Zum Inhalt springen

Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2003 um 08:53 Uhr durch 195.141.221.147 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schweiz (urspr. Kantonsname Schwytz, übertr. auf die gesamte Eidgenossenschaft) ist ein Staat in Westeuropa. Nördlicher Nachbar ist Deutschland, östliche Nachbarn sind Liechtenstein und Österreich. Südlicher Nachbar ist Italien, westlicher Nachbar ist Frankreich. Bundesstaat; 1848 gegründet. Lateinisch 'Confoederatio Helvetica' (CH), auch 'Schweizerische Eidgenossenschaft';

  • Fläche : 41.284 Quadratkilometer.
    • Davon sind 68 Prozent produktives Land (inklusive Weiden und Wäldern)
    • 6,5 Prozent Siedlungsflächen.
  • In der größten Nord-Süd-Ausdehnung misst die Schweiz 220 Kilometer,
  • die längste West-Ost-Achse ist 348 Kilometer lang.
  • Der höchste Punkt ist die Dufourspitze der Monte-Rosa-Gruppe im Wallis (4634 Meter über Meer),
  • Der tiefste Punkt der Langensee im Tessin (193 Meter über Meer).
  • Ca. 7 Millionen Menschen bewohnen die Schweiz
  • Bevölkerungsdichte ca 170 Personen pro Quadratkilometer.
    • Die Regionen der Schweiz sind sehr unterschiedlich dicht bevölkert.
  • Bruttoinlandsprodukt (BIP) ca 37.000 Franken pro Kopf, somit ist die Schweiz ein sehr reiches Land
  • Amtssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch
  • Nationalfeiertag ist der 1. August
  • seit dem 10. September 2002 ist die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen

26 Kantone (mit Hauptort), alphabetisch geordnet:


Geologie Die geologische Struktur der Schweiz ist in wesentlichen das Ergebnis einer Plattenkollision Afrikas und Europas während der letzten Jahrmillionen.

Die Schweiz gliedert sich in fünf geographische Räume:

Ca 40 Prozent der Schweizer Gesamtfläche sind Gebirgslandschaft (Alpen). Knapp 12 Prozent der Gesamtfläche der Schweiz gehören zum Jura. (ca 5000 qkm)


Flüsse und Seen der Schweiz Saane, Aare, Rhone , Diveria, Toce, Limmat, Rhein, Linth, Reuss, Inn, Vispa, Lonza, Maggia, Doubs, Thur, Saône, Rambach, Mera, Adda, Poschiavo, Bodensee, Genfer See, Zugersee, Aegerisee, Vierwaldstädtersee, Brienzersee, Thunersee,

Bodenschätze: Die Schweiz besitzt wenig Rohstoffe. Abgebaut werden

Kohle, Uran und Erdöl sind bisher nur in Spuren gefunden worden.

Mehrere Minen, die in der Vergangenheit Eisenerz (Sargans, Fricktal), Asphalt (Travers), Kupfer (Zinal) oder Gold (Gondo) lieferten, wurden mittlerweile geschlossen.

Wald: In den Alpen dominieren Nadelhölzer (Tannen, Föhren, Lärchen, Zirbe = Arve).

Im Mittelland, im Jura und auf der Alpensüdseite unterhalb von 1000 Metern wachsen Mischwälder und Laubwälder .

Bücher über die Schweiz

  • Altwegg, Jürg: Ach, du liebe Schweiz.
  • Essay zur Lage der Nation. 2002. 188 S. 21 cm. Kartoniert. 252gr.
  • ISBN: 3-312-00291-5, KNO-NR: 10 25 17 45
  • -NAGEL & KIMCHE-
  • Jürg Altwegg, ein FAZ Kulturkorrespondent analysiert und porträtiert die Schweiz und ihre Bewohner. Sehr lesenswert.

Links