Zum Inhalt springen

Kleinlokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 23:00 Uhr durch 62.214.13.248 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Köf II der Kampffmeyer Mühlen in Mannheim

Kleinlokomotiven sind Lokomotiven mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung für leichte Rangieraufgaben.

Verschiedene Typen solcher Lokomotiven wurden nach der Erprobung einiger Versuchslokomotiven ab 1932 bei der Deutschen Reichsbahn in Dienst gestellt, so etwa die Baureihe 310. Als Energiequelle verfügten sie zumeist über Dieselmotore, aber es gab sie auch mit Benzolmotor und mit elektrischen Batterien.

Die Diesel-Kleinlokomotiven waren die ersten deutschen Diesellokomotiven, die von mehreren Herstellern in Serie gebaut wurden.