Halbtonverfahren
Erscheinungsbild
Mit Halbtonverfahren werden Grauwertbilder (z.B. Schwarzweissfotografien) in sogenannte Binärbilder umgewandelt, also Bilder in denen ein Pixel nur schwarz oder weiss (0 oder 1, daher binär) sein kann. Solche Bilder werden z.B. im Zeitungsdruck verwendet, aber auch Laserdrucker können oft nur schwarz oder weiss aber keine Grautöne darstellen. Durch die hohe Auflösungen solcher Geräte erscheinen dem menschlichen Auge die unterschiedlichen Abstände zwischen weissen und schwarzen Pixeln als Graustufen.
Es gibt verschiedene Halbtonverfahren, z.B. das Dithering oder auch den Floyd-Steinberg-Algorithmus.