Tailfingen
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde Tailfingen ist der zweitgrößte Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb.
Geographie
Geographische Lage
Tailfingen liegt auf der Schwäbischen Alb, teilweise in einem schmalen Tal, genannt „Talgang“, teilweise an den Hängen bzw. Hochflächen der Schwäbischen Alb, etwa auf halben Weg zwischen Stuttgart und dem Bodensee im Tal der Schmiecha, eines linken Nebenflusses der Donau. Nördlich angrenzender Stadtteil ist Onstmettingen, im Süden liegt Truchtelfingen, westlich Pfeffingen.
Tailfinger Berge
-
Hohberg Tailfingen
-
Braunhardsberg Tailfingen
-
Schloßberg Tailfingen
-
Staufenbühl und Nank mit Hohberg
Tailfingen wird von drei großen Bergen umrahmt. Der höchste mit 975 m ist der sogenannte Hohberg, auch Burg genannt. Er steht im Norden von Tailfingen. Östlich schließt sich mit 937 m der Schloßberg an, auf dem im Mittelalter eine Burg stand. Westlich liegt mit 969 m der Braunhardsberg. Zwischen Hohberg und Schloßberg finden wird den flachen Nank/Lammerberg und anschließend den Staufenbühl, auf dem heute ein Sendemast steht.
Geschichte
Gegründet wurde Tailfingen durch den sagenumwobenen alemannischen Sippenhäuptling Tagolf wahrscheinlich nach der Zeit um 260. In der Erzählung von Carl Metzger: "Tagolf. Erzählung aus Tailfingens Vorzeit", wurde diesen Sippenhäuptling ein literarisches Denkmal gesetzt. Im Jahre 793 wurde Tailfingen erstmals in einer St. Gallener Urkunde als Dagolfinga erwähnt.[1] 1403 kam der Ort von der Herrschaft Schalksburg an das Herzogtum Württemberg, als Graf Mülli von Zolr die Schalksburg zusammen mit Tailfingen an Württemberg verkaufte [2] und wurde dem Amtsbezirk bzw. Oberamtsbezirk Balingen zugeordnet, aus dem 1934 der Landkreis Balingen hervorging. Auf dem Schlossberg bei Tailfingen befinden sich noch geringe Reste der Burg Tailfingen (im Volksmund genannt „Schloß“) aus dem 11. bis 12. Jahrhundert und 3000 Meter nordöstlich von Tailfingen ebenfalls geringe Reste der Weilerburg.
1534 wurde im Herzogtum Württemberg die Reformation eingeführt; seither ist Tailfingen evangelisch. Die ersten Reformationskontakte gab es unter Balthasar Hubmaier. Die Reformation selber erfolgte unter Ambrosius Blarer. Eine Tailfinger Kirche wurde bereits 1275 erwähnt. 1462 taucht sie als Kirche St. Petrus auf. Ihre Anfänge dürften jedoch bereits auf das 8. oder 9. Jahrhundert zurückgehen. Die heutige evangelische Peterskirche wurde aber erst 1777 erbaut. Der Turm der Peterskirche war ursprünglich ein Wehrturm und ist wesentlich älter, nämlich rund 1000 Jahre. Er gehört damit zu den ältesten Baudenkmälern des Landkreises. Eine weitere Kirche, die Pauluskirche wurde 1907 erbaut. 1953 folgte noch die Erlöserkirche. Im Wohngebiet Stiegel wurde 1965 ein Gemeindehaus erbaut. Nicht zu vergessen die evangelisch-methodistische Johanneskirche aus dem Jahr 1924 (neu erbaut 1964). Eine evangelisch-methodistische Gemeinde existierte in Tailfingen bereits 1874. Bedingt durch die Industrialisierung begann in dieser Zeit der Zuzug von katholischen Arbeitskräften zunächst vor allem aus dem Hohenzollerischen, später aus Oberschwaben. Deshalb wurde 1903 eine (sehr kleine) katholische Kirche erbaut (St. Bonifatius), diese 1935 abgebrochen, nachdem 1934 die wesentlich größere St. Elisabeth-Kirche errichtet worden war. Der enorme Zuzug von (meist katholischen) Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg machte schließlich 1969 den Bau einer weiteren katholischen Kirche notwendig (St. Franziskus).
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hinterließ große Verwüstungen, die Gemeinde konnte sich bis 1660 keinen eigenen Pfarrer mehr leisten und ging ins benachbarte Truchtelfingen in die Kirche.
Im Jahre 1744 hatte der Ort 512 Einwohner, konnte sich aber bis 1820 (1449 Einwohner) stark vergrößern. Aufgrund des kargen Bodens bot die Landwirtschaft nicht mehr genug Einkommen und die Strumpfwirkerei wurde zum handwerklichen Nebenerwerb. Aus diesem bildete sich auch der Grundstock für die Industrialisierung.
1853 wurden die ersten Rundwirkmaschinen für Auftragsarbeiten von Ebinger und Hechinger Unternehmen aufgestellt. 1870 begannen sich die Tailfinger selbstständig zu machen und expandierten, sodass im Jahre 1914 1800 Rundstühle im Ort zu finden waren. Somit stieg die Bevölkerungszahl auch explosionsartig an (1871: 2193 Einwohner, 1910: 5412 Einwohner). 1871 war Tailfingen zum Marktflecken erhoben worden.
1901 wurde die Talgangbahn in Betrieb genommen und erhöhte das Transportaufkommen erheblich. Damals fuhr der berühmte „Schellamatheis“, eine Dampflok, die 1956 durch einen Triebwagen ersetzt wurde. [3]. Tailfingen verlor immer mehr sein dörfliches Aussehen und wurde 1930 zur Stadt erhoben. 1934 wurde unter dem Druck der Nationalsozialisten die Nachbargemeinde Truchtelfingen eingegliedert.
Gegen Ende des zweiten Weltkrieges hatten führende deutsche Atomwissenschaftler unter der Leitung von Otto Hahn in Tailfingen ihren Aufenthaltsort. Am 25. April 1945 wurde Hahn durch ein amerikanisches Kommando gefangen genommen. In Folge des Wirtschaftsaufschwungs in den 1950er Jahren wuchs Tailfingen weiter (1972: 17.278 Einwohner) und erhielt 1971 sogar ein Progymnasium. Eine Mittelschule bestand bereits seit 1918.
Am 1. Januar 1975 wurde Tailfingen im Rahmen der Gemeindereform Teil der neu gegründeten Großen Kreisstadt Albstadt.
In den letzten Jahren hatten auch die ansässigen Unternehmen in Tailfingen mit der Strukturkrise in der Textilindustrie zu kämpfen. Deswegen verlegten viele ihre Produktion ins Ausland oder meldeten Konkurs an. 1998 wurde die Talgangbahn stillgelegt.
Politik
Bürgermeister
siehe: Liste der Bürgermeister von Albstadt
Wappen

Die Blasonierung des Wappens von Tailfingen zeigt ein in Blau und Silber gespaltenes Schild unter einer liegenden fünfendigen Hirschstange in verwechselten Farben vorne eine pfahlweis gestellte silberne Spule, hinten ein von rechts nach links schreitender, aufgerichteter schwarzer Bär mit silbernem Halsband.
Erklärung: Die Spule steht für die Textilindustrie, dem der Ort seine Bedeutung verdankt. Tailfingen gehörte ursprünglich Zollern, ab 1403 zu Württemberg. Die Spule verweist auf die ortsansässige Textilindustrie, der schwarze Bär auf die Abtei Sankt Gallen, zu der Truchtelfingen gehörte. Als Tailfingen zur Stadt erhoben wurde, wurde Truchtelfingen nach dort eingemeindet. Die Vereinigung der Wappen ist daher Zugeständnis an die Truchtelfinger bei der Eingemeindung zu werten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Maschenmuseum
Albstadts größtes Museum besteht seit 1996, es wird die Geschichte der regionalen Textilherstellung dargestellt, sowohl mit den Maschinen als auch mit den Produkten.
Bauwerke
Kirchen
-
Evang. Peterskirche
-
Katholische
St. Elisabeth Kirche -
Evang.-methodistische Johanneskirche
-
Evang. Pauluskirche
- Der markante Turm der evangelischen Peterskirche ist rund tausend Jahre alt und gehört damit zu den ältesten Gebäuden Tailfingens. Wie man im Innern des Turms erkennen kann, handelt es sich ursprünglich um einen Wehrturm. Dort ist nämlich zu sehen, dass sich mehrere Meter über der Erdoberfläche ein Zugang befand, der nur über eine Leiter erreicht werden konnte. Dieser Turm ist mit dem eigentlichen Kirchengebäude nicht direkt verbunden, was wohl im Zollernalbkreis einmalig sein dürfte.
- Da dieses räumlich recht beschränkte Gotteshaus für die sich während der Industrialisierung explosionsartig vermehrende Bevölkerung bald nicht mehr ausreichte, entstand 1907 am gegenüber liegenden Ende des alten Ortskerns die wesentlich geräumigere Pauluskirche, die starke Anklänge an den Jugendstil aufweist.
- 1933/34 wurde noch die katholische St. Elisabeth-Kirche gebaut, ein äußerst schlicht gehaltenes und dem Bauhaus-Stil verhaftetes Gotteshaus, dessen einzige Schmuckelemente die Engel am Turm und die Glasfenster im Chor (gestaltet von Kirchenmaler August Blepp) sind.
Tailfinger Naturbad
-
Tailfinger Naturbad ausserhalb der Saison. Im Vordergrund: der Regenerationsteich
-
Tailfinger Naturbad während der Saison
-
Tailfinger Naturbad, die Becken mit Sprungfelsen
-
Tailfinger Naturbad, die Becken mit dem Steg
Das Tailfinger Naturbad wurde auf dem Gelände des ehemaligen Tailfinger Freibades errichtet. Im November 1932 hatte der Gemeinderat von Tailfingen den Bau eines Freischwimmbades in den Oberen Wiesen, Richtung Onstmettingen, beschlossen. Am 6. August 1933 war die Einweihung. Nachdem das alte Freibad im Lauf der Jahre immer mehr zerfiel, wurde auf dem bisherigen Gelände ein Naturbad errichtet. Die Einweihung erfolgte 2002. Das neue Schwimmbad hat eine Wasserfläche von 1800 m². Die maximale Tiefe im Bereich des Sprungfelsens beträgt 4,10 Metern. Die Wasserqualität des Naturbades ist sehr gut, das Wasser ist sauber und klar und steht der eines herkömmlichen Schwimmbades mit Chlorwasser in nichts nach. Im Gegenteil: das Wasser ist durch den gänzlichen Verzicht auf Chemikalien insbesondere für Kleinkinder und ältere Menschen sehr gut verträglich. Das Wasser wird biologisch gereinigt. Dazu wurde parallel ein separater Regenerationsteich angelegt. Hier erfolgt ein ständiger Austausch mit dem Badewasser. Auf diese Weise wird sauberes und weiches Wasser erzeugt. Der Selbstreinigungsprozess ist naturähnlich aufgebaut. Auch die Freizeitanlage ist sehr schonend und naturverbunden angelegt. Es wurde nur einheimische Steine, Holz und Kies verwendet. Das Naturbad ist bewirtschaftet.
Profanbauten

Es gibt in Tailfingen eine größere Anzahl Jugendstil-Fabrikbauten, was zurückzuführen ist auf den vergleichsweise späten Beginn der Industrialisierung in Tailfingen. Als Beispiele wären: Conzelmann zur Rose, Balthas Blickles Witwe (erbaut 1909) und Conrad Maier zum Ochsen. In Tailfingen findet sich auch ein sehr schönes Beispiel für Industrie-Architektur im Bauhaus-Stil die Trikotfabrik Ludwig Haasis (erbaut 1931).
Tailfinger Brünnle
-
Hohbergbrünnle
-
Heiligs Brünnle am Braunhardsberg
-
Staufenbühl-Brünnle
-
Nankbrünnle

Tailfingen hatte immer Probleme mit der Wasserversorgung, durch die Bodensee-Wasserversorgung sind diese Probleme heute erledigt. Ein wichtiges Element waren nicht nur die Brunnen im Ort, sondern auch die freien Brünnle. Es gab fünf Schöpfbrunnen, im Heutal, in Gießen (Pfeffinger Straße, wo heute die Pauluskirche steht), in der Hinteren Gasse (Adlerstraße), in Kemmen (Ludwigstraße) und im Wasen. Des Weiteren gab es vier Pumpbrunnen, bei der alten Kirche, in der Hechingerstraße nahe dem Gasthaus Rößle und bei der Kreuzung Hechinger-Goethestraße und hinter Straß (Neuweilerstraße beim Gasthaus Schlößle). Ein privater Brunnen war im Pfarrgarten, der Kindlesbrunnen. Einige Quellen sind heute teilweise versiegt. Die oben gezeigten Brünnle, das Hohberg-, Staufenbühl-, Nank- und Heilige-Brünnle sind die gefassten Brünnle. Daneben gab es aber auch noch - zwischenzeitlich versiegte Brünnle, wie z.B. am Schloßfelsen und am Quetschwerk (Auslauf Neuweiler Strasse auf der Höhe). Ursprünglich gehörte auch der Weilertal-Brunnen - der zur Weiler-Burg gehörte - zur Tailfinger Wasserversorgung. Diese Quelle war aber an die Gemeinde Bitz verkauft worden.
Tailfinger Schmauselhöhle

Um zur Schmauselhöhle zu kommen, nimmt man den Weg vom Neuweiler zur Forstausbildungs-Hütte. An der Hütte geht man den Weg weiter, der in den "Alten Kohlweg" mündet. Der Weg fällt leicht ab und steigt dann wieder an. Kurz bevor der Weg den tiefsten Punkt erreicht, sieht man rechts ein Schild "Alter oberer Kohl", Hier geht es rechts den Wald hoch. Man sieht von dort die von den Forstwirten angebrachte Umzäunung des Eingangs der Schmauselhöhle. Bei starker Vegetation im Sommer, muss man evtl. hin und hergehen, um den Eingang zu finden.
-
Schmauselhöhle Aussenansicht
-
Eingang der Schmauselhöhle
-
Direkter Zugang zur Schmauselhöhle
-
Früherer, ungesicherter Eingang der Schmauselhöhle
Nähere Beschreibung der Höhle: am Neuweiler, vor dem Höhenzug des 946 m hohen Storren, im Gebiet Katzwang liegt am Waldweg vom Neuweiler zum Heirich (Hausen i.K.) nach rund 1,5 km, leicht oberhalb des Weges die Schmauselhöhle. Die Höhle fällt senkrecht ab und war lange Zeit nicht gesichert. Zwischenzeitlich wurde eine Beschilderung und ein Zaun um die Höhle angebracht. Benannt ist sie nach deren Entdecker, einem Tailfinger Bürger Namens Bolay, genannt das Schäferjergle (Johann Jakob Boley, 1798-1888). Er hatte den Übernamen Schmau`sele und war Feld- und Waldschütz. Der Zugang zur Höhle ist heute deutlich sichtbar, aber verschüttet.
Sport
Es gibt einen Skilift in Tailfingen am Schlossberg. Dieser wird betrieben vom Wintersportverein Tailfingen (WSV Tailfingen) und verfügt über eine Flutlichtanlage. Die Abfahrten sind 500 und 850 Meter lang. Hier befindet sich auch die erste FIS-Rennstrecke der Westalb.[4] Während der Sommermonate wird seit Juni 2009 ein Bike-Park mit 900 und 1000 Meter langen Downhill-Strecken betrieben. Der WSV Tailfingen stellt seit Jahren Mannschaften und Einzelfahrer bei den Skirennen im Bereich des Schwäbischen Skiverbandes. Bekanntester Fahrer war der 1972 tödlich verunglückte Karl-Rainer Schneider. Er war erfolgreicher Teilnehmer an Schwäbischen und Deutsch Skimeisterschften, z.B. wurde er 1970 Schwäbischer Meister in der Alpinen Dreierkombination. Im Kunstradfahren treten die Tailfinger Sportlerinnen und Sportler regelmäßig bei großen internationalen Meisterschaften an, es wurden jahrzehntelang immer wieder Weltmeistertitel gewonnen (Manfred Maute, Dieter Maute, Martin Rominger, Anja Scheu).
Bildung
Das Schulzentrum Lammerberg in Tailfingen vereint das Progymnasium Tailfingen, die Lammerberg-Realschule und die Lammerberg-Grundschule. Außerdem gibt es im Stadtteil noch die Langenwand-Grundschule, sowie die Lutherschule, eine Grund-, Haupt- und Werkrealschule.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Ernst Bizer (* 29. April 1904; † 1. Februar 1975) Theologiestudium in Tübingen 1923-1930, ab 1934 zweiter Stadtpfarrer in Tailfingen, ab 1947 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Bonn. Seine Hauptwerke sind: „Edition der Confessio Wirtenbergica“ 1952; „Fides ex auditu. Eine Untersuchung über die Entdeckung der Gerechtigkeit Gottes durch Martin Luther“, 1958.
- Hans Conzelmann (* 27. Oktober 1915; † 20. Juni 1989 in Göttingen), evangelischer Theologe und neutestamentlicher Wissenschaftler.
- Gregor Dorfmeister (* 7. März 1929), bekannt unter dem Pseudonym Manfred Gregor, Journalist und Schriftsteller.
- Hans-Martin Haller (* 11. August 1949 in Tailfingen), Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter
- Jürgen Gneveckow (* 1952), seit 1999 Oberbürgermeister von Albstadt
- Marcel Beyer (* 1965), Schriftsteller
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Otto Hahn, 1879-1968, Entdecker der Kernspaltung und Nobelpreisträger, lebte und wirkte vom 24. Juni 1944 bis zum 25. April 1945 in Tailfingen.
Literatur
- Karl Bergmann: Die Trikotagenindustrie in Tailfingen/Württemberg. Tailfingen 1947.
- Hermann Bizer: Die Flurnamen von Tailfingen. Tailfingen 1940.
- Hermann Bizer: Tailfinger Heimatbuch. Tailfingen 1953. Unveränderte Neuauflage 1987
- Andreas Conzelmann: Werden und Wachsen der Tailfinger Gemeinschaft. Tailfingen 1922. Erweiterte Auflage Tailfingen 1971
- Friedrich Konzelmann: Die Sippe Conzelmann. Tailfingen 1940. Neu hrsg. v. Walter Conzelmann, Tailfingen 1987.
- Peter Thaddäus Lang / Wilhelm Conzelmann: Tailfingen die Trikotstadt. Albstadt 1990.
- Peter Thaddäus Lang: Tailfingen: Die Wirtschaftswunderzeit. Bildband, erscheint 2009.
- Samuel Maute: Tailfinger Heimatbüchlein. Tailfingen 1930.
- Peter Thaddäus Lang, Wilhelm Conzelmann: Tailfingen. Die Trikotstadt. Tailfingen 1990.
- Peter Thaddäus Lang: Tailfingen. Die Wirtschaftswunderzeit. Albstadt-Tailfingen 2009.
- Heinrich Weidle: Damals im Talgang. Ein Rückblick in Bildern. Tailfingen 1985.
- Wintersportverein Tailfingen, Hans Maier, Wilhelm Conzelmann: 50 Jahre Wintersportverein Tailfingen e.V. 1924-1974. Tailfingen 1974.
- Dieter und Gudrun Kopf geb. Weisser: Dr. Hans Weisser, Arzt und Original,. Radolfszell 1996.
- Carl Metzger: Tagolf. Erzählung aus Tailfingens Vorzeit. Selbstverlag des Verfassers, ohne Jahresangabe.
Einzelnachweise
- ↑ Max Miller, Gerhard Taddey: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 6, Baden-Württemberg. 2. Auflage, 1980, ISBN 978-3-520-27602-5 S. 785.
- ↑ *http://de.wikisource.org/wiki/Verkaufurkunde_der_Herrschaft_Schalksburg_vom_3._November_1403
- ↑ *http://www.regiostadtbahnalbstadt.de/talgangbahn.html.
- ↑ Dennis Knappe: Wintersport. Skilifte der Region nehmen Betrieb auf. In: Schwäbische Zeitung vom 28. November 2008
Weblinks
- Commons: Tailfingen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Stadtteilinfo auf der Internetpräsenz der Stadt Albstadt
- http://de.wikisource.org/wiki/Verkaufurkunde_der_Herrschaft_Schalksburg_vom_3._November_1403
- http://www.regiostadtbahnalbstadt.de/talgangbahn.html