jemand vordrängelt. Die Definition des Taxonbaums und der Tabelle sehe ich bei den "Botanikern".--Cactus26 16:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum Problem der Zwischenränge: Eudikotyledonen kann ja im Prinzip auch in der Zeile "WissName" stehen, ändert ja nichts an der Darstellung. Das sind eigentlich neu die einzigen "Taxa" ohne WissNamen.
Muss die Tabelle den gleichen Aufbau haben wie die Liste oder ist hier die Anordnung egal?
Im bisherigen Konzept fehlt ein klarer Weg, wie man zum Lemma des Artikels kommt. versteh ich leider nicht, hab auch zu wenig Ahnung vom Technischen. Würde sonst gerne helfen.
Vielleicht sollten wir mal Tabelle und Liste für einen kleinen Teilbereich aufbereiten, um die Machbarkeit zu testen? Griensteidl 16:32, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Reihenfolge der Tabelle ist beliebig. Ich muss erst nochmal das ganze durchdenken, insbesondere der Aufbau der Tabelle. Ich vermute, es ist angebracht, sich dabei enger an den Ideen der Taxobox zu orientieren.--Cactus26 16:54, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Designänderungen

Nach einigem Überlegen nun folgende Änderungsvorschläge gegenüber dem bisherigen Konzept:

  • Es gibt nicht Taxonbaum und Tabelle sondern nur den Taxonbaum (das vermindert u.a. die Problematik, dass weder wiss. noch Trivialname als Identifikationskriterium taugen, zudem ist die Programmierung wesentlich einfacher)
  • Dafür werden in einer Zeile des Taxonbaums alle Attribute getrennt durch "\" angegeben (s.u.)
  • Es scheint mir sinnvoller, einen solchen Bot lediglich wöchentlich laufen zu lassen, nicht täglich, da bei großen Änderungen die Menge der Artikel sonst möglicherweise nicht bewältigbar ist
  • Der Bot prüft nicht gezielt, was im grundlegenden Taxonbaum geändert wurde sondern prüft alle betroffenen Artikel auf Veränderungen und nimmt nur bei Abweichungen Änderungen vor: Grund:
    • Die Logik, was zu anzupassen ist, wäre komplex
    • Neue Artikel und veränderte werden so auch immer überprüft

--Cactus26 13:36, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Konzept

Ein "Taxonbaum" definiert die Systemaik aller übergeordneten Taxa unterhalb eines "Ausgangstaxons" (z.B. Pflanzen). Die hier festgelegte Definition wird von einem Bot periodisch verwendet, um alle betroffenen Taxoboxen zu prüfen und ggf. anzupassen. Der Taxonbaum ist aufgebaut als "normale" Aufzählung in Wiki-Syntax. In einer Zeile werden folgende Attribute definiert (Bedeutung genau entsprechend Vorlage:Taxobox, getrennt durch Backslash ("\"))

  1. Rang
  2. WissName
  3. Name
  4. LinkName
  5. Autor (nur bei monotypischen Taxa)

Das erste Aufzählungselement ist das Ausgangstaxon. Für alle Artikel, die diesem Taxon untergeordnet sind, wird die in der Taxobox dargestellte Systematik überprüft und ggf. angepasst. Dem Ausgangstaxon vorangestellt werden ohne Einrückung (dafür mit vorangestelltem Leerzeichen) die diesem übergeordneten Taxa, da diese bei Bearbeitung der höheren Taxa des Baums bekannt sein müssen, da sie in der Taxobox enthalten sind.

Die erste Zeile der den Taxobaum enthaltenen Definitionsdatei spezifiziert die "Ausgangskategorie", der alle zu bearbeitenden Artikel angehören (auch indirekt).

Skizzierung des Taxonbaums

Kategorie:Pflanzen
Klassifikation \ \ Lebewesen
Domäne \ Eucaryota \ Eukaryoten
ohne Rang \ Archaeplastida
ohne Rang \ Chloroplastida
ohne Rang \ Charophyta
  • Reich \ Plantae \ Pflanzen
    • Abteilung \ Tracheophyta \ Gefäßpflanzen
      • Unterabteilung \ Spermatophytina \ Samenpflanzen
        • Klasse \ Magnoliophyta \ Bedecktsamer
          • ohne Rang \ \ Monokotyledonen
            • Ordnung \ Acorales \ Kalmusartige \ \ Link
          • ...
          • ohne Rang \ \ Eudikotyledonen
            • Ordnung \ Trochodendrales \ \ \ Cronquist
            • ...
            • ohne Rang \ \ Kerneudikotyledonen
              • Familie \ Dilleniaceae \ Kalmusartige

Ablauf

  • Der Bot läuft periodisch (Vorschlag: wöchentlich), um zu prüfen, ob die im Taxonbaum definierte Struktur zu den Taxoboxen der Artikel passt und nimmt ggf. Anpassungen vor.
  • Vom Bot bearbeitet werden alle Artikel, die der Ausgangskategorie angehören (auch indirekt, z.B. [[Kategorie ::Pflanzen]]) und die eine Taxobox enthalten
  • Das unterste Taxon in der Taxobox wird gesucht, das im definierten Taxon-Baum enthalten ist.
  • Wird eins gefunden, werden alle übergeordneten Taxa der Box entsprechend der der Definition im Taxon-Baum angepasst (falls erforderlich)
  • Es wird immer eine konstante Anzahl (Artikeltaxon + 5 übergeordnete) in der Box abgebildet
  • Der Bot bearbeitet nur die übergeordneten Taxa der Box, nie das Taxon des Artikels selbst.

Offenes

  • Der Bot bearbeitet nur die übergeordneten Taxa der Box, nie das Taxon des Artikels selbst. Soll das so sein? Wenn nicht, müsste grundsätzlich im Taxonbaum der Taxon-Autor angegeben werden und der Bot selbst erkennen, wann ein übergeord. Taxon monotypisch ist (was er könnte).
  • In einigen höheren Taxa wird es nötig sein, dass der Bot auch die Taxa kennt, die über dem Ausgangstaxon liegen (hier: Bedecktsamer). Z.B. muss er im Artikel Seerosenartige alles bis Charophyta kennen). Es ist wohl sinnvoll, diesen "Oberbaum" in einer separaten Struktur zu definieren.
  • Voreiszeitlich ausgestorbene Taxa (also Taxa, für die die Paläobox verwendet wird).
    • Sollen die einbezogen werden?
    • In welcher Beziehung steht deren Taxonbaum zu dem bei rezenten Taxa verwendeten?
    • Ist der Taxonbaum für ausgestorbene Taxa überhaupt einheitlich oder vom Zeitpunkt des Aussterbens abhängig?
  • Gibt es Artikel, die von einer solchen Bearbeitung auszunehmen sind?

Weitere Diskussion

Hallo Cactus26, der neue Vorschlag wirkt wesentlich einfacher vom Arbeitsaufwand bezüglich der inhaltlichen Seite.

  • Ich würde vorschlagen, den ganzen Bereich Pflanzen zu bearbeiten, eine neue Systematik haben wir ja erarbeitet. Die Artikelanzahl steigt dabei nicht dramatisch (von 8964 Bedecktsamer auf 9721 Pflanzen, Stand 24.12.). Starten sollten wir mit den Bedecktsamern, da ist die Vorarbeit am weitesten gediehen.
  • Artikel, wo der Bot Probleme hat, sollten auf einer Arbeitsseite abgelegt werden. Dann können wir sie händisch bearbeiten.
  • Artikeltaxon sollte nicht bearbeitet werden, mE.
  • Der Oberbaum ist ja recht einfach:
  • Klassifikation \ \ Lebewesen
    • Domäne \ Eucaryota \ Eukaryoten
      • ohne Rang \ Archaeplastida
        • ohne Rang \ Chloroplastida
          • ohne Rang \ Charophyta
            • ohne Rang \ Plantae \ Pflanzen

-- Griensteidl 17:04, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schön, dass Du es einfacher findest. Für die Programmierung des Bots ist es so auch erheblich einfacher. Ich habe nun die geklärten offenen Punkte mit ins Konzept aufgenommen, bitte prüfe es nochmal. Zwei neue offene Punkte habe ich ergänzt (voreiszeitlich ausgestorbene Taxa, auszunehmende Artikel). Danke im übrigen, dass Du mir als Disk.partner zur Verfügung stehst.--Cactus26 14:03, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten