Ponickau (Adelsgeschlecht)

Ponickau, Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch-meißnisches Adelsgeschlecht, welches erstmals 1301 urkundlich mit Witego de Punickow erscheint.
Geschichte
Dieses uralte, einst sehr angesehene und begüterte Geschlecht war in Sachsen, der Oberlausitz und Schlesien beheimatet. Der Legende nach soll es schon unter dem slawischen Heerführer Lecho in Polen und Böhmen bekannt gewesen sein. Es hatte einen gleichnamigen Stammsitz in der Oberlausitz nahe Thiendorf. Die Familie besaß Güter unter anderem in Auligk, Fuchshain, Hollsteitz, Langhennersdorf, Wildschütz und Tackau. In Bayern ist eine Linie am 20. September 1815 in den Freiherrenstand erhoben worden.
Wappen
Das Stammwappen ist gespalten und vierfach wechselweise von Silber und Rot geteilt. Auf dem Helm mit rot-weißen Decken steht ein goldener Doppelpokal, der mit drei grünen Sittichfedern besteckt ist.
Bekannte Mitglieder
- Hans von Ponickau (1508–1573), kursächsischer Rat unter den Kurfürsten Johann Friedrich, Moritz und August, Amtshauptmann von Leipzig und Grimma
- Hans von Ponickau der Jüngere, um 1562 Amtshauptmann in Bautzen, Herr auf Neschwitz ab 1600
- Johann August von Ponickau (1718–1802), Bibliotheksstifter und sächsischer Kriegsrat
- Viktor von Ponickau (1808−1889), preußischer Landrat
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Band 119, 1999, Adelslexikon, C.A. Starke Verlag, ISBN 3-7980-0819-1
Weblinks
- Wappen in Siebmachers Wappenbuch von 1605
- Wappen der Ponickau im Sammelband mehrerer Wappenbücher, Süddeutschland (Augsburg ?) um 1530